DE1763252C3 - Einbauschalter, insbesondere Kippschalter - Google Patents

Einbauschalter, insbesondere Kippschalter

Info

Publication number
DE1763252C3
DE1763252C3 DE1763252A DE1763252A DE1763252C3 DE 1763252 C3 DE1763252 C3 DE 1763252C3 DE 1763252 A DE1763252 A DE 1763252A DE 1763252 A DE1763252 A DE 1763252A DE 1763252 C3 DE1763252 C3 DE 1763252C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
built
switches
base
thermal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1763252A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1763252B2 (de
DE1763252A1 (de
Inventor
Siegfried 5890 Schalksmuehle Baer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAER ELEKTROWERKE KG 5885 SCHALKSMUEHLE
Original Assignee
BAER ELEKTROWERKE KG 5885 SCHALKSMUEHLE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAER ELEKTROWERKE KG 5885 SCHALKSMUEHLE filed Critical BAER ELEKTROWERKE KG 5885 SCHALKSMUEHLE
Priority to DE1763252A priority Critical patent/DE1763252C3/de
Priority to DE1808524A priority patent/DE1808524C3/de
Priority to CH553969A priority patent/CH492295A/de
Priority to FR6912621A priority patent/FR2006897A1/fr
Priority to SE05678/69A priority patent/SE351317B/xx
Priority to US818604A priority patent/US3562689A/en
Priority to GB20972/69A priority patent/GB1246345A/en
Priority to NL6906473A priority patent/NL6906473A/xx
Publication of DE1763252A1 publication Critical patent/DE1763252A1/de
Publication of DE1763252B2 publication Critical patent/DE1763252B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1763252C3 publication Critical patent/DE1763252C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/12Means for indicating condition of the switch
    • H01H73/14Indicating lamp structurally associated with the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/025Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/22Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release
    • H01H73/26Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release reset by tumbler
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H77/00Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
    • H01H77/02Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/002Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00 with provision for switching the neutral conductor

