AT128016B - Elektrische Schalteinrichtung mit Hitzdraht-Überstromauslösung. - Google Patents

Elektrische Schalteinrichtung mit Hitzdraht-Überstromauslösung.

Info

Publication number
AT128016B
AT128016B AT128016DA AT128016B AT 128016 B AT128016 B AT 128016B AT 128016D A AT128016D A AT 128016DA AT 128016 B AT128016 B AT 128016B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hot wire
switching device
electrical switching
overcurrent release
wire overcurrent
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Gottschlich
Josef Gottschlich
Original Assignee
Hans Gottschlich
Josef Gottschlich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT123582D external-priority patent/AT123582B/de
Application filed by Hans Gottschlich, Josef Gottschlich filed Critical Hans Gottschlich
Application granted granted Critical
Publication of AT128016B publication Critical patent/AT128016B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Sehalteinriehtung mit   Hitzdraht-Überstromauslösung.   



   Die Erfindung betrifft eine weitere Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes gemäss Patent Nr. 123582. Gemäss der Erfindung ist bei der Schalteinrichtung eine Einstellvorrichtung vorgesehen, welche es gestattet, die Relativlage des Hitzdrahtes gegenüber dem Übersetzungshebel derart zu ver- ändern, dass die zeitliche Verzögerung der Auslösung durch Betätigung dieser Einstellvorrichtung beliebig geändert werden kann. 



   Nach dem in der Zeichnung dargestellten Durchführungsbeispiel ist   54   der Hitzdraht und 90 ein unter Federwirkung stehende Übersetzungshebel, der mit einem ebenfalls gefederten Hebel 91 zusammenarbeitet ; der Hebel 91 trägt den beweglichen Kontakt 92 einer Kontaktstelle 92, 92', die z. B. in einem Relaisstromkreis 93 liegt, bei dessen Schliessung der   Hochspannungsölschalter   94 öffnet. 95 ist ein Stromwandler und 96 der Sekundärstromkreis, in welchem der Hitzdraht 54 eingeschaltet ist. Die Einstellvorrichtung besteht aus einer am Übersetzungshebel 90 angebrachten Stellschraube   98,   an deren Spitze das freie Ende des Hitzdrahtes (Isolierkopf 99) angreift.

   Durch Betätigung der Schraube erreicht man, dass die Nase des Übersetzungshebels 90 das Ende des Hebels 91 mehr oder weniger übergreift, so dass auch eine grössere oder geringere Erhitzung und Längenänderung des Hitzdrahtes 54 nötig ist, um die Auslösung zu bewirken. Eine derartige Einstellmöglichkeit ist besonders dann von Wert, wenn die durch den Hitzdraht fliessenden Auslöseströme so gross sind, dass für das fest eingespannte Ende des Hitzdrahtes nicht mehr eine einstellbare, nämlich leicht lösbare Befestigungsart verwendet werden kann, weil bei einer solchen   die Übergangswiderstände   ungünstig grosse Werte annehmen. 



   Eine andere Art der zeitlichen Einstellung der Verzögerung der Auslösung gemäss der Erfindung ist die, dass der Hitzdraht mit einem ihm umhüllenden   Röhrchen   100 aus elektrisch isolierenden, wärme-   beständigen Material (z. B. Glas, Porzellan, Chamotte u. dgl. ) versehen wird. Dieses Röhrchen erfüllt   zwei verschiedene Zwecke. Einerseits bewirkt es, dass sich der Hitzdraht sicher in der Längsrichtung ausdehnt und nicht etwa seitlich ausbiegt und zweitens kann man durch die Länge, Stärke und Wärmeaufnahmsfähigkeit des Materials dieses Röhrchens die Wärmekapazität des ganzen geheizten Systems (Röhrchen und Hitzdraht) so verändern, dass dadurch ebenfalls eine Veränderung der zeitlichen Verzögerung der Auslösung eintritt.

   Um diesen zweiten Zweck zu erreichen, kann man auch an Stelle eines   Röhrchens   an einer bestimmten Stelle des Hitzdrahtes eines Masse geeigneten Materials, z. B. eine ange-   schmolzene   Glasperle anbringen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrische Schalteinrichtung nach Patent Nr. 123582 mit einem direkt geheizten Draht, der mit seinem freien Ende durch Druck auf einen Übersetzungshebel einen Schalthebel betätigt, dadurch gekennzeichnet, dass Einstellmittel   (98)   vorgesehen sind, welche die Relativlage des Hitzdrahtes zum Übersetzungshebel (90) zu verändern gestatten, so dass durch deren Betätigung die zeitliche Verzögerung der Auslösung verändert werden kann. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Elektrische Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Übersetzungshebel (90) eine Stellschraube (98) trägt, an deren Spitze das freie Ende des Hitzdrahtes (Isolierdraht 99) angreift.
    3. Elektrische Sehalteinrichtung nach Patent Nr. 123582, dadurch gekennzeichnet, dass der Hitzdraht mit einem ihm umhüllenden Röhrchen (100) aus elektrisch isolierendem, wärmebeständigem Mat) ial (z. B. Glas, Porzellan, Chamotte) versehen ist, <Desc/Clms Page number 2> 4. Elektrische Schalteinrichtung nach Patent Nr. 123582, dadurch gekennzeichnet, dass der Hitzdraht mit wärmeaufnehmenden Körpern so versehen, z. B. umkleidet ist, dass durch die Wahl der Masse EMI2.1 EMI2.2
AT128016D 1929-06-13 1930-09-30 Elektrische Schalteinrichtung mit Hitzdraht-Überstromauslösung. AT128016B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT123582D AT123582B (de) 1929-06-13 1929-06-13 Elektrische Schalteinrichtung mit thermischer Überstromauslösung.
AT128016T 1930-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128016B true AT128016B (de) 1932-05-10

Family

ID=25606536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128016D AT128016B (de) 1929-06-13 1930-09-30 Elektrische Schalteinrichtung mit Hitzdraht-Überstromauslösung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128016B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT128016B (de) Elektrische Schalteinrichtung mit Hitzdraht-Überstromauslösung.
DE1197160B (de) Elektrischer Schalter
DE1265815B (de) Schalteinrichtung fuer Hochspannung
DE533611C (de) Hochspannungsschubtrennschalter
DE393943C (de) Sicherungsvorrichtung fuer elektrische Koch- und Heizapparate
DE425321C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Energiezufuhr an elektrischen Heizapparaten, wie Plaetteisen, Loetkolben, Kochapparaten o. dgl.
DE427902C (de) UEberstrom-Waermeschalter
DE550341C (de) Elektrische Sicherung
DE572029C (de) Waermerelais
DE590595C (de) Aufstellplatte fuer elektrische Buegeleisen
DE502066C (de) Elektrische Maximum-Anzeigevorrichtung
DE476608C (de) Thermische Ausloesevorrichtung fuer UEberstromschalter mit Bimetallstreifen fuer dieAusloesung
DE462084C (de) Aus Blech hergestellter elektrothermischer Waermeausloeser
DE488688C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Zu- und Abschalten eines Nebenstromkreises in Abhaengigkeit von der Belastung des Hauptstromkreises
DE724830C (de) Traege Sicherungspatrone
DE394057C (de) Elektrische Stromueberlastungssicherung
DE591218C (de) Einrichtung zum Schutz von Transformatoren, insbesondere fuer Netzanschlussgeraete
DE444427C (de) Temperatursicherung fuer in einem Fluessigkeitsbad befindliche elektrische Apparate
AT104174B (de) Elektrisches Relais.
DE640914C (de) Vom Betriebsstrom unmittelbar geheizter Bimetallstreifen fuer grosse Stromstaerken
DE962910C (de) Thermostatischer Schalter, insbesondere fuer Blinkleuchten
DE908883C (de) Elektrischer Selbstschalter mit thermischen Ausloeseelementen
DE607860C (de) Sicherung fuer elektrische Stromkreise, bei der der Schmelzleiter durch eine Fluessigkeit ersetzt ist
DE1173991B (de) Thermisches Relais, z. B. UEberstromrelais oder -ausloeser
DE763876C (de) Bimetallausloeser fuer kleine Stromstaerke und grosse Ausloesekraft