DE7333991U - Temperaturregler Temperaturbegrenzer kombination - Google Patents

Temperaturregler Temperaturbegrenzer kombination

Info

Publication number
DE7333991U
DE7333991U DE19737333991 DE7333991U DE7333991U DE 7333991 U DE7333991 U DE 7333991U DE 19737333991 DE19737333991 DE 19737333991 DE 7333991 U DE7333991 U DE 7333991U DE 7333991 U DE7333991 U DE 7333991U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
temperature controller
limiter
temperature limiter
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19737333991
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thermostat und Schaltgeraetebau GmbH and Co KG
Original Assignee
Thermostat und Schaltgeraetebau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thermostat und Schaltgeraetebau GmbH and Co KG filed Critical Thermostat und Schaltgeraetebau GmbH and Co KG
Priority to DE19737333991 priority Critical patent/DE7333991U/de
Publication of DE7333991U publication Critical patent/DE7333991U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/002Thermally-actuated switches combined with protective means

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

THERMOSTAT- und SCHALTGERÄTEBAU GmbH & Co KG
8730 Bad Kissingen Winkelserstrasse 10
Mit einem Temperaturbegrenzer kombinierter Temperaturregler
Die Neuerung bezieht sich auf einen Temperaturregler mit Bimetall-Temperaturfühler, Sprungmechanismus, elektrischen Schaltkontakten und Sollwerteinsteller, sowie einem Temperaturbegrenzer mit oder ohne RUckstellstift, welcher direkt mit dem Temperaturregler verbunden ist.
Temperaturregler und Temperaturbegrenzer sind bekannt und werden vorwiegend in elektrischen Haushaltsgeräten eingesetzt.
Bei verschiedenen Haushaltsgeräten ist es neuerdings zwingend vorgeschrieben, dass zusätzlich zum Temperaturregler eine thermische Sicherung vorzusehen ist. Im Falle eines Versagens des Temperaturreglers, beispielsweise durch Verscnweissen der Schaltkontakte, tritt in dem Gerät eine unzulässige Temperaturerhöhung ein. Um eine Zerstörung des Haushaltsgerätes bzw. Unfälle zu vermeiden, unterbricht die zusätzliche Temperatursicherung den Stromkreis vor Erreichen der gefährlichen Temperatur.
Solche Temperatursicherungen können beispielsweise Schmelzmetall— sicherungen sein, welche bei Erreichen einer bestimmten Temperatur die Stromzuführung zum Haushaltsgerät abschalten.
Nachteilig bei dieser Lösung ist jedoch, dass die Abschalttemperatur nicht genau bestimmt werden kann, da die Ansprechtemperatur einerseits eine sehr grosse Soleranzbreite aufweist und andererseits die Wärmeübertragung von der Meßstelle zur Schmelzsicherung meist unterschiedlich ist.
733399120.12.73
Ein erheblicher Nachteil ist hierbei noch die vollständige Zerstörung der Schmelzsicherung, sodass diese nach Ansprechen durch eine neue ersetzt werden muss.
Eine weitere Möglichkeit ist der zusätzliche Einbau eines Temperaturbegrenzers im Haushaltsgerät. Man erhält hier zwar eine genauere Abschalttemperatur sowie das Wiedereinschalten des Stromkreises, jedoch ist diese Lösung sehr teuer und aufwendig bei der Montage im Haushaltsgerät, da zwei Elemente — nämlich Temperaturregler und Temperaturbegrenzer - befestigt werden müssen.
Von Nachteil sind auch die getrennten Anbring.ungsäEÜen.vonTempera— turregler und Temperaturbegrenzer, da Temperaturen und Wärmeübergänge an beiden Seiten unterschiedlich sein können und grosser Flatzbedarf notwendig ist.
Aufgabe der Neuerung ist es nun, eine Temperaturregler—Temperaturbegrenzer-Kombination zu schaffen, welche in den Herstellungskosten wesentlich billiger ist als die getrennte Anordnung eines Temperaturreglers und eines Temperaturbegrenzers, sowie Platz— und Montageaufwand beim Befestigen im Haushaltsgerät möglichst gering zu halten und für Temperaturregler und Temperaturbegrenzer die gleichen thermischen Bedingungen zu schaffen.
Diese Aufgaben werden neuerungsgemäss dadurch gelöst, dass ein bekannter Temperaturregler mit einem bekannten Temperaturbegrenzer derart verbunden ist, dass die Einzelteile des Temperaturreglers sowie die Einzelteile des Temperaturbegrenzers an einer gemeinsamen Stelle zusammengehalten werden und dass verschiedene Bestandteile der Temperaturregler-Temperaturbegrenzer-Kombination wie beispielsweise Bimetall-Temperaturfühler, sowie Kontaktträger und Einstellplatte einstückig ausgebildet sind, sodass sie gleichzeitig für den Temperaturregler und den Temperaturbegrenzer verwendet werden können.
Die Temperaturregler-Temperaturbegrenzer-Kombination ist so aufgebaut, dass auf einem Blindniet die Einzelteile sowohl des Temperaturreglers als auch des Temperaturbegrenzers sowie die zur Isolation notwendigen Isolierteile aufgesteckt sind und durch vernieten zusammengehalten werden.
In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Neuerung sind Temperaturregler und Temperaturbegrenzer gegenüberliegend angeordnet· Die Einstellplatte ist für den Temperaturregler und den Temperaturbegrenzer einstückig ausgebildet und weist auf der Reglerseite den Sollwertpinsteller und auf der Begrenzerseite die Sollwerteinstellschraube sowie den gefederten Rückstellstift auf. Die Kombination kann zur weiteren Verbilligung wahlweise ohne Rückstellstift ausgeführt werden.
Der Kontaktträger mit den festen Schaltkontakten erstreckt sich ebenfalls wie der Bimetall-Temperaturfühler zu beiden Seiten des Bundniets.
Die Kombination weist nur zwei elektrische Anschlüsse auf, da die elektrische: Verbindung von Temperaturregler zu Temperaturbegrenzer so hergestellt ist, dass der Stromfluss unterbrochen wird, wenn eines der beiden Kontaktpaare öffnet.
Durch diese Massnahme werden im Vergleich zu getrennt verwendeten Thermostaten zwei Anschlüsse sowie eine erhebliche Materialmenge beim Bimetall, beim Kontaktträger und bei der Einstellplatte eingespart .
Zur Montage der Kombination im Haushaltsgerät benötigt man nur ein Befestigungsmittel, beispielsweise eine Sohraube, die durch die Innenbohrung des Bundnietee geführt wird.
Da die Kombination nur an einer Stelle befestigt wird, sind auoh die thermischen Verhältnisse für Temperaturregler und Temperaturbegrenzer identisch.
733399120.1173
Selbstverständlich kann die Temperaturregler—Temperaturbegrenzer-Kombination auch so ausgeführt werden, dass sich Temperaturregler und Temperaturbegrenzer nicht geradlinig gegenüberliegen, sondern zueinander in jedem beliebigen Winkel angeordnet sind. Auch hier können die oben genannten Teile einstückig gestaltet sein.
Die Form des Bimetalls kann hier beispielsweise so ausgebildet sein, dass es ohne Abfall herstellbar ist.
I»-.i Neuerung wird anhand schema ti scher Darstellungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Temperaturregler-Temperaturbegrenzer-Kombination mit Rückstellstift im Schnitt von der Seite gesehen,
Fig. 2 die Temperaturregler—Temperaturbegrenzer—Kombination von oben gesehen,
Fig. 3 die Temperaturregler-j-Temperaturbegrenzer—Kombination ohne Rückstellstift im Schnitt von der Seite gesehen,
Fig. 4 eine weitere Ausführung der Neuerung von oben gesehen,
Fig. 5 die Gestaltung des Bimetalls bei der Ausführung nach Fig. 4
In Fig. 1 ist mit 1 ein Bundniet bezeichnet, mit welchem die Temperaturregler-Temperaturbegrenzer-Kombination auf die zu überwachende Fläehe im Haushaltsgerät geschraubt wird. Von dem Bundniet 1 werden das .Bimetall 6, der Kontaktträger 7 mit den festen Kontakten 8 und 9, die Einstellplatte 10, die Verstellfeder Π des Temperaturregiere 2 und die Verstellfeder 15 des Temperaturbegrenzer· 3» sowie die zur Isolierung notwendigen Isolierringe 4 und das Isolierrohr 5 zusammengehalten. Das Bimetall 6, der Kontakt-
733399120. 12. 73
träger 7 und die Einstellplatte 10 erstrecken sich jeweils einstückig zu beiden Seiten des Bundnietes 1 und sind gleichzeitig Bestandteil sowohl des Temperaturreglers 2 als auch desTemperaturbegrenzers 3· Die Seite des Temperaturreglers 2 und die des Temperaturbegrenzers 3 sind in den Darstellungen durch die Schnittlinie A-B getrennt.
In der Einstellplatte 10 sind auf der Seite des Temperaturreglers 2 der Sollwerteinsteller 11 und auf der Seite des Temperaturbegrenzers 3 die Sollwerteinstellschraube 12 sowie der Rückstellstift angeordnet.
Mit 16 bzw. 17 sind die Sprungfedern des Temperaturreglers 2 bzw. des Temperaturbegrenzers 3 bezeichnet, auf welchen die beweglichen Kontakte 18 bzw. 19 angeordnet sind.
Aus Fig. 2 sind die beiden elektrischen Anschlüsse 20 und 21 £u erkennen.
Fig. 3 stellt eine weitere Ausführungsform der Neuerung dar, bei welcher der Temperaturbegrenzer 3 ohne den in Fig. 1 gezeigten Rückstellstift 13 ausgeführt ist.
Fig. 4 zeigt das AusfUhrungsbeispiel der Neuerung, bei welchem der Temperaturregler 2 und der Temperaturbegrenzer 3 nicht geradlinig gegenüber, sondern in einem Winkel 22 zueinander angeordnet sind, der unterschiedlich sein kann. Die Einstellplatte 10, in welcher wiederum der Sollwerteinsteller 11, die Sollwerteinstellschraube 12 sowie der Rückstellstift 13 angeordnet sind, ist .in dem gezeigten Beispiel dreiecksförmig ausgebildet. Die elektrischen Anschlüsse sind mit 20 und 21 und das gemeinsame Bundniet mit 1 bezeichnet.
In Fig. 5 ist das Bimetall 6 des Ausführungsbeispiels nach Fig. als Einzelteil dargestellt. Die gestrichelte Linie zeigt das bei der Herstellung daneben liegende Bimetall-Teil 6a und verdeutlicht das abfallose Herstellen.
733399120.12.73

