EP0177811A1 - Steuerschalter - Google Patents

Steuerschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0177811A1
EP0177811A1 EP85111790A EP85111790A EP0177811A1 EP 0177811 A1 EP0177811 A1 EP 0177811A1 EP 85111790 A EP85111790 A EP 85111790A EP 85111790 A EP85111790 A EP 85111790A EP 0177811 A1 EP0177811 A1 EP 0177811A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
housing
control switch
switch
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85111790A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0177811B1 (de
Inventor
Willi Essig
Heinz Petri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH filed Critical EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority to AT85111790T priority Critical patent/ATE63401T1/de
Publication of EP0177811A1 publication Critical patent/EP0177811A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0177811B1 publication Critical patent/EP0177811B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H89/00Combinations of two or more different basic types of electric switches, relays, selectors and emergency protective devices, not covered by any single one of the other main groups of this subclass
    • H01H89/04Combination of a thermally actuated switch with a manually operated switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/56Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch
    • H01H19/58Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch having only axial contact pressure, e.g. disc switch, wafer switch
    • H01H19/585Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch having only axial contact pressure, e.g. disc switch, wafer switch provided with printed circuit contacts

Definitions

  • the invention relates to a control switch for electrical heating devices which have a power control device which can be actuated via a control shaft, in particular continuously.
  • Electric heating devices such as cookers, ovens or grills, hot water boilers and similar devices, particularly those used in the household, are usually adjusted to the desired heating power by rotating angle-dependent circuit breakers, such as clocking power control devices, energy or temperature controllers, multi-cycle, especially seven-cycle switches or the like set, whereby a stepless or a gradual setting is possible.
  • rotating angle-dependent circuit breakers such as clocking power control devices, energy or temperature controllers, multi-cycle, especially seven-cycle switches or the like set, whereby a stepless or a gradual setting is possible.
  • clocking power control devices such as clocking power control devices, energy or temperature controllers, multi-cycle, especially seven-cycle switches or the like set, whereby a stepless or a gradual setting is possible.
  • multi-cycle especially seven-cycle switches or the like set
  • the invention has for its object to provide a control switch for electrical heating devices, which ensures reliable control with a robust design and thus with a long, maintenance-free service life.
  • control switch of the type described at the outset according to the invention in that the control switch has mechanical, rotation-angle-dependent closed and open switching contacts for controlling an associated device, that of these switching contacts a rotatable, the other switching contacts closing and opening switching contact is drive-connected to a clutch for the switching shaft and that the control switch can be connected to the power control unit to form a structural unit.
  • the switching contacts are formed by sliding contacts offset with respect to one another, which are preferably located in a plane perpendicular to a switching axis, that is to say end contacts, which require very little space.
  • the coupling is connected in a rotationally fixed manner to the rotatable switching contact, so that no additional transmission or transmission members are required between the latter and the coupling.
  • a further significant simplification of the structure can be achieved in that the clutch is coaxial with the selector shaft, i.e. without additional transmission or transmission elements being required, can be connected directly to the selector shaft, which can be achieved with a structurally simple design in that the switch has a passage opening through it for the passage of the switch shaft and the coupling between the ends of the passage opening in the axis of which lies, the coupling member of the coupling being able to delimit a section of the through opening.
  • a rotatable contact disk is mounted in a housing of the control switch, the switching contact of which run on the contact tracks of a contact plate fixed to the housing, so that the entire control switch can be designed in a disk-like manner and thus in a very space-saving manner.
  • the preferably circular contact disk penetrates the contact board and / or the housing part adjacent to it with a sleeve-shaped bearing sleeve. If the contact disk on its side facing away from the contact board is guided in a bearing opening of the associated housing part with a flat bearing shoulder, in particular larger in diameter than the bearing sleeve, this design means that practically all parts of the control switch centered against each other with respect to the switch axis of rotation, so that the mechanical contacts are closed or opened depending on the angle of rotation even with a spatially very compact design with high repeatability.
  • the contact disk is guided in the housing on its circumference, preferably in the region of two diametrically opposite corner zones of the housing, which is square in particular in axial view, the edge dimension of the housing needs to be only slightly larger than the outside diameter of the contact disk.
  • the contact disk is supported at least in the area of its switching contact with its end face facing away from the contact board essentially over the entire surface of an axial bearing surface of the housing.
  • a particularly simple, rotationally locking and, in the manner of plug-in elements, mountable or releasable connection of the contact disk to the control shaft can be achieved in that the contact disk has a coupling member for the switch shaft in its axial bore, in particular in a recess deviating from the circular shape the front of the bearing approach inserted, rotatably and centered engaging in the recess coupling ring, which can therefore consist of a different material than the insulating material of the contact disk, for example metal, such as steel.
  • a housing part close to the circumference of the contact disk has an edge web which closely surrounds this and for alignment the contact board, on the head edge of which the other, preferably essentially plate-shaped, housing part rests, the contact board resting on the inside of this housing part, so that their axial play is precisely defined in a simple manner.
  • the contact board has a plug tab led out of the housing with separate plug contacts for each switching contact provided on the board, the contact board preferably having a projection which forms the plug tab and lies in its plane an interruption of the edge web is guided out of the housing, so that no separate plug component is required for the connection of the switching contacts, but rather the plug lug is formed directly by the contact board, which is additionally formed by the plug lug led out of an opening in the housing is precisely defined in relation to the housing.
  • the switching contacts can be accommodated in an extremely narrow space if they are arranged coaxially in a circular arc on the contact board around the switching axis and their circular arc ends are staggered by arc angles, so that they follow from the switching contact of the contact disk after corresponding arc angle rotations and after touched or released again.
  • control switch at least partially, in particular the housing and / or the contact disk, is made of insulating material, the two housing parts preferably being braced against one another with a flat bracket arranged on a housing side and sunk so that they can be kept very tightly closed .
  • the control switch is characterized by a support of the control switch which can be preassembled on the power control device, with connecting members for the control switch, the support, in particular formed by the flat bracket, preferably having engagement openings for housing bolts such as screws, which hold the housing parts of the control switch together and furthermore, in particular, heads of mounting bolts, assigned to the power control device, of the carrier lie in recesses in the housing of the control switch.
  • the carrier can first be mounted on the power control unit, after which the assembled control switch, which in its assembled state is not yet secured by fastening elements, is attached to the carrier and fastened on the one hand to the carrier and thus to the power control unit with the housing bolts and on the other hand secured in its assembled state becomes.
  • the contact board can be made extremely flat if the switching contacts and / or the plug contacts are designed in the manner of printed circuits, preferably arranged on the contact board, which also results in very simple manufacture.
  • control switch 1 is also suitable, for example, for controlling an electronic power control device, which can be provided for an inductively heated hob or another additional device for a cooker or other device.
  • an energy controller or a clocking power control device is provided as a switch connected to the control switch to form a unit, this unit can optionally be used to control a conventional hob with radiant heater heating or an electric hotplate via the energy controller or the like, in which case the Control switch can be out of function; or it can be controlled via the same actuation handle, for example the rotary knob 3, an inductively heated hotplate or the like, in which case the energy regulator or the like can then be out of function.
  • both functions i.e.
  • control switch 1 can be effective at the same time or provided for control processes if, for example, two or more control processes are to take place depending on one another in the area of a device;
