EP0107152A1 - Temperaturschaltgerät - Google Patents

Temperaturschaltgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0107152A1
EP0107152A1 EP83110198A EP83110198A EP0107152A1 EP 0107152 A1 EP0107152 A1 EP 0107152A1 EP 83110198 A EP83110198 A EP 83110198A EP 83110198 A EP83110198 A EP 83110198A EP 0107152 A1 EP0107152 A1 EP 0107152A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
snap switch
switching device
housing
temperature switching
snap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83110198A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0107152B1 (de
Inventor
Bruno Lotter
Willi Essig
Hans Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH filed Critical EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority to AT83110198T priority Critical patent/ATE20404T1/de
Publication of EP0107152A1 publication Critical patent/EP0107152A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0107152B1 publication Critical patent/EP0107152B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/26Details
    • H01H35/2657Details with different switches operated at substantially different pressures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/26Details
    • H01H35/2671Means to detect leaks in the pressure sensitive element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers

Definitions

  • the invention relates to a temperature switching device with a housing which has receptacles for a plurality of snap switches and with an actuating element to be arranged in the housing, which comprises an expansion element and a transmission mechanism for acting on the snap switch or switches.
  • Such a temperature switching device has become known from GB-PS 940 105.
  • Several snap switches are arranged parallel to each other in an insulating part, which covers one side of the box-like housing and itself forms a box open at the top.
  • the four snap switches next to each other are covered by a common insulating cover that carries the connections for the snap switch.
  • a switch with several snap switches that can be operated independently of one another is thus constructed.
  • numerous different temperature switching devices are required, which are essentially have the same structure, but differ in the number and type of contacts to be switched (e.g. switch or changeover switch) and in the way they are operated (adjustment via control shaft or fixed setting) and in some cases have to meet special requirements (leakage safety, safety switch).
  • the object of the invention is to provide a temperature switching device which is more profitable and can be produced with a minimum of rejects.
  • each snap switch with an insulating snap switch base forms an independent, separate component which can be connected to the housing in a modular manner for the optional construction of a single-pole or multi-pole switching device.
  • the actuating element can advantageously be arranged on the housing as an exchangeable unit. This increases the possible variations even more because different actuating elements, for example with expansion boxes of different types and sizes, compensation or safety devices against leaks in the hydraulic system, can now be used together with the same housing and switch modules. If a number of different housing types with the same connection dimensions are also provided (for example with a manually adjustable control shaft or pushbutton reset of a safety switch), dozens of temperature switchgear versions can be built up using a modular combination of the basic components. The device is designed so that it is absolutely not necessary to always attach all of the snap switch bases forming the switch modules. The corresponding fields can be left blank if they are not required.
  • an insert preferably made of insulating material, is arranged on the housing, which has on its outward-facing side the gutter-like or box-like receptacles into which the snap switch bases can be inserted from the outside in such a way that each snap switch in a gutter or box-shaped receptacle and the snap switch base closes the receptacle to the outside.
  • the recordings themselves also form an insulating closure of the interior of the housing.
  • the snap switch bases can be narrow, elongated assemblies, several of which are to be arranged in parallel in the receptacles. If they are arranged in this way, the side-by-side snap switch bases at least partially close the housing.
  • the housing therefore only needs to be a cup-shaped sheet metal part, the open side of which is closed on the one hand by the insert and on the other hand by the snap switch bases.
  • Each snap switch base preferably carries the external connections belonging to its snap switch, so that it is electrically self-sufficient and no electrical connections within the switch or between the individual snap switches are necessary for the function of the snap switch itself.
  • the actuating element can have a preferably plate-shaped lever, on which the expansion member and, optionally adjustable, at least one transfer plunger for acting on the snap switches is attached.
  • the actuating element can advantageously be attached to the housing in an exchangeable manner by means of an axle that supports the lever and is in turn mounted in the housing walls.
  • each transfer plunger can be attached to an individual spring tongue, which preferably belongs to a comb-like spring plate part arranged parallel to the lever, which can advantageously be adjusted by an adjusting screw supported on the lever.
  • This arrangement creates an overload protection for the snap switch.
  • the force of the spring tongue is Although strong enough to ensure a play-free transmission of the movement of the expansion member via the transfer plunger to the snap switch, it can rebound if the snap switch is already actuated and the expansion member expands further, which is the case with multi-pole snap switches that switch at different temperatures is. It also allows the very advantageous arrangement of an adjusting screw.
  • the temperature switching device shown in Figures 1 and 2 is for use as a single or multi-pole adjustable or fixed temperature controller, temperature limiter etc. provided. It has a housing 12 in the form of a rectangular or square box made of sheet metal, in the bottom 13 of which an adjusting nut 14 is inserted. It is fixed by a welded-on fastening tab 15. A section of an adjusting shaft 16, which is provided with an adjusting thread, is screwed into the adjusting nut, which at its outwardly projecting end presses a flattened portion for the rotationally fixed reception of an adjusting button (not shown) and with its inner end onto a pressure surface 17 of an adjusting member 18 designed as a membrane pressure cell.
  • the expansion member is a conventional expansion box, which consists of two wave-shaped metal membranes welded together in the edge area, on one side of which the pressure surface 17 and on the other side a connecting piece 19 is welded.
  • a capillary tube 20 leads into the connecting piece 19 and connects the expansion element to a conventional temperature sensor, not shown, for example a capsule or tube sensor.
  • the cylindrical connecting piece 19, with a fastening section 21 of reduced diameter, projects through an opening in a plate-shaped lever 22, which has a beveled edge for stiffening at two of its edges.
  • the expansion box is fixed to the lever 22 with a quick release part 23.
  • the lever is pivotable about an axis 24, which is mounted in the tilted edge of the lever and in two side walls 25 of the housing.
  • the lever On the side facing the free end of the lever, the lever has three adjacent holes 26 through which pressure pieces 27 made of insulating material protrude. They are offset at their lower end in the figures and in corresponding recesses
  • One spring tongue 28 each is received, which extend parallel to the lever 22 on the side facing the expansion element 18 and are riveted to the lever in the vicinity of the axis.
  • An adjusting screw 29 is screwed into the free end of each spring tongue 28, which is supported on the lever 22 and by means of which the relative position of the spring tongue with respect to the lever can be adjusted.
  • the total of three spring tongues parallel to one another are connected to one another at their riveted end, so that they protrude like a comb from the fastening end. They can also be stiffened over most of their length by an upward tilting of the edge, only the section lying shortly before their fastening end behaving like a hinge.
  • expansion member 18, the lever 22 with the spring tongues attached to it and the pressure pieces 27 form a coherent unit which is an actuating element 30 which is produced as a pre-adjusted separate unit and is fastened to the housing 12 by inserting the axle 24 can.
  • An insert 31 is suspended in the open side of the box-shaped housing 12, which is supported with a flange on the side walls or can be fixed by inward-facing sheet metal tabs of the housing.
  • the plastic insert 31 is relatively thin-walled and has a bottom 32 which closes the open side of the housing with the exception of three holes 34 for the pressure pieces 27 at a distance from the upper edge of the side walls 25.
  • the walls 35 running parallel to the side walls 25 and parallel thereto Intermediate walls 36 of the insert delimit three elongate, mutually parallel channels or chambers of approximately square cross section, which form three receptacles 37 for the switches of the temperature switching device.
  • Each snap switch 38 has a rigid snap switch carrier 41 which is screwed onto the snap switch base 40 and at one end of which a snap spring 42 is fixed. From there, the power supply to the snap spring also takes place via a connecting tab 43 which protrudes through a slot in the snap switch base, is bent at its inner end and supports the snap switch carrier 41.
  • a total of three connection tabs 43 are provided, which protrude beyond the essentially flat outer surface 44 of each snap switch base.
  • the snap switch carrier 41 has at its end remote from the attachment a bent support bearing 45 for a spring tongue 46, which is part of the snap spring 42 and is supported in the support bearing under buckling prestress.
  • the free end of the snap spring carries a contact 47 on each side, which has two mating contacts 48, 49 can work alternately in both switch positions.
  • the mating contacts are provided directly at the bent ends of the corresponding tabs 43 and fastened to the snap switch base by rivets.
  • the snap switch base together with the snap switch and the connections mounted thereon, forms an independent switching unit which can be actuated by a pressure piece 27 which acts on an actuation pressure point 50 and is to be fastened to the housing 12 by slots 51 at both ends thereof are provided, protrude through the projecting sheet metal tabs 52 of the housing and are held in place by twisting the notched upper section 53.
  • the snap switch base closes one of the receiving chambers 37 to the outside, so that the snap switch is protected in this chamber and shielded from the outside. Due to the fact that it is independent of each other functional and connectable snap switch, not all three snap switches provided need to be installed. 1 that only the two outer snap switches are provided in the present exemplary embodiment, while the middle receiving chamber 37 remains free. No pressure piece 27 is used for these. A two-lane controller is thus created.
  • the temperature switching device thus consists of three units, namely on the one hand the housing 12 with the actuating means 14, 16 and the insert 31, then from the actuating element 30 with the expansion element and the transmission means 22, 27, 28 and finally from several, but basically in the same way Snap-action switch bases 40 to be assembled with snap-action switches 38 and connections 43.
  • a large number of controller types can therefore be manufactured from a few individual parts of some basic modules according to specific customer requirements.
  • the switch assembly can be checked for functionality before the temperature switching device is assembled, and it is also possible to pre-adjust the assembly "actuating element 30".
  • FIG. 3 shows a temperature switching device 11a to illustrate the possible variations, which is used as a non-self-resetting temperature limiter.
  • the housing has an adjusting screw 16a, which acts on the expansion member 18 and the temperature limiter to a constant Temperature.
  • the lever 22a directly carries the pressure pieces 27 and has an adjusting screw 55 at its end, via which it acts on a two-armed, spring-loaded lever 56, which is mounted on the housing and the other end of which carries an actuating piece 57 which is designed to forcibly switch off the contact 47 of the snap spring when the lever pivots counterclockwise due to an extreme contraction of the expansion socket in the event of a capillary tube break or a leak in the hydraulic system (Direction of arrow 58).
  • a pressure actuating pin 59 which is cranked for reasons of space, is provided on the housing, the end of which brings the snap springs or the contact 47 back into the “on” position via a transmission bar 60 after the temperature limiter has responded.
  • the snap switch is designed in this case so that it does not turn on again automatically after a single switch-off even when the temperature drops, but only after the actuation button 59 has been pressed.
  • the switch module with the same structure of the snap switch base 40, differs only in that from the one shown in the figures 1 and 2 that he has corresponding recesses for the transmission bar 60 and that he lacks the third tab 43, since only a non-connected counter bearing is provided in its place. It can be seen here that three different modules are used which enable other combinations of temperature switching devices.
  • a single or multi-pole construction is also possible here, e.g. in the case of a single-pole controller, probably only the middle receptacle 37 would be occupied.
  • the housing can be formed next to one another for the arrangement of any number of snap switch bases.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Abstract

Ein Temperaturschaltgerät (11), beispielsweise ein hydraulischer Temperaturregler oder Temperaturbegrenzer, besteht aus drei miteinander austauschbar verbundenen Baugruppen, nämlich einem kastenförmigen Blechgehäuse (12) mit einer Einstellmechanik (16), einem Betätigungselement (30) bestehend aus einer hydraulischen Ausdehnungsdose (18) und einem Übertragungshebel (22) mit Überlastsicherung (28) und mehreren, in Aufnahmen (37) am Gehäuse einzusetzenden Schalterbausteinen, die aus einem Schnappschaltersockel (40) und einem daran funktionsfähig angebrachten Schnappschalter (38) sowie den entsprechenden Flachsteckanschlüssen (43) besteht. Es können ein bis drei dieser Schnappschalterbaugruppen an dem Gehäuse angebracht werden, um ein- oder mehrpolige Schalter zu schaffen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Temperaturschaltgerät mit einem Gehäuse, das Aufnahmen für mehrere Schnappschalter aufweist und mit einem in dem Gehäuse anzuordnenden Betätigungselement, das ein Ausdehnungsglied und eine Obertragungsmechanik zur Einwirkung auf den oder die Schnappschalter umfaßt.
  • Aus der GB-PS 940 105 ist ein derartiges Temperaturschaltgerät bekanntgeworden. Dabei sind mehrere Schnappschalter parallel zueinander in einem Isolierteil angeordnet, das die eine Seite des kastenartigen Gehäuses überdeckt und selbst einen nach oben offenen Kasten bildet. Die vier nebeneinanderliegenden Schnappschalter werden von einem gemeinsamen Isolierdeckel überdeckt, der die Anschlüsse für den Schnappschalter trägt. Auf diese Weise wird also ein Schalter mit mehreren unabhängig voneinander betätigbaren Schnappschaltern aufgebaut. In der Praxis werden zahlreiche unterschiedliche Temperaturschaltgeräte verlangt, die im wesentlichen gleich aufgebaut sind, sich jedoch durch die Zahl und Art der zu schaltenden Kontakte (z.B. Einschalter oder Umschalter) sowie durch die Art ihrer Betätigung (Einstellung über Reglerwelle oder festeingestellt) unterscheiden und teilweise Sonderforderungen erfüllen müssen (Leckagesicherheit, Sicherheitsausschalter).
  • Dies ergibt eine so große Typenvielfalt, daß trotz großer Stückzahlen nicht die rentabelsten Fertigungsmethoden verwendet werden können. Außerdem sorgt schon ein einziges fehlerhaftes Bauteil oder eine Toleranzüberschreitung dafür, daß das gesamte Gerät bei der Endkontrolle als Ausschuß zu betrachten ist.
  • Es ist auch bereits bekanntgeworden, nebeneinander angeordnete, in ein eigenes Gehäuse gekleidete Schnappschalter von einem gemeinsamen Obertragungshebel zu betätigen (US-PS 3 050 600 und 3 235 692).
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Temperaturschaltgerät zu schaffen, das rentabler und mit einem Minimum an Ausschuß zu fertigen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeder Schnappschalter mit einem isolierenden Schnappschaltersockel ein selbständiges, gesondertes Bauteil bildet, das baukastenartig zum wahlweisen Aufbau eines ein- oder mehrpoligen Schaltgerätes mit dem Gehäuse verbindbar ist.
  • Dadurch ist es möglich, mit wenigen Bausteinen eine große Anzahl von Schaltervariationen herzustellen, ohne den Gesamtaufwand für einen Schalter zu erhöhen. Mit dem gleichen Gehäuse und Betätigungsmechanismus kann also ein ein- bis dreipoliger Schalter mit nur einem Schnappschalterbausteintyp gefertigt werden. Man erhält dadurch für die Einzelteile Großserien, in denen sie außerordentlich rentabel gefertigt werden können.
  • Vorteilhaft kann das Betätigungselement als austauschbare Einheit an dem Gehäuse angeordnet sein. Dadurch erhöhen sich die Variationsmöglichkeiten noch mehr, weil nun auch unterschiedliche Betätigungselemente, beispielsweise mit Ausdehnungsdosen unterschiedlicher Art und Größe, Kompensations- oder Sicherungseinrichtungen gegen Leckagen im hydraulischen System, zusammen mit den gleichen Gehäuse- und Schalterbausteinen verwendet werden können. Wenn ferner einige unterschiedliche Gehäusetypen mit gleichen Anschlußmaßen vorgesehen werden (beispielsweise mit manuell einstellbarer Reglerwelle oder Druckknopfrückstellung eines Sicherheitsschalters), so können dutzende von Temperaturschaltgeräte-Versionen durch baukastenartige Kombination der Grundbausteine aufgebaut werden. Dabei ist das Gerät so ausgelegt, daß es durchaus nicht nötig ist, stets alle der die Schalterbausteine bildenden Schnappschaltersockel anzubringen. Die entsprechenden Felder können, wenn sie nicht benötigt werden, einfach frei bleiben. Dazu ist es vorteilhaft, wenn am Gehäuse ein vorzugsweise aus Isolierwerkstoff bestehender Einsatz angeordnet ist, der an seiner nach außen weisenden Seite die rinnen- oder kastenartigen Aufnahmen aufweist, in die die Schnappschaltersockel von außen her so einsetzbar sind, daß jeder Schnappschalter in einer rinnen- oder kastenförmigen Aufnahme liegt und der Schnappschaltersockel die Aufnahme nach außen abschließt. Die Aufnahmen selbst bilden aber auch einen isolierenden Abschluß des Gehäuseinneren.
  • Die Schnappschaltersockel können schmale, langgestreckte Baugruppen sein, von denen mehrere parallel nebeneinander in den Aufnahmen anzuordnen sind. Wenn sie so angeordnet sind, verschließen die nebeneinanderliegenden Schnappschaltersockel das Gehäuse auf einer Seite zumindest teilweise. Das Gehäuse braucht also nur ein napfförmiges Blechteil zu sein, dessen offene Seite einerseits von dem Einsatz und andererseits von den Schnappschaltersockeln verschlossen wird. Vorzugsweise trägt jeder Schnappschaltersockel die zu seinem Schnappschalter gehörenden Außenanschlüsse, so daß er elektrisch autark ist und keine elektrischen Anschlüsse innerhalb des Schalters oder zwischen den einzelnen Schnappschaltern für die Funktion des Schnappschalters selbst notwendig sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann das Betätigungselement einen vorzugsweise plattenförmigen Hebel aufweisen, an dem das Ausdehnungsglied und, gegebenenfalls einstellbar, wenigstens ein Obertragungsstößel zur Einwirkung auf die Schnappschalter angebracht ist. Bei dieser Ausführung kann vorteilhaft das Betätigungselement durch eine den Hebel lagernde Achse, die ihrerseits in den Gehäusewänden gelagert ist, am Gehäuse austauschbar angebracht sein.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann jeder Obertragungsstößel an einer einzelnen Federzunge, die vorzugsweise zu einem kammartigen, parallel zum Hebel angeordneten Federblechteil gehört, angebracht sein, der vorteilhaft durch eine sich am Hebel abstützende Justierschraube einstellbar ist. Durch diese Anordnung wird eine überlastungssicherung für den Schnappschalter geschaffen. Die Kraft der Federzunge ist zwar kräftig genug, um eine spielfreie Übertragung der Bewegung des Ausdehnungsgliedes über den Obertragungsstößel auf den Schnappschalter zu gewährleisten, kann jedoch ausfedern, wenn der Schnappschalter bereits betätigt ist und das Ausdehnungsglied sich weiter ausdehnt, was bestimmungsgemäß bei mehrpoligen, bei unterschiedlichen Temperaturen schaltenden Schnappschaltern der Fall ist. Außerdem erlaubt es die sehr vorteilhafte Anordnung einer Justierschraube.
  • Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein können. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
    • Fig. 1 einen Schnitt durch ein Temperaturschaltgerät, geschnitten nach der Linie I-I in Fig. 2,
    • Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1 und
    • Fig. 3 einen Schnitt einer abgewandelten Ausführungsform in gleicher Schnittführung wie Fig. 2.
  • Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Temperaturschaltgerät ist zur Verwendung als ein- oder mehrpoliger einstellbarer oder festeingestellter Temperaturregler, Temperaturbegrenzer etc. vorgesehen. Er besitzt ein Gehäuse 12 mit der Form eines rechteckigen oder quadratischen Kastens aus Blech,in dessen Boden 13 eine Einstellmutter 14 eingesetzt ist. Sie wird von einer angeschweißten Befestigungslasche 15 festgelegt. In die Einstellmutter ist ein mit einem Einstellgewinde versehener Abschnitt einer Einstellwelle 16 eingeschraubt, die an ihrem nach außen ragenden Ende eine Abflachung zur drehfesten Aufnahme eines nicht dargestellten Einstellknopfes und mit ihrem inneren Ende auf eine Druckfläche 17 eines als Membran-Druckdose ausgebildeten Einstellgliedes 18 drückt. Das Ausdehnungsglied ist eine übliche Ausdehnungsdose, die aus zwei im Randbereich miteinander verschweißten, wellenartig verformten Metallmembranen besteht, auf deren einer Seite die Druckfläche 17 und auf der anderen Seite ein Anschlußstück 19 angeschweißt ist. In das Anschlußstück 19 führt ein Kapillarrohr 20 hinein, das das Ausdehnungsglied mit einem nicht dargestellten üblichen Temperaturfühler, z.B. einem Kapsel- oder Rohrfühler, verbindet. Das zylindrische Anschlußstück 19 ragt mit einem im Durchmesser reduzierten Befestigungsabschnitt 21 durch eine öffnung eines plattenförmigen Hebels 22 hindurch, der zur Versteifung an zwei seiner Ränder einen abgekanteten Rand aufweist. Die Ausdehnungsdose ist mit einem Schnellspannteil 23 am Hebel 22 festgelegt. Der Hebel ist um eine Achse 24 schwenkbar, die in dem hochgekippten Rand des Hebels und in zwei Seitenwänden 25 des Gehäuses gelagert ist. Auf der zum freien Ende des Hebels weisenden Seite hat dieser drei nebeneinanderliegende Löcher 26, durch die Druckstücke 27 aus Isoliermaterial hindurchragen. An ihrem in den Figuren unteren Ende sind sie abgesetzt und in entsprechenden Ausnehmungen je einer Federzunge 28 aufgenommen, die auf der dem Ausdehnungsglied 18 zugewandten Seite des Hebels 22 parallel zu diesem verlaufen und in der Nähe der Achse am Hebel angenietet sind. In das freie Ende jeder Federzunge 28 ist eine Justierschraube 29 eingeschraubt, die sich auf dem Hebel 22 abstützt und über die die relative Lage der Federzunge gegenüber dem Hebel eingestellt werden kann. Die insgesamt drei zueinander parallelen Federzungen sind an ihrem angenieteten Ende miteinander verbunden, so daß sie kammartig von dem Befestigungsende abstehen. Sie können ebenfalls durch eine Aufwärtskippung des Randes über den größten Teil ihrer Länge versteift sein, wobei sich nur der kurz vor ihrem Befestigungsende liegende Abschnitt scharnierartig verhält.
  • Es ist zu erkennen, daß das Ausdehnungsglied 18, der Hebel 22 mit den daran angebrachten Federzungen und den Druckstücken 27 eine zusammenhängende Einheit bildet, die ein Betätigungselement 30 darstellt, das als vorjustierte gesonderte Einheit hergestellt und durch Einstecken der Achse 24 am Gehäuse 12 befestigt werden kann.
  • In die offene Seite des kastenförmigen Gehäuses 12 ist ein Einsatz 31 eingehängt, der sich mit einem Flansch auf den Seitenwänden abstützt oder durch nach innengerichtete Blechlappen des Gehäuses festgelegt sein kann. Der aus Kunststoff bestehende Einsatz 31 ist relativ dünnwandig und hat einen Boden 32, der die offene Seite des Gehäuses mit Ausnahme von drei Löchern 34 für die Druckstücke 27 in einigem Abstand von der oberen Kante der Seitenwände 25 abschließt. Die parallel zu den Seitenwänden 25 verlaufenden Wände 35 und dazu parallele Zwischenwände 36 des Einsatzes grenzen drei langgestreckte, zueinander parallele Rinnen oder Kammern von etwa quadratischem Querschnitt ab, die drei Aufnahmen 37 für die Schalter des Temperaturschaltgerätes bilden.
  • Diese Schalter sind als Einfach-Schnappschalter 38 ausgebildet und an der Unterseite eines leistenartigen, aus Isolierwerkstoff bestehenden Schnappschaltersockels 40 angebracht. Die Schnappschaltersockel bestehen vorzugsweise aus einem keramischen Isoliermaterial, beispielsweise Steatit, können jedoch auch bei geringeren thermischen Anforderungen aus Kunststoff hergestellt sein. Bei Steatit-Ausführung bietet die einfache, leistenartige Ausführung mit einer nur flachen Ausnehmung in der Mitte besondere Herstellungsvorteile. Jeder Schnappschalter 38 hat einen starren Schnappschalterträger 41, der am Schnappschaltersockel 40 angeschraubt ist und an dessen einem Ende eine Schnappfeder 42 festgelegt ist. Von dort aus erfolgt auch die Stromzuführung zur Schnappfeder über eine Anschluß-Flachsteckzunge 43, die durch einen Schlitz im Schnappschaltersockel hindurchragt, an ihrem inneren Ende umgebogen ist und den Schnappschalterträger 41 unterlegt. Es sind insgesamt drei Anschluß-Flachsteckzungen 43 vorgesehen, die über die im wesentlichen ebene Außenfläche 44 jedes Schnappschaltersockels nach außen vorstehen.
  • Der Schnappschalterträger 41 hat an seinem von der Befestigung entfernten Ende ein abgebogenes Stützlager 45 für eine Federzunge 46, die Teil der Schnappfeder 42 ist und im Stützlager unter Knickvorspannung abgestützt ist. Das freie Ende der Schnappfeder trägt auf jeder Seite einen Kontakt 47, der mit zwei Gegenkontakten 48,49 in beiden Schaltstellungen abwechselnd zusammenarbeiten kann. Die Gegenkontakte sind unmittelbar an abgebogenen Enden der entsprechenden Flachsteckzungen 43 vorgesehen und am Schnappschaltersockel durch Nieten befestigt.
  • Der Schnappschaltersockel bildet also zusammen mit dem darauf montierten Schnappschalter und den Anschlüssen eine selbständige Schalteinheit, die durch ein Druckstück 27, das auf einen Betätigungsdruckpunkt 50 einwirkt, betätigt werden kann.Er ist am Gehäuse 12 dadurch zu befestigen, daß an seinen beiden Enden Schlitze 51 vorgesehen sind, durch die vorspringende Blechlappen 52 des Gehäuses hindurchragen und durch Verdrehung des eingekerbten oberen Abschnittes 53 festgehalten sind.
  • Es ist zu erkennen, daß der Schnappschaltersockel jeweils eine der Aufnahmekammern 37 nach außen abschließt, so daß der Schnappschalter in dieser Kammer geschützt und nach außen hin abgeschirmt liegt. Aufgrund der Tatsache, daß es sich um voneinander unabhängig funktions-und anschlußfähige Schnappschalter handelt, brauchen auch nicht alle drei vorgesehenen Schnappschalter eingebaut zu werden. So ist in Fig. 1 zu erkennen, daß beim vorliegenden Ausführungsbeispiel nur die beiden äußeren Schnappschalter vorgesehen sind, während die mittlere Aufnahmekammer 37 frei bleibt. Für diese ist auch kein Druckstück 27 eingesetzt. Es wird somit ein zweibahniger Regler geschaffen. Da es grundsätzlich auch möglich ist, an dem Schnappschaltersockel einen Doppelschnappschalter mit zwei unabhängig voneinander schaltbaren Kontakten vorzusehen, kann also bei dem gezeigten Schalteraufbau zwischen einem einpoligen und sechspoligen Temperaturschaltgerät variiert werden, wobei jeder Pol noch als Umschalter (von Gegenkontakt 48 auf 49) ausgebildet sein kann, wie in Fig. 1, 2 dargestellt. Das Temperaturschaltgerät besteht also aus drei Baueinheiten, nämlich einerseits dem Gehäuse 12 mit den Betätigungsmitteln 14, 16 und dem Einsatz 31, dann aus dem Betätigungselement 30 mit dem Ausdehnungsglied und den Obertragungsmitteln 22, 27, 28 und schließlich aus mehreren, aber grundsätzlich in gleicher Weise aufzubauenden Schnappschaltersockeln 40 mit Schnappschalter 38 und Anschlüssen 43. Es können also aus wenigen Einzelteilen einiger Grundsatzbaugruppen eine Großzahl von Reglertypen nach spezifischen Kundenwünschen gefertigt werden. Durch das Reduzieren der Teilezahl und das Baukastensystem kann nicht nur die Fertigung und die Lagerhaltung wesentlich vereinfacht werden, sondern auch die Qualität gesteigert und der Ausschußanteil verringert werden. So kann beispielsweise die Schalterbaugruppe vor dem Zusammenbau des Temperaturschaltgerätes auf Funktionsfähigkeit geprüft werden, und ferner ist es möglich, die Baugruppe "Betätigungselement 30" bereits vorzujustieren.
  • In Fig. 3 ist zur Veranschaulichung der Variationsmöglichkeiten ein Temperaturschaltgerät 11a gezeigt, das als nicht selbstrückstellender Temperaturbegrenzer Verwendung findet. Bei im übrigen vergleichbarem bzw. gleichem Aufbau (gleiche Teile tragen gleiche Bezugszeichen, während vergleichbare Bauteile den Index "a" tragen) hat das Gehäuse statt einer im Betrieb einstellbaren Einstellwelle eine Justierschraube 16a, die auf das Ausdehnungsglied 18 einwirkt und den Temperaturbegrenzer auf eine konstante Temperatur einstellt. Der Hebel 22a trägt unmittelbar die Druckstücke 27 und hat an seinem Ende eine Einstellschraube 55, über die er auf einen zweiarmigen, federbelasteten Hebel 56 einwirkt, der am Gehäuse gelagert ist und dessen anderes Ende ein Betätigungsstück 57 trägt, das dazu ausgebildet ist, den Kontakt 47 der Schnappfeder zwangsweise auszuschalten, wenn der Hebel sich durch eine extreme Zusammenziehung der Ausdehnungsdose bei einem Kapillarrohrbruch oder einer Leckage im hydraulischen System entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt (Pfeilrichtung 58).
  • Ferner ist am Gehäuse ein aus Platzgründen abgekröpfter Druckbetätigungsstift 59 vorgesehen, dessen Ende über eine übertragungsleiste 60 die Schnappfedern bzw. den Kontakt 47 wieder in die "Ein"-Position bringt, nachdem der Temperaturbegrenzer angesprochen hatte. Der Schnappschalter ist in diesem Falle so ausgelegt, daß er nach einmaligem Ausschalten selbst bei Temperaturabsenkung nicht wieder von selbst einschaltet, sondern erst nach dem Betätigen des Betätigungsknopfes 59. Der Schalterbaustein unterscheidet sich bei gleichem Aufbau des Schnappschaltersockels 40 selbst nur dadurch von dem nach den Figuren 1 und 2, daß er entsprechende Ausnehmungen für die Obertragungsleiste 60 hat und daß ihm die dritte Flachsteckzunge 43 fehlt, da an deren Stelle nur ein nicht angeschlossenes Gegenlager vorgesehen ist. Hier ist also zu erkennen, daß drei unterschieJ|iche Bausteine verwendet werden, die andere Kombinationen von Temperaturschaltgeräten ermöglichen.
  • Auch hier ist ein ein- oder mehrpoliger Aufbau möglich, wobei z.B. bei einem einpoligen Regler wahrscheinlich nur die mittlere Aufnahme 37 belegt werden würde. Das Gehäuse kann für die Anordnung beliebig vieler Schnappschaltersockel nebeneinander ausgebildet sein.

Claims (13)

1. Temperaturschaltgerät mit einem Gehäuse (12), das Aufnahmen (37) für mehrere Schnappschalter (38) aufweist und mit einem in dem Gehäuse (12) anzuordnenden Betätigungselement (30), das ein Ausdehnungsglied (18) und eine übertragungsmechanik (22, 27, 28) zur Einwirkung auf den oder die Schnappschalter (38) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schnappschalter (38) mit einem isolierenden Schnappschaltersockel (40) ein selbständiges, gesondertes Bauteil bildet, von dem eines oder mehrere baukastenartig zum wahlweisen Aufbau eines ein- oder mehrpoligen Schaltgerätes (11,11a) mit dem Gehäuse verbindbar ist.
2. Temperaturschaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (30) als austauschbare Einheit an dem Gehäuse (12) angeordnet ist.
3. Temperaturschaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (12) ein vorzugsweise aus Isolierwerkstoff bestehender Einsatz (32) angeordnet ist, der an seiner nach außen weisenden Seite die rinnen- oder kastenartigen Aufnahmen (37) aufweist, in die die Schnappschaltersockel (40) von außen her so einsetzbar sind, daß jeder Schnappschalter (38) in einer rinnen- oder kastenartigen Aufnahme (37) liegt und der Schnappschaltersockel (40) die Aufnahme (37) nach außen abschließt.
4. Temperaturschaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schnappschaltersockel eine schmale, langgestreckte Baugruppe ist, von der mehrere parallel nebeneinander in den entsprechenden Aufnahmen (37) anzuordnen sind.
5. Temperaturschaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnappschaltersockel (40) derart in das Gehäuse (12) einsetzbar sind, daß die nebeneinanderliegenden Schnappschaltersockel (40) das Gehäuse (12) auf einer Seite zumindest teilweise umschließen.
6. Temperaturschaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schnappschaltersockel (40) die zu seinem Schnappschalter (38) gehörenden Außenanschlüsse (43) trägt.
7. Temperaturschaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schnappschaltersockel (40) aus einer Isolierleiste besteht, an deren einer Seite der Schnappschalter (38) angebracht ist und von deren anderer Seite Anschlußstecker (43) hinwegragen.
8. Temperaturschaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnappschaltersockel (40) an ihren beiden Enden mit Lappen des Blechgehäuses (12) verbindbar sind.
9. Temperaturschaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (30) einen vorzugsweise plattenförmigen Hebel (22, 22a) aufweist, an dem das Ausdehnungsglied (18) und, gegebenenfalls einstellbar, wenigstens ein übertragungs-Druckstück (27) zur Einwirkung auf einen Schnappschalter (38) angebracht ist, wobei vorzugsweise das Betätigungselement durch eine den Hebel (22, 22a) lagernde Achse (24), die ihrerseits in den Gehäusewänden (25) gelagert ist, an dem Gehäuse austauschbar angebracht ist.
10. Temperaturschaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes übertragungs-Druckstück an einer Federzunge (28), die vorzugsweise zu einem kammartigen, parallel zum Hebel angeordneten Federblechteil gehört, angebracht ist, die vorteilhaft durch eine sich am Hebel (22) abstützende Justierschraube (29) einstellbar ist.
11. Temperaturschaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuse (12) eine auf das Ausdehnungsglied (18) einwirkende Einstellwelle (16) für einen Temperaturregler angeordnet ist.
12. Temperaturschaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuse ein Rückstellorgan (59) zum Schalten des als Sicherheitsschalter ausgebildeten Temperaturschaltgerätes gelagert ist.
13. Temperaturschaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Obersetzungshebel (56) vorgesehen ist, der bei einer bei Undichtheit des hydraulisch arbeitenden Temperaturfühlersystems (18, 20) und daraus resultierender extremer Zusammenziehung des Ausdehnungsgliedes (18), eine Schaltung des Schnappschalters herbeiführt.
EP83110198A 1982-10-21 1983-10-13 Temperaturschaltgerät Expired EP0107152B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83110198T ATE20404T1 (de) 1982-10-21 1983-10-13 Temperaturschaltgeraet.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3238955 1982-10-21
DE19823238955 DE3238955A1 (de) 1982-10-21 1982-10-21 Temperaturschaltgeraet
US06/547,787 US4565989A (en) 1982-10-21 1983-11-02 Temperature control apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0107152A1 true EP0107152A1 (de) 1984-05-02
EP0107152B1 EP0107152B1 (de) 1986-06-11

Family

ID=25805248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83110198A Expired EP0107152B1 (de) 1982-10-21 1983-10-13 Temperaturschaltgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4565989A (de)
EP (1) EP0107152B1 (de)
JP (1) JPS5991623A (de)
AU (1) AU566546B2 (de)
CA (1) CA1203276A (de)
DE (1) DE3238955A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0177811A1 (de) * 1984-09-28 1986-04-16 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Steuerschalter
FR2590075A1 (fr) * 1985-11-14 1987-05-15 Behr Thomson Dehnstoffregler Appareil electrique de commande
CN106092347A (zh) * 2014-05-30 2016-11-09 佛山市川东磁电股份有限公司 一种多重保护的温度传感器的制作方法

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003745A1 (de) * 1990-02-08 1991-08-14 Ego Elektro Blanc & Fischer Schaltgeraet
DE4425154C1 (de) * 1994-07-16 1995-10-19 Valeo Borg Instr Verw Gmbh Tastschalter mit lang gestrecktem Tastelement
DE19627969A1 (de) * 1996-07-11 1998-01-15 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Temperaturschalter, insbesondere einstellbarer Temperaturregler
US6287154B1 (en) * 1997-01-21 2001-09-11 Invensys, Plc Contact terminal arrangement for electrical built-in switching unit
US5889259A (en) * 1997-05-22 1999-03-30 Hp Intellectual Corp. Toaster oven control assembly
IT237943Y1 (it) * 1997-10-01 2000-09-29 Prodigy Italiana Srl Termostato,ad elevata affidabilita',per la regolazione dellatemperatura in apparecchiature elettriche
DE19824871A1 (de) * 1998-06-04 1999-12-09 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Temperaturschalter, insbesondere einstellbarer Temperaturregler
US6446367B1 (en) 1999-03-24 2002-09-10 Kubota Corporation Tractor-loader-backhoe
CN102479646A (zh) * 2010-11-29 2012-05-30 西安康瑞矿用设备有限公司 一种气体膨胀式温度控制器
CN103441035B (zh) * 2013-08-25 2015-07-15 何兆来 无源可调温度控制开关
CN108231483A (zh) * 2017-12-29 2018-06-29 合肥和旭继电科技有限公司 一种基于液压传动的三轮继电器
CN107958814B (zh) * 2017-12-29 2019-09-06 合肥和旭继电科技有限公司 一种基于液压传动的集成继电器
CN108172472B (zh) * 2017-12-29 2020-01-17 合肥和旭继电科技有限公司 一种传动平稳的大功率继电器
CN108231484B (zh) * 2017-12-29 2020-04-24 合肥和旭继电科技有限公司 一种基于气压传动的继电器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2804525A (en) * 1955-01-27 1957-08-27 Gen Controls Co Combination control device
US3182149A (en) * 1961-10-25 1965-05-04 American Radiator & Standard Pressure-operated control having means for adjusting the actuating pressures of a plurality of control switches
FR1409569A (fr) * 1963-09-06 1965-08-27 Behr Thomson Dehnstoffregler Perfectionnements apportés aux dispositifs de commande en fonction de la température, notamment aux interrupteurs thermostatiques
US3245262A (en) * 1962-03-19 1966-04-12 Ranco Inc Control apparatus
FR2116113A5 (de) * 1970-11-27 1972-07-07 Ego Elektro Blanc & Fischer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2885513A (en) * 1954-07-01 1959-05-05 Gen Electric Control device for refrigeration apparatus
US2758177A (en) * 1955-03-09 1956-08-07 Dole Valve Co Multiaction electrical thermostat
US3050600A (en) * 1955-04-27 1962-08-21 Honeywell Regulator Co Simultaneous actuator for snap switches
US3235692A (en) * 1962-11-30 1966-02-15 Ametek Inc Condition responsive sequence switch
DE1440849A1 (de) * 1963-09-06 1969-10-09 Behr Thomson Dehnstoffregler Temperaturabhaengige Steuervorrichtung,insbesondere Temperaturschalter
US3858139A (en) * 1973-07-30 1974-12-31 Texas Instruments Inc Time-delay relay and method of assembling same
DE2619749C3 (de) * 1976-05-05 1979-02-22 Emil 3000 Hannover Spahn Thermostat

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2804525A (en) * 1955-01-27 1957-08-27 Gen Controls Co Combination control device
US3182149A (en) * 1961-10-25 1965-05-04 American Radiator & Standard Pressure-operated control having means for adjusting the actuating pressures of a plurality of control switches
US3245262A (en) * 1962-03-19 1966-04-12 Ranco Inc Control apparatus
FR1409569A (fr) * 1963-09-06 1965-08-27 Behr Thomson Dehnstoffregler Perfectionnements apportés aux dispositifs de commande en fonction de la température, notamment aux interrupteurs thermostatiques
FR2116113A5 (de) * 1970-11-27 1972-07-07 Ego Elektro Blanc & Fischer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0177811A1 (de) * 1984-09-28 1986-04-16 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Steuerschalter
FR2590075A1 (fr) * 1985-11-14 1987-05-15 Behr Thomson Dehnstoffregler Appareil electrique de commande
CN106092347A (zh) * 2014-05-30 2016-11-09 佛山市川东磁电股份有限公司 一种多重保护的温度传感器的制作方法
CN106092347B (zh) * 2014-05-30 2019-05-24 佛山市川东磁电股份有限公司 一种多重保护的温度传感器的制作方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3238955A1 (de) 1984-04-26
AU566546B2 (en) 1987-10-22
EP0107152B1 (de) 1986-06-11
AU2045783A (en) 1984-05-03
CA1203276A (en) 1986-04-15
JPS5991623A (ja) 1984-05-26
US4565989A (en) 1986-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60007537T2 (de) Verbesserter elektroschalter mit fühlbarem effekt und einen einzigen schaltglied
EP0107152A1 (de) Temperaturschaltgerät
EP1203385B1 (de) Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme
CH647094A5 (en) Two-pole protective circuit breaker with thermal tripping
DE2917557C2 (de) Wärmeschutzschalter
DE3233909A1 (de) Schnappvorrichtung, insbesondere elektrischer schnappschalter
EP0860846B1 (de) Elektriches Steuergerät, insbesondere für Elektrowärmegeräte
DE2540499C3 (de) Temperaturregler für Elektrogeräte mit einer Ausdehnungsdose
EP0026449B1 (de) Mehrfach-Druckschalter
WO1986000751A1 (en) Switch latch
DE19846219B4 (de) Stromschalter
DE2913019C2 (de) Tastschalter
DE2759619C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE1957970A1 (de) Bewegliche Kontaktanordnung fuer einen Niederspannungsschalter
DE2450742C2 (de) Elektrischer Schalter
WO2000028563A1 (de) Relais mit koppelelement
EP0801408A2 (de) Überlastschalteinrichtung für elektrische Geräte
DE3812674A1 (de) Digital arbeitendes schalt- bzw. regelgeraet
DE2739928A1 (de) Temperaturabhaengig arbeitender elektrischer schalter in flachbauweise
DE2462034C3 (de) Zum Zusammensetzen von Tastaturen geeignete Taste
DE1490747C (de) Thermoschnappschalter
EP0865058B1 (de) Elektrisches Leistungssteuergerät , insbesondere für Elektrowärmegeräte
DE1919648C (de) Isolierplatte für die Halterung und gegenseitige Isolierung mehrerer Kontaktplatten oder -federn von elektrischen Relais
DE1088136B (de) Gehaeuse fuer einen temperaturabhaengigen elektrischen Schalter
DE3929576A1 (de) Schalter fuer hilfsstromkreise

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840607

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 20404

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3364085

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860717

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19861030

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19861031

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19871013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19871014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19871031

Ref country code: CH

Effective date: 19871031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19880701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881122

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83110198.5

Effective date: 19880712