Claims (3)

THERMOSTAT- und SCHALTGERÄTEBAU GmbH & Co KG 873O Bad Kieeingen Winkelserstrasse 10 SchutzaneprUche
1. Temperaturregler mit Birnetallfühler, Sprungmeqhani sinus mit elektrischen Schaltkontakten und Sollwerteinsteller, sowie einem zusätzlichen Temperaturbegrenzer, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelteile des Temperaturreglers (2) und die Einzelteile des Temperaturbegrenzer« (3), sowie die zur Isolations notwendigen Isolierringe (4) und das Isolierrohr (5) durch ein gemeinsames Bundniet (1) zusammengehalten werden und dass das Bimetall (6), der Kontaktträger (7) mit den festen Kontakten (8, 9) sowie die Einstellplatte (1O) mit dem Sollwerteinsteller (11) einerseits, der Sollwerteinstellschraube (12) und dem Rückstellstift (I3) andererseits jeweils einstückig ausgebildet ist»
2. Temperaturregler-Temperaturbegrenzer-Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturbegrenzer (3) ohne Rückstellstift (I3) ausgebildet ist.
3. Temperaturregler-Temperaturbegrenzer-Konbination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturregler (2) zu dem Temperaturbegrenzer (3) in jedem beliebigen Kinkel (22) angeordnet werden kann.
DE19737333991 1973-09-19 1973-09-19 Temperaturregler Temperaturbegrenzer kombination Expired DE7333991U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737333991 DE7333991U (de) 1973-09-19 1973-09-19 Temperaturregler Temperaturbegrenzer kombination

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737333991 DE7333991U (de) 1973-09-19 1973-09-19 Temperaturregler Temperaturbegrenzer kombination

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7333991U true DE7333991U (de) 1973-12-20

Family

ID=6640641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737333991 Expired DE7333991U (de) 1973-09-19 1973-09-19 Temperaturregler Temperaturbegrenzer kombination

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7333991U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222542A1 (de) * 1982-06-16 1983-12-22 ABC-Elektrogeräte Volz, GmbH & Co, 7312 Kirchheim Topf zum erhitzen von fluessigkeiten
FR2622348A1 (fr) * 1987-10-19 1989-04-28 Thermostat & Schaltgeraetebau Dispositif de commutation electrique a commande thermique, comprenant un regulateur et un limiteur de temperature
EP0342441A2 (de) * 1988-05-20 1989-11-23 Erbengemeinschaft Peter Hofsäss: Hofsäss, U. Hofsäss, M.P. Hofsäss, D.P. Hofsäss, H.P. Hofsäss, C.R. Hofsäss, B.M. Temperaturschalteinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222542A1 (de) * 1982-06-16 1983-12-22 ABC-Elektrogeräte Volz, GmbH & Co, 7312 Kirchheim Topf zum erhitzen von fluessigkeiten
FR2622348A1 (fr) * 1987-10-19 1989-04-28 Thermostat & Schaltgeraetebau Dispositif de commutation electrique a commande thermique, comprenant un regulateur et un limiteur de temperature
EP0342441A2 (de) * 1988-05-20 1989-11-23 Erbengemeinschaft Peter Hofsäss: Hofsäss, U. Hofsäss, M.P. Hofsäss, D.P. Hofsäss, H.P. Hofsäss, C.R. Hofsäss, B.M. Temperaturschalteinrichtung
EP0342441A3 (de) * 1988-05-20 1991-05-15 Erbengemeinschaft Peter Hofsäss: Hofsäss, U. Hofsäss, M.P. Hofsäss, D.P. Hofsäss, H.P. Hofsäss, C.R. Hofsäss, B.M. Temperaturschalteinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0012312A1 (de) Temperaturabhängiges elektrisches Stromregel- oder -begrenzungsschaltelement für elektrische Geräte, insbesondere elektrisch beheizte Geräte
EP3796359A1 (de) Temperaturabhängiger schalter
DE2117323C3 (de) Temperaturschalter
DE3701240A1 (de) Thermostat
DE7333991U (de) Temperaturregler Temperaturbegrenzer kombination
DE102019128367B4 (de) Temperaturabhängiger schalter
DE3219517C2 (de) Temperaturreglerschalter
DE2511214C2 (de) Temperaturregeleinrichtung für elektrische Geräte
DE2645818C2 (de) Elektrischer Zigarettenanzünder für Kraftfahrzeuge
DE7814776U1 (de) Temperaturschalter für elektrisch beheizte Geräte
DE2724527A1 (de) Temperaturregler
DE2530970A1 (de) Thermostat-kombination
DE3640191A1 (de) Elektro-kochplatte
DE1133584B (de) Temperaturregler oder -melder
DE818977C (de) Temperaturschaltsicherung fuer Temperaturen ueber 600íÒ C fuer elektrisch beheizte OEfen u. dgl.
DE896978C (de) UEberhitzungsschutz fuer elektrische Waermegeraete, insbesondere fuer Buegeleisen
DE882274C (de) Thermische Schaltvorrichtung
AT297367B (de) Elektrischer Temperaturregler
AT202794B (de) Temperaturregler, insbesondere für elektrisch beheizte Flüssigkeitserhitzer
DE824562C (de) Thermoausloeser mit indirekt beheizten Bimetallstreifen
CH189084A (de) Temperaturquecksilberregler mit Wärmesicherung.
DE2608595C3 (de) Thermische Überstromauslösevorrichtung
AT167383B (de) Temperaturschaltsicherung
AT277407B (de) Temperaturregler für elektrische Wärmegeräte
DE1946068U (de) Temperaturregler fuer elektrisch beheizte geraete, insbesondere haartrockenhauben.