  • the control switch 1 could be used to control the automatic heating of the hotplate, which is otherwise controlled by the energy regulator or the like, additional heating for an oven tube or another additional function such as that of a blower, the device or an additional device.
  • control switch 1 according to the invention is shown with solid lines, while the circuit breaker 2 connected to the display switch 1 to form a structural unit, the rotary head 3 assigned to it, a device cover 4 for fastening the switches and a device 5 assigned to the control switch 1 in the form of a optical display device are shown in dash-dotted lines.
  • the circuit breaker 2 can be, for example, a temperature controller according to DE-OS 32 38 955 or a power control device according to DE-PS 26 25 716.9, to which reference is made here for the purpose of the detailed description.
  • the control switch 1 has a two-part, almost plate-shaped flat and square-limited housing 6, the two housing parts 7, 8 of which are assembled with sides perpendicular to the switching axis 9 and between these sides a flat cavity for receiving a contact disk 10 and one to it Form immediately adjacent contact board 11, which is only indicated by dash-dotted lines in FIG. 4 for the sake of clarity.
  • the circular disk-shaped contact disk 10 which has a constant thickness up to its outer circumference, has on one end face a cylindrical sleeve-shaped bearing sleeve 12 lying in the switching axis 9, the inside diameter of which corresponds to the outside diameter of a switch shaft 13 for actuating the circuit breaker 2 by means of the rotary knob 3 corresponds and whose outer diameter is only slightly larger.
  • This bearing sleeve 12 passes through the housing part 8 in the region of a bearing opening 14, which is slightly longer compared to the other thickness of the housing part 8 in that the housing part 8 is provided in the region of the bearing opening 14 with a strip-shaped zone 15 on the outside.
  • the bearing sleeve 12 also passes through the contact plate 11, which has a corresponding through hole for this purpose.
  • the contact board 11 is thus essentially over the entire surface on the inside of the plate-shaped housing part 8, while they are after the other Is supported on an annular shoulder 16 of the contact disk 10, which is provided in the transition area between the bearing sleeve 12 and the annular disk-shaped zone of the contact disk 10 and protrudes from the associated end face 17 of the annular disk-shaped zone of the contact disk 10 by only a fraction of a millimeter.
  • the actual base body of the contact disk 10 touches the contact plate 11 with low friction essentially only in the area of the annular shoulder 16, while the remaining end face 17 lies at a small gap distance from the associated surface 18 of the contact plate 11.
  • the other end face 19 of the annular disk-shaped part of the contact plate 11 lies essentially over the entire surface of a recessed bottom surface of the housing part 7, this bottom surface thus forming an axial bearing surface 20 for the contact disk 10.
  • the contact plate 10 On the front side facing away from the bearing sleeve 12, the contact plate 10 furthermore has a cylindrical flat bearing shoulder 21 which is larger in diameter than the bearing sleeve 12 and which is guided in a bearing opening 22 of the housing part 7 which is adapted to it both in terms of the outer diameter and in terms of the axial extent which forms a recessed zone of the thrust bearing surface 20.
  • the housing part 7 On its side facing the housing part 7, the housing part 7 has an edge web 23 which extends over all corners of the housing part, the top edge 24 of which forms the only contact surface of the housing part 7 for the housing part 8.
  • the contact board 11 is adapted to the inner contour of the edge web 22 in such a way that it lies only with an extremely small clearance between these inner surfaces with their outer edges, with their housing part 7 facing side rests only in the area of the housing corners on corresponding shoulder surfaces 25, 26 of the housing part 7.
  • these shoulder surfaces 25 extend to the axial bearing surface 20, such that the edge surfaces of the projections forming these shoulder surfaces 25 facing the switching axis 9 form arcuate guide surfaces 27 for the circumference 28 of the contact disk 10.
  • both housing parts 7, 8 are penetrated by a through hole that is perpendicular to the parting plane of the housing, the through holes of both housing parts 7, 8 being aligned with one another when the housing is assembled, the through holes. of the housing part 7 are larger than that of the housing part 8, while the through bores of the housing part 8 are limited by sleeve-shaped centering plugs 29 which protrude beyond the inside of the housing part 8 and fit into the through bores of the housing part 7 essentially without play. In the area of the through holes, the corners of the contact board 11 are left free.
  • the contact board 8 has, symmetrically to an outer edge, a tongue-like rectangular extension lying in its plane and formed in one piece with it, which forms a connector tab 30 projecting from the housing 6.
  • This connector tab 30 is removed from the housing by an interruption 31 in the edge web 23 guided, the bottom surface of this interruption 31 lies in the plane of the shoulder surfaces 25, 26.
  • the contact board 11 On the side facing the contact disk 10, the contact board 11 is provided with switching contacts 32, which are mounted concentrically in the form of a circle around the switching axis 9 in the manner of printed circuits on the contact board 11 and the one, freely ending circular arc ends 33 of which are graduated with respect to one another by arc angles are offset. The other ends are each electrically conductively connected to a plug contact 34, with all plug contacts 34 being provided next to one another on the plug tab 30.
  • a radially strip-shaped switching contact 35 On the associated side of the contact disk 10, a radially strip-shaped switching contact 35, which grinds on the opposite side of the contact board 11, is arranged such that it completely engages over the radial field on which the switching contacts 32 are provided.
  • the switching contacts 32 gradually come into contact with the switching contact 35, as a result of which the circuits associated with the plug contacts 34 are closed in succession.
  • the plug contacts 34 are provided on the connector lug 30 in the same arrangement and size as on a connector lug of the optical display device 5, so that with a cable harness that has the same plug at both ends, the display switch formed by the control switch 1 with the display device 5 can be electrically connected.
  • the display device 5 has a number of several, in the exemplary embodiment shown twelve light-emitting diodes 36, which are provided in a clearly visible manner in the region of a window 37 of the panel 4 located next to the rotary knob 3.
  • the contact disk 10 has a coupling 38 which is provided in the axial bore 39 of the contact disk 10.
  • the clutch 38 is essentially formed by an annular disk-shaped coupling member 40, which is hexagonally delimited on the outer circumference in the manner of a threaded nut and is inserted into a recess in the end face of the bearing projection 21 adapted to this outer shape, such that the coupling member 40 is axially secured between the bottom surface of the recess 41 and the bottom surface of the bearing opening 22 is held.
  • the through opening of the coupling member 38 has a cross section adapted to the flattened cross section of the bearing shaft 13 and forms a section of a through opening 42 with a diameter adapted to the switch shaft 13, which passes through the entire control switch 1 in the switching axis 9. If the control switch 1 is attached to the circuit breaker 2, its switch shaft 13 passes through the control switch 1, which is thus actuated synchronously with the circuit breaker 2.
  • the control switch 1 has on the outside of the housing part 7 associated with the circuit breaker 2 a support 43 made of sheet metal which is essentially formed by a flat bracket 44 and which, in view of the associated housing side, is of essentially rectangular Z-shape, the central web parallel to the zone 15 lies and has about the same width as this. Both the central web and the end webs of the flat bracket 44 are arranged sunk by its thickness in the associated housing side in such a way that they do not protrude beyond the housing.
  • the ends of the flat bracket end webs which are in the form of approximately square screw plates 45 in the region of the corners of the housing having the centering plugs 29, are opposite the other flat bracket 44 to the other housing part 8 by one Multiple times their thickness offset by appropriate skirts and engage in correspondingly again countersunk zones on the outside of the housing part 7.
  • These screw plates 45 have threaded openings for the engagement of housing bolts 46, which pass through the centering plug 29 and lie with their heads on the outside of the housing part 8, such that the housing parts 7, 8 are braced against one another with the two diagonally lying housing bolts 46.
  • the carrier 43 Before the housing parts 7, 8 are fastened to the carrier 43, which likewise has a continuation of the through opening 42 located in the switching axis 9, the carrier 43 becomes in shape on both sides of the switching axis 9 or in the transition area to the end webs of the flat bracket 44 with mounting bolts 47 fixed by metric screws on the associated side of the circuit breaker 2.
  • the heads 48 of the mounting bolts 47 passing through corresponding through openings of the carrier 43 then rest on the side of the carrier 43 remote from the circuit breaker 2.
  • Corresponding cylindrical blind-hole depressions 49 are provided in the associated side of the housing 6 of the control switch 1 for receiving these heads 48, that is to say in the exemplary embodiment shown in the bottom surface of the recess which receives the flat bracket 44.
  • the housing 6 of the control switch 1 has two eyes 50 on both sides of the switching axis 9 with threaded bores 51, wherein the two other cylindrical eyes 50 protrude furthest from the associated side of the control switch 1 and serve to fasten the structural unit consisting of the control switch 1 and the circuit breaker 2 to the inside of the panel 4.

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

Ein Steuerschalter (1), der nach außen vollständig abgedeckte mechanische drehwinkelabhängig geschlossene und geöffnete Schalt-Kontakte beispielsweise für eine Gruppe von Leuchtdioden (36) aufweist, ist unmittelbar mit einem Leistungssteuergerät (2) durch Verflanschung zu einer Baueinheit derart zusammengefaßt, daß die Schalterwelle (13) des Leistungssteuergerätes (2) den nach Art eines Vorsatzschalters angesetzten Steuerschalter (1) synchron mitbetätigt. Der Steuerschalter (1) ist wesentlich flacher als das Leistungssteuergerät (2), so daß er im wesentlichen ohne zusätzlichen Raumbedarf zwischen das Leistungssteuergerät (2) und eine Geräteblende (4) paßt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steuerschalter für Elektrowärme-Geräte, die einen über eine Schaltwelle, insbesondere stufenlos, betätigbaren Leistungssteuergerät aufweisen.
  • Elektrowärme-Geräte wie Kochherde, Back- bzw. Grillöfen, Warmwasserboiler und ähnliche, insbesondere im Haushalt benutzte Geräte werden meist durch drehwinkelabhängige Leistungsschalter, wie taktende Leistungssteuergeräte, Energie- bzw. Temperaturregler, Mehrtakt- insbesondere Sieben-Taktschalter oder dgl. auf die gewünschte Heizleistung eingestellt, wobei eine stufenlose oder eine stufenweise Einstellung möglich ist. Bei solchen Geräten besteht z.B. das Bedürfnis, daß die jeweils gewählte Einstellung eindeutig und leicht sichtbar an einer Anzeige- Einrichtung erkannt bzw. abgelesen werden kann. Versuche, diese Anzeige durch elektronische bzw. kontaktlose Anzeige-Einrichtungen zu bewirken, haben bisher wenig befriedigt, da die relativ rauhen Betriebsbedingungen dieser Geräte schnell zur Funktionsuntüchtigkeit beispielsweise der Anzeige-Einrichtung führen können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Steuerschalter für Elektrowärme-Geräte zu schaffen, welcher bei robuster Ausbildung und damit bei langer, wartungsfreier Standzeit eine zuverlässige Steuerung gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Steuerschalter der eingangs beschriebenen Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Steuerschalter mechanische, drehwinkelabhängig geschlossene und geöffnete Schalt-Kontakte zur Ansteuerung einer zugeordneten Vorrichtung aufweist, daß von diesen Schalt-Kontakten ein drehbarer, die übrigen Schalt-Kontakte schließender und öffnender Schalt-Kontakt mit einer Kupplung für die Schaltwelle antriebsverbunden ist und daß der Steuerschalter mit dem Leistungssteuergerät zu einer Baueinheit verbindbar ist. Dadurch kann über robuste mechanische Kontakte mit geringer elektrischer Spannung, also beispielsweise mit Schwachstrom, bzw. mit sehr niedrigen Leistungen,die beispielsweise als optische Anzeige durch eine Gruppe von Leuchtdioden gebildete Vorrichtung in unmittelbarer Abhängigkeit der Drehwinkelstellung der Schaltwelle zuverlässig angesteuert werden, wobei sich hinsichtlich der Montage praktisch kein zusätzlicher Aufwand ergibt, da der Steuerschalter als Baueinheit gemeinsam mit dem Leistungssteuergerät montierbar ist.
  • Bei einer sehr einfachen Ausführungsform sind die Schalt-kontakte durch gegeneinander winkelversetzte Schleifkontakte gebildet, die vorzugsweise in einer zu ei.ner Schaltachse rechtwinkligen Ebene liegen, also stirnseitige Kontakte sind, welche einen sehr geringen Raumbedarf haben.
  • Zur weiteren Vereinfachung des Aufbaues ist die Kupplung drehfest mit dem drehbaren Schalt-Kontakt verbunden, so daß zwischen diesem und der Kupplung keine zusätzlichen Obertragungs- bzw. Getriebeglieder erforderlich sind. Eine weitere wesentliche Vereinfachung des Aufbaues kann dadurch erzielt werden, daß die Kupplung achsgleich zur Schaltwelle liegt, d.h. ohne daß zusätzliche Übertragungs- bzw. Getriebeglieder erforderlich sind, unmittelbar mit der Schaltwelle verbindbar ist, was bei einer baulich einfachen Gestaltung dadurch erzielt werden kann, daß der Schalter eine ihn durchsetzende Durchgangsöffnungfür die Durchführung der Schalterwelle aufweist und die Kupplung zwischen den Enden der Durchgangsöffnung in deren Achse liegt, wobei das Kupplungsglied der Kupplung einen Abschnitt der Durchgangsöffnung begrenzen kann.
  • Nach einem weiteren Vorschlag gemäß der Erfindung ist in einem Gehäuse des Steuerschalters eine drehbare Kontaktscheibe gelagert, deren Schalt-Kontakt an den Kontaktbahnen einer gehäusefesten Kontaktplatine laufen, so daß der gesamte Steuerschalter scheibenartig flach und damit sehr raumsparend ausgebildet werden kann.
  • Zur sicheren Lagerung der Kontaktscheibe bei kompakten Abmessungen des Schalters durchsetzt die, vorzugsweise kreisrunde, Kontaktscheibe die Kontaktplatine und/oder den zu dieser benachbarten Gehäuseteil mit einer hülsenförmigen Lagermuffe. Ist die Kontaktscheibe an ihrer von der Kontaktplatine abgekehrten Seite mit einem, insbesondere gegenüber der Lagermuffe im Durchmesser größeren, flachen Lageransatz in einer Lageröffnung des zugehörigen Gehäuseteiles geführt, so sind durch diese Ausbildung praktisch alle Teile des Steuerschalters gegeneinander in Bezug auf die Schalter-Drehachse zentriert, so daß die mechanischen Kontakte auch bei räumlich sehr kompakter Ausbildung mit hoher Wiederholgenauigkeit drehwinkelabhängig geschlossen bzw. geöffnet werden.
  • Um trotz genauer Lagerung sowie bei baulich einfacher Ausgestaltung des Schalters eine hohe Leichtgängigkeit des Steuerschalters zu erzielen ist die Kontaktscheibe in dem Gehäuse an ihrem Umfang, vorzugsweise im Bereich zweier diametral gegenüberliegender Eckzonen des, insbesondere in Axialansicht quadratischen, Gehäuses geführt, wobei das Kantenmaß des Gehäuses nur wenig größer als der Außendurchmesser der Kontaktscheibe zu sein braucht.
  • Zur weiteren Verbesserung der sicheren Anlage des Schaltkontaktes der Kontaktscheibe an den Gegenkontakten der Kontaktplatine ist die Kontaktscheibe wenigstens im Bereich ihres Schaltkontaktes mit ihrer von-der Kontaktplatine abgekehrten Stirnseite im wesentlichen ganzflächig an einer Axiallagerfläche des Gehäuses abgestützt.
  • Eine besonders einfache, drehschlüssige und nach Art von Steckgliedern montier- bzw.. wieder lösbare Verbindung der Kontaktscheibe mit der Schaltwelle kann dadurch erzielt werden, daß die Kontaktscheibe in ihrer Axialbohrung ein Kupplungsglied für die Schalterwelle, insbesondere einen in eine von der Kreisform abweichende Vertiefung an der Stirnseite des Lageransatzes eingelegten, drehschlüssig und zentriert in die Vertiefung eingreifenden Kupplungsring aufweist, der somit aus einem gegenüber dem Isolierwerkstoff der Kontaktscheibe anderen, geeigneten Werkstoff, beispielsweise Metall, wie Stahl bestehen kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist ein Gehäuseteil nahe benachbart zum Umfang der Kontaktscheibe einen diese sowie zur Ausrichtung die Kontaktplatine eng umgebenden Randsteg auf, an dessen Kopfkante der andere, vorzugsweise im wesentlichen plattenförmige, Gehäuseteil anliegt, wobei an der Innenseite dieses Gehäuseteiles die Kontaktplatine anliegt, so daß deren Axialspiel auf einfache Weise genau definiert ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß die Kontaktplatine eine aus dem Gehäuse geführte Steckerfahne mit gesonderten Stecker-Kontakten für jeden an der Platine vorgesehenen Schalt-Kontakt aufweist, wobei vorzugsweise die Kontaktplatine mit einem die Steckerfahne bildenden, in ihrer Ebene tiegenden Vorsprung durch eine Unterbrechung des Randsteges aus dem Gehäuse geführt ist, so daß für den Anschluß der Schalt-Kontakte kein gesonderter Stecker-Bauteil erforderlich ist, sondern die Steckerfahne unmittelbar durch die Kontaktplatine gebildet ist, welche durch die aus einer öffnung aus dem Gehäuse geführte Steckerfahne zusätzlich noch genau definiert gegenüber dem Gehäuse ausgerichtet ist.
  • Die Schalt-Kontakte können auf extrem engem Raum untergebracht werden, wenn sie an der Kontaktplatine um die Schaltachse kreisbogenförmig koaxial angeordnet und ihre Kreisbogen-Enden abgestuft um Bogenwinkel gegeneinander versetzt sind, so daß sie vom Schalt-Kontakt der Kontaktscheibe nach entsprechenden Bogenwinkel-Drehungen nach und nach berührt bzw. wieder frei gegeben werden.
  • Zur einfachen Montage des Steuerschalters weist diese. an einer Seite Befestigungsglieder zur Befestigung zwischen dem Leistungssteuergerät und einer Geräteblende, vorzugsweise am Gehäuse vorstehende Augen mit Gewindebohrungen zur Befestigung an der Blende auf, so daß also der Steuerschalter eine Befestigungskonsole für das zu einer Baueinheit mit ihm verbundenen Leistungssteuergerät bildet, welches seinerseits keiner zusätzlichen Befestigung am Gerät bedarf.
  • Zur weiteren Erhöhung der Funktionssicherheit besteht der Steuerschalter wenigstens teilweise, insbesondere das Gehäuse und/oder die Kontaktscheibe aus Isolierwerkstoff, wobei vorzugsweise die beiden Gehäuseteile mit einem auf einer Gehäuseseite liegenden, versenkt angeordneten Flachbügel gegeneinander verspannt sind, so daß sie sehr dicht geschlossen gehalten werden können.
  • Zur weiteren wesentlichen Vereinfachung der Zusammenfassung des Leistungssteuergerätes und des Steuerschalters zu einer Baueinheit ist der Steuerschalter gekennzeichnet durch einen am Leistungssteuergerät vormontierbaren Träger des Steuerschalters mit Verbindungsgliedern für den Steuerschalter, wobei der, insbesondere durch den Flachbügel gebildete Träger,vorzugsweise Eingriffsöffnungen für Gehäusebolzen wie Schrauben aufweist, welche die Gehäuseteile des Steuerschalters zusammenhalten und wobei ferner insbesondere Köpfe von, dem Leistungssteuergerät zugeordneten, Montierbolzen des Trägers in Vertiefungen des Gehäuses des Steuerschalters liegen. Dadurch kann der Träger zunächst am Leistungssteuergerät montiert werden, wonach der zusammengesetzte Steuerschalter, der in seinem zusammengesetzten Zustand noch nicht durch Befestigungsglieder gesichert ist, an dem Träger angesetzt und mit den Gehäusebolzen einerseits am Träger und damit am Leistungssteuergerät befestigt und andererseits in seinem zusammengesetzten Zustand gesichert wird.
  • Insbesondere die Kontaktplatine kann äußerst flach ausgebildet werden, wenn die Schalt-Kontakte und/oder die Stecker-Kontakte nach Art von gedruckten Schaltungen ausgebildet, vorzugsweise auf der Kontaktplatine angeordnet sind, wodurch sich auch eine sehr einfache Herstellung ergibt.
  • Der Steuerschalter 1 eignet sich außer zur Ansteuerung einer Anzeigevorrichtung 5 auch beispielsweise zur Ansteuerung eines elektronischen Leistungssteuergerätes, das für ein induktiv beheiztes Kochfeld oder eine andere Zusatz-Vorrichtung eines Herdes oder eines anderen Gerätes vorgesehen sein kann. Wird in diesem Fall als mit dem Steuerschalter zu einer Baueinheit verbundener Schalter ein Energieregler bzw. ein taktendes Leistungssteuergerät vorgesehen, so kann mit dieser Einheit wahlweise ein herkömmliches Kochfeld mit Strahlheizkörper-Beheizung oder eine Elektrokochplatte über den Energieregler oder dergl. angesteuert werden, wobei dann der Steuerschalter außer Funktion sein kann; oder es kann über dieselbe Betätigungs-Handhabe, bspw. den Drehknopf 3, eine induktiv beheizte Kochstelle oder dergl. angesteuert werden, wobei dann der Energieregler oder dergl. außer Funktion sein kann. Es können aber auch beide Funktionen, d.h. der Energieregler oder dergl. und der Steuerschalter 1, gleichzeitig wirksam bzw. für Ansteuervorgänge vorgesehen sein, wenn beispielsweise im Bereich eines Gerätes zwei oder mehr Ansteuervorgänge in Abhängigkeit voneinander erfolgen sollen; beispielsweise könnte mit dem Steuerschalter 1 eine Ankochautomatik der ansonsten vom Energieregler oder dergl. gesteuerten Kochstelle, eine Zusatz-Beheizung für eine Backofen-Röhre oder eine andere Zusatz-Funktion wie die eines Gebläses, des Gerätes oder eines Zusatz-Gerätes angesteuert werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden mit weiteren Einzelheiten anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es sind dargestellt in
    • Fig. 1 ein erfindungsgemäßer Steuerschalter in Draufsicht und eingebauten Zustand,
    • Fig. 2 der Schalter gemäß Figur 1 in Ansicht auf die Vorderseite,
    • Fig. 3 der Schalter gemäß den Figuren 1 und 2, jedoch in Ansicht auf die Rückseite,
    • Fig. 4 der Schalter gemäß Figur 2, jedoch bei abgenommenem vorderem Gehäuseteil,
    • Fig. 5 ein Schnitt nach der Line V/V in Figur 3 in vergrößerter Darstellung.
  • In Figur 1 ist der erfindungsgemäße Steuerschalter 1 mit ausgezogenen Linien dargestellt, während der mit dem Anzeigeschalter 1 zu einer Baueinheit verbundene Leistungsschalter 2, der diesen zugeordnete Drehkopf 3, eine Geräteblende 4 zur Befestigung der Schalter sowie eine dem Steuerschalter 1 zugeordnete Vorrichtung 5 in Form einer optischen Anzeigeeinrichtung strichpunktiert dargestellt sind. Der Leistungsschalter 2 kann beispielsweise ein Temperaturregler gemäß der DE-OS 32 38 955 oder ein Leistungssteuergerät gemäß der DE-PS 26 25 716.9 sein, auf die hier Bezug genommen wird zum Zwecke der detaillierten Beschreibung.
  • Der -Steuerschalter 1 weist ein zweiteiliges, nahezu plattenförmig flach sowie quadratisch begrenztes Gehäuse 6 auf, dessen beide Gehäuseteile 7,8 mit rechtwinklig zur Schaltachse 9 liegenden Seiten zusammengesetzt sind und zwischen diesen Seiten einen flachen Hohlraum für die Aufnahme einer Kontaktscheibe 10 und einer zu dieser unmittelbar benachbarten Kontaktplatine 11 bilden, welche in Figur 4 der übersichtlichkeit halber nur strichpunktiert angedeutet ist. Der dickere, in der Baueinheit unmittelbar am Leistungsschalter 2 anliegende Gehäuseteil 7 ist an seiner dem anderen Gehäuseteil 8 zugekehrten Seite mit Vertiefungen versehen, während der Gehäuseteil 8 eine im wesentlichen durchgehend ebene Innenseite aufweist und über den größten Teil seiner Erstreckung plattenförmig mit konstanter Dicke ausgebildet ist.
  • Die kreisscheibenförmige und auf einer bis zu ihrem Außenumfang reichenden Ringzone konstante Dicke aufweisende Kontaktscheibe 10 weist an einer Stirnseite eine in der Schaltachse 9 liegende, zylindrisch hülsenförmige Lagermuffe 12 auf, deren Innendurchmesser dem Außendurchmesser einer Schalterwelle 13 zur Betätigung des Leistungsschalters 2 mit Hilfe des Drehknopfes 3 entspricht und deren Außendurchmesser demgegenüber nur geringfügig größer ist. Diese Lagermuffe 12 durchsetzt den Gehäuseteil 8 im Bereich einer Lageröffnung 14, welche gegenüber der sonstigen Dicke des Gehäuseteiles 8 geringfügig länger dadurch ist, daß der Gehäuseteil 8 im Bereich der Lageröffnung 14 mit einer streifenförmig verdickten Zone 15 an der Außenseite versehen ist. Die Lagermuffe 12 durchsetzt außerdem die Kontaktplatine 11, die zu diesem Zweck eine entsprechende Durchgangsbohrung aufweist. Die Kontaktplatine 11 liegt also im wesentlichen ganzflächig an der Innenseite des plattenförmigen Gehäuseteiles 8 an, während sie sich nach der anderen Seite an einer Ringschulter 16 der Kontaktscheibe 10 abstützt, welche im Obergangsbereich zwischen der Lagermuffe 12 und der ringscheibenförmigen Zone der Kontaktscheibe 10 vorgesehen ist und gegenüber der zugehörigen Stirnfläche 17 der ringscheibenförmigen Zone der Kontaktscheibe 10 nur um Bruchteile eines Millimeters vorsteht. Dadurch berührt der eigentliche Grundkörper der Kontaktscheibe 10 die Kontaktplatine 11 mit geringer Reibung im wesentlichen nur im Bereich der Ringschulter 16, während die übrige Stirnfläche 17.mit geringem Spaltabstand von der zugehörigen Fläche 18 der Kontaktplatine 11 liegt.
  • Die andere Stirnfläche 19 des ringscheibenförmigen Teiles der Kontaktplatine 11 liegt im wesentlichen ganzflächig an einer vertieften Bodenfläche des Gehäuseteiles 7 an, wobei diese Bodenfläche somit eine Axiallagerfläche 20 für die Kontaktscheibe.10 bildet.
  • An der von der Lagermuffe 12 abgekehrten Stirnseite weist die Kontaktplatine 10 des weiteren einen gegenüber der Lagermuffe 12 im Durchmesser größeren, zylindrisch flachen Lageransatz 21 auf, der in einer sowohl hinsichtlich des Außendurchmessers als auch hinsichtlich der Axialerstreckung an ihn angepassten Lageröffnung 22 des Gehäuseteiles 7 geführt ist, welche eine vertiefte Zone der Axiallagerfläche 20 bildet.
  • Der Gehäuseteil 7 weist an seiner dem Gehäuseteil 7 zugekehrten Seite einen über alle Gehäuseteilecken durchgehenden Randsteg 23 auf, dessen Kopfkante 24 die einzige Anlagefläche des Gehäuseteiles 7 für den Gehäuseteil 8 bildet. Die Kontaktplatine 11 ist an die Innenkontur des Randsteges 22 derart angepasst, daß sie nur mit äußerst geringem Spielabstand dieser Innenflächen mit ihren Außenkanten gegenüberliegt, wobei sie mit ihrer dem Gehäuseteil 7 zugekehrten Seite nur im Bereich der Gehäuseecken an entsprechenden Schulterflächen 25,26 des Gehäuseteiles 7 anliegt. An zwei einander diagonal gegenüberliegenden Ecken reichen diese Schulterflächen 25 bis an die Axiallagerfläche 20, derart, daß die der Schaltachse 9 zugekehrten Kantenflächen der diese Schulterflächen 25 bildenden Vorsprünge kreisbogenförmige Führungsflächen 27 für den Umfang 28 der Kontaktscheibe 10 bilden. Die Schulterflächen 26 an den beiden anderen, einander diametral gegenüberliegenden Gehäuseecken sind durch kleine Eckvorsprünge in diesen Eckzonen gebildet. Im Bereich der Schulterflächen 25 werden beide Gehäuseteile 7,8 jeweils von einer zur Teilungsebene des Gehäuses rechtwinkligen Durchgangsbohrung durchsetzt, wobei die Durchgangsbohrungen beider Gehäuseteile 7,8 bei zusammengesetztem Gehäuse jeweils miteinander fluchten, die Durchgangsbohrungen . des Gehäuseteiles 7 größer als die des Gehäuseteiles 8 sind, während die Durchgangsbohrungen des Gehäuseteiles 8 durch hülsenförmige Zentrierstecker 29 begrenzt sind, welche über die Innenseite des Gehäuseteiles 8 vorstehen und im wesentlichen spielfrei in die Durchgangsbohrungen des Gehäuseteiles 7 passen. Im Bereich der Durchgangsbohrungen sind die Ecken der Kontaktplatine 11 ausgespart.
  • Die Kontaktplatine 8 weist symmetrisch zu einer Außenkante einen zungenartig rechteckigen, in ihrer Ebene liegenden und einteilig mit ihr ausgebildeten Fortsatz auf, welcher eine aus dem Gehäuse 6 ragende Steckerfahne 30 bildet.. Diese Steckerfahne 30 ist durch eine Unterbrechung 31 des Randsteges 23 aus dem Gehäuse geführt, wobei die Bodenfläche dieser Unterbrechung 31 in der Ebene der Schulterflächen 25,26 liegt.
  • An der der Kontaktscheibe 10 zugekehrten Seite ist die Kontaktplatine 11 mit Schalt-Kontakten 32 versehen, die konzentrisch teilkreisförmig um die Schaltachse 9 nach Art von gedruckten Schaltungen auf der Kontaktplatine 11 angebracht sind und deren eine, frei endende Kreisbogen-Enden 33 um Bogenwinkel abgestuft gegeneinander versetzt sind. Die anderen Enden sind elektrisch leitend jeweils mit einem Stecker-Kontakt 34 verbunden, wobei alle Stecker-Kontakte 34 nebeneinander an der Steckerfahne 30 vorgesehen sind. An der zugehörigen Seite der Kontaktscheibe 10 ist ein an der gegenüberliegenden Seite der Kontaktplatine 11 schleifender, radial streifenförmiger Schalt-Kontakt 35 so angeordnet, daß er das Radialfeld, auf welchem die Schalt-Kontakte 32 vorgesehen sind, vollständig übergreift. Beim Drehen der Kontaktscheibe 10 aus der Stellung gemäß Figur 4 gelangen die Schalt-Kontakte 32 nach und nach in Kontaktberührung mit dem Schalt-Kontakt 35, wodurch aufeinanderfolgend die den Stecker-Kontakten 34 zugehörigen Stromkreise geschlossen werden. Die Stecker-Kontakte 34 sind an der Steckerfahne 30 in gleicher Anordnung und Größe vorgesehen, wie an einer Steckerfahne der optischen Anzeigeeinrichtung 5, so daß mit einem Kabelstrang, der an beiden Enden gleiche Stecker aufweist, der durch den Steuerschalter 1 gebildete Anzeigeschalter mit der Anzeigeeinrichtung 5 elektrisch leitend verbunden werden kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Anzeigeeinrichtung 5 eine Reihe von mehreren, im dargestellten Ausfuhrungsbeispiel zwölf Leuchtdioden 36 auf, die im Bereich eines neben dem Drehknopf 3 liegenden Fensters 37 der Blende 4 gut sichtbar vorgesehen sind.
  • Die Kontaktscheibe 10 weist zur drehschlüssigen Verbindung mit der am Umfang einseitig abgeflachten Schalterwelle 13 eine Kupplung 38 auf, welche in der Axialbohrung 39 der Kontaktscheibe 10 vorgesehen ist. Die Kupplung 38 ist im wesentlichen durch ein ringscheibenförmiges Kupplungsglied 40 gebildet, das am Außenumfang nach Art einer Gewindemutter sechseckig begrenzt und in eine an diese Außenform angepaßte Vertiefung in der Stirnfläche des Lageransatzes 21 eingesetzt ist, derart, daß das Kupplungsglied 40 axial gesichert zwischen der Bodenfläche der Vertiefung 41 und der Bodenfläche der Lageröffnung 22 gehalten ist. Die Durchgangsöffnung des Kupplungsgliedes 38 weist eine an den abgeflachten Querschnitt der Lagerwelle 13 angepaßten Querschnitt auf und bildet einen Abschnitt einer im Durchmesser an die Schalterwelle 13 angepaßten Durchgangsöffnung 42, welche in der Schaltachse 9. den gesamten Steuerschalter 1 durchsetzt. Wird der Steuerschalter 1 an den Leistungsschalter 2 angebaut, so durchsetzt dessen Schalterwelle 13 den Steuerschalter 1, der somit synchron mit dem Leistungsschalter 2 betätigt wird.
  • Der Steuerschalter 1 weist an der Außenseite des dem Leistungsschalter 2 zugehörigen Gehäuseteiles 7 einen im wesentlichen durch einen Flachbügel 44 gebildeten Träger 43 aus Blech auf, der in Ansicht auf die zugehörige Gehäuseseite im wesentlichen rechtwinklig Z-förmig ausgebildet ist, wobei der Mittelsteg parallel zur Zone 15 liegt und etwa gleiche Breite wie diese hat. Sowohl der Mittelsteg wie die Endstege des Flachbügels 44 sind um dessen Dicke versenkt in der zugehörigen Gehäuseseite angeordnet, derart, daß sie über das Gehäuse nicht vorstehen. Die Enden der Flachbügel-Endstege, die in Form von annähernd quadratischen Schraubplatten 45 im Bereich der dieZentrierstecker 29 aufweisenden Ecken des Gehäuses liegen sind gegenüber dem übrigen Flachbügel 44 zum anderen Gehäuseteil 8 um ein Mehrfaches ihrer Dicke durch entsprechende Abköpfungen versetzt und greifen in entsprechend nochmals versenkte Zonen an der Außenseite des Gehäuseteiles 7 ein. Diese Schraubplatten 45 weisen Gewindeöffnungen für den Eingriff von Gehäusebolzen 46 auf, welche die Zentrierstecker 29 durchsetzen und mit ihren Köpfen an der Außenseite des Gehäuseteiles 8 liegen, derart, daß mit den beiden diagonal liegenden Gehäusebolzen 46 die Gehäuseteile 7,8 gegeneinander verspannt sind. Vor dem Befestigen der Gehäuseteile 7,8 an dem Träger 43, welcher ebenfalls eine in der Schaltachse 9 liegende Fortsetzung der Durchgangsöffnung 42 aufweist, wird der Träger 43 beiderseits der Schaltachse 9 bzw. im Obergangsbereich zu den Endstegen des Flachbügels 44 mit Montierbolzen 47 in Form von metrischen Schrauben an der zugehörigen Seite des Leistungsschalters 2 befestigt. Die, entsprechende Durchgangsöffnungen des Trägers 43 durchsetzenden Montierbolzen 47 liegen mit ihren Köpfen 48 dann an der vom Leistungsschalter 2 abgekehrten Seite des Trägers 43 an. Für die Aufnahme dieser Köpfe 48 sind in der zugehörigen Seite des Gehäuses 6 des Steuerschalters 1, im dargestellten Ausführungsbeispiel also in der Bodenfläche der den Flachbügel 44 versenkt aufnehmenden Vertiefung entsprechende zylindrische Sackloch-Vertiefungen 49 vorgesehen. Nach dem Befestigen des Trägers 43 am Leistungsschalter 2 wird der zusammengesetzte bzw. zusammengesteckte Steuerschalter 1 mit den Gehäusebolzen 46 am Träger 43 befestigt, wodurch gleichzeitig der zusammengebaute Zustand des .Steueftscha1ters 1 gesichert wird.
  • An der streifenförmigen Zone 15 weist das Gehäuse 6 des Steuerschalters 1 zwei beiderseits der Schaltachse 9 liegende Augen 50 mit Gewindebohrungen 51 auf, wobei die beiden anderen zylindrischen Augen 50 am weitesten über die zugehörige Seite des Steuerschalters 1 vorstehen und zur Befestigung der aus Steuerschalter 1 und Leistungsschalter 2 bestehenden Baueinheit an der Innenseite der Blende 4 dienen.

Claims (10)

  1. Die Erfindung betrifft einen Steuerschalter für Elektrowärme-Geräte, die einen über eine Schaltwelle, insbesondere stufenlos, betätigbaren Leistungssteuergerät aufweisen.
  2. Elektrowärme-Geräte wie Kochherde, Back- bzw. Grillöfen, Warmwasserboiler und ähnliche, insbesondere im Haushalt benutzte Geräte werden meist durch drehwinkelabhängige Leistungsschalter, wie taktende Leistungssteuergeräte, Energie- bzw. Temperaturregler, Mehrtakt- insbesondere Sieben-Taktschalter oder dgl. auf die gewünschte Heizleistung eingestellt, wobei eine stufenlose oder eine stufenweise Einstellung möglich ist. Bei solchen Geräten besteht z.B. das Bedürfnis, daß die jeweils gewählte Einstellung eindeutig und leicht sichtbar an einer Anzeige- Einrichtung erkannt bzw. abgelesen werden kann. Versuche, diese Anzeige durch elektronische bzw. kontaktlose Anzeige-Einrichtungen zu bewirken, haben bisher wenig befriedigt, da die relativ rauhen Betriebsbedingungen dieser sind, die insbesondere in einer zu einer Schaltachse (9) rechtwinkligen Ebene liegen, wobei vorzugsweise die Schalt-Kontakte (32) einer Kontaktplatine (11) um die Schaltachse (9) kreisbogenförmig koaxial angeordnet und ihre Kreisbogen-Enden (33) abgestuft um Bogenwinkel gegeneinander versetzt sind.
  3. 3. Steuerschalter, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (38) drehfest mit dem drehbaren Schalt-Kontakt (35) verbunden ist und/oder daß der Schalter (1) eine ihn durchsetzende Durchgangsöffnung (42) für die Durchführung der Schalterwelle (13) aufweist und daß die Kupplung (38) zwischen den Enden der Durchgangsöffnung (42) liegt.
  4. 4. Steuerschalter, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Gehäuse (6) des Steuerschalters (1) eine drehbare Kontaktscheibe (10) gelagert ist, deren Schalt-Kontakt (35) an den Kontaktbahnen (32) der gehäusefesten Kontaktplatine (11) laufen, daß insbesondere die, vorzugsweise kreisrunde Kontaktscheibe (10) die Kontaktplatine (11) und/oder den zu dieser benachbarten Gehäuseteil (8) mit einer hülsenförmigen Lagermuffe (12) durchsetzt, insbesondere an ihrer von der Kontaktplatine (11) abgekehrten Seite mit einem, beispielsweise gegenüber der Lagermuffe (12) im Durchmesser größeren, flachen Lageransatz (21) in einer Lageröffnung (22) des zugehörigen Gehäuseteiles (7) und/oder in dem Gehäuse (6) an ihrem Umfang (28), vorzugsweise im Bereich zweier diametral gegenüberliegenden Eckzonen (27) des, insbesondere in Axialansicht quadratischen Gehäuse (6) geführt ist, daß insbesondere die Kontaktscheibe (10) im Bereich ihres Schaltkontaktes (35) mit ihrer von der Kontaktplatine (11) abgekehrten Stirnseite (19) im wesentlichen ganzflächig an einer Axiallagerfläche (20) des Gehäuses (6) abgestützt ist und daß vorzugsweise ein Gehäuseteil (7) nahe benachbart zum Umfang (28) der Kontaktscheibe (10) einen diese sowie zur Ausrichtung die Kontaktplatine (11) eng umgebenden Randsteg (23) aufweist, an dessen Kopfkante (24) der andere, vorzugsweise im wesentlichen plattenförmige Gehäuseteil (8) anliegt, wobei an der Innenseite dieses Gehäuseteiles (8) die Kontaktplatine (11) anliegt.
  5. 5. Steuerschalter, insbesondere nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktscheiben (10) in ihrer Axialbohrung (39) ein Kupplungsglied (40) für die Schalterwelle (13), insbesondere einen in eine von der Kreisform abweichende Vertiefung (41) an der Stirnseite des Lageransatzes (21) eingelegten, drehschlüssig und zentriert in die Vertiefung (41) eingreifenden Kupplungsring, aufweist.
  6. 6. Steuerschalter, insbesondere nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktplatine (11) eine aus dem Gehäuse (6) geführte Steckerfahne (30) mit gesonderten Stecker-Kontakten (34) für jeden an der Platine (11) vorgesehenen Schalt-Kontakt (32) aufweist, wobei vorzugsweise die Kontaktplatine (11) mit einem die Steckerfahne (30) bildenden, in ihrer Ebene liegenden Vorsprung durch eine Unterbrechung (31) des Randsteges (23) aus dem Gehäuse (6) geführt ist.
  7. 7. Steuerschalter, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß er an einer Seite Befestigungsglieder zur Befestigung zwischen dem Leistungssteuergerät (2) und einer Geräteblende (4), vorzugsweise am Gehäuse (6) vorstehende Augen (50) mit Gewindebohrungen (51) zur Befestigung an der Blende (4) aufweist.
  8. 8. Steuerschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß er wenigstens teilweise, insbesondere das Gehäuse (6) und/oder die Kontaktscheibe (10), aus Isolierwerkstoff besteht und daß vorzugsweise die beiden Gehäuseteile (7, 8) mit einem auf einer Gehäuseseite liegenden, versenkt angeordneten Flachbügel (44) gegeneinander verspannt sind.
  9. 9. Steuerschalter, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen am Leistungssteuergerät (2) vormontierbaren Träger (43) des Steuerschalters (1) mit Verbindungsgliedern für den Steuerschalter (1), wobei der insbesondere durch den Flachbügel (44) gebildete Träger (43) vorzugsweise Eingriffsöffnungen für Gehäusebolzen (46), wie Schrauben, aufweist, welche die Gehäuseteile (7, 8) des Steuerschalters (1) zusammenhalten und wobei ferner insbesondere Köpfe (48) von dem Leistungssteuergerät (2) zugeordneten Montierbolzen (47) des Trägers (43) in Vertiefungen (49) des Gehäuses (6) des Steuerschalters (1) liegen.
  10. 10. Steuerschalter, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalt-Kontakte (32) und/oder die Stecker-Kontakte (34) nach Art gedruckter Schaltungen ausgebildet, vorzugsweise auf der Kontaktplatine (11) angeordnet sind.
EP85111790A 1984-09-28 1985-09-18 Steuerschalter Expired - Lifetime EP0177811B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85111790T ATE63401T1 (de) 1984-09-28 1985-09-18 Steuerschalter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3435609 1984-09-28
DE19843435609 DE3435609A1 (de) 1984-09-28 1984-09-28 Leistungs-anzeigeschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0177811A1 true EP0177811A1 (de) 1986-04-16
EP0177811B1 EP0177811B1 (de) 1991-05-08

Family

ID=6246585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85111790A Expired - Lifetime EP0177811B1 (de) 1984-09-28 1985-09-18 Steuerschalter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0177811B1 (de)
AT (1) ATE63401T1 (de)
DE (2) DE3435609A1 (de)
YU (1) YU46514B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0731483A2 (de) * 1995-03-04 1996-09-11 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc und Fischer GmbH & Co. KG Relais für Leistungs-Verbraucher oder dgl.

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519035A1 (de) * 1985-05-25 1986-11-27 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Elektro-kochplatte
DE68927888T2 (de) * 1989-07-05 1997-08-14 Idec Izumi Corp Schalter mit Anzeiger
DE4107836A1 (de) * 1991-03-12 1992-09-17 Ego Elektro Blanc & Fischer Betaetigungsvorrichtung fuer elektrogeraete

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2944121A (en) * 1959-03-20 1960-07-05 Burroughs Corp Switching apparatus
FR2354656A1 (fr) * 1976-06-09 1978-01-06 Ego Regeltech Appareil de commande de puissance
EP0027976A1 (de) * 1979-10-27 1981-05-06 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Regel- oder Steuergerät für Koch- und/oder Warmhalteeinheiten
FR2492553A1 (fr) * 1980-10-21 1982-04-23 Carpano & Pons Dispositif de commande d'un programmateur
EP0107152A1 (de) * 1982-10-21 1984-05-02 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Temperaturschaltgerät

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1708742U (de) * 1955-06-08 1955-10-13 Alfred Dr Neff Elektroherd mit optischer signalisierung der gebrauchsstellen.
DE1136783B (de) * 1960-10-25 1962-09-20 Siemens Elektrogeraete Gmbh Anzeigevorrichtung fuer die Betriebs-bereitschaft und Temperatur durch eine Glimmleuchtroehre (Amplitudenroehre)
US3412363A (en) * 1964-01-02 1968-11-19 Gen Precision Systems Inc Control knob indicator apparatus
DE2062598C3 (de) * 1970-12-18 1979-04-12 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schalter (Codierdrehschalter) mit einer Befestigung des Schleifkontaktbleches zur weichen Kontaktgabe
DE2155138C3 (de) * 1971-11-05 1975-11-20 Ernst Dreefs Gmbh, 8641 Unterrodach Drehschalter mit Signallampe
DE7329567U (de) * 1973-08-13 1973-11-22 Imperial-Werke Gmbh Schaltstellungs-Anzeigevorrichtung für mit Schalterdrehgriffen und einer Armaturenblende ausgestattete Haushaltsgeräte
DE2734470A1 (de) * 1977-07-30 1979-02-15 Ego Regeltech Elektronisches leistungsregelgeraet fuer elektrokoch- und heizgeraete, insbesondere elektrokochplatten
DE2848824C2 (de) * 1978-11-10 1990-02-15 Diehl Gmbh & Co, 8500 Nuernberg Anordnung zur Leistungssteuerung
DE3018416A1 (de) * 1980-05-14 1981-11-19 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Zusatzschalter fuer eine einstelleinrichtung
FR2468956A1 (fr) * 1979-11-05 1981-05-08 Cherry Electrical Prod Commutateur de codage
DE3017486C2 (de) * 1980-05-07 1985-07-11 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Regel- und Steuereinrichtung für elektrische Heizgeräte
DE3104384C2 (de) * 1981-02-07 1985-07-18 Hans-Joachim 8500 Nürnberg Horn Schalteranordnung mit Anzeige
DE3240547A1 (de) * 1982-11-03 1984-06-14 Diehl Gmbh & Co Schaltungsanordnung zum umschalten der leistungszufuhr zu elektrischen verbrauchern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2944121A (en) * 1959-03-20 1960-07-05 Burroughs Corp Switching apparatus
FR2354656A1 (fr) * 1976-06-09 1978-01-06 Ego Regeltech Appareil de commande de puissance
EP0027976A1 (de) * 1979-10-27 1981-05-06 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Regel- oder Steuergerät für Koch- und/oder Warmhalteeinheiten
FR2492553A1 (fr) * 1980-10-21 1982-04-23 Carpano & Pons Dispositif de commande d'un programmateur
EP0107152A1 (de) * 1982-10-21 1984-05-02 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Temperaturschaltgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0731483A2 (de) * 1995-03-04 1996-09-11 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc und Fischer GmbH & Co. KG Relais für Leistungs-Verbraucher oder dgl.
EP0731483A3 (de) * 1995-03-04 1997-08-13 Ego Elektro Blanc & Fischer Relais für Leistungs-Verbraucher oder dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
YU46514B (sh) 1993-11-16
YU153385A (en) 1988-02-29
DE3582774D1 (de) 1991-06-13
EP0177811B1 (de) 1991-05-08
DE3435609A1 (de) 1986-04-10
ATE63401T1 (de) 1991-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005052970A1 (de) Schaltvorrichtung und anordnung zur erfassung unterschiedlicher positionen eines türelements
EP0177811B1 (de) Steuerschalter
EP0860846A2 (de) Elektriches Steuergerät, insbesondere für Elektrowärmegeräte
EP0453807A1 (de) Einstellbares Gerät, insbesondere elektrisches Schalt-, Steuer oder Regelgerät
EP0936643B1 (de) Drehschaltervorrichtung für elektrische Haushaltsgeräte
EP1571892B1 (de) Mikrowellenkochgerät
DE3519035A1 (de) Elektro-kochplatte
DE4331551B4 (de) Hauptschalter für ein elektrisches Haushaltsgerät
EP0409935B1 (de) Elektromechanische schaltuhr
EP0339269A1 (de) Schaltgerät für Wärmegeräte oder dgl
DE102021126433B3 (de) Installationselement für elektrische Anschlusseinheiten
EP0593796B1 (de) Temperaturgesteuerte Schalteinrichtung
EP0043406B1 (de) Schutzschaltelement zum Anbau an einen als Drehschalter ausgebildeten Geräte-Ein/Aus-Schalter
EP0617446B1 (de) Steuergerät, insbesondere Leistungs-Steuergerät für Elektro-Wärmegeräte
EP0279043B1 (de) Mischerantrieb
EP0529278B1 (de) Schaltgerät
DE4218660C1 (de) Profilzylinderschaltschloß
EP0865058B1 (de) Elektrisches Leistungssteuergerät , insbesondere für Elektrowärmegeräte
EP0913846B1 (de) Backofen-Wahlschalter mit Thermostat
DE2609166A1 (de) Tastkontakt
DE19927249A1 (de) Türschaltanordnung für ein Gargerät
EP0731483A2 (de) Relais für Leistungs-Verbraucher oder dgl.
DE10249671A1 (de) Schalteranordnung für ein Haushaltsgerät
EP0754826A2 (de) Handhabenlagerungsanordung für Türdrücker od. dgl.
DE19706250A1 (de) Elektrisches Steuergerät, insbesondere für Elektrowärmegeräte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860821

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880615

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910508

REF Corresponds to:

Ref document number: 63401

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910515

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3582774

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910613

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941019

Year of fee payment: 10

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85111790.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950922

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950930

Ref country code: CH

Effective date: 19950930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951002

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960919

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960918

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85111790.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970919

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980918

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990917

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991123

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST