AT130432B - Magnetischer Schienenkontakt. - Google Patents

Magnetischer Schienenkontakt.

Info

Publication number
AT130432B
AT130432B AT130432DA AT130432B AT 130432 B AT130432 B AT 130432B AT 130432D A AT130432D A AT 130432DA AT 130432 B AT130432 B AT 130432B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
magnetic
rail
solenoid
current
generated
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Ing Hammer
Original Assignee
Josef Ing Hammer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Ing Hammer filed Critical Josef Ing Hammer
Application granted granted Critical
Publication of AT130432B publication Critical patent/AT130432B/de

Links

Landscapes

  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Magnetischer   Sehienenkontakt.   



   Die bestehenden   Signal-und Blockierungsanlagen,   auf welchem Prinzipe immer aufgebaut, haben zum Zwecke, den Sicherungsdienst bzw. Bloekierungsdienst insbesondere im Eisenbahnbetriebe weitgehendst zu automatisieren und von menschlichen Missgriffen unbedingt unabhängig zu machen. Die auf diesem Gebiete vorhandenen Apparate und Vorrichtungen können jedoch nicht befriedigen, da sie nicht vollautomatisch sind oder nicht zuverlässlich funktionieren und stets abhängig vom Wetter, Jahreszeit, Feuchtigkeit, Zugsgeschwindigkeit, Isolierungsmöglichkeit usw. sind. Direkte elektrische Kontakte haben den Nachteil, dass sie schwierig zu isolieren sind, da bei grossen Zugsgeschwindigkeiten die mecha- 
 EMI1.1 
 



   Gegenstand der Erfindung ist nun eine Kontaktvorrichtung, welche die Nachteile der bisher bekannten Kontakte und Vorrichtungen beseitigt, und es besteht das Wesentliche der Erfindung darin, dass ein Solenoid, das mit einer Schiene in magnetischem Kontakt steht, durch Wechselströme oder fluktuierenden Gleichstrom veränderliche Magnetfelder erzeugt werden und der elektromagnetische Flux dann durch einen magnetischen Leiter auf eine Hilfsschiene oder die im Stosse nachfolgende Schiene übertragen wird, welcher magnetische Flux dann in einem zweiten, mit der Hilfsschiene magnetisch verbundenen Solenoid Wechselströme sekundärer Art erzeugt, die dann ein Relais oder eine Signalvorrichtung in Tätigkeit setzen.

   Der magnetelektrische Schienenkontakt, der auf diese Weise gebildet wird, ist unbedingt verlässlich, da elektrische Isolierungen entfallen, er ist einfach in der Anordnung und in technischer praktischer Hinsicht vielseitig anwendbar, kann sofort ohne jede Betriebsstörung auf den bestehenden Gleisanlagen angebracht werden und entspricht der Forderung nach Vollautomatisierung im Verkehrswesen. Abgesehen von der einfachen Anwendung zu Signaldienst, kann der magnetische Schienenkontakt besonders zur Blockierung von Strecken verwendet werden. 



   Das Wesen der Erfindung wird klarer aus der Beschreibung der Zeichnungen hervorgehen. In Fig. 1 ist ein magnetischer Schienenkontakt dargestellt, u. zw. werden die Schienen im Querschnitte gezeigt, Fig. 2 ist in verkleinertem Massstabe eine Ansieht von oben auf die Ausführung nach Fig. 1, Fig. 3 zeigt schematisch die Anordnung von elektrisch-magnetischen Sehienenkontakten auf einer Strecke, Fig. 4 zeigt schematisch die Anordnung und Ausführung der magnetischen Kontakte, bei welcher die Signalzeichen im fahrenden Zuge selbst ersichtlich gemacht werden können, Fig. 5 zeigt schematisch einen magnetisch isolierten   Schienenstoss,   Fig. 6 zeigt die Solenoidanordnung im   Schienenstoss,   wenn keine Hilfsschiene verwendet wird, Fig. 7 ist eine Ansicht von oben auf die Ausführung nach Fig. 6. 



   In Fig. 1 und 2 ist a die Hauptschiene, b die Hilfsschiene, die mittels einer nichtmagnetischen Einlage   c   magnetisch von der Hauptschiene isoliert ist. Die Isolierung wird vorteilhafterweise bis zur Oberfläche der Schienenköpfe geführt, damit sich in dem Spalt zwischen den Schienenköpfen keine abgeschlagene Eisenteilehen, Schmutz usw. festsetzen können, die gegebenenfalls die magnetische Leit- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   fähigkeit,   bzw. magnetischen Kurzschluss, herstellen wurden. Schienen a und b werden mittels nichtmagnetischer Laschen und gegebenenfalls auch nichtmagnetischen Schrauben bzw. Nieten (aus Bronze oder Kupfer usw.) zusammengehalten. Der Fuss der Schiene a ist mit dem Pole e des   Solenoids f   magnetisch verbunden.

   Das Solenoid f bzw. dessen Wicklung ist an einen Wechselstromkreis oder an einen fluktuierenden Gleichstromkreis ohne weiteres angeschlossen, bezeichnet mit k. Die Hilfsschiene b dagegen ist mit dem Polschuh g des Solenoids h verbunden. Die Wicklung des Solenoids h ist an eine Leitung   I   angeschlossen, in der ein   Vorempfänger i eingeschaltet   ist. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist nun sehr einfach. Durch das   Solenoid f,   das an einem ver- änderlichen Stromkreis angeschlossen ist, erzeugt sich in der Schiene a ein magnetisches Wechselfeld. 



  Da jedoch die Schiene b magnetisch von der Schiene a isoliert ist, wird kein magnetischer Schluss zwischen Schiene a und b hergestellt und im Solenoid h kein elektrischer Strom erzeugt. Im Fall nun das Rad eines Eisenbahnfahrzeuges die Hilfsschiene b berührt, d. h. wenn es über den magnetischen Schienenkontakt 
 EMI2.1 
 fluss der Hilfsschiene b über das Rad o mitgeteilt und von dort aus mittels des Polschuhes g dem Kerne des Solenoids h. In der Wicklung des Solenoids h wird ein Strom erzeugt, der in die Leitung   l   fliesst und das Relais j betätigt, das wiederum weitere Signalvorrichtungen betätigen kann. 



   Die Hauptschiene a wird vorteilhafterweise von der Nachbarschiene n auch magnetisch isoliert, u. zw. durch das Stossstück m (siehe Fig. 2 und 5), wobei die beiden aneinanderstossenden Schienen wieder durch nichtmagnetische Laschen p und Schrauben verbunden werden. 



   In Fig. 3 ist z. B.   die Verteilung solcher magnetischer Schienenkontakte,   die mit x, y und z bezeichnet sind, auf der Strecke dargestellt. Beim Überfahren dieser einzelnen Kontakte kann Zeichengebung an den Zug ? erfolgen oder in der Station festgestellt werden, in welchem Streckenabschnitt sich der Zug gerade befindet. 



   In Fig. 4 ist eine Anordnung gezeigt, bei welcher die Signalisierung direkt im fahrenden Zuge erfolgen kann. Das Solenoid p ist mit den Leitern   q, l'an   einen Wechselstromkreis angeschlossen, ebenso das Solenoid s mittels der Leiter u, t. Die Kerne der Solenoide p, s sind im magnetischen Schluss mit der Schiene a. Fährt nun ein Eisenbahnfahrzeug über die Kontakte hinweg, also über die mit den Solenoiden magnetisch verbundenen Schienen a, wird mit Hilfe der Räder o in der sie verbindenden Achse, auf der sich ein Solenoid v befindet, ein wechselnder elektromagnetischer Flux erzeugt, der wiederum im Solenoide v einen elektrischen Strom hervorruft, der mittels der Leiter   eh,   seh das Relais j und über dieses eine Signalvorrichtung im Zuge selbst betätigt. Auf diese Weise kann z.

   B. auch automatisch die Zugsbremse in Tätigkeit gesetzt werden, wenn der Maschinenführer ein Haltesignal   überfährt.   Die Aktivierung dieser Anordnung kann zwangsläufig mit dem Einfahrtssignal erfolgen. 



   Die Fig. 6 und 7 zeigen eine weitere Ausführungsart der Solenoidanordnung der Fig. 1, und es befindet sich hier das Solenoid f an einem Schienenende und wird an einen Wechselstromkreis k angeschlossen. Das Solenoid h ist am Ende der im Stosse benachbarten Schiene angeordnet, und es wird in ihm ein Signalstrom für das Relais i erzeugt, wenn das Rad o über den magnetisch isolierten Schienenstoss fährt. 



   Es ist selbstverständlich, dass der magnetische Sehienenkontakt in den verschiedensten Anord- 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Magnetische Kontaktvorrichtung, gekennzeichnet durch die Anordnung zweier magnetischer Leiter, die mit je einem Solenoid verbunden sind, wovon das eine von Wechselstrom oder fluktuierendem Gleichstrom durchflossen ist und wobei in dem andern bei magnetischem Kontakt infolge direktem magnetischem Kurzschluss ein elektrischer Strom entsteht, 2. Magnetelektrischer Kontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetischen Leiter von einer Normalschiene und einer Hilfsschiene gebildet werden und der magnetische Kurzschluss durch das Wagen-oder Lokomotivrad oder ein eigenes Kontaktrad hervorgerufen wird.
    3. Magnetelektrischer Kontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das an den Wechselstromkreis angeschlossene Solenoid an dem Ende einer Schiene angeordnet ist, während das zweite Solenoid, in dem der Signalstrom erzeugt wird, an dem der ersten Schiene zugekehrten Ende der benachbarten Schiene angeordnet wird.
    4. Magnetelektrischer Kontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schiene eines Schienenpaares mit je einem an einem Wechselstromkreis oder fluktuierenden Gleichstrom angeschlossenen Solenoid verbunden ist und das den Signalstrom erzeugende Solenoid sich auf der Achse eines Lokomotivoder Wagen- bzw. Sonderräderpaares befindet und der beim Überfahren des Solenoidpaares erzeugte magnetische Kraftfluss in dem am Fahrzeug befindlichen Solenoid den zur Betätigung von Bremsen und Signalvorrichtungen nötigen Hilfsstrom erzeugt.
    5. Magnetelektriseher Kontakt nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetischen Leiter durch nichtmagnetische Massen voneinander magnetisch isoliert sind.
AT130432D 1930-07-04 1931-07-01 Magnetischer Schienenkontakt. AT130432B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS130432X 1930-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT130432B true AT130432B (de) 1932-11-25

Family

ID=5449325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT130432D AT130432B (de) 1930-07-04 1931-07-01 Magnetischer Schienenkontakt.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT130432B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE584529C (de) Fahrbare Vorrichtung zur Feststellung von Fehlstellen in einem laenglichen elektrischen Leiter, insbesondere in verlegten Eisenbahnschienen
AT130432B (de) Magnetischer Schienenkontakt.
DE527480C (de) Magnetischer Schienenkontakt
DE697072C (de) Einrichtung zum UEbertragen eines oder mehrerer Signale von der Strecke auf den Zug
DE38385C (de) Vorrichtungen, um bei elektrischen Bahnen mit Strom-Zu- bezw. Abführung durch die Schienen in den vom Strafsenverkehr mitbenutzten Strecken (Wegübergängen etc.) die Schienen nach Bedarf zur Strom-Zu- und Abführung heranzuziehen
DE685735C (de) Magnetische Zugbeeinflussung
DE945251C (de) Einrichtung zum Zaehlen der Achsen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE649487C (de) Vorrichtung zur Sicherung von Eisenbahnen
DE65046C (de) Stromzuführungsanlage für elektrische Bahnen mit isolirten Streckenleitern
AT110960B (de) Vorrichtung zur Verhütung des Überfahrens von Haltesignalen für Eisenbahnzüge.
DE191081C (de)
AT120479B (de) Einrichtung zur Signalübertragung auf den fahrenden Zug.
DE1000426C2 (de) Anordnung zum Zaehlen von Achsen im Eisenbahnbetrieb
AT113378B (de) Einrichtung zur Zeichenübertragung von vorbeifahrenden Eisenbahnzügen aufdie Strecke.
DE2712658A1 (de) Eisenbahn-sicherheitssystem unter verwendung der stromstaerke
DE532790C (de) Einrichtung zur induktiven Zeichenuebermittlung
AT18445B (de) Elektrische Blocksignaleinrichtung.
DE1051895B (de) Einrichtung an Gleisanlagen fuer Schienenfahrzeuge
AT110020B (de) Einrichtung zur Sicherung des Betriebes auf Eisenbahnstrecken.
DE609562C (de) Induktive Zugbeeinflussung
DE150776C (de)
AT204600B (de) Vorrichtung zur induktiven Zugbeeinflussung
DE682130C (de) Spielzeugeisenbahnanlage mit Solenoideinrichtung
AT111311B (de) Einrichtung zur Übertragung von Signalen auf Schienenfahrzeuge.
DE489553C (de) Einrichtung zur UEbertragung von Signalen auf Fahrzeuge