AT129197B - Schaltungsanordnung von Quecksilberelektrolytzählern. - Google Patents

Schaltungsanordnung von Quecksilberelektrolytzählern.

Info

Publication number
AT129197B
AT129197B AT129197DA AT129197B AT 129197 B AT129197 B AT 129197B AT 129197D A AT129197D A AT 129197DA AT 129197 B AT129197 B AT 129197B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
current
electrolyte
mercury
meters
circuit arrangement
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Dr Boltzmann
Gottfried Dr Dimmer
Original Assignee
Arthur Dr Boltzmann
Gottfried Dr Dimmer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT110802D external-priority patent/AT110802B/de
Application filed by Arthur Dr Boltzmann, Gottfried Dr Dimmer filed Critical Arthur Dr Boltzmann
Application granted granted Critical
Publication of AT129197B publication Critical patent/AT129197B/de

Links

Landscapes

  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltungsanordnung von   Queeksilberelektrolytzählern.   



   Bei Quecksilberelektrolytzählern mit zwei Kathoden, welche entsprechend dem Schaltungbild des österreichischen Patentes Nr. 110802 geschaltet sind, tritt zwischen beiden Kathoden 
 EMI1.1 
 zur Kathode k2 sich ergebende Spannungsabfall auf, da durch die Ventilwirkung der Zelle die von A zur Kathode kl führende Stromleitung stromlos ist und die Kathode kl das Potential des Anschlusspunktes A annimmt. 



   Da die Belastungsfähigkeit des Zählers durch die Grösse der zwischen den beiden Kathoden auftretenden Spannung, bei der Jodabscheidung auftritt, begrenzt ist, ist es günstig, diese Spannung möglichst klein zu halten. Dies ist unter anderem auch durch eine leitende Überbrückung des sehr hohen Polarisationswiderstandes zwischen den beiden Kathoden möglich. 



   Wie immer diese Überbrückung ausgeführt werden mag, wird sie stets eine Unsymmetrie im Zähler in dem Sinne hervorrufen, dass die Einstellung des Zellenstromes bei der einen Richtung des Hauptstromes nicht ohne Einfluss auf die Einstellung des Zellenstromes bei der entgegengesetzten Richtung des Hauptstromes bleibt, so dass die unabhängige Justierung der Zellenströme beider Richtungen des Hauptstromes unmöglich ist. Um dies zu vermeiden, wird im Falle der Überbrückung des Polarisationswiderstandes beider Kathoden in die Zuleitung beider oder einer Kathode ein Justierwiderstand   (je,   j2 in der Abbildung) eingeschaltet. 



   Die einfachste Art der   Überbrückung   ist die Einschaltung eines Widerstandes   ? 3 zwischen   die Punkte   A'und B'.   Zwischen diesen Punkten und den Kathoden kommen dann die Justierwiderstände zu liegen. 



   Fliesst der Hauptstrom in W von links nach rechts, also von A nach B, so fliesst im Nebenschluss ein Strom von A durch wl und W3   nach. B,   ferner der   Zellenstrom   von C über Q, k2 und den Justierwiderstand j2 nach   B.   Die Summe dieser beiden Ströme fliesst   von B ! nach   B. Durch Ändern von j2 kann der durch die Zelle fliessende Strom auf den erforderlichen Wert einreguliert werden. Infolge der Ventilwirkung der Zelle ist hiebei der Stromdurchgang durch den Justierwiderstand   jl   gesperrt. Dies bewirkt, dass die Grösse des 
 EMI1.2 
 ist der Stromdurchgang durch den Justierwiderstand j2 gesperrt und der Zellenstrom fliesst durch den Justierwiderstand j.

   Durch Ändern von   jl   kann man den   Zeilenstrom   auf den erforderlichen Wert einstellen. Bei dieser Richtung des Hauptstromes übt wieder die Grösse des Widerstandes j2 keinen Einfluss auf die Stärke des Zellenstromes aus. 



   Es kann aber auch nur einer der beiden Justierwiderstände   jl   oder j2 verwendet werden. 



