AT212275B - Verfahren zur Hestellung der neuen Verbindung KHSO4¨K2SO4¨2 KHSO5 - Google Patents

Verfahren zur Hestellung der neuen Verbindung KHSO4¨K2SO4¨2 KHSO5

Info

Publication number
AT212275B
AT212275B AT872158A AT872158A AT212275B AT 212275 B AT212275 B AT 212275B AT 872158 A AT872158 A AT 872158A AT 872158 A AT872158 A AT 872158A AT 212275 B AT212275 B AT 212275B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
khso5
khso4
k2so4
production
Prior art date
Application number
AT872158A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Du Pont
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Du Pont filed Critical Du Pont
Application granted granted Critical
Publication of AT212275B publication Critical patent/AT212275B/de

Links

Landscapes

  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindung    KHS04'K2S04'2 KHS05   
 EMI1.1 
 ob das gleichzeitig mit dem Monopersulfat ge- bildete Kaliumsulfat vor Eindampfen der Mi- schung abfiltriert wird oder nicht. 



   Die Arbeitsweise, die Mischung aus Mono- sulfopersäure und Schwefelsäure bis zu einem PH von nicht mehr als 3 zu neutralisieren, ist in der österr. Patentschrift Nr. 207811 beschrieben.
Wird die Neutralisation bis zu einem pH von über 3 weitergeführt, tritt ein starker Verlust an aktivem Sauerstoff auf. Die Neutralisation der
Mischung innerhalb der angegebenen Grenzen führt zu einer Zusammensetzung, die einem Punkt innerhalb der geschlossenen Kurve ABCD der
Fig.   l   (entsprechende Fig. 3 der österr. Patent- schrift Nr. 207811) entspricht. Für weitere
Einzelheiten hinsichtlich der Bedeutung der
Fig.   l   kann daher auf die in der genannten Patent- schrift enthaltene Beschreibung verwiesen werden. 



   Die Modifikationen des Neutralisationsvor- ganges, die in der mehrerwähnten Patentschrift beschrieben sind, können, wenn gewünscht, auch im vorliegenden Falle angewendet werden. So kann Kaliumsulfat und bzw. oder Kaliumbisulfat in fester Form oder in Form einer gesonderten
Lösung während der Neutralisation zugesetzt werden. Die trockenen Salze können aufgelöst und in Lösung vermischt werden, um eine Mischung mit der gewünschten Zusammensetzung zu ergeben. Man kann auch reines Kaliummonopersulfat herstellen, doch hat dieses den Nachteil, dass es hygroskopisch ist. Daher wird blosse Neutralisation oder Neutralisation im Verein mit dem Zusatz eines der neben Kaliummonopersulfat vorgesehenen Bestandteile vorgezogen. 



   Feste Produkte, die durch Eindampfen einer wässerigen Mischung, z. B. einer wässerigen Aufschlämmung oder Lösung, mit einem Gehalt an Kaliummonopersulfat, Kaliumsulfat und Kaliumbisulfat in Molprozenten entsprechend einem Punkt innerhalb der geschlossenen Kurve ABCD der Fig.   l   erhalten werden, enthalten das Tripel-   salz KHSO4. K2SO4. 2 KHSOg   im Gemisch mit einer oder zwei Teilkomponente (n). Wenn die eingedampfte Mischung die drei Teilkomponenten des Tripelsalzes in Molverhältnissen, die annähernd den für das Tripelsalz erforderlichen entsprechen, enthält, stellt das resultierende 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 trockene Produkt eine unreine Form des Tripelsalzes mit geringen mitgefällten Anteilen der drei Einzelsalze dar. 



   Das reine Tripelsalz   KHS04. K2S04. 2     KHIS05   kann durch fraktionierte Kristallisation einer Lösung des oben erwähnten unreinen Tripelsalzes hergestellt werden. Es kann auch durch fraktionierte Kristallisation anderer, alle drei Einzelsalze enthaltender wässeriger Lösungen erhalten werden. Bei diesen Kristallisationsoperationen enthält die verwendete Lösung vorzugsweise die drei Einzelsalze in Mengen von 50 bis 80   Mol-%   KHSO5, 30 bis 10   Mol-%     KHIS04   und 20 bis 10   Mol-%     S04'bezogen   auf die gesamten molaren Mengen aller drei anwesenden Salze. 



   Das Tripelsalz kann auch direkt in reiner Form aus Reaktionsmischungen von geeigneter Zusammensetzung ausgefällt werden, wie im Beispiel gezeigt ist. Im allgemeinen ist es aber zweck-   mässiger, das Tripelsalz in etwas unreiner Form durch Eindampfen wässeriger Mischungen, wel-   che die drei Einzelsalze annähernd in den für das Tripelsalz erforderlichen Mengenverhältnissen enthalten, herzustellen, wie oben angegeben wurde. 



