DE629013C - Kompensationseinrichtung fuer UEberstrom-Waermezeitausloeser - Google Patents

Kompensationseinrichtung fuer UEberstrom-Waermezeitausloeser

Info

Publication number
DE629013C
DE629013C DEK137928D DEK0137928D DE629013C DE 629013 C DE629013 C DE 629013C DE K137928 D DEK137928 D DE K137928D DE K0137928 D DEK0137928 D DE K0137928D DE 629013 C DE629013 C DE 629013C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compensation device
compensation
time release
temperature
heat time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK137928D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLOECKNER KOMM GES F
Original Assignee
KLOECKNER KOMM GES F
Publication date
Priority to DEK137928D priority Critical patent/DE629013C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE629013C publication Critical patent/DE629013C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/22Electrothermal mechanisms with compensation for variation of ambient temperature

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

Es' ist bekannt, thermische Überstromauslöser, insbesondere Motorschutzauslöser, durch den Einbau -won Kompensationseinrichtungen den Raumtemperaturen bzw. den durch die Eigenwärme der Auslöser mit der Belastung schwankendien Gehäusetemperaturen anzupassen. Eine Schwierigkeit besteht darin, die Kompensationsvorrichtung räumlich mit den Überstromauslösern so zu verbinden, daß die Temperatur gleichzeitig am Auslöseelement und am Kompensationsglied steigt. Ist das nicht der Fall, dann ist Gefahr vorhanden, daß das Kompensationsglied noch kalt, also für einen geringen Auslöseweg eingestellt ist, während das Ausdehnungselement schon annähernd seine Grenztemperatur hat. Dadurch lösen solche Auslöser zu. früh aus. Nun ist aber erfahrungsgemäß der Einfluß· der Temperaturscnwankungen, die durch die Eigenwärme der Auslöser hervorgerufen werden, gering, solange die Regulierung durch Änderung der Ströme im Auslöser selbst erfolgt. Die Eichung des mehrphasigen Relais geschieht unter Berücksichtigung der steigenden a5 Eigenwärme, ja man benutzt sogar meistens diese Wärme als Mittel zur Steigerung der Auslöserwege. Rechnung und Erfahrung zeigen, daß mit steigender Gehäusetemperatur der Unterschied zwischen einphasigem und mehrphasigem Auslösegrenzstrom des Relais eher kleiner als größer wird. Anders liegen die Vierhältnisse, wenn außer der Stromänderung im Auslöseelement noch. Nebenschlüsse verwendet werden. Diese Nebenschlüsse erhöhen die Eigenwärme des Auslöseelementes nicht mehr, sondern nur noch die Temperatur der umgebenden Luft. Hierfür sind unter allen Umständen Kompensationseinrichtungen erwünscht.
Erfindungsgemäß ist es möglich, den zuerst genannten Nachteil des zu frühen Abschaltens in dem Falle, in dem das Kompensationselement noch nicht die Endtemperatur vom Auslöser erreicht hat, zu verhindem, und zwar sollen Kompensationseinrichtungen angewandt werden, die bis zu einer bestimmten Temperatur unwirksam sind und erst dann, wenn die Gehäusetemperatur weitersteigt, z. B. durch die Nebenschlüsse, in Wirksamkeit treten.
In Abb. ι ist ein Beispiel für die Ausführung des Erfindungsgiedankens dargestellt. Die drei Ausdehnungselemente 1 wirken über Hebel 2 auf eine gemeinsame ' Brücke 3, die ihrerseits über den Hebel 4 mit dem Auslösekontakt 5 in Verbindung stehen. Das Ende des Hebels 4 ist als Bimetallstreifen 6 ausgebildet. Bei steigender Gehäusetemperatur biegt sich dieser Streifen nach links durch und vergrößert den Auslöseweg, so daß die Ansprechstromstärke der Ausdehnungselemente ι praktisch gleichbleibt. Zu diesem Bimetallstreifen 6 kommt erfindungsgemäß ein weiterer Bimetallstreifen 7 -hinzu, der sich zu dem Bimetallstreifen 6 bei Erwärmung in entgegengesetzter Richtung ausbiegt. Vor Erreichen einer bestimmten Temperatur spannen sich die beiden Elemente gegenseitig vor und kommen dann außer Eingriff. Nunmehr ist das Element 6 in der Lage, eine vollständige Kompensation durchzuführen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kompensationseinrichtung für Überstrom-Wärmezeitauslöser, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationseinrichtung erst von einer bestimmten Temperatur an wirksam ist.
2. Kompensationseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein bimetallener Kompensationsstreifen (6) und ein zweiter ebenfalls unbeheizter Bimetallstreifen (7) bis -zu der bestimmten Grenztemperatur sich gegenseitig vorgespannt halten.
3. Kompensationseinrichtung nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß. beispielsweise durch eine Einstellschraube (8) die Temperaturgrenze für die Wirksamkeit der Kompensation einstellbar ist.
*) Von dein Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Eugen Engelhardt in Köln-Raderberg.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
»ERL1N. GEDRUCKT IN DER RKICHSDRUCKEKEI
DEK137928D Kompensationseinrichtung fuer UEberstrom-Waermezeitausloeser Expired DE629013C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK137928D DE629013C (de) Kompensationseinrichtung fuer UEberstrom-Waermezeitausloeser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK137928D DE629013C (de) Kompensationseinrichtung fuer UEberstrom-Waermezeitausloeser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE629013C true DE629013C (de) 1936-04-21

Family

ID=7248990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK137928D Expired DE629013C (de) Kompensationseinrichtung fuer UEberstrom-Waermezeitausloeser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE629013C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959292C (de) * 1953-05-19 1957-03-07 Licentia Gmbh Schmelzsicherung
DE1107331B (de) * 1956-05-29 1961-05-25 Mechanical Products Inc Elektrischer UEberstromschalter mit Hitzdrahtausloesung
US6821660B2 (en) 1998-09-08 2004-11-23 Fideris, Inc. Gas humidification device for operation, testing, and evaluation of fuel cells

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959292C (de) * 1953-05-19 1957-03-07 Licentia Gmbh Schmelzsicherung
DE1107331B (de) * 1956-05-29 1961-05-25 Mechanical Products Inc Elektrischer UEberstromschalter mit Hitzdrahtausloesung
US6821660B2 (en) 1998-09-08 2004-11-23 Fideris, Inc. Gas humidification device for operation, testing, and evaluation of fuel cells

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE629013C (de) Kompensationseinrichtung fuer UEberstrom-Waermezeitausloeser
DE1763252C3 (de) Einbauschalter, insbesondere Kippschalter
DE658159C (de) Waermeschalter mit schalenfoermig gekruemmtem, nach Erreichen einer bestimmten Temperatur durchschnappendem, die Kontakte tragendem Bimetallglied
AT165999B (de) Einirchtung zum Schutz von Drehstrommotoren gegen Überstrom
DE572654C (de) Thermische Ausloesevorrichtung
DE739499C (de) Selbsttaetiger Schalter fuer mehrere Stromkreise
DE733607C (de) UEberstrom-UEberwachungseinrichtung
DE462483C (de) UEberstromwaermezeitausloeser
DE1129606B (de) Schutzschaltung fuer elektrische Geraete
DE519743C (de) Bimetallausloeser
DE7333991U (de) Temperaturregler Temperaturbegrenzer kombination
DE7147360U (de) Stabtemperaturregler mit Mehrfachfühlerelement
DE476608C (de) Thermische Ausloesevorrichtung fuer UEberstromschalter mit Bimetallstreifen fuer dieAusloesung
DE1002871B (de) Anlassrelais fuer Einphasen-Induktionsmotoren
DE427902C (de) UEberstrom-Waermeschalter
DE904909C (de) Thermischer Ausloeser fuer Selbstschalter
DE1513586C (de) Mehrpoliger thermischer Uberstromaus loser oder mehrpoliges thermisches Über Stromrelais mit vom Strom beheizten Birne fellstreifen
DE977629C (de) Temperaturregler fuer elektrische Heizgeraete
DE947488C (de) Elektrischer Schnappschalter
DE957960C (de) Korn pensation der Umgebungstemperatur und Nennstromeinstellung m Selbstschaltern mit Warmeauslosern
DE595932C (de) Schutzschalter, insbesondere fuer Motoren und Transformatoren
DE571982C (de) Installations-Selbstschalter mit Ausloesung durch ein Bimetall
DE1037566B (de) Getriebeanordnung zur Ausloesung elektrischer Schalter
DE1588792C (de) Thermischer Ausloser
DE1061881B (de) Bimetallausloeser, insbesondere fuer UEberstromschalter