AT130469B - Verfahren zur Herstellung von einerseits offenen Schachteln durch Falten eines inneren und eines äußeren Hüllblattes um einen Dorn und Maschine zu seiner Durchführung. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von einerseits offenen Schachteln durch Falten eines inneren und eines äußeren Hüllblattes um einen Dorn und Maschine zu seiner Durchführung.

Info

Publication number
AT130469B
AT130469B AT130469DA AT130469B AT 130469 B AT130469 B AT 130469B AT 130469D A AT130469D A AT 130469DA AT 130469 B AT130469 B AT 130469B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mandrel
sheet
casing sheet
folding
outer casing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
American Mach & Foundry
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Mach & Foundry filed Critical American Mach & Foundry
Application granted granted Critical
Publication of AT130469B publication Critical patent/AT130469B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von einerseits offenen Schachteln   durch Falten eines inneren und eines   äusseren Hüllblattes um einen Dorn und Maschine zu seiner Durchführung. 
 EMI1.1 
 ständen durch Falten eines inneren und eines äusseren Hüllblattes um einen hohlen Dorn herzustellen. 



  Die Maschinen zur Durchführung des bekannten Verfahrens weisen mehrere Hohldorne von der Form der zu bildenden Schachteln auf, die den aufeinanderfolgenden Arbeitsstellen der Reihe nach zugeführt werden. Die beiden Hüllblätter werden den Hohldornen hiebei an verschiedenen Stellen zugeführt. Die Faltung jedes Hüllblattes erfolgt aber in separaten Arbeitstakten mit besonderen Faltorganen. 



   Die Erfindung bezweckt nun, das Verfahren zum Bilden der einerseits offenen Schachteln durch die Vereinigung möglichst vieler, beiden   Hüllblättern   gemeinsamer Faltvorgänge zu je einem einzigen Faltvorgange, und damit auch die Maschine zur   Durchführung   des Verfahrens weitestgehend zu vereinfachen. 



   Erfindungsgemäss werden nämlich das innere und danach das äussere Hüllblatt trogartig um die Vorderseite und die beiden   Schmalseiten   des Dornes gefaltet, worauf zuerst die an der einen, danach die an der andern Schmalseite des Dornes befindlichen Seitenlappen des inneren und des äusseren Blattes gemeinsam gegen die Rückseite des Dornes und schliesslich die vorstehenden Endlappen des inneren und des äusseren Hüllblattes gemeinsam über das Ende des Dornes gefaltet werden. Zweckmässig wird hiebei das äussere Hüllblatt bezüglich des Dornes und des inneren Hüllblattes derart gelegt, dass sein Rand den des inneren Hüllblattes an einer Seite überragt und die gemeinsame Faltung beider Hüllblätter an dieser Seite nach der gemeinsamen Faltung der Hüllblätter an der andern Seite erfolgt.

   Auch wird vorteilhaft der vordere Endlappen des inneren Hüllblattes gegen das Dornende gefaltet, bevor das äussere Hüllblatt den Dorn umschliesst, so dass nur auf die Innenseite des Aussenhüllblattendes Klebstoff zum   Verschliessen   des Schachtelbodens gelangt. 



   Die so erzielte Vereinfachung des Verfahrens ermöglicht eine grössere   Stückleistung   der Maschine zu seiner   Durchführung.   Überdies wird durch das gemeinsame Falten beider Hüllblätter an möglichst vielen Arbeitsstellen das zumeist aus Zinnfolie bestehende   Innenhüllblatt   gegen Verletzungen durch die Faltorgane besser geschützt. 



   Die Zeichnung veranschaulicht die Maschine zur   Durchführung   des Verfahrens nach der Erfindung schematisch, u. zw. ist Fig. 1 eine Seitenansicht der Maschine, Fig. 2 eine Einzelansicht, gesehen in der Richtung der Pfeile   2 - : 2   der Fig. 1, wobei gewisse Teile weggebrochen sind ; Fig. 3,4 und 5 sind Einzelansichten, gesehen in den Richtungen der Pfeile   3-, 4-- bzw. 5-, ?   der Fig. 1. 



   Das Rad 10 der Vorrichtung wird absatzweise und synchron mit den arbeitenden Teilen der verschiedenen Faltvòrrichtungen angetrieben und trägt an seinem Umfang   eine Anzahl gleichmässig   verteilter Hohldorne 11 von der Form der   herzustellenden,   einerseits offenen Schachtel. Zu jedem Dorn gehören zwei bewegliche Arme 12,   1 : ;,   deren einer eine Klemmplatte 14 und deren anderer Leisten 15, 16 zum Andrücken des Blattrandes an den Hohldorn trägt. 



   An der ersten Arbeitsstelle 1 (Fig. 1) wird dem Rade durch Rollen 18 zwischen senkrechten Leitbahnen 19 von einer in der Zeichnung nicht dargestellten Vorratsrolle vorzugsweise mit Papier hinterlegte Zinnfolie zugeführt ; die Zinnfolie wird als inneres Hüllblatt an einem der Dorne angelegt und hierauf 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Zuführen der Hülle an dieser Stelle ist vorteilhaft, weil die Schwerkraft beim Zuführen und Richten des Blattes unterstützend wirkt. Das abgeschnittene Hüllblatt wird nun gegen den Dorn 11 mittels der Klemmplatte 14 gedrückt, die sich der Folie unmittelbar vor dem Abschneiden anlegt und sie während des anschliessenden Vorrücken des Dornes und beim Faltvorgange auf dem Dorn festhält. 



   Die vorstehenden Seitenlappen des Blattes werden durch ortsfeste Faltorgane gegen die Seiten-   flächen   des Dornes gelegt ; die Faltorgane bestehen aus Stangen 21 beiderseits der Dornbahn zwischen den Arbeitsstellen A und B. Langt der Dorn an der Arbeitsstelle B an, so legen sich Bürsten 22 gegen die emporstehenden Seiten des Blattes, um sie glattzustreichen, während ein zweites als Etikette dienendes 
 EMI2.1 
 hälter   23     herangeführt   wird. Das geschieht mittels einer   Übertragungsvorrichtung   25, die zwischen dem
Vorratsbehälter 23 und einer Stelle unterhalb der waagrechten Arbeitsstelle B des Dornes eine hin und her gehende waagrechte Bewegung ausführt (Fig. 1 und 3).

   Die   Übertragungsvorrichtung 25   bewegt sich in der   Längsrichtung   des Dornes und ist derart angeordnet, dass sie die Blätter versetzt gegenüber dem schon auf dem Dorn befindlichen Hüllblatt anliefert, so dass ein Lappen davon über den entsprechenden   Lappen des bereits aufgebrachten inneren Folienblattes vorsteht (Arbeitsstelle 0, Fig. 1). Nach der Überführung des Blattes P legt sich die Klemme 14, die sich in dem Raum zwischen den Leisten der   Übertragungsvorrichtung 25 befindet und die zur Aufnahme des Blattes P geöffnet war, wieder an und hält so das äussere Blatt in der richtigen, gegen das innere Hüllblatt versetzten   L : 1ge   fest. 



   Sobald der Dorn 11 zur Arbeitsstelle B gelangt, wird der die vordere   Dornendkante überragende   Lappen des inneren Hüllblattes eingeschlagen und durch ein Faltorgan   24   auf das Dornende niedergefaltet (Fig. 3), wobei das Faltorgan entweder ortsfest oder schwingend angeordnet sein kann. 



   Das Falten des inneren Hüllblattendes mittels des Faltorgans 24 ist notwendig, da sonst die Innenseite des äusseren Hüllblattendlappens durch das innere Hüllblatt verdeckt, der Klebstoff zum Verschliessen des äusseren Hüllblattes demnach auf die innere Hülle gelangen würde, der vordere zuletzt zu faltende Endlappen des Aussenblattes aber ohne Klebstoff bliebe. Wird dagegen in der beschriebenen Weise gefaltet, dann kann der zuletzt gefaltete Endlappen des Aussenblattes an seiner Innenseite mit Klebstoff bestrichen und somit das zu verschliessende Ende des Behälters geklebt werden, trotzdem die benachbarten Lappen des ersten und des zweiten Blattes gemeinsam gefaltet werden, wie im folgenden beschrieben ist.

   Das Einschlagen des vorderen Endlappens der inneren Hülle ermöglicht überdies, die beiden Hüllen voneinander zu scheiden, so dass das Innenhüllblatt nach Lösen und Abheben des Aussenblattes besichtigt werden kann. 



   Beim Verlassen der Arbeitsstelle B tritt der Dorn zwischen ortsfeste, kreisförmig gebogene Faltplatten 26, welche die vorstehenden S. eitenlappen des Etikettblattes P falten, sobald der Dorn zwischen ihnen durchstreicht, so dass bei der Ankunft des Dornes an der Arbeitsstelle 0 sowohl die Seitenteile der Folienhülle F als auch des Etikettblattes P trogartig um die Vorder-und Seitenflächen des Dorns aufgebogen sind. Durch ortsfeste Bürsten 27 werden die aufgebogenen Seitenteile des Hüllblattes glatt gegen die Seiten des Dornes gestrichen ; ortsfeste Stangen 28 verhindern, dass die aufgebogenen Hüllblattseiten nicht wieder niedersinken.

   Sobald der Dorn in der Arbeitsstelle C stehenbleibt, rücken zunächst ein Arm 29, hierauf ein Arm 30 (Fig. 4) gegen den Dorn vor, um mittels Faltplatten 31   bzw.. 32   die Enden der Hüllblätter F und P gegen die   Dornrückseite   zu falten ; die Platten   31   und 32 sind an den Armen 29 und 30 angelenkt und durch bekannte Mittel parallelgeführt. 



   Schon vorher wurde auf die Kante des längeren Etikettblattseitenlappens durch nicht dargestellte Mittel Klebstoff aufgebracht, so dass beim zweiten Faltvorgange an der Arbeitsstelle   0   die Seiten der Packung geschlossen werden. Das Versetzen des Blattes P gegenüber dem inneren Hüllblatt F in der Weise, dass der rechte Aussenlappen (Stelle 0, Fig. 1) über den zugehörigen Innenlappen vorspringt, dient nicht nur dazu, die Kante des Innenblattes beim Vollenden der Faltung zu bedecken, sondern befähigt auch die Kante des vorstehenden Lappens zur Aufnahme von Klebstoff und schafft eine Fläche zum Zukleben. 



   Sobald die Platten   31,   32, nachdem sie die Seitenlappen der Hüllblätter gegen die Rückseite des Dornes gelegt haben, in ihre unwirksame Stellung zurückgehen, kehren auch die Klemmstreifen   o, 16,   die beim Eintreten des Dornes in die Arbeitsstelle 0 durch die Arme   13   vom Dorn abgehoben waren, in ihre Klemmstellung zurück, wo sie bleiben, bis die aus den Hüllblättern gebildete Schachtel zum Abnehmen vom Dorn fertig ist, und halten so die geklebten Kanten unter Druck, bis der Klebstoff trocken ist. 



   An der Arbeitsstelle D wird die Schachtel durch Umfalten der   Seitenflächen   um ein Ende des Dornes vollendet, indem die vorstehenden Endlappen gefaltet werden. Zunächst treten, dicht, am Vorderende des Dornes Faltorgane   z   zum Einschlagen der Endlappen beider Hüllen F und P gegen den Dorn aufeinander zu (Fig. 5). Dann rückt eine Faltplatte   34   an einem Arm   35   im Sinne der Raddrehung vor und faltet die übereinanderliegenden hinteren Endlappen beider Hüllen gemeinsam über das Dornende. 



  Beim Verlassen der Arbeitsstelle D gelangt der übriggebliebene vordere Endlappen des Etikettblattes P, auf dessen Innenkante Klebstoff aufgebracht ist, zur Berührung mit einer ortsfesten Rolle 36 in einer Gabel 37 und wird dadurch über den zuvor gefalteten hinteren Endlappen gelegt, so dass   nunmehr   die Faltung des Schachtelbodens fertig ist. Die Schachtel bildet nun einen vollständigen, am Boden   und   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 längs einer Seitenfläche geklebten offenen Behälter, der durch Zigaretten oder sonstige Gegenstände, die durch den Hohldorn in ihn eingeführt werden, vom Dorn abgezogen und verschlossen wird. 



   Das Füllen und Auswerfen geschieht an der Stelle A, die derart zugleich als Anfangs-und als Endstelle für die Sehachtelbildung dient. 



   Sobald der Dorn mit der fertigen Schachtel nach der Arbeitsstelle A zurückkehrt, bringt ein durch Nocken angetriebener Kolben   38   (Fig. 2), wie ihn jeder der Dorne aufweist, ein richtig geordnetes Zigarettenbündel   C*,   das in einem andern Teil der Maschine vorbereitet worden ist, in das offene hintere Ende des Dornes, stösst es durch den Dorn und am Vorderende wieder heraus, wie in Fig. 2 in unterbrochenen Linien dargestellt ist, und streift so die gleichzeitig gefüllte Schachtel vom Dorn ab.

   Hat der Kolben 38 die gefüllte Packung abgestreift, so bleibt er am vorderen oder Abgabeende des Dornes stehen und dient als Unterlage für die anschliessenden Faltarbeiten an den Stellen B,   C   und D ; er wird erst, nachdem der Dorn die Stelle D verlassen hat, also vor seiner Rückkehr zur Stelle A, so weit zurückgezogen, dass die Zigaretten G zwischen ihn und das hintere oder Aufgabeende des Dornes eintreten können. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur   Herstellung von   einerseits offenen   Schachteln durch Falten   eines inneren und eines äusseren Hüllblattes um einen Dorn von der Form der zu   bildenden Schachtel, dadurch gekenn-   zeichnet, dass das innere und danach das äussere Hüllblatt trogartig   um   die Vorderseite und die beiden   Schmalseiten   des Dornes gefaltet werden, worauf zuerst die an der einen, danach die an der andern Schmalseite des Dornes befindlichen Seitenlappen des inneren und des äusseren Blattes gemeinsam gegen 
 EMI3.1 
 blattes gemeinsam über das Ende des Dornes gefaltet werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das äussere Hüllblatt bezüglich des Dornes und des inneren Hüllblattes derart gelegt wird, dass sein Rand an einer Seite über den Rand des inneren Hüllblattes ragt und die Faltung der Hüllblätter an dieser Seite nach der Faltung an der andern Seite der Hüllblätter erfolgt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Endlappen des inneren Hüllblattes gegen das Ende des Dornes gefaltet wird, bevor das äussere Hüllblatt den Dorn umschliesst, um das Aufbringen von Klebstoff an der Innenseite des Aussenhüllblattendes zu ermöglichen, und die übrigen Endlappen beider Hüllblätter gemeinsam zum Dornende hin gefaltet werden, worauf zur Bildung des verschlossenen Schachtelendes schliesslich auch der vordere (mit Klebstoff zu versehende) Endlappen des äusseren Hüllblattes gefaltet wird.
    4. Maschine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch l mit mehreren Hohldornen von der Form der zu bildenden Schachtel, die der Reihe nach zu den aufeinanderfolgenden Arbeitsstellen geführt werden, an deren einer eine Zuführvorrichtung dem Dorn das innere Hüllblatt zuführt, während das äussere Hüllblatt an einer andern Stelle zum Dorn bzw. zum inneren Hüllblatt gelangt, dadurch gekennzeichnet, dass vor bzw. nach der Arbeitsstelle (B), an der dem Dorn (11) das äussere Hüllblatt (P) zugeführt wird, Faltorgane (21, 22 bzw. 26, 27) angeordnet sind, die das innere bzw.
    das äussere Hüllblatt nur um die Vorderseite und die beiden Schmalseiten des Hohldornes (11) falten, während hinter der Arbeitsstelle (B) weitere Faltorgane (31 bzw.- vorgesehen sind, die, nacheinander zur Wirkung gelangen, die beiderseits des Dornes (11) vorstehenden Seitenlappenpaare, deren jedes aus je einem Seitenlappen des inneren und des äusseren Hüllblattes besteht, nacheinander gegen die Rückseite des Dornes falten und schliesslich weitere, in zeitlicher Aufeinanderfolge zur Wirkung kommende Faltorgane (33, . , für die noch ungefalteten Endlappen beider Hüllblätter vorhanden sind.
    5. Maschine nach Anspruch 4. zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (2 zum Zuführen des äusseren Hüllblattes (P) derart angeordnet ist, dass sie der Arbeitsstelle (B) das äussere Hüllblatt (P) gegen das innere Hüllblatt (F) versetzt zuführt, so dass der eine Seitenlappen des äusseren Hüllblattes (P) über den darunter befind- EMI3.2 welche das innere Hüllblatt (F) teilweise um die Hohldorne falten, nahe der Arbeitsstelle (B) vorgesehen sind, an der das äussere Hüllblatt (P) dem Hohldorn zugeführt wird, und dazu dienen, um das innere Hüllblatt , während das äussere Hüllblatt (P) in Stellung gebracht wird, gegen die Vorderseite und die beiden Schmalseiten des Hohldornes (11) zu halten.
    7. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführvorrichtung (25) der äusseren Hüllblätter (P) unter dem (an der Arbeitsstelle B befindlichen) Hohldorn (11) in waagrechter, zur Längsrichtung des Hohldornes paralleler Bahn hin und her beweglich und die Mittelachse der Zuführungsvorrichtung (.' ! 5) bezÜglich der des Hohldornes (11) seitlich versetzt ist. EMI3.3 <Desc/Clms Page number 4> des inneren Hüllblattes (F) vorgesehen ist und hinter der Arbeitsstelle (B) weitere Faltorgane (33, 34, 35) zum gemeinsamen Falten der noch ungefalteten Endlappen beider Hüllblätter und schliesslich des vorderen Endlappens des äusseren Hüllblattes (P) angeordnet sind. EMI4.1
AT130469D 1930-04-07 1930-04-07 Verfahren zur Herstellung von einerseits offenen Schachteln durch Falten eines inneren und eines äußeren Hüllblattes um einen Dorn und Maschine zu seiner Durchführung. AT130469B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT130469T 1930-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT130469B true AT130469B (de) 1932-11-25

Family

ID=3636530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT130469D AT130469B (de) 1930-04-07 1930-04-07 Verfahren zur Herstellung von einerseits offenen Schachteln durch Falten eines inneren und eines äußeren Hüllblattes um einen Dorn und Maschine zu seiner Durchführung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT130469B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043055B (de) * 1952-12-08 1958-11-06 Regnitz Konstruktions Ges M B Verfahren und Vorrichtung zum Abnehmen von um Formkoerper gefalteten Faltbehaeltern
EP0131101A2 (de) * 1983-07-12 1985-01-16 ICA S.p.A. Vorrichtung zum Herstellen und Füllen von Beuteln

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043055B (de) * 1952-12-08 1958-11-06 Regnitz Konstruktions Ges M B Verfahren und Vorrichtung zum Abnehmen von um Formkoerper gefalteten Faltbehaeltern
EP0131101A2 (de) * 1983-07-12 1985-01-16 ICA S.p.A. Vorrichtung zum Herstellen und Füllen von Beuteln
EP0131101A3 (en) * 1983-07-12 1986-06-04 Ica S.P.A. Apparatus for producing and filling bags
AU572507B2 (en) * 1983-07-12 1988-05-12 I.C.A. S.P.A. Apparatus for producing and filling bags

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT130469B (de) Verfahren zur Herstellung von einerseits offenen Schachteln durch Falten eines inneren und eines äußeren Hüllblattes um einen Dorn und Maschine zu seiner Durchführung.
DE601667C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung eines Behaelters fuer Zigaretten u. dgl.
DE605735C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Behaelters durch Umlegen der Huellblaetter um einen Dorn
DE651852C (de) Maschine zum Verpacken, besonders von Zigarettengruppen
DE919398C (de) Stapelrad fuer Banderoliermaschinen
DE2558214C3 (de) Vorrichtung zum Einwickeln einer quaderförmigen Gruppe von Gegenständen
CH152106A (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Behältern.
DE495778C (de) Maschine zur Herstellung von Bechern aus Papier, Pappe, Karton o. dgl.
DE229891C (de)
DE81606C (de)
DE484616C (de) Maschine zur Herstellung von Gefaessen durch Umlegen eines zugeschnittenen Materialblattes um einen Dorn
AT145915B (de) Maschine zur Herstellung von Verpackungen für größere, insbesondere zusammengesetzte Gegenstände.
DE531666C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Doppeltaschen fuer Zigaretten
DE79104C (de) Maschine zur Herstellung von Hülsen für Streichholzschachteln u. dergl
DE644939C (de) Falzdorn fuer Beutelherstellungsvorrichtungen
AT133967B (de) Maschine zum Verpacken von Zigaretten.
DE579710C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Elementhuelsen
DE497175C (de) Maschine zur Herstellung von Tueten mit Falzdornrad
DE523886C (de) Zigarrentaschenherstellungsverfahren
DE403907C (de) Verfahren und Maschine zum Einwickeln von Zuendholzschachtelpaketen und aehnlichen Gegenstaenden
AT118781B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schachtelteilen mit Zargenhalseinsatz.
DE318595C (de)
DE79105C (de) Maschine zur Herstellung von Kästen für Streichholzschachteln u. dergl
DE302636C (de)
AT19968B (de) Maschine zum Verpacken von Zigaretten.