DE1808524A1 - Einbau-,insbesondere Kippschalter,Kennwort:Thermoschalter - Google Patents

Einbau-,insbesondere Kippschalter,Kennwort:Thermoschalter

Info

Publication number
DE1808524A1
DE1808524A1 DE19681808524 DE1808524A DE1808524A1 DE 1808524 A1 DE1808524 A1 DE 1808524A1 DE 19681808524 DE19681808524 DE 19681808524 DE 1808524 A DE1808524 A DE 1808524A DE 1808524 A1 DE1808524 A1 DE 1808524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
holder
following
rocker
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681808524
Other languages
English (en)
Other versions
DE1808524C3 (de
DE1808524B2 (de
Inventor
Siegfried Baer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAER ELEKTROWERKE GmbH
Original Assignee
BAER ELEKTROWERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE1763252A priority Critical patent/DE1763252C3/de
Application filed by BAER ELEKTROWERKE GmbH filed Critical BAER ELEKTROWERKE GmbH
Priority to DE1808524A priority patent/DE1808524C3/de
Priority to CH553969A priority patent/CH492295A/de
Priority to FR6912621A priority patent/FR2006897A1/fr
Priority to SE05678/69A priority patent/SE351317B/xx
Priority to US818604A priority patent/US3562689A/en
Priority to GB20972/69A priority patent/GB1246345A/en
Priority to NL6906473A priority patent/NL6906473A/xx
Publication of DE1808524A1 publication Critical patent/DE1808524A1/de
Publication of DE1808524B2 publication Critical patent/DE1808524B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1808524C3 publication Critical patent/DE1808524C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/12Means for indicating condition of the switch
    • H01H73/14Indicating lamp structurally associated with the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/025Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/22Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release
    • H01H73/26Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release reset by tumbler
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H77/00Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
    • H01H77/02Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/002Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00 with provision for switching the neutral conductor

