AT128775B - Verfahren und Gesenke zur Herstellung eiserner Hohlschwellen (Baggerschwellen). - Google Patents

Verfahren und Gesenke zur Herstellung eiserner Hohlschwellen (Baggerschwellen).

Info

Publication number
AT128775B
AT128775B AT128775DA AT128775B AT 128775 B AT128775 B AT 128775B AT 128775D A AT128775D A AT 128775DA AT 128775 B AT128775 B AT 128775B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sleepers
excavator
dies
production
hollow iron
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ver Stahlwerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT120478D external-priority patent/AT120478B/de
Application filed by Ver Stahlwerke Ag filed Critical Ver Stahlwerke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT128775B publication Critical patent/AT128775B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Gesenke zur Herstellung eiserner Hohlschwellen   (Baggerschwellen).   



   Durch Patent Nr. 120478 sind Baggerschwellen bekanntgeworden, die aus einem rohrförmigen
Aussenkörper bestehen, der innen durch ein Profileisen verstärkt ist. 



   Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung solcher Baggerschwellen, und sie bezweckt, diese zu vereinfachen und wirtschaftlicher zu machen. 



  Gemäss der Erfindung wird die Baggerschwelle aus zwei halben   Rohrschalen   unter Zwischenfügung eines Profileisens, vorzugsweise eines   1-Eisens,   dadurch hergestellt, dass die beiden Rohrhälften mit diesem
Profileisen durch   Schweissung   zu einem Ganzen verbunden werden. 



   In der Zeichnung ist in Fig. 1 eine zur Ausführung des Verfahrens geeignete Einrichtung dar- gestellt, während Fig. 2 die nach dem Verfahren hergestellte Baggerschwelle im Querschnitt darstellt. 



  Gemäss Fig. 1 wird ein Blechstreifen von der Länge der herzustellenden Schwelle oder einem Viel- fachen hievon und einer Breite, die dem halben äusseren Umfang der Schwelle entspricht, mit Hilfe des
Obergesenkes a in das Untergesenk b gepresst und erhält so die Form einer halben der Form der Bagger- schwelle entsprechenden Rohrschale. Hierauf werden zwei solcher Rohrschalen c, indem man sie mit einem T-Eisen d in die Form bringt, die später die Schwelle haben soll, bei e durch Schweissen fest zu einem Ganzen miteinander verbunden (Fig. 2). Notfalls können darüber hinaus die Rohrschalen noch durch   Punktschweissung   mit den Flanschen des   I-Trägers   verbunden werden. 



   Um die Möglichkeit zu haben, bei verschiedener Blechdicke oder bei grösserer Höhe der Schwelle möglichst mit demselben Gesenksatz auszukommen, ist sowohl das Obergesenk als auch das Untergesenk so in der Längsrichtung geteilt, dass in die Teilfuge   Zwischenstücke t bzw. g   eingelegt und durch entsprechende
Schraubverbindungen zu den fertigen Gesenken ergänzt werden können. Es leuchtet ein, dass hiedurch und durch das Gesamtverfahren, da es jetzt nicht mehr nötig ist, ein nahtloses Rohr, das in der Her- stellung verhältnismässig teuer ist, oder ein geschweisstes Rohr, das aus dem runden Rohrquerschnitt erst wieder in einem   trapez-oder ähnlichen Querschnitt   übergeführt werden muss, grosse Ersparnisse in technischer und wirtschaftlicher Beziehung erzielt werden können. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung eiserner Hohlschwellen (Baggerschwellen) nach Patent Nr. 120478, deren äusserer Teil aus einem rohrförmigen Körper und deren innerer Teil aus einem Profileisen besteht, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst zwei Rohrhälften (c), vorzugsweise im Gesenk, gepresst und nach
Zusammenbau mit einem Profileisen (d) untereinander und mit dem Profileisen durch Schweissung ver- bunden werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ausserdem noch Punktschweissung zur Verbindung der Rohrhälften mit den Flanschen des Profileisens vorgesehen wird.
    3. Gesenke zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie in der Längsrichtung geteilt sind und in der Teilfuge Zwischenlagen (g) von der jeweils erforderlichen Stärke aufnehmen bzw. zur Befestigung von verschieden starken Auflagen (f) eingerichtet sind. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT128775D 1929-07-19 1931-04-03 Verfahren und Gesenke zur Herstellung eiserner Hohlschwellen (Baggerschwellen). AT128775B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT120478D AT120478B (de) 1928-08-09 1929-07-19 Eiserne Hohlschwelle, insbesondere für schwere Baggergleise.
DE128775X 1930-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128775B true AT128775B (de) 1932-06-25

Family

ID=25606481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128775D AT128775B (de) 1929-07-19 1931-04-03 Verfahren und Gesenke zur Herstellung eiserner Hohlschwellen (Baggerschwellen).

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128775B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1576810A1 (de) Aus Flossenrohren hergestellte,gasdichte Rohrwand,vorzugsweise fuer Dampferzeuger
DE2320866A1 (de) Verstaerkungsanordnung fuer waermetauscher
AT128775B (de) Verfahren und Gesenke zur Herstellung eiserner Hohlschwellen (Baggerschwellen).
DE595854C (de) Rahmen fuer Fahrzeuge
DE520305C (de) Verfahren zur Herstellung eines zweischichtigen Verbundrohres
DE491854C (de) Verfahren zum Verbinden von Rohrenden
DE3124957A1 (de) Verfahren zum herstellen von insbesondere mehrfach gekruemmten rohrleitungsteilen und nach dem verfahren hergestellter rohrleitungsteil
AT145370B (de) Verfahren zur Herstellung von gewalzten Teilprofilen für geschweißte Rohre.
DE646866C (de) Zu beheizende oder zu kuehlende Behaelter
DE890013C (de) Rohrkruemmer, insbesondere fuer Grossrohrleitungen, und Verfahren zu seiner Herstellung
AT140484B (de) Knotenpunktverbindung von Streben oder Querrahmen mit dem durchgehenden Gurtstab bei Fachwerken, insbesondere bei Gittermasten und Rahmenmasten aus Stahlrohren.
DE561128C (de) Muffenrohrverbindung mit zugeschweisster Ringfuge und Entlastung der Schweissnaht durch mechanische Verbindung der beiden Rohrenden
DE581719C (de) Verbindung fuer an den Stirnseiten stumpf miteinander verschweisste Rohre
DE539697C (de) Verfahren zur Herstellung schalenfoermiger Profile aus einem vorprofilierten Streifen
AT134590B (de) Verfahren zur Herstellung von geschweißten parallelflanschigen einfachen und doppelten T-Eisen.
DE423383C (de) Verfahren zur Herstellung eines Rippenrohres
AT141817B (de) Geschweißtes Konstruktionsglied und Verfahren zu seiner Herstellung.
AT94023B (de) Rohrschußverbindung.
AT46472B (de) Schienenstoßverbindung.
AT28816B (de) Rohrfeststellvorrichtung und Matratzenrahmen für ausziehbare Bettgestelle.
AT11277B (de) Verfahren zur Herstellung längsgerippter Rohre.
AT254791B (de) Druckrohrleitung für Wasserkraftanlagen
AT74275B (de) Verfahren zum Verbinden von Rohren in U-Form unter Einstecken eines zugeschärften Rohrstückes in ein entsprechend aufgeweitetes Rohr bzw. Rohrstück.
DE547863C (de) Verfahren zur Herstellung von Wagendeichseln, insbesondere fuer pferdebespannte Armeefahrzeuge
DE1602118C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahlrohren mit Außenlängsrippen