DE476608C - Thermische Ausloesevorrichtung fuer UEberstromschalter mit Bimetallstreifen fuer dieAusloesung - Google Patents

Thermische Ausloesevorrichtung fuer UEberstromschalter mit Bimetallstreifen fuer dieAusloesung

Info

Publication number
DE476608C
DE476608C DEST43762D DEST043762D DE476608C DE 476608 C DE476608 C DE 476608C DE ST43762 D DEST43762 D DE ST43762D DE ST043762 D DEST043762 D DE ST043762D DE 476608 C DE476608 C DE 476608C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
release
bimetallic
bimetal
strip
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST43762D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stotz Abt Der Brown Boveri & Cie AG GmbH
Original Assignee
Stotz Abt Der Brown Boveri & Cie AG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stotz Abt Der Brown Boveri & Cie AG GmbH filed Critical Stotz Abt Der Brown Boveri & Cie AG GmbH
Priority to DEST43762D priority Critical patent/DE476608C/de
Priority to FR650388D priority patent/FR650388A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE476608C publication Critical patent/DE476608C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element
    • H01H71/162Electrothermal mechanisms with bimetal element with compensation for ambient temperature

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

Bei thermischen Auslösevorrichtungen für Überstromschalter tritt außer der gewollten Wärmewirkung beim Stromdurchfluß durch einen Bimetallauslösestreifen auch noch eine zusätzliche Wärmewirkung auf, welche von der Spule und den Widerständen im Apparat herrührt. Diese zusätzliche Wärmewirkung auf den Bimetallauslösestreifen ruft die Gefahr hervor, daß die Auslösung bereits bei normalem Stromdurchgang, also ohne Überlastung erfolgt, oder daß nur geringe unschädliche Überlastungen eine Auslösung herbeiführen. Diese vorzeitige Auslösung durch zusätzliche Wärme zu vermeiden, ist Aufgäbe der Erfindung, deren Wesen darin besteht, daß eine Gegenfeder ebenfalls aus Bimetall angeordnet ist, welche dem Auslösebimetallstreifen entgegenwirkt.
Auf der Zeichnung ist in den Abb. 1 bis 6
ao schematisch die Erfindung dargestellt. Darin ist der auslösende Bimetallstreifen 1 an dem Metallstück 2 starr befestigt und trägt an dem anderen Ende ein die Elektrizität und Wärme nicht leitendes Stück 3, welches gegen die Bimetallgegenfeder 4 drückt. Diese Gegenfeder 4 sperrt den Balken 5 so lange, bis dessen Nase 6 von der Bimetallgegenfeder 4 durch überwiegenden Druck des Auslösestreifens 1 freigelassen wird. Wenn dies der Fall ist, bewegt sich der Balken 5 unter dem Druck der Feder 7 aufwärts und betätigt alsdann direkt oder indirekt einen Überstromschalter.
Unter dem Einfluß der Spulen- und Widerstandswärme biegt sich der Auslösebimetallstreifen in der Richtung des Pfeiles, aber auch, von der gleichen Wärmequelle geheizt, bewegt sich die Bimetallgegenfeder 4 gegen den Teil 3 und übt hier einen Druck aus, der dann überwunden wird, wenn der Auslösestreifen 1 bei einer Überlastung stärker als die Bimetallgegenfeder geheizt wird.
Von der Wärmewirkung des Auslösebimetallstreifens ist die Bimetallgegenfeder isoliert. Hat die Bimetallgegenfeder die gleichen Abmessungen wie der Auslösestreifen, so ist die zusätzliche Wärmewirkung vollständig kompensiert. Dies wird für bestimmte Verhältnisse erwünscht sein.. Bei anderen Verhältnissen wird man jedoch die Gegenfeder in ihren Abmessungen so wählen, daß die Wege und Kräfte kleiner sind als die des Bimetallauslösestreifens. Damit wird nämlich mit Sicherheit eine Auslösung erreicht, selbst dann, wenn von dem Auslösestreifen bei geringen, dafür aber lange an- = dauernden Überlastungen sich die entwikkelnde Wärme allmählich doch auf die Gegenfeder überträgt.
Um die Wärmewirkung des Auslösestreifens auf die Gegenfeder klein zu halten, kann man diese entweder in entgegengesetzter Richtung oder senkrecht zueinander anordnen. In diesem Falle ist eine besondere Wärmeisolierung nicht notwendig. Zur Erreichung einer einfachen Auslösevorrichtung
wird die Gegenfeder auch zweckmäßig als Sperrorgan direkt benutzt.
Um das richtige Kräfteverhältnis zwischen dem Auslösebimetallstreifen und der Bimetallgegenfeder zu erhalten, wird der Auslösebimetallstreifen oder die Bimetallgegenfeder oder beide mit einem ader mehreren Schlitzen oder mit seitlichen Aussparungen versehen, die durch entsprechende Bemessung ίο dem Bimetall verschiedene Festigkeit bzw. Kraftäußerung geben. Die Einregulierung kann auch durch einstellbare Federn erfolgen, wie dies in Abb. 6 bei io und ii beispielsweise dargestellt ist.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Thermische Auslösevorrichtung für Überstromschalter mit Bimetallstreifen für die Auslösung, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Auslösebimetallstreifen (i) bei der Erwärmung auf eine Bimetallfeder (4) drückt, welche bei der Erwärmung eine der Bewegung dies Auslösebimetallstreifens (1) entgegengesetzte Bewegungsrichtung hat.
  2. 2. Auslösevorrichtung nach Anspruch 1, 'dadurch gekennzeichnet, daß die von Spule und Widerständen erzeugte zusätzliche Wärmewirkung des Auslösebimetallstreifens (1) durch die Bimetallgegenfeder (4) vollständig kompensiert ist.
  3. 3. Auslösevorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bimetallgegenfeder (4) kleinere Weg^e und geringere Kräfte als der Auslösebimetallstreifen (1) besitzt, also die zusätzliche Wärmewirkung nicht vollständig kompensiert wird, damit auch lang andauernde Erwärmungen durch geringe Überlastungen eine Auslösung sicher herbeiführen.
  4. 4. Auslösevorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bimetallgegenfeder (4) zugleich das Sperrorgan für die Auslösevorrichtung ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEST43762D 1928-01-24 1928-01-24 Thermische Ausloesevorrichtung fuer UEberstromschalter mit Bimetallstreifen fuer dieAusloesung Expired DE476608C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST43762D DE476608C (de) 1928-01-24 1928-01-24 Thermische Ausloesevorrichtung fuer UEberstromschalter mit Bimetallstreifen fuer dieAusloesung
FR650388D FR650388A (fr) 1928-01-24 1928-03-03 Dispositif thermique de déclenchement avec ressort antagoniste fait en bi-métal pour disjoncteurs à maxima