  In diesem Falle wird bei der einen Richtung des Hauptstromes die Justierung des Zellenstromes an einem oder mehreren der Widerstände W,   Wb     mu   und   M'g   vorgenommen. Bei der anderen Richtung des Hauptstromes wird der   Zellenstrom   durch einen zwischen der arbeitenden Kathode und dem zugehörigen   Anschlusspunkt   A'oder B'des Widerstandes   103   gelegenen Justier- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 widerstand j auf den erforderlichen Wert einreguliert. Auch hiebei beeinflusst die Einregulierung des Zellenstromes in der zweiten Richtung des Hauptstromes nicht die Einregulierung in der ersten. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Quecksilberelektrolytzähler nach dem österr. Patent Nr. 110802, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu den Kathoden. ein Widerstand (W3 zwischen den   Punkten Alund B)   gelegt ist, der nicht mit dem Hauptstromwiderstand zusammenfällt. 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. EMI2.2
AT129197D 1927-06-30 1930-12-05 Schaltungsanordnung von Quecksilberelektrolytzählern. AT129197B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT110802D AT110802B (de) 1927-06-30 1927-06-30 Zelle für Quecksilber-Elektrolytzähler.
AT129197T 1930-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT129197B true AT129197B (de) 1932-07-11

Family

ID=25606227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT129197D AT129197B (de) 1927-06-30 1930-12-05 Schaltungsanordnung von Quecksilberelektrolytzählern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT129197B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2010597A1 (de) Automatische Batterieschalteranordnung
AT129197B (de) Schaltungsanordnung von Quecksilberelektrolytzählern.
DE963004C (de) Schutzeinrichtung fuer Trockengleichrichter
DE694674C (de)
DE604911C (de) Anordnung zum Abschalten eines induktiven Widerstandes in einem Gleichstromkreis
DE935856C (de) Milliamperesekundenrelais
AT207927B (de) Strombegrenzungsdrossel
AT133462B (de) Elektrolyt-Zähler für verschiedene Stromrichtungen.
AT144817B (de) Verfahren zum Schalten von gesteuerten Stromrichtern.
DE880373C (de) Rueckzuendungsanzeiger
DE583983C (de) Transformator mit drei oder einer groesseren ungeraden Anzahl von nebeneinanderliegenden bewickelten Schenkeln zur Umformung von Einphasenstrom in Einphasenstrom
DE929980C (de) Galvanische Batterien hoher Spannung
DE256532C (de)
DE648514C (de) Anordnung zum Erzielen einer bestimmten Lastverteilung zwischen parallel arbeitendenAusgleichssaetzen in Gleichstromdreileiteranlagen
DE473044C (de) Vorrichtung zum Regeln der Klemmenspannung eines Generators
AT149155B (de) Ausgleichsaggregat zur Spannungsteilung.
DE653384C (de) Einrichtung zur Steuerung eines elektrischen Stromes, insbesondere zur Erzeugung von Wechselstrom niederer Frequenz aus Wechselstrom hoeherer Frequenz
DE544098C (de) Schaltungsanordnung, insbesondere fuer die Hochfrequenztechnik zur Entnahme verschieden grosser Stroeme
AT145650B (de) Schutzschaltung mit Überstrom- und Richtungsrelais.
AT108537B (de) Anordnung zur zeitweisen Begrenzung der Stromentnahme aus Elektrizitätsnetzen.
AT137966B (de) Verfahren und Einrichtung zum Spannungsausgleich von Batterieelemanten.
DE454805C (de) Glimmentladungsroehre mit selbstaendiger Entladung zur Beeinflussung elektrischer Stroeme
AT157224B (de) Schaltung einer Entladungsröhre mit sekundäremittierender Hilfskathode.
AT104311B (de) Verfahren zum Anzeigen von Ausschaltvorgängen in Wechselstrom- oder Mehrphasennetzen.
DE719905C (de) Selektrivschutzeinrichtung fuer Gleichstromnetze