Description

3. Einbauschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aus einem Bimetallstreifen (31) und einem federbelasteten Schaltglied (10) bestehende Thermoschalter (11) mit einem Fortsatz (9) des Betätigungsgliedes (6) zusammenwirkt.
4. Einbauschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bimetallstreifen (31) und das Schaltglied (10) durch eine Verrastung (30, 35) kuppelbar sind
5. Einbauschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß de. Thermoschalter (11) von dem an einem Ende angeordneten Fortsatz (9) und die Schaltwippe (8) von einem mi '.igen Arm (7) des Betätigungsgliedes (6) betätigbar ist.
6. Einbauschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied (10) durch den Fortsatz (9) des Betätigungsgliedes (6) über eine an dem Schaltglied (10) angeordnete Gleitfläche (Abkröpfung 29) betätigbar ist.
7. Einbauschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (6) parallel zu den Kammern (12) verschiebbar angeordnet ist.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Einbauschaller, insbesondere Kippschalter, mit geteiltem Sockel für federbelastete Schaltglieder, der aus zwei Außenleilen und mindestens einem Innenteil zusammengesetzt ist. zwischen denen mindestens ein Bctätigungsglied angeordnet ist, wobei die Teilungsebene der Sockelteile durch die Festkontaktstücke gehl, die zwischen den Sockelteilen angeordnet sind.
Ein derartiger Einbauschalter ist bereits in dem deutschen Patent 16 15 748 vorgeschlagen. Ein solcher Einbauschaller hat den Vorteil, daß die Sockelteile in großen Stückzahlen und damit kostengünstig hergestellt werden können. Darüber hinaus werden die Festkonlaktstücke unter Forlfall von besonderen Bcfestigungsclcmcfiicn einfach zwischen den Sockeltcifen eingeklemmt, wobei man es zusätzlich noch in der Hand hat, sich für eine von mehreren Ausführungsformen von Fcstkontaktstückcn, Z,b. für Schraub- oder Stcckanschlüssc zu entscheiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Einbauschaller der eingangs genannten Art so auszubilden, daß unter Beibehaltung seiner bisherigen Vorteile der Anwendungsbereich für die durch die Sockel ί gebildeten Kammern des Einbauschalters weiter vergrößert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in den durch den geteilten Sockel gebildeten getrennten Kammern in der einen ein Thermon?halter in und in der anderen eine Schaltwippe untergebracht ist und daß dem Thermoschalter und der Schaltwippe ein gemeinsames Betäligungsglied zugeordnet ist. Durch eine derartige Anordnung ist es nunmehr möglich, den Sockel für den Einbauschalter preisgünstig herzustellen, r> da die einzelnen Sockelteile in großen Stückzahlen hergestellt werden können. Darüber hinaus ist es durch die getrennte Anordnung von einem gewöhnlichen Ein- und Ausschalter in einer Kammer sowie einem Thermoschalter in einer zweiten Kammer möglich, -1Ii einen Einbauschalter mit thermischer Auslösung zu schaffen, der übersichtlich aufgebaut ist und überaus wohlfeil zu montieren ist. Schließlich können für einen solchen Schalter handelsübliche Bauteile verwendet werden, die dann lediglich in die einzelnen Kammern -·> eingesetzt werden müssen. Durch das gemeinsame Betätigungsglied wird beim Ausschaltvorgang des Schaltteiles der Thermoschalter eingeschaltet, während in der Einschaltstellung des Einbauschalters der Thermoschalter vom Betätigungsglied unbelastet ist «ι und bei einem Überstrom ohne Behinderung in seine Ausschaltstellung überführt werden kann. Durch Verwendung mehrerer Innenteile beim Aufbau des Sockels werden weitere Kammern geschaffen, in die dann zusätzliche wippenartige Schaltteile und/oder Thermoi" > schalter eingesetzt werden können, so daß der Einbauschalter leicht auch als zwei- oder mehrpoliger Schalter mit einem oder mehreren Thermoschaliern ausgebildet werden kann. Der Einbauschalter kann also bei preisgünstiger Gestaltung optimal dem jeweiligen i.i Verwendungszweck angepaßt werden.
Aus der DE-AS 11 12 780, deren Gegenstand sich schon von der Gattung her von dem hier vorliegenden unterscheidet, ist es zwar bereits bekannt, eine thermische Überstrom-Auslösevorrichtung an einen ii serienmäßig hergestellten Schalter zu kuppeln. Dieser Druckschrift ist jedoch nicht zu entnehmen, daß der serienmäßige Schalter in einer ersten Kammer und die Überstrom-Auslösevorrichtung in einer zweiten Kammer des Sockels angeordnet sind. Über den speziellen ι» .Sockelaufbau sagt die Druckschrift ebenfalls nichts aus.
In der US-PS 29 53 661 ist ein Schalter gezeigt, der mit einer thermischen Überstrom-Auslösevorrichlung gekuppelt ist. Das Gehäuse dieses Schalters besteht aus zwei Außenteilen und einem Innenteil. Hierdurch ■ ι werden zwei Kammern im Inneren des Gehäuses gebildet. In jeder dieser Kammern ist nun gemeinsam eine thermische Überstrom-Auslösevorrichtung mit einem Ein- und Ausschalter angeordnet. Durch diese Ausbildung ergibt sich eine aufwendige und unübi.'ri.ii sichtliche Anordnung, so daß derartige Schalter in ihrer Herstellung und Montage relativ teuer Sind.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind der Thermoschalter und die Schaltwippe in den Kammern parallel zueinander angeordnet und mittig (Γι miteinander leitend verbunden. Eine solche Anordnung erlaubt, den Einbauschahcr in einfacher Weise als Schutzschalter in die Stromleitung eines Gerätes einzubauen. Hierbei wird dann das Gerät entweder
einpolig über die Schaltwippe oder über den Thermoschalter vom Netz getrennt.
Empfehlenswerterweise wirkt der aus einem Bimetallstreifen und einem federbelasteten Schaltglied bestehende Thermoschalter mit einem Fortsatz des Betätigungsgliedes zusammen, um so den Thermoschalter sicher in seine Einschaltstellung überführen zu können. Zur Erzielung einer sicheren Einschaltstellung des Einbauschalters ist zweckmäßigerweise der Bimetallstreifen und das Schaltglied durch eine Verrastung kuppelbar.
Günstigerweise ist der Thermoschalter von dem an einem Ende angeordneten Fortsatz und die Schaltwippe von einem mittigen Arm des Betätigungsgliedes betätigbar. Eine solche Anordnung erlaubt, den Thermoschalter über den Fortsatz des Betätigungsgliedes erst dann einzuschalten, wenn über den mittigen Arm die Schaltwippe bereits in ihre Ausschaltstellung überführt ist. Von Vorteil ist es hierbei, das Schaltglied durch den Fortsatz des Betätigungsgliedes über eine an dem Schaltglied angeordnete Gleitfläche (Abkröpfung) zu betätigen.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Betätigungsglied parallel zu den Kammern verschiebbar angeordnet, um so die Anwendungsmöo lichkeiten solcher Schalter noch weiter zu vergrößern.
Bei einer Reihenbauweise kann man entsprechend viele Schaltwippen und Thermoschalter nebeneinander anordnen. Auf diese Weise können mit dem Einbauschalter mehrere Stromverbraucher oder ein Stromverbraucher an ein mehrphasiges Stromnetz angeschlossen und geschaltet werden. Dabei kann dann jede Phase noch mit einem Thermoschalter abgesichert werden.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Einbau-Schalter in Stellung »Aus«,
Fig. 2 die zur thermischen Auslösung dienenden Teile für sich in Einschaltstellung,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Schalter ohne Betäligungsglied,
F i g. 4 einen Längsschnitt einer anderen Ausführung.
In den Figuren ist ein einpoliger Wippschalter 4 mit einem Sockel 5 und einem Betätigungsglied 6 versehen, das als T-Stück mit einem Arm 7 eine Schaltwippe 8 und über einen 'inseitigen Fortsatz 9 ein Schaltglied 10 eines Thermoschalter 11 betätigt.
Der Schaltwippe 8 und dem Thermoschalter 11 ist je eine Kammer 12 zugeordnet, die durch zwei Außenteile 13 und ein Innenteil 14 drs Sockels 5 gebildet sind. Das Innentei! 14 weist in Längsrichtung eine Trennwand 15 für beide Kammern 12 auf. Die Außenteile 13 bilden je ein Lager 16 für eine Lagerachse des Betätigungsgliedes 6. Die Außenteile 13 sind mit dem Innenteil 14 durch Niete 17 verbunden.
Die Schaltwippe 8 ist mittig auf einem Bock 18 gelagert und mit einem einseitigen Kontakt- und Anschlußstück 19 versehen, welches /wischen dem Außen- und Innenteil 13, 14 im Boden des Sockels 5 eingelegt ist. Im Boden der Kammer 12 des Thermoschalters 11 ist mittig ein Lagerbock 20 für das Schaltglied 10 mit einer senkrechten Abwinklung 21 in einem Schlitz 22 und anderends in einem Schlitz 23 eingesteckt, Das Schaltglied 10 ist mit zwei seitlichen Lappen 24 in eineni Schlitz 25 des Lagerböckes 20 gelagert und durch eine Feder 26 belastet, die anderends nn einem vom Lagerbock abgewinkelten Lappen 27 befestigt ist. Der Bock 18 und der Lagerbock 20 sind durch einen Steg 28 leitend verbunden.
Das Schaltglied 10 wirkt abwechselnd durch eine Abkröpfung 29 mit dem Fortsatz 9 des Beiätigiingsglie des 6 und durch eine Nase 30 mit einem Bimetallstreifen 31 zusammen, der anderends mit einem U-förmigen Bock 32 auf dem Kammerboden durch eine Gewindebuchse 33 befestigt und mit einer Stellschraube 34 versehen ist. Die Nase 30 ist am inneren Ende der Abkröpfung 29 vom Schaltglied 10 abgewinkelt und rastet beim Drücken des Betätigungsgliedes 6 in die Einschaltsteilung hinter eine Nase 35 am freien Ende des Bimetallstreifens31 ein.
Beim Drücken des Betätigungsgliedes 6 wird gleichzeitig die Schaltwippe 8 betätigt und der Stromkreis geschlossen. Der Bimetallstreifen 31 trägt eine Heizwicklung 36, die an seinem freien Ende angelötet ist und anderends mit einem Anschlußstück 37 verbunden ist. Der Stromverlauf erfolgt von dem Anschlußstück 19 über die Schaltwippe 8 und von dort über den Steg 28. das Schaltglied 10, den Bimetallstreifen 31 und die Heizwicklung 36 zum Anschlußstück 37.
In der Einschallstellung nach Fig.2 ist das Setätigungsglied 6 frei und das Schaltglied 10 mit dem Bimetallstreifen 31 verrastet. Wird infolge eines /u großen Überstromes der Bimetallstreifen 31 erwärmt. so erfährt er an seinem freien Ende eine Auslenkung und gibt die Verrastung 30, 35 des Schaligliedes 10 frei. Die Feder 26 zieht das Schaltglied 10 an, so daß dieses in die in F i g. 1 dargestellte Lage schwenkt. Durch öffnen der Schallwippe 8 kann die Verrastung 30, 35 wieder hergestellt werden.
Schalt- und Betätigungsglied sind gleitend verbunden. Die Anordnung ist einfach und betriebssicher und auf zweipolige Schalter bzw. zwei Thermoschalter oder drei Wippen erweiterungsfähig, die auch unabhängig voneinander je einem Thermoschalter zugeordnet sein und eine Baueinheit bilden können.
Auch kann die Einbaueinheit für parallel verschiebbare Betätigungsglieder als Zug-, Schiebe- und Tastensat/-schalter in Reihenbauweise verwendet werden.
In Fig.4 ist ein Tastensatzschalter 38 aus mehreren Drucktasten 39 aufgebaut, die in Kammern 12 des Sockels 5 über einen mittleren Arm 7 je eine Schaltwippe 8 und am Ende über einen Fortsatz 9 den Thermoschalter 10 betätigen und in bekannter Weise als Schubstangen 40 ausgebildet und miteinander verriegelt sind. Die Schubstangen 40 haben eine kopfseitige Aussparung 41 für eine Feder 42, die sich außen auf dem Sockel 5 abstützt und anderends mit einer federbelastet ten Raststange 43 zusammenwirkt. Die Raststange 43 .st beiderseits des Sockels 5 in zwei Platten 44 quer /u den Schubstangen 40 gelagert und mit Abwinklungen 45 als Rast versehen. Der Sockel 5 ist längsseilig mit einer Abdeckung 46 versehen.
Fig. 4 zeigt die Taste vor dem Drücken in der Stellung »Aus« der Schaltwippe 8. Beim Eindrücken kippt der Arm 7 'ie Schaltwippe 8 in die F.inschaltstcl lung und schließt über die Verrastung 30, 35 den Stromkreis für den Bimetallstreifen 31. Der Fortsatz 9 gibt das Schaltglied 10 frei, so daß dieses Oe! Überstrom ausschwenken und den Stromkreis öffnen kann. Die Schallvorgänge sind also dieselben wie anhand der F i g. 1 bis 3 beschrieben.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Einbauschalter, insbesondere Kippschalter, mit geteiltem Sockel für federbelastete Schaltglieder, der aus zwei Außenteilen und mindestens einem Innenteil zusammengesetzt ist, zwischen denen mindestens ein Betätigungsglied angeordnet ist, wobei die Teilungsebene der Sockelteile durch die Festkontaktstücke geht, die zwischen den Sockelteilen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß in den durch den geteilten Sockel (5) gebildeten getrennten Kammern (12) in der einen ein Thermoschalter (11) und in der anderen eine Schaltwippe (8) untergebracht ist und daß dem Thermoschalter (11) und der Schaltwippe (8) ein gemeinsames Betätigungsglied (6) zugeordnet ist.
2. Einbauschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermoschalter (11) und die Schaltwarte (8) in den Kammern (12) parallel zueinander engeordnet und mittig miteinander leitend verbunden sind.
DE1763252A 1968-04-25 1968-04-25 Einbauschalter, insbesondere Kippschalter Expired DE1763252C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1763252A DE1763252C3 (de) 1968-04-25 1968-04-25 Einbauschalter, insbesondere Kippschalter
DE1808524A DE1808524C3 (de) 1968-04-25 1968-11-13 Einbauschalter, insbesondere Kippschalter
CH553969A CH492295A (de) 1968-04-25 1969-04-11 Elektrischer Einbauschalter
SE05678/69A SE351317B (de) 1968-04-25 1969-04-22
FR6912621A FR2006897A1 (de) 1968-04-25 1969-04-22
US818604A US3562689A (en) 1968-04-25 1969-04-23 Switch unit especially toggle switch unit
GB20972/69A GB1246345A (en) 1968-04-25 1969-04-24 Electric switch arrangements
NL6906473A NL6906473A (de) 1968-04-25 1969-04-25

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1763252A DE1763252C3 (de) 1968-04-25 1968-04-25 Einbauschalter, insbesondere Kippschalter
DE1808524A DE1808524C3 (de) 1968-04-25 1968-11-13 Einbauschalter, insbesondere Kippschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1763252A1 DE1763252A1 (de) 1970-07-30
DE1763252B2 DE1763252B2 (de) 1978-02-16
DE1763252C3 true DE1763252C3 (de) 1978-10-19

Family

ID=25755350

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1763252A Expired DE1763252C3 (de) 1968-04-25 1968-04-25 Einbauschalter, insbesondere Kippschalter
DE1808524A Expired DE1808524C3 (de) 1968-04-25 1968-11-13 Einbauschalter, insbesondere Kippschalter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1808524A Expired DE1808524C3 (de) 1968-04-25 1968-11-13 Einbauschalter, insbesondere Kippschalter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3562689A (de)
CH (1) CH492295A (de)
DE (2) DE1763252C3 (de)
FR (1) FR2006897A1 (de)
GB (1) GB1246345A (de)
NL (1) NL6906473A (de)
SE (1) SE351317B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4337450A (en) * 1980-06-09 1982-06-29 Eaton Corporation Remote control electro-thermal actuator switch
US4345233A (en) * 1981-03-02 1982-08-17 Eaton Corporation Manual switch with timed electro-thermal latch release
DE3347120A1 (de) * 1983-12-22 1985-07-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektro-dynamisch oeffnendes kontaktsystem
ES2115086T3 (es) * 1993-03-17 1998-06-16 Ellenberger & Poensgen Interruptor proteccion.
US6252490B1 (en) * 1999-10-21 2001-06-26 Wen-Jang Lin Safety plug and switch device
ITMI20011203A1 (it) * 2001-06-07 2002-12-07 Signal Lux Italia Spa Interuttore con disgiuntore termico
US6621402B2 (en) * 2002-01-23 2003-09-16 Albert Huang Circuit breaker
US6992559B2 (en) * 2003-09-23 2006-01-31 Albert Huang Overload protection switch
US9852869B2 (en) * 2015-11-24 2017-12-26 Yi-Hsiang Wang Switch module with a built-in structure of anti-surge and dual disconnection
US9805899B2 (en) * 2015-11-24 2017-10-31 Yi-Hsiang Wang Switch module of built-in anti-surge disconnection structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE1763252B2 (de) 1978-02-16
DE1763252A1 (de) 1970-07-30
US3562689A (en) 1971-02-09
FR2006897A1 (de) 1970-01-02
GB1246345A (en) 1971-09-15
DE1808524B2 (de) 1979-03-29
CH492295A (de) 1970-06-15
DE1808524C3 (de) 1979-11-29
SE351317B (de) 1972-11-20
DE1808524A1 (de) 1970-09-17
NL6906473A (de) 1969-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2809754C2 (de) Zweipoliger Schutzschalter
DE1763252C3 (de) Einbauschalter, insbesondere Kippschalter
DE670790C (de) Thermisch wirkender Selbstschalter
DE3122758A1 (de) Betaetigungsschalter
EP0045007B1 (de) Elektrische Kochplatte mit einem Temperaturschalter
DE451596C (de) Installations-Selbstschalter
DE2502579C2 (de) Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter mit thermischer ausloesung
DE1129602B (de) Druckknopfbetaetigter UEberstromschalter
DE1463122B2 (de) Druckknopfbetätigter Überstromschalter mit Handausschaltung
DE506752C (de) Mehrpoliger elektromagnetisch betaetigter Schalter mit Haltemagnet, insbesondere Motorschutzschalter
DE1134149B (de) Druckknopfbetaetigter UEberstromschalter
DE1588338C3 (de) Klemselbstschalter mit thermischer Auslosung
AT405111B (de) Einphasiger schutzschalter
DE652047C (de) UEberstromschalter mit Freiausloesung
DE953716C (de) Selbstschalter flacher Bauart mit thermischer Ausloesung
DE7108072U (de) Kupplung fur mehrpolige Selbst schalter
AT317343B (de) Thermisches Überstromrelais
DE1072718B (de) Kleinselbstschalter mit thermischer Auslösung
DE722817C (de) Installations-Selbstschalter
DE3311329C2 (de) Thermisches Überstromrelais
DE1463114C (de) Druckknopfbetatigter Uberstromschal ter
DE974573C (de) Kleinselbstschalter mit thermischer UEberstrom- und magneitischer Kurzschlussausloesung, insbesondere fuer Fernsprech-Selbstwaehlaemter
DE1588186C (de) Schutzschalter mit thermischer Aus lösung
DE1148029B (de) Schalteranordnung bei elektrisch beheizten Warmwasserbereitern
DE10144851A1 (de) Leitungsschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee