AT128993B - Verfahren zum beiderseitigen Überdecken eines Gewebes mit Korkmehl od. dgl. - Google Patents

Verfahren zum beiderseitigen Überdecken eines Gewebes mit Korkmehl od. dgl.

Info

Publication number
AT128993B
AT128993B AT128993DA AT128993B AT 128993 B AT128993 B AT 128993B AT 128993D A AT128993D A AT 128993DA AT 128993 B AT128993 B AT 128993B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fabric
sides
cork
cork flour
flour
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Segismundo Claveria
Original Assignee
Segismundo Claveria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Segismundo Claveria filed Critical Segismundo Claveria
Application granted granted Critical
Publication of AT128993B publication Critical patent/AT128993B/de

Links

Landscapes

  • Floor Finish (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum beiderseitigen fberdecken eines Gewebes mit Korkmehl od. dgl. 



   Die Erfindung bezieht sieh auf die Herstellung eines Materials aus einem auf beiden Seiten mit   Korkmehl   od. dgl. bedeekten Gewebe, das vorteilhaft zur Herstellung der Brandsohle (Innensohlen) von   Schuhen,   zur Erzeugung von Spielwaren, Dichtungen für Kraftwagenmotoren und viele andere Zwecke verwendbar ist. 



   Die Erfindung bildet ein Verfahren zum   Überdecken   des Gewebes auf beiden Seiten mit Kork-   mehl,   welches Verfahren die Herstellung dieses Materials sehr rasch und mit geringen Kosten ermöglicht. 



   Erfindungsgemäss wird das mit Korkmehl od. dgl. zu überdeckende Gewebe durch eine Ldmaufstreiehmaschine geführt, die das Gewebe zweckmässig auf beiden Seiten mit Leim überzieht. Dann wird auf die Oberseite des Gewebes, solange der Leim noch feucht ist, eine reichliche   L1ge Korkmehl   aufgestreut, das am Gewebe haftet. Das Gewebe mit   der Deeksehiehte Korkmehl   wird dann auf eine Rolle od. dgl. aufgerollt, so dass die Unter-oder Rückseite des Gewebes, die auch mit Leim überzogen ist, mit dem Korkmehl der Gewebeoberseite in Berührung kommt. Auf diese Weise kommt eine Schichte Korkmehl zwischen die beiden   geleimten   Gewebeseiten zu liegen, und es wird Korkmehl auf beiden Gewebeseiten aufgeklebt. 



   Das Gewebe mit dem Korkmehl bleibt so lange aufgerollt, bis der Leim teilweise getrocknet ist. 



  Dann wird das Gewebe abgerollt, wobei ein Teil des Korkmehls auf einer, der andere Teil auf der andern Gewebeseite haftet. Derart wird in einem Arbeitsgang das Überdecken des Gewebes auf beiden Seiten erreicht.   Schliesslich   lässt man das Gewebe an der Luft vollständig trocknen, worauf der   Überschuss   von Korkmehl, der nicht an dem Gewebe haftet, abgeschüttelt oder abgebürstet wird. 



   Wird eine   Korksehichte   grösserer Dicke gewünscht, dann kann dieser Vorgang so oft wiederholt werden, bis die gewünschte Stärke der Korkschichte erreicht ist. 



   Die Zeichnung veranschaulicht schematisch eine zur   Durchführung   des Verfahrens geeignete Maschine. 



   Das mit Korkmehl zu   überziehende   Gewebe 1 wird von der   Rolle 2 nbgewickelt   und in der durch den Pfeil angedeuteten Richtung fortlaufend vorwärts bewegt. Das Gewebe   4   gelangt zuerst in die Leimauftragvorrichtung, die aus einem den Leim enthaltenden Behälter 3 besteht, durch den das Gewebe über die   Rollen 4, 5 geführt   und beim Verlassen dieses Leimbades mittels der beiden Presswalzen 6 ausgepresst wird. Das Gewebe wird derart auf beiden Seiten mit Leim überzogen.

   Dann läuft das Gewebe 1 
 EMI1.1 
 das Gewebe unter dem Trichter vorbeibewegt wird, gelangt auf die Gewebeoberseite eine Schichte 9   Korkmehl.   Der Abfluss des Korkmehls aus dem Trichter und somit die Stärke der Korkmehlschichte kann beliebig geregelt werden.   Schliesslich   wird das Gewebe auf die Walze 10 od. dgl. aufgerollt. Die auch mit L im überzogene Unterseite des Gewebes kommt beim Aufrollen auf der Walze 10 mit der Oberseite der   Korkmehlsehiehte   in Berührung, so dass ein Teil des Korkmehls auch auf der unteren Gewebeseite haftet. 



   Wenn der Vorgang beendet und der Leim teilweise   getroeknet   ist, wird das Gewebe von der Walze 10 abgerollt, dann gerüttelt oder   gebürstet,   um das   überschüssige,   nicht haftende Korkmehl zu beseitigen. 



  Endlich lässt man das Gewebe trocknen. 



   Die mit   Korkmehl überzogenen   Gewebe können wieder mit Leim bestrichen und in mehreren Lagen aufeinander geklebt, gepresst oder gerollt werden, um Platten oder Blätter   gewünschter   Stärke zu erhalten.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zum beiderseitigen Überdecken eines Gewebes mit Korkmehl od. dgl. in einem einzigen Arbeitsgang, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe fortlaufend durch eine Vorrichtung geführt wird, die auf beiden Gewebeseiten Leim aufträgt, worauf eine Schichte Eorkmehl vor Trocknen des Leims auf die mit Leim versehene Gewebeoberseite aufgebracht und dann das Gewebe auf einer. Rolle od. dgl. aufgerollt wird, wodurch die Korkmehlschichte mit der Unterseite des Gewebes in Berührung kommt und darauf haftet, so dass nach Abwickeln das Gewebe auf beiden Seiten mit Korkmehl bedeckt ist. EMI2.1
AT128993D 1930-12-22 1930-12-22 Verfahren zum beiderseitigen Überdecken eines Gewebes mit Korkmehl od. dgl. AT128993B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT128993T 1930-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128993B true AT128993B (de) 1932-06-25

Family

ID=3635884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128993D AT128993B (de) 1930-12-22 1930-12-22 Verfahren zum beiderseitigen Überdecken eines Gewebes mit Korkmehl od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128993B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2814329A (en) * 1956-02-01 1957-11-26 Philip N Sitton Method and apparatus for making the wall portion of a septic tank

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2814329A (en) * 1956-02-01 1957-11-26 Philip N Sitton Method and apparatus for making the wall portion of a septic tank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US1687625A (en) Toilet preparation
DE619128C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
AT128993B (de) Verfahren zum beiderseitigen Überdecken eines Gewebes mit Korkmehl od. dgl.
DE1504351C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus aufeinanderliegenden Bahnen bestehenden Verbundkörpers
DE671404C (de) Verfahren zum Elastischmachen von Textilstoffen
DE451625C (de) Verfahren und Maschine zur selbsttaetigen Herstellung von Formlingen aus durch Kuehlen erhaertbarer Masse, insbesondere Schokoladenmasse
DE425506C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufkleben von Glimmerblaettchen auf eine Faserstoffbahn
DE438970C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von wasserdichtem Stoff fuer Saecke
DE603205C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckwalzen
DE392334C (de) Herstellung einer blattartigen Schicht aus Faserstoffen
DE585365C (de) Verfahren zum Herstellen von profilierten Gummibaendern in grosser Laenge aus mikroporoesem Kautschuk
AT165339B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung flüssiger Bindemittel, wie Leim, auf ein Gemenge von Spänen, Holzteilchen od. dgl.
AT112457B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bronze- oder Farbfolien, insbesondere für Prägedruckzwecke.
DE469348C (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Gummiplatten
AT128052B (de) Verfahren zur Herstellung von profilierten oder glatten Gummifabrikaten, insbesondere Fußbodenbelägen.
DE519867C (de) Verfahren zur Herstellung von Ausstattungs-Papieren
DE671843C (de) Verfahren zum Herstellen von abnehmbaren, aus Gelatine-Glycerin-Massen bestehenden duennen UEberzuegen mit Gewebeunterlage fuer Druckereifarb- und -wischwalzen, -platten oder -foerderbahnen
DE532757C (de) Verfahren zum Einwickeln einzelner pralinenfoermiger und stangenfoermiger Konfitueren, Keks u. dgl. Nahrungs-, Genuss- oder Arzneimittel
AT74572B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallpapier in Bahnen.
AT113142B (de) Verfahren zur Herstellung von Glas-, Sand- oder Feuersteinpapier, Schmirgelleinwand u. dgl.
DE637635C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kraeuseln von Kautschukplatten
AT152931B (de) Gummistreifen zur Herstellung von Gummiringen.
DE1159329B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Asbestzementplatten
AT142906B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kautschukfäden oder -streifen.
AT218944B (de) Vorrichtung zur Bildung von Asbestzementbahnen