AT130825B - Verfahren zur Herstellung einer die Haut nicht angreifenden Enthaarungscreme. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer die Haut nicht angreifenden Enthaarungscreme.

Info

Publication number
AT130825B
AT130825B AT130825DA AT130825B AT 130825 B AT130825 B AT 130825B AT 130825D A AT130825D A AT 130825DA AT 130825 B AT130825 B AT 130825B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
skin
production
attack
protein
depilatory cream
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aloisia Piuck
Original Assignee
Aloisia Piuck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aloisia Piuck filed Critical Aloisia Piuck
Application granted granted Critical
Publication of AT130825B publication Critical patent/AT130825B/de

Links

Landscapes

  • Cosmetics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung einer die Haut nicht angreifenden   Enthaarungscreme.   



   Bekanntlich haben Enthaarungsmittel, die Sulfide oder Hydrosulfide der Erdalkalien, wie Kalzium, Strontium und Barium, als wirksamen Bestandteil enthalten, den Nachteil, dass sie eine Reizwirkung auf die Haut ausüben, die zur Rötung, ja sogar zur Entzündung der Haut führen kann, und man hat daher schon vorgeschlagen, durch Beimischung von Stoffen wie Dextrin, verkleisterter Stärke, Zucker u. dgl., diese Reizwirkung zu vermindern. Jedoch auch diese Beimischungen sind nicht imstande, den obenerwähnten Nachteil vollständig aufzuheben. 



   Anderseits hat man schon versucht, Schwefel und Eiweissverbindungen für dermatologische Präparate zu verwenden, beispielsweise bei der Erzeugung von Schwefel in kolloidaler, fester Form. 



   Es hat sich nun gezeigt, dass durch die   erfindungsgemässe   Verwendung von Eiweiss bei der Herstellung einer   Enthaarungscreme   durch das sich bildende Albuminat jegliche nachteilige Einwirkung der Sulfide oder Hydrosulfide der Erdalkalien auf die Haut unterbleibt. Mit der erfindungsgemäss hergestellten Enthaarungsereme gelingt es, in wenigen Minuten die Haare zum Erweichen und Aufquellen zu bringen, so dass sie leicht entfernt werden können, wobei auch bei längerer Einwirkung nicht die geringste Rötung oder Entzündung der Haut eintritt.

   Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass bei der Vermischung der Eiweisslösung mit der Erdalkalisehwefelverbindung oder durch Zusatz von geringen Mengen von gelöschtem Kalk in einiger Zeit eine Koagulation des Eiweisses eintritt, die der Mischung eine salbenartige Konsistenz verleiht, ohne dass der zur Wirkung notwendige Wassergehalt durch grössere Mengen indifferenter Füllstoffe, wie z. B. Talkum, Kreide, Zinkoxyd, Stärke u.   dgl.,   herabgesetzt wird. Zur Herstellung der wirksamen Erdalkalisehwefelverbindung hat sich folgendes Verfahren als besonders vorteilhaft gezeigt. Gebrannter Kalk wird mit der halben Menge Wasser gelöscht und sodann mit einer Eiweisslösung verrührt. Die Mischung nimmt nach kurzer Zeit eine lockere, krümme- 
 EMI1.1 
 eingeleitet werden kann.

   Man erhält so und auf weit einfachere Art wie durch das bekannte Einleiten von Schwefelwasserstoffgas in einen Kalkbrei eine gleichmässige, äusserst wirksame Schwefelkalziumverbindung. Dasselbe Verfahren lässt sich aber auch auf die Oxyde des Strontiums und Bariums anwenden. 



   Die so erhaltene Schwefelverbindung des Kalziums, Strontiums oder Bariums wird weiter mit zirka der   fünffachen   Menge einer 10-20prozentigen Eiweisslösung zu einem dünnen Brei verrührt, wobei nach kurzer Zeit das Eiweiss koaguliert und die ganze Masse eine salbenartige Beschaffenheit annimmt. 



  Man kann nun zur Verbesserung der Konsistenz der Creme mehr oder weniger geringe Mengen indifferenter Füllstoffe, wie z. B. Talkum, Kreide, Zinkoxyd, Stärke u. dgl., beifügen. Eine andere Ausführungsform der Erfindung ist folgende : Eine Lösung von Eiweiss wird mit einer geringen Menge, zirka   1-2%, ge-   löschtem Kalk bis zur Koagulation verrührt und die Masse auf geeignete Weise, z. B. durch Durchschlagen durch ein feines Sieb zu einem homogenen Brei verarbeitet, der sodann mit der gleichen Menge einer gesättigten Erdalkalihydrosulfidlösung, z. B. Kalziumhydrosulfid, vermischt wird. Zur Erzielung einer rein weissen, salbenartigen Konsistenz genügt eine verhältnismässig geringe Beimischung bekannter Füllstoffe, wie z. B. Talkum, Zinkoxyd u. dgl. 



