DE1808524B2 - Einbauschalter, insbesondere Kippschalter - Google Patents

Einbauschalter, insbesondere Kippschalter

Info

Publication number
DE1808524B2
DE1808524B2 DE1808524A DE1808524A DE1808524B2 DE 1808524 B2 DE1808524 B2 DE 1808524B2 DE 1808524 A DE1808524 A DE 1808524A DE 1808524 A DE1808524 A DE 1808524A DE 1808524 B2 DE1808524 B2 DE 1808524B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
built
actuator
lamp
rocker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1808524A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1808524A1 (de
DE1808524C3 (de
Inventor
Siegfried 5885 Schalksmuehle Baer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAER ELEKTROWERKE KG 5885 SCHALKSMUEHLE
Original Assignee
BAER ELEKTROWERKE KG 5885 SCHALKSMUEHLE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE1763252A priority Critical patent/DE1763252C3/de
Application filed by BAER ELEKTROWERKE KG 5885 SCHALKSMUEHLE filed Critical BAER ELEKTROWERKE KG 5885 SCHALKSMUEHLE
Priority to DE1808524A priority patent/DE1808524C3/de
Priority to CH553969A priority patent/CH492295A/de
Priority to SE05678/69A priority patent/SE351317B/xx
Priority to FR6912621A priority patent/FR2006897A1/fr
Priority to US818604A priority patent/US3562689A/en
Priority to GB20972/69A priority patent/GB1246345A/en
Priority to NL6906473A priority patent/NL6906473A/xx
Publication of DE1808524A1 publication Critical patent/DE1808524A1/de
Publication of DE1808524B2 publication Critical patent/DE1808524B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1808524C3 publication Critical patent/DE1808524C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/12Means for indicating condition of the switch
    • H01H73/14Indicating lamp structurally associated with the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/025Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/22Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release
    • H01H73/26Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release reset by tumbler
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H77/00Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
    • H01H77/02Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/002Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00 with provision for switching the neutral conductor

