AT141817B - Geschweißtes Konstruktionsglied und Verfahren zu seiner Herstellung. - Google Patents

Geschweißtes Konstruktionsglied und Verfahren zu seiner Herstellung.

Info

Publication number
AT141817B
AT141817B AT141817DA AT141817B AT 141817 B AT141817 B AT 141817B AT 141817D A AT141817D A AT 141817DA AT 141817 B AT141817 B AT 141817B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
welded
structural member
along
another
manufacture
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Doxford William & Sons Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doxford William & Sons Ltd filed Critical Doxford William & Sons Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT141817B publication Critical patent/AT141817B/de

Links

Landscapes

  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Gesehweisstes   Konstruktionsglied und Verfahren zu seiner Herstellung. 



   Die Erfindung bezieht sich auf geschweisste Konstruktionsglieder aus Stahl, bei deren Herstellung und insbesondere bei der Herstellung jener Glieder, wie z. B. Maschinenständern, welche abwechselnden Beanspruchungen unterworfen sind, es sich als schwierig erwies, an jenen Stellen eine genügende Festigkeit der Schweissung zu erzielen, an welchen eine   Scheitel-oder Bodenflansche   oder ein sonstiger   Anschluss-   teil an das Hauptglied anzuschweissen ist, wobei einer der beiden Teile (Flansche oder Hauptglied) mit einer Kante auf einer Fläche des andern Teiles aufliegt bzw. gegen diese gestossen ist. 



   Bei einem Ständer mit I-förmigem Querschnitt wurde das vorerwähnte Anschweissen bisher entlang der ganzen äusseren Umrisslinie des Querschnittes durchgeführt, doch zeigte sich die Festigkeit der   Schweissung   nicht gleich jener des Querschnittes, weil die Länge der Schweisslinie eine zu geringe war. 



   Um die Festigkeit der Schweissung zu erhöhen, hat man früher die Gesamtlänge der Schweissnaht dadurch vergrössert, dass man ein Profil wählte, welches im Vergleich zu den üblichen Profilen, beispielsweise zueinem II-förmigen Profil oder einem Kastenprofil, eine weitaus längere Aussenkontur aufwies ; aber selbst bei   solchermassen   verlängerter Kontur ergab sich gewöhnlich die Unmöglichkeit, das Schweissen über die ganze vergrösserte Kontur richtig auszuführen, weil die zweite Kontur, nämlich jene im Inneren des II-oder Kastenprofiles, in der Regel unzugänglich ist. 



   Erfindungsgemäss wird für die Herstellung geschweisster Konstruktionsglieder vorgeschlagen, eine Mehrzahl von Längsteilen zu verwenden, an die Stirnflächen dieser Längsteile Bleche mit ihrer Flachseite entlang des ganzen Umrisses dieser   Stirnflächen   anzuschweissen und sodann die Längsteile, 
 EMI1.1 
 Konstruktionsglied zu bilden. 



   Ein nach der Erfindung hergestelltes Konstruktionsglied besteht demzufolge aus einer Anzahl von Längsteilen oder ständerartigen Bestandteilen (z. B. aus I-förmigen Trägern), von denen jeder entlang seiner Querschnittskontur eine angeschweisste Flansche besitzt und wobei diese Längsteile nebeneinanderliegen und ihrer Länge nach miteinander verbunden bzw. verschweisst sind. 



   In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele von   Konstruktionsgliedern   nach der Erfindung veranschaulicht, u. zw. zeigen die Fig. 1, 2,3 und 4 schaubildlich kurze Säulen oder Ständer, auf welche eine Basisflansche   aufgeschweisst   ist. 



   Fig. 5 veranschaulicht einen Maschinenständer mit einem zentralen Spalt und mit einem an seinem unteren Ende   angeschweissten   Fuss und flachen Blechen, von welchen nur eine dargestellt ist und welche an den Scheitelenden des Ständers angeschweisst sind. 



   Fig. 6 zeigt eine andere Ausgestaltung eines   Maschinenständers   mit angeschweissten Seiten-, Boden-und Scheitelblechen. In den Fig. 7 und 8 sind die beiden Teile des in Fig. 6 veranschaulichten Ständers vor ihrer Verschweissung zu einem einheitlichen Stück dargestellt ; Fig. 9 ist ein lotrechter Schnitt nach der Linie 9-9 der Fig. 6 ; Fig. 10 zeigt eine andere   Ausführung   eines Maschinenständers, wobei in der Darstellung einige Teile weggelassen sind ; Fig. 11 zeigt eine abgeänderte Ausbildung der 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   I dargestellt.   wobei   I-Träger   verwendet sind.

   Die beiden   anfänglich voneinander getrennten Stege   6 und 7 werden durch   Aufschweissen   von Gurten oder Bändern 8 und 9 entlang der   Stegkanten-M   und 11 zu
I-Trägern vervollständigt. Auf jeden solchen   I-Querschnitt   wird entlang der inneren   1-3 und   der äusseren 
 EMI2.2 
 samt Füssen 12 werden aneinander gelegt und endgültig entlang der Schweisslinie 15 miteinander durch Schweissung vereinigt. 



   Gemäss Fig. 3 hat die fertige Säule ein einfaches Kastenprofil. Ihre Fiisse 16 sind mit der Säulen- unterseite in gleicher Weise wie bei Fig. 2 durch innere und äussere   Sehweissung   verbunden. 



   Fig. 4 ähnelt der Fig. 3, nur hat dort die Säule kreisförmigen Querschnitt und einen Fuss, der aus zwei Hälften 17 und 18 besteht. die entlang der inneren und der äusseren Umrisslinie des kreisförmigen Querschnittes   verschweisst   sind. Fig. 5 zeigt   einen   Maschinenständer, welcher aus zwei Hälften 19 und 20 besteht, die durch eine einzige Schweissnaht miteinander verbunden sind ; die den Fuss bildenden 
 EMI2.3 
 der inneren und äusseren Kontur der Teile 19 und 20, wie vorhin beschrieben, mit letzteren durch
Schweissung verbunden. 



   Fig. 6 zeigt ein fertiges, für einen Maschinenrahmen geeignetes Konstruktionsglied, welches aus zwei, in den Fig. 7 und 8 einzeln veranschaulichten Teilen besteht. Dieses Konstruktionsglied besteht aus zwei Hauptblechen 26, 27. von welchen jedes   Flanschen   28, 29 und 30 aufweist, die, wie bei einem I-Träger,   aufgeschweisst   sind.   Basis- oder Fussbleche 31 und Scheitelbleche   32 sind ebenfalls auf das obere und untere Ende der   Stellbleche   26 und 27   aufgesehweisst, und diese Sehweissverbindung erstreckt   sich über die ganze Kontur des Bleches und seiner Flanschen, also auch über jenen Teil der Kontur. welcher bei fertigem, zusammengestelltem Glied aussen liegt und auch über jenen Teil der Kontur, der alsdann innen liegt.

   Die beiden Stehbleche 26 und 27 werden aufeinander gelegt und entlang ihres ganzen Umrisses nach der Linie.   33   (s. Fig. 6) miteinander   verschweisst.   Sind die   Stegbleche   26 und 27 gross und erfordern sie daher eine Versteifung, kann man sie mit Hilfe   rohrförmiger   Streben 34 abstützen.   die. anfänglich   auf eines der Bleche   aufgeschweisst   und bei der Vereinigung der Bleche auch mit dem andern Blech durch Schweissung verbunden werden. In gleicher Weise können irgendwelche andere Öffnungen in den Blechen, wie z. B. die Öffnungen   35. mit Flanschen versehen   werden, die mit den zugehörigen Blechen und untereinander verschweisst werden.

   Man kann gewünschten Falles eine einzige Flansche nach Art der   vorerwähnten   rohrförmigen Streben 34 an beide Bleche anschweissen. Statt rohrförmige Streben kann man auch Stangen, Bleche oder sonstige gewünschte Versteifungen verwenden. 



   Die Fig. 10 zeigt eine weitere   Ausführung   eines   Maschinenständers   nach der Erfindung. Dabei sind zwei, entsprechend dem zu   et füllenden Zweck geformte Bleche   36 mit Flanschen 37, 38 versehen. 
 EMI2.4 
 risses. Sobald jedes Blech mit seinem Zubehör fertiggestellt ist, werden die beiden Bleche aufeinander gelegt und längs der Linie 40 miteinander zu einem einzigen, einheitlichen Glied   verschweisst.   
 EMI2.5 
 blech 44, 45, 46, die zusammen den   Säulen-oder Ständerfuss   bilden.

   Die einzelnen Basisbleche 44.   4. 5. 46   sind mit den ihnen zugeordneten Elementen von I-förmigem Querschnitt entlang der ganzen Querschnittsumrisslinie verschweisst und die drei einzelnen Gebilde sind nach Nebeneinanderstellung durch Verschweissung entlang der Linien 41 und 48 miteinander vereint. 