   Beispiel 1 : 100 g Kalk werden mit 50 g Wasser übergossen und stehengelassen, bis der Kalk zu einem feinen lockeren Pulver zerfallen ist. Man verrührt ihn sodann mit 30-40 g einer 20% igen Eialbuminlösung und leitet hierauf durch die Masse Schwefelwasserstoffgas. Nach erfolgter Sättigung mit Schwefelwasserstoff verrührt man das erhaltene Produkt mit 1000 g einer 20% igen Eialbuminlösung, bis Koagulation eintritt. Je nach der Konsistenz der zu erhaltenen Creme werden nun noch zirka 400 g Füllstoffe, wie Kreide, Zinkoxyd oder Stärke, eingerührt und die erhaltene Creme durch eine Walzenmühle fein gerieben. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 wobei nach einiger Zeit Koagulation des Eiweisses stattfindet.

   Hiezu werden 100 g einer auf bekannte Art hergestellten, gesättigten Kalziumhydrosulfidlösung und 70 g Kreide oder Zinkoxyd beigemischt und auf einer Walzenmühle glatt gerieben. 



   Die nach diesen Verfahren hergestellten Enthaarungsmittel sind äusserst rasch wirksam, lange Zeit haltbar und vor allem ohne jegliche nachteilige Einwirkung auch auf empfindliche Haut, da die ätzenden Hydroxyde der Erdalkalien durch das im   Überschuss   vorhandene Albumin unter Bildung von Albuminat neutralisiert werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung einer die Haut nicht   angreifenden Enthaarungsereme   mit Sulfiden oder Hydrosulfiden der Erdalkalien, z. B. Kalzium, Strontium, Barium, als wirksamen Bestandteil, dadurch gekennzeichnet, dass die trockenen oder gelösten Sulfide oder Hydrosulfide oder Mischungen beider mit einer   Eiweisslösung   und geringen Mengen Erdalkalihydroxyd vermischt werden, wobei durch die Bildung von Erdalkalialbuminat eine Koagulation oder Verdickung der Masse eintritt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der wirksamen Substanz die trockenen Hydroxyde der Erdalkalien mit einer Eiweisslösung verrührt werden, wobei durch die Bildung von Erdalkalialbuminat eine Koagulation eintritt und eine trockene, poröse, krümmelige Masse entsteht, die sieh leicht mit Schwefelwasserstoffgas sättigen lässt.
AT130825D 1931-06-30 1931-06-30 Verfahren zur Herstellung einer die Haut nicht angreifenden Enthaarungscreme. AT130825B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT130825T 1931-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT130825B true AT130825B (de) 1932-12-10

Family

ID=3636692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT130825D AT130825B (de) 1931-06-30 1931-06-30 Verfahren zur Herstellung einer die Haut nicht angreifenden Enthaarungscreme.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT130825B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325079A1 (de) * 1993-07-22 1995-01-26 Yilmaz Karanfil Haarentfernungsmittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325079A1 (de) * 1993-07-22 1995-01-26 Yilmaz Karanfil Haarentfernungsmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE805416C (de) Zahnpaste
AT130825B (de) Verfahren zur Herstellung einer die Haut nicht angreifenden Enthaarungscreme.
DE1286693B (de) Schwefelhaltiges Haarwaschmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1301006B (de) Frisiermittel
DE475114C (de) Verfahren zur Herstellung eines Zahnputzmittels
DE3816442A1 (de) Mittel zur behandlung mykotischer, mikrobischer und anderer gewebsschaedigender und pathologischer manifestationen und gewebsdeformationen
DE1186581B (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilen Trockenpraeparates zur Wellung von menschlichem Haar
DE2607441A1 (de) Desodorierendes mittel
DE401046C (de) Mittel zur Verlaengerung der Abbindezeit von Stuckgips
DE1492033A1 (de) Zahnpflegemittel
DE3221502A1 (de) Kosmetische crememaske mit meeresschlick und verfahren zu ihrer herstellung
DE2514844A1 (de) Kosmetischer wirkstoff
DE2428037C2 (de) Zahnreinigungsmittel, wie Zahnpaste, Zahnpulver oder dergleichen
DE250433C (de)
DE1009765B (de) Mittel zur Haarverformung im sauren Medium
DE830095C (de) Reduktionsmittel, insbesondere Mercaptoverbindungen enthaltende Haarbehandlungsmittel
DE879182C (de) Verfahren zur Herstellung thixotroper Schwefeldispersionen
DE163628C (de)
AT159300B (de) Verfahren zum Entkälken von geäscherten Häuten und Blößen.
DE1205230B (de) Enthaarungsmittel
DE1964450A1 (de) Enthaarungspulver
DE499078C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von Salzsolen in eine therapeutisch wirksame Pasten- oder Kremform
AT212275B (de) Verfahren zur Hestellung der neuen Verbindung KHSO4¨K2SO4¨2 KHSO5
AT167417B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mittels zur Regulierung des Blutkreislaufes
DE379522C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer galvanische Elemente