DE1919648C - Isolierplatte für die Halterung und gegenseitige Isolierung mehrerer Kontaktplatten oder -federn von elektrischen Relais - Google Patents

Isolierplatte für die Halterung und gegenseitige Isolierung mehrerer Kontaktplatten oder -federn von elektrischen Relais

Info

Publication number
DE1919648C
DE1919648C DE1919648C DE 1919648 C DE1919648 C DE 1919648C DE 1919648 C DE1919648 C DE 1919648C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
springs
contact
isolation
insulating plate
neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dipl.-Ing. 7209 Wehilgen Batz
Original Assignee
E. Haller & Co, 7209 Wehingen
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Isolierplatte für die weisen. Dadurch ist jedoch die Gefahr gegeben, daß Halterung und' gegenseitige Isolierung mehrerer diese Teile leicht ausbrechen können, was nicht nur Kontaktplatten oder -federn von elektrischen Re- bei der Montage, sondern auch beim Transport und lais, wobei diese mit einem Zentrierhals etwa in bei der Lagerung eine besondere Rolle spielt. Wenn deren Mitte und wenigstens einem Zentrierzapfen 5 nun einmal ein solches Gehäuse auf eine entspreneben dem Zentrierhals versehen ist. chende Länge zugeschnitten ist, so kann nicht mehr Derartige Isolierplatten dienen dazu, flache elek- eine weitere Verlängerung der Kontaktfedersätze trische Bauteile, wie eben Kontaktplatten oder vorgenommen werden, sondern es muß dann eine -federn, die in einem elektrischen Relais verwendet entsprechende weitere Verbindung zwischen den werden, zu einer Baueinheit zusammenzufassen. io beiden Gehäuseteilen, welche aneinander anschlie-Es ist bekannt, diese Isolierplatten mit einem ßend angebracht werden sollen, stattfinden. Für Zentrierhals und einem oder zwei seitlichen Zed- entsprechend großflächige Kontaktfedern ist diese trierzapfen zu versehen. Dabei werden die Kontakt- Ausführung wenig geeignet, da die Zähne dann noch federn zwischen jeweils zwei dieser Isolierplatien höher ausgestaltet werden müssen und die Gefahr gelegt. Der gesamte Kontaktfedersatz wird dann mit 15 des Abbrechens dadurch verschärft wird. Auch ist seinen Isolierplatten mittels einer Nietung oder es mit dieser Ausführung nicht möglich, verschieden Schraubverbindung fest zusammengehalten. Diese große bzw. verschieden geformte Kontaktfedern zu Teile müssen bei den bekannten Montageverfahren halten. Dies ist aber eines der wesentlichen Nachin entsprechenden Schichtvorrichtungen aufeinander- teile dieser bekannten Ausführung, gestapelt und gehalten werden, bis der entsprechende «o Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Aufbau erreicht ist. Anschließend werden sie durch Isolierplatte zu entwickeln, mittels derer Kontakteine Nietung oder Schraubung zu einer festen Ein- platten oder -federn auf einfache Weise montiert heit verbunden. Diese Montage ist verhältnismäßig werden können. Dabei soll eine sichere I ,agestabiliaufwendig. Ferner erfordert sie eine gesonderte tat und eine unbegrenzte Erweiterungsmöglichkeit Schichtvorrichtung. 35 gegeben sein.
Es ist bereits ein elektromagnetisches Relais mit Diese Aufgabe wird bei einer Isolierplatte der eineicer Anzahl in ihrer Bewegungsrichtung aufein- gangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch geander gestapelter, durch isolierende Streifen getrenn- löst, daß der Zentrierhals einen Wulst aufweist, der ter Kontaktzungenpaare bekannt. Es sind dabei also nach Art einer Schnappverbindung in eine entspremehrere Teile übereinandergeschichtet, wobei jedoch 30 chende Aufnahme im Bodenteil der nächsten Isodiese Teile während der Montage, beispielsweise lierplatte einschnappen kann, durch eigene Haltevorrichtungen, zusammen gepreßt Bei der Montage eines Satzes unter Verwendung werden müssen, da ansonsten eine einwandfreie der erfindungsgemäßen Isolierplatte wird also einPositionierung der einzelnen Teile gar nicht möglich fach auf die unterste Isolierplatte ein elektrisches wäre. 35 Bauteil mit entsprechenden Ausnehmungen aufge-Der durch einen Bügel gegebene Raum ist begrenzt, setzt, die das Bauteil durch den Zentrierhals und die so daß nur eine bestimmte Anzahl von Kontakt- Zentrierzapfen zentrieren, worauf nach Art einer zungen eingebracht werden kann. Für eine entspre- Druckknopfmontage die nächste Isolierplatte auf die chend größere Anzahl von Kontaktzungen sind da- unterste Platte aufgedrückt und mit ihr fest verbunher jeweils andere Bügelgrüßen erforderlich. Die 40 den wird. Ganz entsprechend wird der Aufbau je einzelnen Elemente sind hier kraftschlüssig anein- nach Anzahl der gewünschten Kontaktplatten oder andergehalten, so daß es durchaus vorkommen -federn fertig montiert. Die erzielte Schnappverbinkann, daß sich diese gegenseitig bewegen, so daß dung ergibt eine einfache und stabile Befestigung der eine genaue Kontaktgabe nicht mehr gewährleistet Einzelteile untereinander.
ist. Die Kontaktzungen werden wohl jeweils mit 45 Die Größe der einzusetzenden Kontaktplatten oder einem Isolierkörper durch eingedrückte Teile ver- -federn spielt dabei überhaupt keine Rolle. Diese bunden, doch ist eine weitere Verbindung der nehmen daher beispielsweise die gleiche Fläche ein darauffolgenden Teile nicht mehr vorgesehen. Als wie eine Isolierplatte oder können aber auch darüber einzige Kraft, die das Zusammenpressen der einzel- hinaus stehen oder kleiner als diese ausgestaltet sein, nen Teile bewirkt, ist ein federndes Organ vor- 50 Durch die Ausführung nach der Erfindung können gesehen. Es ist also hier nicht nur eine umstand- ohne weiteres auch nachträglich noch mehrere Konliche und zeitraubende Montage gegeben, sondern taktplattensätze aufgebracht werden, wobei auch es kann auch nicht eine dauernde Lagestabilität der dann keine Verschraubung bzw. Vernietung erfordereinzelnen Elemente gewährleistet werden. Hch ist. Dies spielt insbesondere bei nachträglicher Bei einer anderen bekannten Ausführung ist zur 55 Erweiterung einer Schaltanlage od. dgl. eine beson-Halterung von Kontaktfedern ein Gehäuse vor- dere Rolle. Die einzelnen vorstehenden Teile der gesehen, welches zweiteilig ausgebildet ist. Der eine Isolierplatten können entsprechend stabil ausgestal-Teil dient dabei als Lagerkörper für die Kontakt- tet sein, wobei diese auch nicht besonders weit über federn und der andere Teil als Haltekörper für die die Oberfläche der Isolierplatte vorstehen, so daß Kontaktfedern. Der Gehäuseunterteil, d. h. der 60 eine Beschädigung oder ein Abbrechen dieser Teile Lagerkörper, ist kammförmig ausgestaltet, so daß keinesfalls vorkommen kann. Nuten zur Aufnahme der Kontaktfedern entstehen. Die Isolierplatte ist besonders einfach ausgebildet, Nach Einlegen einer bestimmten Anzahl von Kon- wenn der Wulst am oberen Außenrand des Zentriertaktfedern wird der Haltekörper von oben her ein- halses vorgesehen ist.
gesetzt. Damit die Zähne des Lagerkörpers beim 65 Um eine sichere Zentrierung der Kontaktplatten
Einschieben des Haltekörpers zurückgeschoben wer- oder -federn herbeizuführen, ist nach einer bevor-
den können, müssen diese elastisch ausgestaltet sein zugten Ausführungsform des Gegenstandes der Er-
oder einen entsprechend kleinen Querschnitt auf- findung rechts und links des Zentrierhalses je ein
Zentrierzapfen vorgesehen. Jedes Bauteil wird hierbei von drei Vorsprüngen zentriert
Die Erfindung ist im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei als elektrisches Bauteil eine Kontaktfeder gezeigt ist. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch zwei miteinander verbundene Isolierplatten nach der Erfindung mit zwischen ihnen angeordneter Kontaktfeder mit Gegenlage, wie sie in einem Relais Verwendung findet,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Anordnung nach F i g. 1 und
F i g. 3 eine Draufsicht auf die Kontaktfeder, die zwischen den beiden Isolierplatten nach F i g. 1 angeordnet ist.
Die Isolierplatte 1 besitzt einen Zentrierhals 2 sowie zwei seitliche Zentrierzapfen 3. Zwischen je zwei Isolierplatten 1 ist eine Kontaktfeder 4 mit ihrer Gegenlage 5 angeordnet.
Der Zentrierhals 2 besitzt einen nach außen weisenden Wulst 6, der in eine entsprechende Aufnahme? im Boden der nächsten Isolierplatte einschnappt.
Die in F i g. 3 dargestellte Kontaktfeder weist entsprechende Löcher 8 auf, über die die Kontaktfeder 4 an den Zentrierzapfen 3 bzw. am Zentnerhals 2 gehalten wird. Die Kontaktfeder 4 weist ferner einen seitlichen LötansatzP sowie einen weiteren Kontaktansatz 10 zur Kontaktgabe auf.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    1 Isolierplatte für die Halterung und gegenseitige Isolierung mehrerer Kontaktplatten oder -federn von elektrischen Relais, wobei mit· einem Zentrierhals etwa in deren Mitte und wenigstens einem Zentrierzapfen neben dem Zentnerhals versehen ist, dadurch Sekfnn"ichne > daß der Zentrierhals (2) einen Wulst (6) aufweist, der nach Art einer Schnappverbindung in eine entsprechende Aufnahme.(7) im Bodenteil der nächsten Isolierplatte (1) einschnappen kann.
  2. 2. Isolierplatte nach Anspruch1, dadurch ge-, kennzeichnet, daß der Wulst (6) am oberen
    Außenrand des Zentrierhalses (2) vorgesehen ist.
  3. 3. Isolierplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß rechts und links des Zentnerhalses (2) je ein Zentrierzapfen (3) vorgesehen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0888706B1 (de) Speicherprogrammierbare steuerung
EP0107152B1 (de) Temperaturschaltgerät
EP0017124B1 (de) Elektrisches Gerät, insbesondere Installationsgerät
DE1919648C (de) Isolierplatte für die Halterung und gegenseitige Isolierung mehrerer Kontaktplatten oder -federn von elektrischen Relais
DE2948796C2 (de) Beleuchteter Druckknopfschalter
DE1127977B (de) Vielfachstecker
EP0901186B1 (de) Anschlusselement für Schirmkabel
DE2304639B2 (de) Fassungsanordnung für elektrische Steckerkupplungen
EP1129461B1 (de) Relais mit koppelelement
DE1919648B2 (de) Isolierplatte fuer die halterung und gegenseitige isolierung mehrerer kontaktplatten oder federn von elektrischen relais
EP0119417B1 (de) Montageelement für Kabelführungskanäle
DE1615704C3 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE1095917B (de) Kontaktfedersatz fuer elektrische Geraete
DE1265817B (de) Drehschalter mit Mehrfachkontaktteilen
DE2462034C3 (de) Zum Zusammensetzen von Tastaturen geeignete Taste
DE4328395C2 (de) Tastenmodul
AT280396B (de) Kleinschütz
DE1415850C (de) Trennkontakt oder Trennkontaktsatz, insbesondere fur Trennlotosenstreifen
DE660340C (de) Mehrteilige Mehrfachsteckdose
DE1407496C (de) Elektrostatischer Abscheider
DE2262813C3 (de) Elektrische Schaltuhr für Montage in Unterputzdosen
DE2934740A1 (de) Bewegbares kontaktelement fuer elektrische schalter
DE1153836B (de) Elektrische Entladungsroehre mit in Doppelscheiben aus Isolierstoff gehalterten Elektroden
DE1590078A1 (de) Stelltafel fuer elektrische Schalt- bzw. oder Regelanlagen
DE1093012B (de) Armatur mit in eine Starterfassung einsteckbarer Leuchtstofflampenfassung