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST43762D DE476608C (de) 1928-01-24 1928-01-24 Thermische Ausloesevorrichtung fuer UEberstromschalter mit Bimetallstreifen fuer dieAusloesung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE476608C true DE476608C (de) 1929-05-21

Family

ID=7464513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST43762D Expired DE476608C (de) 1928-01-24 1928-01-24 Thermische Ausloesevorrichtung fuer UEberstromschalter mit Bimetallstreifen fuer dieAusloesung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE476608C (de)
FR (1) FR650388A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR650388A (fr) 1929-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE689829C (de) Kipphebelschalter
DE476608C (de) Thermische Ausloesevorrichtung fuer UEberstromschalter mit Bimetallstreifen fuer dieAusloesung
DE2445693C3 (de) Überstromschalter
DE2502579C2 (de) Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter mit thermischer ausloesung
DE535664C (de) UEberstromschalter mit Waerme- und Kurzschlussausloesung
DE537706C (de) Kniehebel-Installations-UEberstromschalter mit elektromagnetischer und thermischer Ausloesung
DE626486C (de) Thermische UEberstrom-Ausloesevorrichtung unter Verwendung von zwei Bimetallstreifen
DE2152002C2 (de) Anordnung zur Zweipunkteichung eines thermischen Überstromschalters
DE481331C (de) Thermisches Relais mit einem sprungwerkartigen Kontaktorgan
CH627876A5 (de) Zeitschalter.
DE594744C (de) UEberstromwaermeausloeser
DE629013C (de) Kompensationseinrichtung fuer UEberstrom-Waermezeitausloeser
DE2509828C2 (de) Feuersichere elektrische Anschlußvorrichtung
DE593008C (de) Selbsttaetiger Bimetalltemperaturregler, insbesondere fuer elektrisch beheizte Geraete
DE462084C (de) Aus Blech hergestellter elektrothermischer Waermeausloeser
DE1214769B (de) Mehrpoliger elektrischer Selbstschalter
DE649369C (de) Elektromagnetischer, bei Kurzschluss sofort und bei UEberstrom verzoegert ansprechender Ausloeser fuer Selbstschalter
DE908883C (de) Elektrischer Selbstschalter mit thermischen Ausloeseelementen
DE761898C (de) Unmittelbar vom Strom durchflossener Bimetallausloeser, insbesondere fuer Selbstschalter
DE682156C (de) UEberstromschalter, insbesondere in Sockelform
DE504009C (de) UEberstromaschalter mit Kniehebelkontaktvorrichtung
AT133415B (de) Überstromschalter mit thermischer Auslösung.
DE914270C (de) Lastschalter
DE947488C (de) Elektrischer Schnappschalter
DE364723C (de) Sicherungsstoepsel fuer elektrische Anlagen mit mehreren Schmelzfadengruppen