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Einbauschalter, insbesondere Kippschalter, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Ein derartiger Einbauschalter ist Gegenstand des Patentes 17 63 252.9. Er hat den Vorteil, daß sein Sockel preisgünstig hergestellt werden kann, da die einzelnen Sockelteile in großen Stückzahlen gefertigt werden können. Durch die getrennte Anordnung von einem gewöhnlichen Ein- und Ausschalter in einer Kammer sowie einem Thermoschalter in einer zweiten Kammer erhält man einen Einbauschalter mit thermischer Auslösung, der übersichtlich aufgebaut und überaus wohlfeil zu montieren ist. Dabei können für den Einbauschalter nach dem Patent 17 63 252.9 handelsübliche Bauteile verwendet werden, die beim Zusammenbau lediglich in die einzelnen Kammern des Sockels eingesetzt werden.
Dem Thermoschalter und der Schaltwippe beim Einbauschalter nach dem Patent 17 63 252.9 ist ein gemeinsames Betätigungsglied zugeordnet. Die Außenteile des Sockels bilden dabei je ein Lager für eine Lagerachse des Betätigungsgliedes. Dies macht sich vorteilhaft beim Zusammenbau des Einbauschalters bemerkbar.
Auf der anderen Seite werden bei den Einbauschaltern nach dem Patent 1763 252S ausschließlich unbeleuchtete Betätigungsglieder benutzt, so daß für den Benutzer dieser Einbauschalter keine Möglichkeit besteht, optisch den jeweiligen Schaltzustand zu erkennen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Einbauschalter nach dem Hauptpatent 17 63 252.9 unter Beibehaltung der angeführten Vorteile so zu gestalten, daß beim Zusammenbau seiner Einzelteile das Einsetzen von mit einer Leuchteinrichtung versehenen Betätigungsgliedern möglich ist
Dieses Ziel ist erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß im Betätigungsglied eine durch den Thermoschalter und die Schaltwippe schaltbare Lampe angeordnet ist
Bei der Montage von Einbauschaltern der hier vorliegenden Art können daher alternativ unbeleuchtete oder beleuchtete Betätigungsglieder Verwendung finden. Setzt man beim Zusammenbau der Einzelteileder Einbauschalter der hier infrage kommenden Art unbeleuchtete Betätigungsglieder ein, dann erhält man Einbauschalter gemäß dem Hauptpatent 17 63 252.9. Werden dagegen in der letzten Phase des Zusammenbaus der Einzelteile beleuchtete Betätigungsglieder eingesetzt, also solche, bei denen eine durch den Thermoschalter und die Schaltwippe schaltbare Lampe vorhanden ist, dann erhält man Einbauschalter mit einem beleuchteten Betätigungsglied. Damit können bei geringstem Montageaufwand dem Verbraucher auch solche Einbauschalter zur Verfügung gestellt werden, die in ihrem Betätigungsglied mit einer Lampe ausgerüstet sind, so daß sich optisch der Schaltzustand erkennen läßt.
Durch die DE-AS 12 77 984 ist bereits ein elektrischer Wipp- oder Kipphebelschalter mit einem Betätigungsglied bekanntgeworden, bei dem in einer nach außen offenen und durch eine durchsichtige Abdeckung verschließbaren äußeren Ausnehmung des Betätigungsgliedes eine sockellose Glüh- oder Glimmlampe mit Zuführungsleitungen angeordnet ist, wobei die Zuführungsleitungen einen die äußere Ausnehmung mit je einer der Ausnehmungen im Fortsatz verbindenden Durchbruch durchdringend mit je einer Kontaktdruckfeder verbunden sind. Bei einem solchen bekannten elektrischen Wipp- oder Kipphebelschalter kann der Benutzer zwar durch die Anordnung einer Glüh- oder Glimmlampe im Betätigungsglied erkennen, in welchem Schaltzustand sich der Wipp- oder Kipphebelschalter befindet, jedoch fehlen bei dieser bekannten Ausführungsform durch den geteilten Sockel gebildete getrennte Kammern, wobei in der einen ein Thermoschalter und in der anderen eine Schaltwippe untergebracht ist, wobei dem Thermoschalter und der Schaltwippe ein gemeinsames Betätigungsglied zugeordnet ist. Damit fehlt auch eine im Betätigungsglied angeordnete und durch den Thermoschalter und die Schaltwippe schaltbare Lampe.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Lampe über je eine Anschlußfeder mit dem Thermoschalter und der Schaltwippe ein- und ausschaltbar verbunden.
Zweckmäßig ist es, wenn der Thermoschalter über ein ihm zugeordnetes Schaltglied mit der Lampe zusammenwirkt. In diesem Falle empfiehlt es sich, daß das Schaltglied des Thermoschalters einseitig und etwa parallel und im Abstand zum Betätigungsglied gelagert ist