   Fig 12 ist eine Druntersicht auf einen Ständer mit   zwei I-förmigen   Gliedern 54, 55, von welchen 
 EMI2.6 
 Weise versteift ist. Die beiden so gebildeten Glieder sind schliesslich, ähnlich wie bei der Ausführung nach Fig. 2, aneinander   geschweisst.   



   Die Erfindung ergibt also ein Verfahren zur Herstellung   geschweisster Konstruktionsglieder,   bei welchem die maximale Länge der   Schweissnähte     zugänglich ist. und   zur Verfügung steht, so dass eine entsprechende Festigkeit der Verbindung erzielbar ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : EMI3.1 22, 23, 24, 25; 31, 32 ; 44, 43. 46 ;...), welch letztere mit einer Flachseite auf den Stirnflächen der Längsteile entlang der gesamten Kontur dieser Stirnflächen aufgeschweisst sind, wobei die Längsteile nebeneinanderliegend, in der Richtung ihrer Längenausdehnung (z. B. entlang 15, 21, 47, 48 ; Fig. 2,5, 11) miteinander verbunden sind.
    2. Verfahren zur Herstellung eines Konstruktionsgliedes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, EMI3.2 von welchen jeder an der Stirnfläche eines der Längsteile (z. B. 1, 2 : 6, 7 ;...) des Konstruktionsgliedes entlang der ganzen Kontur dieser Stirnfläche angeschweisst wird, worauf, vorzugsweise gleichfalls durch Schweissung, diese Längsteile in Nebeneinanderlage zur Bildung des Konstruktionsgliedes vereinigt werden. EMI3.3
AT141817D 1933-01-17 1933-11-14 Geschweißtes Konstruktionsglied und Verfahren zu seiner Herstellung. AT141817B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB141817X 1933-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141817B true AT141817B (de) 1935-05-25

Family

ID=10036478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141817D AT141817B (de) 1933-01-17 1933-11-14 Geschweißtes Konstruktionsglied und Verfahren zu seiner Herstellung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT141817B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506434C2 (de) Flaches, aus einem dünnen flexiblen Metallstreifen gebogenes Wärmetauscherrohr
DE1909528A1 (de) Fluessigkeitsspeicherbehaelter,der an Stelle dickerer unterer Ringe ein ringfoermiges Metallband verwendet
DE1271350B (de) Traeger aus Stahl verschiedener Festigkeit
DE3038517C2 (de)
AT141817B (de) Geschweißtes Konstruktionsglied und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE2152165A1 (de) Leichtbaurahmen fuer nutzfahrzeuge oder dergleichen
AT370226B (de) Verbundkonstruktion fuer behaelterwaende
DE644981C (de) Verfahren zur Herstellung von geschweissten hohlen vollwandigen Bau- oder Maschinenteilen, insbesondere Baustuetzen oder Maschinenstaendern
DE2543729A1 (de) Druckfester tankcontainer
DE707752C (de) Fahrzeugrahmen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE563322C (de) Fachwerktraeger, insbesondere fuer Flugzeuge
DE692347C (de) Grubenstempel
DE666876C (de) Seiltrommel
DE671972C (de) Verfahren zur Herstellung und Wandung von wasserlosen Gasbehaeltern durch Schweissung
AT140484B (de) Knotenpunktverbindung von Streben oder Querrahmen mit dem durchgehenden Gurtstab bei Fachwerken, insbesondere bei Gittermasten und Rahmenmasten aus Stahlrohren.
AT134590B (de) Verfahren zur Herstellung von geschweißten parallelflanschigen einfachen und doppelten T-Eisen.
DE538130C (de) Rohr mit Vorspannung aufweisenden Bandagenringen, insbesondere fuer Hochdruck-Wasserleitungen
AT145370B (de) Verfahren zur Herstellung von gewalzten Teilprofilen für geschweißte Rohre.
DE697180C (de) Stromlinienfoermiger Hohlkoerper
DE1123816B (de) Knotenpunktverbindung fuer Rohre, insbesondere fuer Leichtmetallrohre
DE663930C (de) Eiszelle
DE589487C (de) Versteifte Putztraegerplatte
CH173479A (de) Geschweisster Konstruktionskörper und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE681720C (de) Verfahren zur Herstellung von Federboecken fuer die Tragfedern von Fahrzeugen
DE662321C (de) Knotenblech fuer Fachwerkbruecken