   Beispiel :
Eine konzentrierte Reaktionslösung, in welcher der gelöste Anteil aus 51 Mol-% KHSO5, 23   Mol-% K2S04   und 26   Mol-%   H2SO4 bestand, wurde bei   0 0 C langsam.   zur Kristallisation gebracht. Die gebildeten Kristalle entsprachen 
 EMI2.1 
 
K2S04. 2Einzelsalze ist in Tabelle I wiedergegeben. 



   Tabelle   I :   Vergleich der physikalischen Eigenschaften der Salze 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> KHSO3 <SEP> KHSO4 <SEP> K2SO4 <SEP> KHSO5.K2SO4.2
<tb> KHSO5
<tb> Kristallsystem-orthorhombisch <SEP> orthorhombisch <SEP> orthorhombisch
<tb> Abmessungen <SEP> der <SEP> Zelleneinheiten--a <SEP> 5, <SEP> 771 <SEP> a <SEP> : <SEP> 8, <SEP> 60 <SEP> 
<tb> (Angström) <SEP> b <SEP> : <SEP> 10, <SEP> 06 <SEP> b <SEP> : <SEP> 10, <SEP> 53 <SEP> 
<tb> c <SEP> : <SEP> 7, <SEP> 518 <SEP> c <SEP> : <SEP> 18, <SEP> 82 <SEP> 
<tb> a <SEP> : <SEP> b <SEP> : <SEP> c-0, <SEP> 8609 <SEP> : <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 1, <SEP> 934 <SEP> 0, <SEP> 5727 <SEP> : <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 0, <SEP> 7418 <SEP> 0, <SEP> 817 <SEP> : <SEP> 1 <SEP> :

   <SEP> 1, <SEP> 787 <SEP> 
<tb> Moleküle/Zelleneinheit--4 <SEP> 4 <SEP> (desTripelsalzes)
<tb> Kristalldichte <SEP> g/cm3 <SEP> 1,81 <SEP> 2,662 <SEP> 2,322 <SEP> 2,313
<tb> Hygroskopisch <SEP> ja <SEP> ja <SEP> nein <SEP> nein
<tb> Stabilität <SEP> : <SEP> % <SEP> Verlust <SEP> an <SEP> akt. <SEP> 1 <SEP> - <SEP> - <SEP> 1 <SEP> 
<tb> O/Mol <SEP> bei <SEP> 320 <SEP> C <SEP> 
<tb> Löslichkeit <SEP> bei <SEP> 0 <SEP>   <SEP> C <SEP> : <SEP> g/100 <SEP> g <SEP> H20 <SEP> 40 <SEP> 36, <SEP> 6 <SEP> 6, <SEP> 85 <SEP> 27
<tb> 
 
Das vorliegende Tripelsalz zeigt ein PulverRöntgenbeugungsbild, das sich deutlich von denjenigen von KHSO5, KHSO4 und K2SO4 unterscheidet. Fig. 2 gibt ein Pulver-Röntgenbeugungsbild wieder, das unter Verwendung von Kupfer-   KOG-Strahlung   nach üblichen Methoden   aufge-   nommen wurde.

   In Fig. 2 stellen die Ordinaten   "I" die   Höhe der Spitzen und die Abszissen   20"deren   Lage dar, wobei 0 den Bragg'schen Winkel bedeutet. Das Pulver-Röntgenbeugungsbild von reinem Kaliummonopersulfat,   KHIS05,   wurde in gleicher Weise ermittelt und ist in Fig. 3 wiedergegeben. 



     Die d"-Werte   in Angström der wichtigsten Spitzen in den Beugungsbildern der Fig. 2 und 3 sind in Tabelle II zusammengestellt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Tabelle   II :   "d"-Werte in Angström 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Fig. <SEP> 2 <SEP> I <SEP> Fig. <SEP> 3 <SEP> 
<tb> (KHSO4.K3So4.2 <SEP> Fig.3
<tb> KHSO5) <SEP> (KHSO5)
<tb> 4. <SEP> 73 <SEP> 4.38
<tb> 4. <SEP> 45 <SEP> 3. <SEP> 85 <SEP> 
<tb> 3. <SEP> 86 <SEP> 3. <SEP> 67 <SEP> 
<tb> 3. <SEP> 50 <SEP> 3. <SEP> 36 <SEP> 
<tb> 3. <SEP> 42 <SEP> 3. <SEP> 31 <SEP> 
<tb> 3. <SEP> 30 <SEP> 3. <SEP> 23 <SEP> 
<tb> 3. <SEP> 17 <SEP> 3. <SEP> 05 <SEP> 
<tb> 3. <SEP> 05 <SEP> 2. <SEP> 84 <SEP> 
<tb> 2. <SEP> 90 <SEP> 2. <SEP> 67 <SEP> 
<tb> 2. <SEP> 82 <SEP> 2. <SEP> 53 <SEP> 
<tb> 2. <SEP> 76 <SEP> 2. <SEP> 04 <SEP> 
<tb> 2. <SEP> 64 <SEP> 2. <SEP> 03 <SEP> 
<tb> 2. <SEP> 52 <SEP> 
<tb> 2.46
<tb> 2. <SEP> 23
<tb> 
 
Der Vergleich zwischen den Beugungsbildern der Fig.