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE I8Ü8524
DlPL-ING. LUDEWIG - DIPL-PHYS. BUSE · 56 WUPPERTAL-BÄRMEN
33 Kennwort; Thermoschalter/Zusatz
Firma Bär Elektrowerke GmbH., Schalksmiihle/Westf.
Einbau- insbesondere Kippschalter Zusatz zu Patent (P 17 63 252.9)
Die Erfindung betrifft Einbau- insbesondere Kippschalter mit aus zwei Außenteilen und mindestens einen Innenteil zusammengesetztem Sockel, der eine Schaltwippe aus einen Thermoschalter aufnimmt nach Patent (P 17 63 252.9).
Die Erfindung will Schalter der eingangs erwähnten Art verbessern und erreicht dies im wesentlichen dadurch, daß im Betätigungsglied eine durch den Thermoschalter und die Schal* wippe schaltbare Lampe angeordnet ist. Die Lampe ermöglicht die abwechselnde Anzeige der Schaltzustände insbesondere des Betriebs- und Überstroazustandes und ist mit Vorteil über je eine Anschlußfeder Bit den Thermoschalter und mit der Schaltwippe ein- und ausschaltbar· Bei einer bevorzugten Ausführung liegen die AnschluOfedern einander in einem Einsatzkörper gegenüber und lassen sich außermittig aus dem Betätigungsglied herausführen.
Gemäß der weiteren Erfindung arbeitet das Betätigungeglied ■it de* Thermoschalter und der Sohaltwippe gegenläufig zusammen und zwar alt des Thermoschalter auf einer Seite und ■it der Sohaltwippe auf der anderen Seit·· Der Theraoeohalter ist etwa parallel und Ih Abstand sum Betätigungeglied einseitig und die Schaltwippβ mittig ium Betätigungsglied gelagert· Mit Vorteil wirkt der Thermoschalter alt der Laape über eine Soh*Itwipp· iuikimd.
Weiter· Merkmale der Erfindung werden anhand der Zeiohnung
001838/1710
erläutert. Auf der Zeichnung ist eine Ausführung der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Kammer des Therraogliedes des erfindungsgemäßen Schalters Ein mit durch Überstrom ausgelöstem Thermoglied,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die andere Kammer des Schalters in Stellung Ein und
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Schalter ohne Betätigungsglied und zugeordnete Sohaltglieder.
In den Figuren ist ein Wippenschalter k mit einem Betätigungsglied 5 und zwei Schaltkammern 6 und 7 in einem Sockel 8 gelagert und mit einer Anzeige-Lampe 9 versehen. Die Anzeigelampe 9 hat zwei Anschlußfedern 10, die in diagonal gegenüberliegenden Nuten 11 eines Einsatzkörpers 12 und Durchbrüchen 13 des Betätigungsgliedes 5 gehaltert sind. Der Einsatzkörper 12 steckt in einem rechteckigen Ausschnitt Ik des Betätigungsgliedes 5 und hintergreift mit Nasen 15 abgesetzte Wandbereiche 16 des Betätigungsgliedes. Jede Anschlußfeder 10 ist über ein als Lager ausgebildetes MittelstUck 17 und einen Durchbruch 13 aus dem Betätigungsglied 5 herausgeführt und am freien Ende durch eine Abbiegung 18 mit einer zugeordneten Schaltwippe 19 und 20 schaltbar verbunden.
Die Anordnung ist berührungssicher. Die Sehnltwippen 19 und 20 wirken mit je einem Kontakt 10 und 10· der Lampe 9 zusammen. Das Betätigungsglied 5 hat als Wippe einen einseitig angeformten Fufl 21 als Einschaltbetätigung für das Thermoglied und einen einseitig mittig angef orinten Fuß 32 für die Ein- und Aussohalt-Betätigung der Sohaltwippe 20 und ist auf einer Achse 17* gelagert. Die Sohaltwippe 19 ist einseitig auf einer V-förmlgen Feder 22 gelagert und beiderends
009838/1760
mit Abwinklungen 23 und 2k versehen. Die Abwinklung 2k ist mit einer Schnappfeder 26 verbunden und mit einem Kontakt 27 versehen.
Die Schnappfeder 26 ist als Bügel zwischen dem Bi-Metalistreifen 25 und der Abwinklung 2k eingespannt. Die andere Abwinklung 23 ist mit entsprechenden Abwinklungen des Bimetallstreifens 25 und der V-förmigen Feder 22 verbunden, die einseitig auf dem Boden der Sehaltkammer 6 befestigt und mit dem unteren Schenkel abgestützt ist.
In den Böden beider Schaltkaramern 6,7 stecken Anschlußstücke P und Po und M und M1 für einen Motor oder dergleichen. Die Anschlußstücke P und Po sind mittig und die AnschlußstUcke M und M1 einer Ecke zugeordnet. Dem Anschlußstück P ist eine Heizwicklung 28 für den Bimetallstreifen 25 zugeordnet. Die Anschluß· stücke M und Mf sind gegeneinander versetzt und mit je einer Abwinklung 29 versehen, die je einen ortsfesten Kontakt 30 trägt. Die Kontakte 30 arbeiten mit dem Kontakt 27 der Schaltwippen 19 und einem Kontakt 31 der Schaltwippe 20 zusammen, die auf dem Anschlußstück Po mittig gelagert ist und an einem freien Arm den Kontakt trägt. Die Schaltwippe 19 wird beim Ausschalten des Betatigungsgliedes 5 eingeschaltet und schließt die Kontakte 27 und 30, Das Betätigungsglied 5 1st außerdem durch einen mittigen Fuß 32 mit einer federbelasteten Kugel 33 gekuppelt. Als Belastung der Schaltwippe 20 dient eine in einer Längsbohrung 3k des Fußes 32 gelagerte Schraubenfeder 35,
Beide Schaltkammern 6, 7 sind durch eine Wandung 36 eines Innenteils 37 getrennt, das den Sockel 8 mit zwei Außenteilen 38 bildet; die Teile 37 und 38 werden durch Schrauben, Klammern oder dergleichen zusammengehalten.
Die Wicklung 28 ist in der dargestellten Stellung des Betätigungsgliedes 5 und der Wippe 19 einpolig ausgeschaltet. Dagegen ist in diesem Zustand die Lampe 9 eingeschaltet worden. Die Lampe kann somit als Warnlampe für eine fehlerhafte Funktion dee Verbrauchers benutzt werden. Beim Drücken des Betatigungsgliedes 5 in die entgegengesetzte Stellung (Ausschaltstellung) wird
0098-3 8/J 760
zunächst die Sohaltwippe 20 mit ihrem Kontakt von der Abwinklung 29 mit Kontakt 30 getrennt; gleichzeitig wird Über den angeformten Fuß 21 die Schaltwippe 19 wieder in Einschaltstellung gebracht.
Hierdurch wird der Stromkreis für die Wicklung 28 wieder einpolig geschlossen, dagegen der Stromkreis für die Lampe 9 ge*, trennt, Beim erneuten Einschalten des gesamten Schalters über das Betätigungsglied 5 bleibt die Schaltwippe 19 in der Einschaltstellung und die Schaltwippe 20 wird in die dargestellte Einschaltstellung gebracht. In diesem ZLustand ist ein nicht dargestellter Verbraucher zwischen P und Po über die Kontakte M und M* eingeschaltet.
Die Lampe ist in dieser Einschaltstellung ausgeschaltet. Sollte bei dem Verbraucher erneut ein Überstrom entstehen, so wird über die Wicklung 28 das Bimetall erwärmt und schaltet die Schaltwippe 19 über die Schnappfeder 26 aus.
In dieser Ausschaltstellung der Schaltwippe 19 wird ein Kontakt 10 der Lampe 9 eingeschaltet und die Kontroll-Lampe zeigt die Fehlschaltung durch Aufleuchten an»
Wie bereits erwähnt, zeigen die Fig. lediglich eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung und dies ist darauf nicht beschrankt; vielmehr sind noch andere Ausfuhrungen und Anwendungen möglich. So können die AnschluiJstUcke anstelle der Fahnen mit Klemmschrauben verbunden sein.
Ebenfalls kann die Kontroll-Lampe 9 auch die umgekehrte Funktion ausüben, d.h., daß die Lampe 9 dann aufleuchtet, wenn die Schaltwippen 19 und 20 in Einschaltstellung stehen und die Lampe 9 beim Auslösen des Überstromgliedes ausgeschaltet wird. Weiter ist es möglich, die ganze Anordnung auch ohne eingebaute Kontroll-Lampe mit den getrennt geschalteten Stromkreisen auszuführen.
00 9 83 8/1760

Claims (1)

  1. DIPL.-ING. LUDEWIG · DIPL.-PHYS. BUSE · 56 WUPPIRTAL-BARMEN
    Anspriiohe t
    1. Einbau- insbesondere Kippschalter «it aus zwei AuBenteilen und sjindestens eines Innenteil zusaaaengesetztem Sockel, der eine Schaltwippe und einen Theraosohalter aufniaat nach Patent (P 17 63 252.9), dadurch gekennzeichnet, daß la Betätigungsglied (5) eine durch den Theraoeohalter (25) und die Sohaltwippe (20) sohaltbare Laape (9) angeordnet ist.
    2« Schalter nach Anspruob I1 daduroh gekennzeichnet, daB die Laape (9) über je eine AnschluBfeder (1O) ait dev Theraeschalter (25) und der Sohaltwippe (20) ein- und aussohaltbar verbund» let·
    3. Sohalter naoh Anspruoh 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daO der Theraosohalter (25) ttber eine zugeordnet· Sohaltwippe (19) mit der Laape (9) zttsaaaeawirkt.
    %· Sohalter aaoh Anspruch h, daduroh gekennzeichnet, da· die Soaaltwippe (19) dt» Tberaosohalters (25) elmseltlg nad etwa parallel and In Abstand sua Betatigungsglied (5) gelagert ist.
    5« !«halter »aoh Anspruoh 3 eder *, dadurob gekennzflohnet, daB die Sehaltwippen (If1 20) alt dea B«tMUf«Bgfeglied (5) w*l*utig siisaaaenwlrkeji.
    6* Behälter aaoh Aaspruoh 5, daduroh gekennzeichnet, daB al· Theraosohalter (25) ein Biattallstreiftn dient, der alt der zugeordneten Schaltwippe (19) Über eine Schnappfeder (26) zusaaaenwlrkt·
    009838/17(10
    7. Schalter nach Anspruch 2 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschluß!edern (lO) in einem Einsatzkörper (12) einander gegenüberliegen.
    8, Schalter nach Anspruch 3 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermoschalter (25) durch, einen Federbügel (26) mit dem einen Kontakt (27) tragenden Ende der zugeordneten Schaltwippe (19) verbunden ist,
    9· Schalter nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß dem Thermoschalter (25) und der Schaltwippe (20) je ein mittiges Anschlußstück (P, Po) und gegeneinander versetzte AnschlußstUoke (M, M1) mit je einem ortsfesten Kontakt (30) zugeordnet sind.
    10. Schulter nach Anspruch 2 oder folgende, dadurch gekennzeichnet daß die Anschlußfedern (10) aus dem Betätigungsglied (5) außermittig herausgeführt sind.
    11, Schalter nach Anspruch 9 oder iO, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfesten Kontakte (30) auf Abwinklungen (29) der AnsohlußstUcke (H, H') befestigt sind»
    tft. Schalter nach Anspruoh 9, 10 oder ti, dadurch gekennzeichnet, daß dl« Anschluöstüoke (P, Po, M1 M') zwisohen den Innen- und Außenteilen (36, 37) eingelegt sind.
    13» Sohalter naoh Anspruoh 1 oder folgende, dadurch gtkenneeiohnet, daß ein Verbraucher der Thermoschalter (25) und die Sohaltwip»· (20) in Seih· geschaltet sind und die Lampe (9) parallel sum Verbraucher liegt«
    Ik, Sohalter naoh Anapruoh 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe (9) je naoh Ansohluüart als Warnlampe oder Betriebslampe eingesetzt wird.
    009838/1760
DE1808524A 1968-04-25 1968-11-13 Einbauschalter, insbesondere Kippschalter Expired DE1808524C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1763252A DE1763252C3 (de) 1968-04-25 1968-04-25 Einbauschalter, insbesondere Kippschalter
DE1808524A DE1808524C3 (de) 1968-04-25 1968-11-13 Einbauschalter, insbesondere Kippschalter
CH553969A CH492295A (de) 1968-04-25 1969-04-11 Elektrischer Einbauschalter
SE05678/69A SE351317B (de) 1968-04-25 1969-04-22
FR6912621A FR2006897A1 (de) 1968-04-25 1969-04-22
US818604A US3562689A (en) 1968-04-25 1969-04-23 Switch unit especially toggle switch unit
GB20972/69A GB1246345A (en) 1968-04-25 1969-04-24 Electric switch arrangements
NL6906473A NL6906473A (de) 1968-04-25 1969-04-25

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1763252A DE1763252C3 (de) 1968-04-25 1968-04-25 Einbauschalter, insbesondere Kippschalter
DE1808524A DE1808524C3 (de) 1968-04-25 1968-11-13 Einbauschalter, insbesondere Kippschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1808524A1 true DE1808524A1 (de) 1970-09-17
DE1808524B2 DE1808524B2 (de) 1979-03-29
DE1808524C3 DE1808524C3 (de) 1979-11-29

Family

ID=25755350

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1763252A Expired DE1763252C3 (de) 1968-04-25 1968-04-25 Einbauschalter, insbesondere Kippschalter
DE1808524A Expired DE1808524C3 (de) 1968-04-25 1968-11-13 Einbauschalter, insbesondere Kippschalter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1763252A Expired DE1763252C3 (de) 1968-04-25 1968-04-25 Einbauschalter, insbesondere Kippschalter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3562689A (de)
CH (1) CH492295A (de)
DE (2) DE1763252C3 (de)
FR (1) FR2006897A1 (de)
GB (1) GB1246345A (de)
NL (1) NL6906473A (de)
SE (1) SE351317B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5451729A (en) * 1993-03-17 1995-09-19 Ellenberger & Poensgen Gmbh Single or multipole circuit breaker

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4337450A (en) * 1980-06-09 1982-06-29 Eaton Corporation Remote control electro-thermal actuator switch
US4345233A (en) * 1981-03-02 1982-08-17 Eaton Corporation Manual switch with timed electro-thermal latch release
DE3347120A1 (de) * 1983-12-22 1985-07-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektro-dynamisch oeffnendes kontaktsystem
US6252490B1 (en) * 1999-10-21 2001-06-26 Wen-Jang Lin Safety plug and switch device
ITMI20011203A1 (it) * 2001-06-07 2002-12-07 Signal Lux Italia Spa Interuttore con disgiuntore termico
US6621402B2 (en) * 2002-01-23 2003-09-16 Albert Huang Circuit breaker
US6992559B2 (en) * 2003-09-23 2006-01-31 Albert Huang Overload protection switch
US9805899B2 (en) * 2015-11-24 2017-10-31 Yi-Hsiang Wang Switch module of built-in anti-surge disconnection structure
US9852869B2 (en) * 2015-11-24 2017-12-26 Yi-Hsiang Wang Switch module with a built-in structure of anti-surge and dual disconnection

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5451729A (en) * 1993-03-17 1995-09-19 Ellenberger & Poensgen Gmbh Single or multipole circuit breaker

Also Published As

Publication number Publication date
DE1763252B2 (de) 1978-02-16
US3562689A (en) 1971-02-09
SE351317B (de) 1972-11-20
NL6906473A (de) 1969-10-28
DE1763252C3 (de) 1978-10-19
DE1808524C3 (de) 1979-11-29
DE1808524B2 (de) 1979-03-29
GB1246345A (en) 1971-09-15
FR2006897A1 (de) 1970-01-02
CH492295A (de) 1970-06-15
DE1763252A1 (de) 1970-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0413220B1 (de) Hilfsschalteraufsatzblock
EP1203385B1 (de) Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme
DE1808524A1 (de) Einbau-,insbesondere Kippschalter,Kennwort:Thermoschalter
EP0222181B1 (de) Überstromschutzschalter
DE3342144A1 (de) Druckknopfbetaetigter ueberstromschutzschalter
DE3928030A1 (de) Lampe mit integriertem schalter
DE3526785C1 (de) Druckknopfbetaetigter UEberstromschutzschalter
EP0347592B1 (de) Türverriegelungsvorrichtung für elektrische Geräte
EP0254162B1 (de) Überlastrelais
EP0450366B1 (de) Druckknopfbetätigter Schutzschalter
DE2804647A1 (de) Dreiphasen-ueberlastschalter mit schalthebel
DE1129602B (de) Druckknopfbetaetigter UEberstromschalter
EP0730285A1 (de) Isoliergehäuse
EP0285927A2 (de) Temperaturschalter
EP0828271B1 (de) Elektrische Vorrichtung zum Verdunsten von Wirkstoffen
DE3324253C2 (de)
DE202009019183U1 (de) Miniatur-Schutzschalter
DE1588167C3 (de) Druckknopfbetätigter Überstromschalter mit thermischer Auslösung
EP0358051B1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE2717020C2 (de) Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Motorschutzschalter
DE2009153C3 (de) Einbauschalter, insbesondere Tastschalter
EP1612826B1 (de) Elektrischer Sicherungseinsatz
DE560969C (de) Umschalter fuer Radiogeraete
DE1765474C3 (de) Schalter mit lösbarem Lampengehäuse
DE2531291B2 (de) Elektrischer Schichtwiderstand mit Schmelzsicherung für stehenden Einbau in gedruckte Schaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent