AT202794B - Temperaturregler, insbesondere für elektrisch beheizte Flüssigkeitserhitzer - Google Patents

Temperaturregler, insbesondere für elektrisch beheizte Flüssigkeitserhitzer

Info

Publication number
AT202794B
AT202794B AT414157A AT414157A AT202794B AT 202794 B AT202794 B AT 202794B AT 414157 A AT414157 A AT 414157A AT 414157 A AT414157 A AT 414157A AT 202794 B AT202794 B AT 202794B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rocker
spring
temperature
electrically heated
heated liquid
Prior art date
Application number
AT414157A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Zellner
Original Assignee
Elektro Unternehmen Felix Holl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro Unternehmen Felix Holl filed Critical Elektro Unternehmen Felix Holl
Priority to AT414157A priority Critical patent/AT202794B/de
Priority to DE1958E0011328 priority patent/DE1804772U/de
Application granted granted Critical
Publication of AT202794B publication Critical patent/AT202794B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches

Landscapes

  • Fuses (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Temperaturregler, insbesondere für elektrisch beheizte Flüssigkeitserhitzer 
Es sind Thermostate vorgeschlagen worden, die zum Schliessen eines Signalstromkreises Schmelz- lot verwenden, das mit dem hinsichtlich seiner
Temperatur zu überwachenden Körper (Lager) und einem Halteorgan für eine Strombrücke in
Verbindung steht, beim Erreichen der Kontroll- temperatur schmilzt und die Strombrücke unter der Wirkung einer Feder in ihre   Schliessstellung   bringt. 



   Die Erfindung betrifft einen Temperaturregler, insbesondere für elektrisch beheizte Flüssigkeitserhitzer mit einem auf eine, wenigstens einen
Quecksilberkippsohalter oder Metallkontakte tragende Wippe entgegen der Kraft einer Feder einwirkenden Ausdelhnungsstab, wobei die Stellung der Wippe durch einen verstellbaren Anschlag regelbar ist und macht von dem Grundgedanken
Gebrauch, Schmelzlot zum Schliessen eines Stromkreises zu verwenden. wodurch auf diesem besonderen Anwendungsgebiet eine wesentliche Ver-   einfachung der ! bisher für diesen Zweck   vorgesehenen und den Vorschriften entsprechenden Temperaturregler erzielt   wird.

   Bisher wurden nämlich   neben dem Temperaturregler mit der einen Queck-   silberkippscbalter   oder Metallkontakte tragenden, vom Ausdehnungsstab entgegen der Kraft einer Feder gesteuerten Wippe noch zusätzliche, in besonderen   Schaltgehäusen untergebrachte Sicher-     heitsvorriohtun. gen angeordnet, die   bei   überschrei-   tung einer bestimmten Höchsttemperatur des Flüssigkeitserhitzers die Stromzuführung dauernd unterbrechen, jedoch Platz beanspruchen und in dem dafür   vorgesehenen Schaltgehäuse des Flüssig-   keitserhitzers schwer untergebracht   werden kön-     nen. Durch den erfindumgsgemässen   Temperaturregler werden   die'angeführten   Nachteile auf einfache Weise vermieden.

   Im wesentlichen besteht die Erfindung darin, dass die mit einem Ende mit der Wippe verbundene und deren Anlage an den Anschlag bewirkende Feder mit ihrem andern Ende durch ein Ankerglied unter Verwendung eines bei einer bestimmten Temperatur schmelzenden Lotes mit einem festen Teil eines Tempera-   turreglers venbunden   oder gegebenenfalls durch eine Bimetallsperre verankert ist und die Wippe   unter der Wirkung einer zusätzlichen Feder od. dgl. steht, welche der Wirkung der Feder mit   
 EMI1.1 
 kannten   Stabausdehnungsreglers   schematisch dar gestellt. Ein in den   Flüssigkeitserhitzer   reichende !   Ausdehmingsroihr J   ist mit einer Platte 9 fest ver- bunden, die selbst am Flüssigkeitserhitzer befestig ist.

   Das freie Ende des Rohres 1 ist mit einem
Stab 2 von geringer Wärmedehnung verbunden der an einem Hebel 3 gelenkig angreift,   welche :   an der Platte 9 schwenkbar gelagert ist und an seinem freien Ende einen Schraubenbolzen 12 trägt, auf dessen Gewinde ein kegelige Aussen- fläche aufweisender Anschlag 4 verstellbar ist. 



   Eine Wippe   5,   die etwa in ihrer Mitte um ein festes Lager schwenkbar ist und eine Quecksilber-   schaltröhre   6 trägt, liegt mit einem Querbolzen 13 seitlich an der kegeligen Aussenfläche des An- schlages 4   an,'wozu sie   durch die Wirkung einer
Feder 7 im Uhrzeigersinn zu drehen gesucht wird. 



  In der dargestellten Lage der. Wippe 5 wird die
Stromzufuhr zur Heizpatrone über die Anschlusskontakte der   ischaltröhre   6 und das Quecksilber in derselben bewirkt. Die Feder 7 trägt an ihrem freien Ende ein Ankerglied 8, das durch ein Schmelzlot mit der Platte 9 verbunden ist. Am andern Ende der Wippe 5 greift eine Feder 10 an, die schwächer als die Feder 7 ist und dieser entgegenwirkt.

   Beim Überschreiten einer vom    ehmelzlot   bestimmten Temperatur wird durch Schmelzen des Lotes, wie dies z.   B. bei   nicht gefüllten Flüs-   sigkeitsbehältem   oder bei zu hoher Temperatur einstellung des Reglers eintreten kann, das Ankerglied 8 durch die Feder 7 losgerissen unddie Wippe 5 unter der Wirkung der Feder 10 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, so dass die   Queoksi1berschaltröhite   6 den Strom unterbricht. 



  Die Regelung der Temperatur des    Flüssigkeitser-   hitzers unterhalb der Schmelztemperatur des Lotes erfolgt in üblicher Weise über das Ausdehnungsrohr1, dasbeiderauftretendenRelativbewegung gegenüber dem Stab 2 eine    Verschfwen-   kung des Hebels 3 um seine Lagerstelle entgegen dem Uhrzeigersinn bewirkt, wodurch der an seinem freien Ende befestigte   Schraubenbolzen.

   ! 2   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und der auf seinem Gewinde sitzende Anschlag 4 mit seiner   kegeligen Aussenfäche   gegen den Querbolzen 13 der Wippe 5 drückt und diese entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, wodurch dei Strom durch die   Quecksilberschaltröhre   6 unterbrochen wird, bis der Temperaturfühler 1 und mit ihm das   Hebelgestänge   wieder in die ursprüngliche Lage   zurückgelangen   und die Wippe unter 
 EMI2.1 
 wiederSchaltstellung bringt. 



   Der beschriebene Temperaturregler hat gegen- über den bekannten, aus mehreren Einzelschaltvorrichtungen bestehenden Reglern den Vorteil, 
 EMI2.2 
 Anschaffungskosten erfordert und ein nachträgLiches Manipulieren an der die zulässige Höchsttemperatur überwachenden Sicherung von Haus aus ausschliesst, so dass die damit verbundenen   Übelstände   vermieden sind. Das Ankerglied 8 für die Feder 7 wird   zweckmässig   mit einem Plättchen verlötet und dieses erst an der Platte 9 verschraubt, so dass eine Wiederinstandsetzung des Temperaturreglers nach dem Wirksamwerden der   Übertemperatursichemng   durch die Anbringung eines neuen Plättchens samt Ankerglied 8 rasch und   ohnre Ausbau   des Temperaturreglers vorgenommen werden kann. 



   Die Erfindung ist nicht an das beschriebene   Ausführungsbeispiel   gebunden und lässt verschiedene Abänderungen der Bauart zu. So kann an Stelle der Befestigung des   Ankergliedes   durch ein   Schmelzlot   an der Platte 9 auch eine Bimetallsperre vorgesehen sein, mit der das Ankerglied durch einen von einer Bimetallfeder gesteuerten Sperriegel gehalten wird. Bei einer überschreitung der zulässigen Höchsttemperatur wird die Bimetallfeder   durchgwölbt   und der Sperriegel gelöst, wodurch das Ankerglied frei wird und die Feder 7 ihre Spannung verliert, so dass, wie bei der beschriebenen Bauart, die Wippe unter der Wirkung der Feder 10 in ihre Ausschaltstellung gelangt.

   Die Umschaltung der Wippe 5 in ihre Ausschaltstellung kann sowohl durch eine Zugfeder als auch durch eine Druckfeder oder ein Gegengewicht veranlasst werden. Unter Umständen kann auch die Zugfeder 7 durch eine Druckfeder ersetzt sein, wenn die   Übertragungseinrichtungauf   die Wippe entsprechend geändert wird. Die Wippe 5 kann ferner auch zwei oder mehrere Quecksilberschaltröhren gleichzeitig steuern.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Temperaturregler, insbesondere für elektrisch beheizte Flüssigkeitserhitzer, mit einem auf eine, wenigstens einen Quecksilberkippschalter oder Metallkontakte tragende Wippe entgegen der Kraft einer Feder einwirkenden Ausdehnungsstab, wobei die Stellung der Wippe durch einen ver- stellbaren Anschlag regelbar ist, dadurch gekenn- zeichnet, dass die mit einem Ende mit der Wippe (5) verbundene und deren Anlage an den An- schlag (4) bewirkende Feder (7) mit ihrem andern Ende durch ein Ankerglied (8) unter Verwen- dung eines bei einer bestimmten Temperatur schmelzenden Lotes mit einem festen Teil (9) eines Temperatmeglers verbunden oder gegebe- nenfalls durch eine Bimetallsperre verankert ist, und die Wippe (5) unter der Wirkung einer zu- sätzlichen Feder (10) od. dgl.
    steht, welche der Wirkung der Feder (7) mit schwacher Kraft ent- gegenwirkt und beim Lösen des Ankergliedes (8) die Wippe (5) in die Ausschaltstellung führt.
AT414157A 1957-06-25 1957-06-25 Temperaturregler, insbesondere für elektrisch beheizte Flüssigkeitserhitzer AT202794B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT414157A AT202794B (de) 1957-06-25 1957-06-25 Temperaturregler, insbesondere für elektrisch beheizte Flüssigkeitserhitzer
DE1958E0011328 DE1804772U (de) 1957-06-25 1958-06-21 Temperaturregler, insbesondere fuer elektrisch beheizte fluessigkeitserhitzer.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT414157A AT202794B (de) 1957-06-25 1957-06-25 Temperaturregler, insbesondere für elektrisch beheizte Flüssigkeitserhitzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202794B true AT202794B (de) 1959-04-10

Family

ID=3560193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT414157A AT202794B (de) 1957-06-25 1957-06-25 Temperaturregler, insbesondere für elektrisch beheizte Flüssigkeitserhitzer

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT202794B (de)
DE (1) DE1804772U (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1804772U (de) 1960-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826205C2 (de) Temperatursicherung für elektrische Geräte
DE8207283U1 (de) Schutzvorrichtung mit einem selbsttätigen Auslösemechanismus für elektrische Anlagen
DE1135074B (de) Einrichtung mit einhaengbarem Stromkreisunterbrecher zum lichtbogen-losen Ausschalten eines schwenkbaren Hochspannungs-Trennmessers oder Sicherung
DE903974C (de) Tauchsieder
AT202794B (de) Temperaturregler, insbesondere für elektrisch beheizte Flüssigkeitserhitzer
EP0043604A1 (de) Zeitschalter
DE1046921B (de) Thermostatische Schalteinrichtung
DE912472C (de) Bimetallregler mit unter Wirkung einer Kippfeder stehendem Kontakthebel
DE739499C (de) Selbsttaetiger Schalter fuer mehrere Stromkreise
AT163973B (de) Schütz mit thermischer Auslösung
EP0170186A2 (de) Elektrische Sicherungseinrichtung mit einem Schmelzleiter
DE818977C (de) Temperaturschaltsicherung fuer Temperaturen ueber 600íÒ C fuer elektrisch beheizte OEfen u. dgl.
DE964081C (de) Temperaturregler fuer elektrisch beheizte Hochdruckwarmwasserspeicher
DE959473C (de) Elektrischer, temperaturabhaengiger Regelschalter
DE590595C (de) Aufstellplatte fuer elektrische Buegeleisen
DE7333991U (de) Temperaturregler Temperaturbegrenzer kombination
DE725491C (de) Schmelzsicherung
DE397543C (de) Grenzstromausschalter
DE593008C (de) Selbsttaetiger Bimetalltemperaturregler, insbesondere fuer elektrisch beheizte Geraete
DE1565511A1 (de) Schaltvorrichtung fuer die Heizwiderstaende eines elektrischen Heisswasserspeichers
DE2638011A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE476645C (de) UEberstromschalter, insbesondere in Schraubstoepselform
CH184100A (de) Temperaturschalter.
CH171151A (de) Thermostat für elektrisch beheizte Apparate.
DE2854145A1 (de) Thermoschalter