   2 und 3, der "d"-Werte der Tabelle II und den in Tabelle I angeführten Eigenschaften   lässt klar erkennen, dass es sich über dem Tripelsalz um eine neue und wohldefinierte chemische   Verbindung handelt. Das Tripelsalz ist im festen Zustand stabil, nicht hygroskopisch und wertvoll als Oxydationsmittel, z. B. zum Bleichen von verschiedenem Material. Andere in den Bereich der geschlossenen Kurve ABCD der Fig. 1 fallende feste Produkte, welche das Tripelsalz enthalten, sind entweder nicht oder weniger hygroskopisch als die blossen physikalischen Gemische von KHS05 mit KHS04 und   K2S04   mit dem gleichen Gehalt an aktivem Sauerstoff.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung der neuen Verbin- EMI3.2 liumsulfat und Kaliummonopersulfat in Mengenverhältnissen entsprechend einer Zusammensetzung, wie sie durch einen Punkt innerhalb der geschlossenen Kurve ABCD der Fig. 1 gegeben ist, enthält und aus dieser wässerigen Mischung durch bekannte Massnahmen, wie z. B. Filtrieren, gegebenenfalls nach vorherigem Abkühlen und/oder fraktionierter Kristallisation und/oder Eindampfen, die enthaltenen Festkörper gewinnt.
AT872158A 1958-01-03 1958-12-17 Verfahren zur Hestellung der neuen Verbindung KHSO4¨K2SO4¨2 KHSO5 AT212275B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US212275XA 1958-01-03 1958-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212275B true AT212275B (de) 1960-12-12

Family

ID=21803079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT872158A AT212275B (de) 1958-01-03 1958-12-17 Verfahren zur Hestellung der neuen Verbindung KHSO4¨K2SO4¨2 KHSO5

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT212275B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0169498A2 (de) * 1984-07-23 1986-01-29 Peroxid-Chemie GmbH Verfahren zur Herstellung von Kaliumpermonosulfat-Tripelsalz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0169498A2 (de) * 1984-07-23 1986-01-29 Peroxid-Chemie GmbH Verfahren zur Herstellung von Kaliumpermonosulfat-Tripelsalz
EP0169498A3 (de) * 1984-07-23 1987-08-19 Peroxid-Chemie GmbH Verfahren zur Herstellung von Kaliumpermonosulfat-Tripelsalz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1109152B (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumperborat
AT212275B (de) Verfahren zur Hestellung der neuen Verbindung KHSO4¨K2SO4¨2 KHSO5
DE2800760C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumpercarbonat aus einer Sodalösung bzw. -suspension
DE901287C (de) Verfahren zur Herstellung von Peroxyd enthaltenden Boraten
DE2625631C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkaligoldsulfit
DE2631466C2 (de) Verwendung von Lanthan-, Praseodym- und/oder Neodymverbindungen als Stabilisatoren für Alkalipercarbonate
DE1011861B (de) Verfahren zur Herstellung von Ammonnitrat und Calciumcarbonat
DE2645246A1 (de) Verfahren zur herstellung von reinem chromdioxid
DE1080083B (de) Verfahren zur Herstellung von Caroscher Saeure und Monopersulfaten sowie Monopersulfate enthaltenden Salzgemischen
DE1467287B2 (de) Verfahren zur herstellung von kristallinem calciumcarbonat com vaterit typ
DE572057C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Dicalciumphosphat und Nitraten
DE889290C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammonsulfat und Natriumbicarbonat aus Natriumsulfat, Ammoniak und Kohlensaeure
DE877446C (de) Herstellung von Pyrophosphat-Perhydrat
DE1592204B2 (de) Verfahren zur herstellung eines wirkstoffs zur holzkonser vierung
DE459253C (de) Herstellung von kuenstlichem Kryolith
AT99657B (de) Verfahren zur Trennung von Zirkonium und Hafnium.
AT204052B (de) Verfahren zur Trennung der Lithiumisotopen
DE491567C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat
DE2227366C3 (de) Verfahren zur Herstellung von leicht filtrierbarem Kryolith mit hohem Schüttgewicht
DE738840C (de) Verfahren zur Verbesserung der Haltbarkeit wasseranziehender Stoffe
DE677312C (de) Verfahren zur Herstellung eines Duengemittels
DE654556C (de) Herstellung von Magnesiumcarbonattrihydrat
DE354575C (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht hygroskopischen Gemisches aus kohlensauren Salzen des Kaliums und Natriums
DE461137C (de) Verfahren zur Trennung von Hafnium und Zirkonium
DE854209C (de) Verfahren zur Herstellung von schwerloeslichen, basischen Kupferverbindungen