AT128433B - Selbstentleerbarer Beförderungswagen. - Google Patents

Selbstentleerbarer Beförderungswagen.

Info

Publication number
AT128433B
AT128433B AT128433DA AT128433B AT 128433 B AT128433 B AT 128433B AT 128433D A AT128433D A AT 128433DA AT 128433 B AT128433 B AT 128433B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
support rod
frame
self
car body
emptying
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Euclid Crane And Hoist Company
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Euclid Crane And Hoist Company filed Critical Euclid Crane And Hoist Company
Application granted granted Critical
Publication of AT128433B publication Critical patent/AT128433B/de

Links

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Es gibt bereits Kippwagen, bei welchen der Boden durch nach abwärts zu öffnende Türteile gebildet wird. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen solchen Wagen, der hauptsächlich als Anhängewagen an eine Zugmaschine benutzbar ist, und zeichnet sich dadurch aus, dass der Wagenkasten selbst wieder um eine Tragstange kippbar ist, an der auch die Räder oder das Triebwerk befestigt sind. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, u. zw. zeigt Fig. 1 einen erfindungsgemässen Wagen im Schaubild, Fig. 2 eine Draufsicht, Fig. 3 eine Rückansicht desselben und Fig. 4 einen Teilschnitt durch Einzelheiten. 



   Das Wagengestell besteht aus einem Rahmen und einem Wagenkasten. Der Rahmen setzt sich aus den Endbalken   1,   2 und den Längsbalken 3 zusammen und auf diesem Rahmen ruht der Wagenkasten 4. Die Bodentüren 7 sind sehwingbar an den Längsbalken 3 befestigt. Zum Verschwenken derselben dient eine am   rückwärtigen   Ende des Rahmens angeordnete Trommel   8,   welche durch Hebel 9 betätigt werden kann, und ein Seil 10, das über geeignete Leitrollen zu verschiedenen Stellen dieser Türen 7 geführt ist. Ein Trittbrett 22 nahe dem   rückwärtigen   Ende des Wagens gestattet dem Arbeiter, in der Nähe dieser Schwenkvorrichtung Aufstellung zu nehmen. 



   Der Kasten selbst ist wieder um eine Tragstange   11,   welche durch den Rahmen   1,   2 und 3 hindurchgeführt ist, umkippbar. Diese Tragstange hat an den aus den   Längsbalken   3 herausragenden Enden Stützen   12,   welche in Zapfen 13 auslaufen, die als Lager für die Räder oder Triebwerke dienen. 



   In dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Antriebsmechanismus aus einer selbst- 
 EMI1.2 
 Es wird durch diese Anordnung das ganze Wagengestell unter Vermittlung der   Räder 14   von den Zapfen 13 infolge deren Verbindung mit der Tragstange 11 getragen und es kann dadurch das Fahrzeuggestell um die Achse der   Zapfen 13   nach vorne oder nach   rückwärts   gekippt werden, ganz unabhängig von der   Schliess-oder Öffnungslage   der Türen 7. 



   An beiden Enden des Gestelles befinden sich Vorrichtungen zum Anschluss an eine Zugmaschine. 



  Am   rückwärtigen   Ende besteht diese Vorrichtung aus einem Haken 17, während am vorderen Ende des Gestelles die Vorrichtung aus einem deichselartigen Glied 18 besteht, das mit einem   Anschlussglied- ?   verbunden ist. In dieses Anschlussglied können bei 24,25 wahlweise Zugbolzen 27 eingesetzt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Selbstentleerbarer   Beförderungswagen   mit an den unteren Längskanten des Wagenkastens angelenkten Bodenklappen und einer oberhalb der Bodenklappen liegenden Tragstange für den Antriebsmechanismus, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden der Tragstange   (11)   nach abwärts ragende Stützen   (12)   befestigt sind, an deren unteren Enden Lagerzapfen (13) sitzen, an welche der Antriebsmechanismus (14-16) beweglich angeschlossen ist, wobei die Tragstange (11) gleichzeitig als Achse für die Kippbewegung des Wagenkastens   (4)   nach vorn oder nach   rückwärts   brauchbar ist, ohne eine Verstellung der Teile des Triebwerks dabei herbeizuführen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Beforderungswagen nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstange (11) durch Längsbalken (3) unter dem Wagenkasten hindurchgeht und dass die die Lagerzapfen (13) des Triebwerkes tragenden Stützen (12) an dieser Tragstange ausserhalb des Wagenkastens angeordnet sind. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT128433D 1930-02-03 1930-02-03 Selbstentleerbarer Beförderungswagen. AT128433B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT128433T 1930-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128433B true AT128433B (de) 1932-05-25

Family

ID=3635640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128433D AT128433B (de) 1930-02-03 1930-02-03 Selbstentleerbarer Beförderungswagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128433B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT128433B (de) Selbstentleerbarer Beförderungswagen.
DE385993C (de) Anhaenger fuer Lastzuege mit einem Lasttraggestell, das zum Lenken des Anhaengers dient
DE922442C (de) Waage fuer Kraftfahrzeuge
DE948518C (de) Einrichtung zum Verstellen der im Bereich der Fahrzeugraeder klappenfoermig ausgebildeten Schuerze von Schienenfahrzeugen
DE451704C (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen von Kraftfahrzeugen
DE434732C (de) Kastenkippwagen
DE448569C (de) Fahrzeug zum Sammeln und Wegfuehren von Massenguetern, z.B. Muell
DE2259209C2 (de) Absenkbares Kopfstück für Eisenbahngüterwagen
DE342384C (de) Lastwagen mit Kippkasten
DE1782686C3 (de) Wagen für landwirtschaftliche Zwecke
AT97746B (de) Anhänger für Lastzüge mit einem Lasttraggestell, das zum Lenken des Anhängers dient.
DE497538C (de) Vorrichtung zum Belasten der Hinterachse eines Zugwagens durch einen Teil des Gewichts eines einachsigen Anhaengers
DE825801C (de) Ackerwagen
DE392125C (de) Zweiseitiger Selbstentlader
DE822774C (de) Anordnung der Raeder fuer Anhaenger oder andere Wagen
DE932884C (de) Einachsanhaenger
AT104491B (de) Fahrzeug zum Sammeln und Wegführen von Massengütern.
DE84307C (de)
DE474831C (de) Heb- und kippbarer Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE419643C (de) Selbstkipper mit einseitig gelagertem Wagenkasten
DE403108C (de) Abstuetzung fuer einachsige Anhaengewagen
DE402690C (de) Federanordnung fuer eine Zugmaschine, bei der das Wagengestell federnd an nur einem Treibrad aufgehaengt ist
AT106530B (de) Hubtransportwagen.
DE819739C (de) Kupplungseinrichtung zum Aufsatteln, insbesondere von landwirtschaftlichen Fahrzeugen
AT94852B (de) Kastenkippwagen.