Die Schaltwippe und das Schaltglied mit dem Betätigungsglied wirken zweckmäßig gegenläufig zusammen.
Es empfiehlt sich, die Anschlußfed^m in einem Einsatzkörper des Betätigungsgliedes einander gegenüberliegend unterzubringen und aus dem Betätigungsglied außermittig herauszuführen. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, die Anschlußfedern an der mittig liegenden Lagerachse des Betätigungsgliedes vorbeizuführen.
Ein Ausiührungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch diejenige Kammer des Einbauschalters, in welcher der Thermoschalter untergebracht ist,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch die zweite Kammer des Sockels, in welcher die Schaltwippe angeordnet ist und
F i g. 3 eine Draufsicht auf den Einbauschalter, jedoch bei entferntem Betätigungsglied und bei entfernten Schaltelementen.
Dem Ausführungsbeispiel liegt ein Wippschalter 4 mit einem Betätigungsglied 6 und einem Sockel 5 zugrunde. Der Sockel 5 ist geteilt, so daß zwei Kammern 12 entstehen. In der einen Kammer ist ein Thermoschalter 11 und in der anderen eine Schaltwippe 8 untergebracht. Im Betätigungsglied 6 des Wippschalters 4 ist eine schaltbare Lampe 47 angeordnet. Die Lampe 47 hat zwei Anschlußfedern 48,48', die in diagonal gegenüberliegenden Nuten 49 eines Einsatzkörpers 50 gehaltert sind. Im Boden des Betätigungsgliedes sind Durchbrüche 51 vorgesehen, die ein Herausführen der Anschlußfedern aus dem Betätigungsglied 6 in den Sockel 5 zulassen. Der Einsatzkörper 50 ist in einem rechteckigen Ausschnitt 52 des Betätigungsgliedes 6 untergebracht und hintergreift mit Nasen 53 abgesetzte Wandbereiche 54 des Betätigungsgliedes 6.
Ein Mittelstück 55 des Bodens des Betätigungsgliedes 6 ist als Lager 16 ausgebildet. Wie die F i g. 1 und 2 erkennen lassen, ist jeweils neben dem Mittelstück 55 der schon erwähnte Durchbruch 51 vorgesehen. Jede Anschlußfeder 48, 48' wird durch einen Durchbruch 51 aus dem Betätigungsglied 6 herausgeführt. Das herausgeführte Ende der Anschlußfedern 48, 48' ist mit einer Abbiegung 56 versehen, die mit der Schaltwippe 8 bzw. mit einem Schaltglied 10 schaltbar verbunden ist.
Das Betätigungsglied 6 hat, wie die F i g. 1 zeigt, einen einseitigen Fortsatz 9 als Einschaltbetätigung für den Thermoschalter 11 sowie, wie die Fig.2 zeigt, einen einseitig mittig angeformten Arm 7 für die Ein- und Ausschaltbetätigung der Schaltwippe 8. Das Betätigungsglied 6 ist mit einer nicht näher bezeichneten Achse versehen, die in dem Lager 16 untergebracht ist.
Das Schaltglied 10 lagert einseitig auf einer V-förmigen Feder 57 und ist beiderends mit Abwinkelungen 58, 59 versehen. Von diesen Abwinkelungcn ist die mit 59 bezeichnete mit einer Schnappfeder 60 verbunden und mit einem Kontaktstück bl ausgerüstet. Die Schnappfeder 60 ist dabei als Bügel zwischen einem Bimetallstreifen 31 und der Abwinkelung 59 eingespannt. Die andere Abwinkelung 58 des Schaltgliedes 10 ist mit zugeordneten Abwinkelungen des Bimetallstreifens 31 und der V-förmigen Feder 57 verbunden. Dabei ist die Feder 57 einseitig auf dem Boden der einen Kammer 12 befestigt.
In den Böden beider Kammern 12 sind Anschlußstükke 19,37,62 und 63 für einen Motor od. dgl. vorgesehen. Die Anschlußstücke 37, 62 sind mittig und die An3chlußstücke 19, 63 einer Ecke zugeordnet Das Anschlußstück 37 ist mit einer Heizwicklung 36 für den Bimetallstreifen 31 verbunden. Die Anschlußstücke 19, 63 sind gegeneinander versetzt und mit je einer Abwinkelung 64 ausgerüstet, die je ein ortsfestes Kontaktstück 65 trägt Die Kontaktstücke 65 arbeiten mit dem Kontaktstück 61 des Schaltgliedes 10 und einem Kontaktstück 66 der Schaltwippe 8 zusammen. Die Schaltwippe 8 ist ihrerseits — wie die Fig.2 erkennen läßt — auf dem Anschlußstück 62 mittig gelagert und trägt an einem freien Arm das Kontaktstück 66. Das Schaltglied 10 wird beim Ausschalten des Betätigungsgliedes 6 eingeschaltet und schließt die Kontaktstücke 61 und 65. Das Betätigungsglied 6 ist außerdem über den angeformten Arm 7 mit einer federbelasteten Kugel 67 gekuppelt Als Belastung der Schaltwippe 8 dient eine in einer Längsbohrung 68 des Armes 7 gelagerte Schraubenfeder 69.
Beide Kammern 12 sind durch eine Trennwand 15 eines Innenteiles 14 voneinander getrennt Dabei bilden jeweils zwei Außenteile 13 und ein Innenteil 14 den Sockel 5. Die Außenteile 13 und der Innenteil 14 werden durch Schrauben, Klammern od. dgl. zusammengehalten.
Die Heizwicklung 36 des Bimetallstreifens 31 ist in der in F i g. 1 ersichtlichen Stellung des Betätigungsgliedes 6 und des Schaltgliedes 10 einpolig ausgeschaltet. Dagegen ist in dieser Schaltlage die Lampe 47 eingeschaltet. Die Lampe 47 kann somit als Warnlampe für die fehlerhafte Funktion des Verbrauchers benutzt werden. Beim Drücken des Betätigungsgliedes 6 in die entgegengesetzte Stellung (Ausschaltstellung) wird zunächst die Schaltwippe 8 mit ihrem Kontaktstück 66 von der Abwinkelung 64 und damit vcn dem Kontaktstück 65 getrennt. Gleichzeitig wird über den angeformten Fortsatz 9 des Betätigungsgliedes 6 das Schaltglied 10 wieder in die Einschaltstellung überführt. Hierdurch wird der Stromkreis für die Heizwicklung 36 wieder einpolig geschlossen, dagegen der Stromkreis für die Lampe 47 getrennt. Beim erneuten Einschalten des Wippschalters 4 über das Betätigungsglied 6 bleibt das Schaltglied 10 in der Einschaltstellung und die Schaltwippe 8 wird in die dargestellte Einschaltstellung gebracht. In diesem Schaltzustand ist ein nicht dargestellter Verbraucher zwischen den Anschlußstükken 37 und 62 über die Anschlußstücke 19 und 63 eingeschaltet. Die Lampe 47 ist in dieser Einschaltstellung ausgeschaltet Sollte bei dem Verbraucher erneut ein Überstrom entstehen, so wird über die Heizwicklung 36 der Bimetallstreifen 31 erwärmt und das Schaltglied 10 über die Schnappfeder 60 ausgeschaltet. In dieser Ausschaltstellung des Schaltgliedes 10 wird über die Anschlußfeder 48 die Lampe 47 eingeschaltet. Sie zeigt somit die Fehlschaltung durch Aufleuchten an.
Es ist jedoch möglich, dia Lampe 47 auch die umgekehrte Funktion ausüben zu lassen, d. h. die Lampe 47 kann dann aufleuchten, wenn die Schaltwippe 8 bzw. das Schaltglied 10 in Einschaltstellung sind und die L?mpe 47 beim Auslösen des Überstromgliedes ausgeschaltet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Einbauschalter, insbesondere Kippschalter, mit geteiltem Sockel für federbelastete Schaltglieder, der aus zwei Außenteilen und mindestens einem Innenteil zusammengesetzt ist, zwischen denen mindestens ein Betätigungsglied angeordnet ist, wobei die Teilungsebene der Sockelteile durch die Festkontaktstücke geht, die zwischen den Sockelteilen angeordnet sind, wobei in den durch den geteilten Sockel gebildeten getrennten Kammern in der einen ein Thermoschalter und in der anderen eine Schaltwippe untergebracht ist und daß dem Thermoschalter und der Schaltwippe ein gemeinsames Betätigungsglied zugeordnet ist, nach Patent 1763 2525, dadurch gekennzeichnet, daß im Betätigungsglied (6) eine durch den Thermoschalter (11) und die Schaltwippe (8) schaltbare Lampe (47) angeordnet ist
2. Einbauschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe (47) über je eine Anschlußfeder (48,48') mit dem Thermoschalter (11) und der Schaltwippe (8) ein- und ausschaltbar verbunden ist.
3. Einbauschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermoschalter (11) über ein ihm zugeordnetes Schaltglied (10) mit der Lampe (47) zusammenwirkt.
4. Einbauschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied (10) des Thermoschalter (11) einseitig und etwa parallel und im Abstand zum Betätigungsglied (6) gelagert ist.
5. Einbauschalter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwippe (8) und das Schaltglied (10) mit dem Betätigungsglied (6) gegenläufig zusammenwirken.
6. Einbauschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußfedern (48, 48') in einem Einsatzkörper (50) des Betätigungsgliedes (6) einander gegenüberliegend untergebracht und aus dem Betätigungsglied (6) außermittig herausgeführt sind.
DE1808524A 1968-04-25 1968-11-13 Einbauschalter, insbesondere Kippschalter Expired DE1808524C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1763252A DE1763252C3 (de) 1968-04-25 1968-04-25 Einbauschalter, insbesondere Kippschalter
DE1808524A DE1808524C3 (de) 1968-04-25 1968-11-13 Einbauschalter, insbesondere Kippschalter
CH553969A CH492295A (de) 1968-04-25 1969-04-11 Elektrischer Einbauschalter
FR6912621A FR2006897A1 (de) 1968-04-25 1969-04-22
SE05678/69A SE351317B (de) 1968-04-25 1969-04-22
US818604A US3562689A (en) 1968-04-25 1969-04-23 Switch unit especially toggle switch unit
GB20972/69A GB1246345A (en) 1968-04-25 1969-04-24 Electric switch arrangements
NL6906473A NL6906473A (de) 1968-04-25 1969-04-25

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1763252A DE1763252C3 (de) 1968-04-25 1968-04-25 Einbauschalter, insbesondere Kippschalter
DE1808524A DE1808524C3 (de) 1968-04-25 1968-11-13 Einbauschalter, insbesondere Kippschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1808524A1 DE1808524A1 (de) 1970-09-17
DE1808524B2 true DE1808524B2 (de) 1979-03-29
DE1808524C3 DE1808524C3 (de) 1979-11-29

Family

ID=25755350

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1763252A Expired DE1763252C3 (de) 1968-04-25 1968-04-25 Einbauschalter, insbesondere Kippschalter
DE1808524A Expired DE1808524C3 (de) 1968-04-25 1968-11-13 Einbauschalter, insbesondere Kippschalter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1763252A Expired DE1763252C3 (de) 1968-04-25 1968-04-25 Einbauschalter, insbesondere Kippschalter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3562689A (de)
CH (1) CH492295A (de)
DE (2) DE1763252C3 (de)
FR (1) FR2006897A1 (de)
GB (1) GB1246345A (de)
NL (1) NL6906473A (de)
SE (1) SE351317B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4337450A (en) * 1980-06-09 1982-06-29 Eaton Corporation Remote control electro-thermal actuator switch
US4345233A (en) * 1981-03-02 1982-08-17 Eaton Corporation Manual switch with timed electro-thermal latch release
DE3347120A1 (de) * 1983-12-22 1985-07-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektro-dynamisch oeffnendes kontaktsystem
ATE164027T1 (de) * 1993-03-17 1998-03-15 Ellenberger & Poensgen Mehrpoliger schutzschalter
US6252490B1 (en) * 1999-10-21 2001-06-26 Wen-Jang Lin Safety plug and switch device
ITMI20011203A1 (it) * 2001-06-07 2002-12-07 Signal Lux Italia Spa Interuttore con disgiuntore termico
US6621402B2 (en) * 2002-01-23 2003-09-16 Albert Huang Circuit breaker
US6992559B2 (en) * 2003-09-23 2006-01-31 Albert Huang Overload protection switch
US9805899B2 (en) * 2015-11-24 2017-10-31 Yi-Hsiang Wang Switch module of built-in anti-surge disconnection structure
US9852869B2 (en) * 2015-11-24 2017-12-26 Yi-Hsiang Wang Switch module with a built-in structure of anti-surge and dual disconnection

Also Published As

Publication number Publication date
DE1808524A1 (de) 1970-09-17
US3562689A (en) 1971-02-09
GB1246345A (en) 1971-09-15
NL6906473A (de) 1969-10-28
DE1763252B2 (de) 1978-02-16
DE1763252C3 (de) 1978-10-19
SE351317B (de) 1972-11-20
FR2006897A1 (de) 1970-01-02
DE1808524C3 (de) 1979-11-29
DE1763252A1 (de) 1970-07-30
CH492295A (de) 1970-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008004747B3 (de) Paketnockenschalter
DE1808524C3 (de) Einbauschalter, insbesondere Kippschalter
EP0107152A1 (de) Temperaturschaltgerät
DE2604783B2 (de) Elektrischer Nockenschalter
DE2511223C2 (de) Druckknopfbetätigter Überstromschalter mit thermischer Auslösung
DE19948716C1 (de) Anordnung zur Lagerung der Schaltwelle eines Niederspannungs-Leistungsschalters und mehrpoliger Niederspannungs-Leistungsschalter mit eienr Anordnung zur Lagerung der Schaltwelle
EP0860846B1 (de) Elektriches Steuergerät, insbesondere für Elektrowärmegeräte
DE2932238A1 (de) Kombinationsschalter fuer zweiraeder, insbesondere motorraeder, mopeds und mofas
EP0226733B1 (de) Befehlstaster in Scheibenelement-Bauweise
DE3423177C1 (de) Elektroschalter
DE2416152C3 (de) Selbstschalter
DE2540499B2 (de) Temperaturregler für Elektrogeräte mit einer Ausdehnungsdose
DE3608703C2 (de)
DE3219294A1 (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische schalter, vorzugsweise fuer installationszwecke
DE3217954C2 (de)
DE10254992B4 (de) Elektrischer Schalter
DE3438844C2 (de)
DE2532527A1 (de) Elektrisches relais
DE2545369A1 (de) Elektrischer drehschalter
DE2648657A1 (de) Elektrisches installationsgeraet, wie schalter, taster o.dgl.
DE2855222A1 (de) Elektrischer drucktastenschalter
DE1061867B (de) Druckknopfschalter mit mehreren federbeeinflussten, eine Platte durchdringenden Schaltknoepfen
DE2007265B2 (de) Elektrischer Schalter mit einem wenigstens eine Lampe aufweisenden Betätigungsglied
EP0865058B1 (de) Elektrisches Leistungssteuergerät , insbesondere für Elektrowärmegeräte
DE102013008874A1 (de) Installationsschaltgerät mit Anschlussklemmen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent