DE1919648B2 - Isolierplatte fuer die halterung und gegenseitige isolierung mehrerer kontaktplatten oder federn von elektrischen relais - Google Patents

Isolierplatte fuer die halterung und gegenseitige isolierung mehrerer kontaktplatten oder federn von elektrischen relais

Info

Publication number
DE1919648B2
DE1919648B2 DE19691919648 DE1919648A DE1919648B2 DE 1919648 B2 DE1919648 B2 DE 1919648B2 DE 19691919648 DE19691919648 DE 19691919648 DE 1919648 A DE1919648 A DE 1919648A DE 1919648 B2 DE1919648 B2 DE 1919648B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
springs
insulation
insulating plate
supporting
contact plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691919648
Other languages
English (en)
Other versions
DE1919648A1 (de
Inventor
Wilhelm Dipl.-Ing. 7209 Wehingen Batz
Original Assignee
E. Haller & Co, 7209 Wehingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E. Haller & Co, 7209 Wehingen filed Critical E. Haller & Co, 7209 Wehingen
Priority to DE19691919648 priority Critical patent/DE1919648B2/de
Priority to FR6944519A priority patent/FR2030934A5/fr
Publication of DE1919648A1 publication Critical patent/DE1919648A1/de
Publication of DE1919648B2 publication Critical patent/DE1919648B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/16Fastening of connecting parts to base or case; Insulating connecting parts from base or case
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/24Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting
    • H01H1/26Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting with spring blade support
    • H01H1/28Assembly of three or more contact-supporting spring blades

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

19 19 64Ö
1 2
Die LiTmdung hetiilli cine Isolierplatte für die weisen. Dadurch ist jedoch die Cielalir gegeben, dal1.
llalierunu und gegenseitige Isoliciiinu inehivrer diese Ί'eile leiehi ausbrechen können, was nii:|n mi,
Koiiiakiplaticn oder -ledern von elektrischen Re- bei der Montage, sondern auch beim Transport im,!
lais, wobei diese mit einem Zentrierhals etwa in bei der Lagerung eine besondere Rolle spielt. Wem,
deren Mitte und wenigstens einem Zenirier/apfen 5 nun einmal ein solches Gehäuse aiii eine cnispic
neben dem Zenirierhals versehen isi. eilende Länge zugeschnitten ist, so kann nicht inch.
Derartige Isolierplatte!) dienen dazu, Hache elek- eine weitere Verlängerung der KontakllcdctsäLv
irische Bauteile, wie eben Kontaktplatten oder vorgenommen werden, sondern es muß uann ein
-federn, die in einem elektrischen Relais verwendet entsprechende weitere Verbindung zwischen de!,
werden, zu einer Baueinheit zusammenzufassen. m beiden Gehäuseteilen, welche aneinander anscltlie-
ist bekannt, diese Isolierplatte!) mit einem ßend angebracht werden sollen, stattfinden. I
Zenuierhals und einem oder zwei seitlichen Zen- entsprechend großlläc'iige Kontakliedern ist dieirierzapl'en zu versehen. Dabei werden die Kontakt- Ausführung wenig geeignet, da die Zähne dann noci: federn /wischen jeweils zwei dieser Isolierplatten höher ausgestaltet werden müssen und die Gel'aln gelegt. Der gesamte Kontaktfedersatz wird dann mit 15 des Abhrechens dadurch verschärft wird. Auch i·,: seinen Isolierplatten mittels einer Nietung oder es mit dieser Ausführung nicht möglich, verschiede!: Schraubverbindung fest zusammengehalten. Diese große bzw. verschieden geformte Kontaktledern zu Teile müssen bei den bekannten Montageverfahren halten. Dies ist aber eines der wesentlichen Nachin entsprechenden Schichivorrichtungen aufeinander- teile dieser bekannten Ausführung, gestapelt und gehallen werden, bis der entsprechende 20 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Aufbau erreicht ist. Anschließend werden sie durch Isolierplatte zu entwickeln, mittels derer Kontakteine Nietung oder Schraubung zu einer festen Lin- platten oder -federn auf einfache Weise montiert heil verbunden. Diese Montage ist verhältnismäßig werden können. Dabei soll eine sichere Lagesi.abiliaufwendi«. Ferner erfordert sie eine gesonderte tat und eine unbegrenzte Erweiterungsmöglichkci; Schichtvorrichtung. 25 gegeben sein.
Ls ist bereits ein elektromagnetisches Relais mit Diese Aufuabe wird bei einer Isolierplatte der einciner Anzahl in ihrer Bewegungsrichtung aufein- gangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch geander gestapelter, durch isolierende Streifen getrenn- löst, daß der Zentrierhals einen Wulst aufweist, der ter Kontaktzungenpaare bekannt. Es sind dabei also nach Art einer Schnappverbindung in eine cntspreniehrere Teile üboreinandeigeschii '.itet. wobei jedoch 30 chende Aufnahme im Bodenteil der nächsten Isotliese Teile während der Montage, beispielsweise lierplatte einschnappen kann.
durch eigene Haltevorrichtungen, zivinimcn gepreßt Bei der Montage eines Satzes unter Verwendung
weiden müssen, da ansonsten eine einwandfreie der erfindungsiiemäßen Isolierplatte wird also ein-
l'ositionierung der ein/einen 'Teile gar nicht möglich fach auf die unterste Isolierplatte ein elektrisches
wäre. 35 Bauteil mit entsprechenden Ausnehmungen aufge-
Der durch einen Bügel gegebene Raum ist begrenzt. setzt, die das Bauteil durch den 7emrierhals und die mi dal', nur eine bestimmte Anzahl von Kontakt- Zentrierzapfen zentrieren, worauf nach Art einer zungen eingebracht werden kann. Für eine entspre- Druckknonfmontage die nächste isolierplatte auf die dicnd größere Anzahl von konta1 izungen sind da unterste Platte aufgedrückt und mit ihr fest verbunher leweils andere Biigelgrößen erforderlich. Die 40 den wird. Ganz entsprechend wird der Aufhau je einzelnen Elemente sind hier kraflschliissig anein- nach Anzahl der gewünschten Kontaktplatten oder andergehallen. so daß es durchaus vorkommen -federn fertig montiert. Die erzielte Sehnappv erbinkann, daß sich diese gegenseitig bewegen, so daß dung ergibt eine einfache und stabile Befestigung der eine !'.enaue Kontaktgabe nicht mehr gewährleistet Linzelteile untereinander.
1-1. Di. K.iniakt/ungen werden wohl jeweils mit 45 Die Größe der einzusetzenden Konlaktplatlen oder
iMicm l-olk-il.örper durch eingedrückte Teile ver- -federn spielt dabei überhaupt keine Rolle. Diese
Iv.iiuU-n. «Inch ist eine weitere Verbindung der nehmen daher beispielsweise die gleiche Flä'-he ein
d,i!,uillol>'.endeu I eile nicht mehr vorgesehen. Ak vviV eine Isolierplatte oder können liber auch darüber
un/uv Krall, die das Zusammenpressen der einzel- hinaus stehen oder kleiner als diese ausgestaltet sein.
nen Teile bewirkt, ist ein lederndes Organ vor- 50 Durch die Ausführung nach der Eruudunu können
iv .-'h. n. Ls isi also |;ier nicht nur eine umstand- ohne weiteres auch nachträglich noch mehrere Kon-
II·. Ή, η;.,ι λ Hiiiilkiuk· Moniage gegeben, sondern laktplaltensätze aufgebracht werden, wobei auch
e- I ann auch mehl eine (lauernde I.agcstabilitäl der dann keine Verschraubung h/vv. Vernietung erforder-
eirvliu-n l-lcm.-ni,· ycWiihrleistet wenlen. lieh ist. Dies spielt insbesondere bei nachträglicher
Hi CiIWi iiudeiiii bekannten ,-Xusfiihiung ist /m -,-, Erweiterung einer Schaltanlage od. dgl. eine beson-
ll.tikiimg Min Kontaktk-dein ein Gehäuse vor- dere Rolle. Die einzelnen vorstehenden Teile der
gesehen, welches zweiteilig ausgebildet ist. Der eine Isolierplatten können entsprechend stabil ausgestal-
kil dient dabei als Lagerkörper für die Kontakt- tet sein, wobei diese auch nicht besonders weit über
ledern und der andere Teil als I laltckörper für die die Oberfläche der Isolierplatte vorstehen, so daß
kontaktfeder!!. Der Gehiiuseunterteil. d. h. der 60 eine Beschädigung oder ein Abbrechen dieser Teile
I .!!.'iTkörper. ist kammföimig ausgestaltet, so daß keinesfalls vorkommen kann.
Niikii /111 Aufnahme der Kontaktfeder!) entstehen. Die Isolierplatte ist besonders einfach ausgebildet.
Nach I inlegen einer bestimmten Anzahl von Kon- wenn der Wulst am oberen Außenrand des Zcntrier-
taktledcrn wird der llalteköipei von oben her ein- halses vorgesehen ist.
gesetzt. Damit die Zähne des Lagerkörpers beim 65 Um ci„e sichere Zentrierung der Kontaktplatten
l-iiisi-l.i.-ben des I laltekörpers zurückgeschoben wer- oder -federn herbeizuführen, ist nach einer bcvor-
i!en können, müssen these elastisch ausgestaltet sein zugtcn Ausfühnmgsform des Gegenstandes del Er-
od.-r einen entsprechend kleinen Uuerschnitt auf- lindimg rechts und links des Zcntrierhalses je ein
/eiitrieizaplen vorgesehen. Jedes Bauteil wird
bei von drei Viii spriingen zentriert.
Die Hriiudung ist im folgenden an Hand eines Ausfiilmingsbeispiels nähci erläutert, wobei als elektrisches Bauteil eine Kontaktfeder gezeigt ist. Us zeigt
Fig. I einen Schnitt durch zwei miteinander verbundene Isolierpktt'.cn nach der Fifmdung mit zwischen ihnen angeordneter kontaktfeder mit Gegen-Iagc, wie sie in eiium Relais Verwendung llndei,
1' i g. 2 eine Draufsicht auf die Anordnung nach Γ i g. 1 und
F i g. 3 eine Draufsicht auf die Kontaktfeder, die /wischen den beiden Isolierplatten nach Fig. 1 angeordnet ist.
Die Isolierplatte 1 besitzt einen Zentrierhals 2 sowie zwei seitliche Zentrierzapfen 3. Zwischen je zwei Isolierplatte!! 1 ist eine Kontaktfeder 4 mit ihrer Gegenlage S angeordnet.
Der Zentrierhals 2 besitzt einen nach außen weijenden Wulst 6, der in eine entsprechende Aufnahme 7 im Boden der nächsten Isolierplatte ein- »chnappt.
Die in Fig. 3 dargestellte Kontaktfeder weist entiprechende Löcher 8 auf, über die die Kontaktleder 4 an den Zenirierzaplen 3 Ivw. am /enu.ci !■,als 2 uehallen wird. Die Koiiuklleder 4 weisi lemei einen "seitlichen l.olansaiz 1J sowie einen weiteren Koniakiansatz Kt zur Konlaktgabe aiii.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Isolierplatte für die Halterung und gegenseitige Isolierung mehrerer Konmktplaltcn oder -federn von elektrischen Relais, wobei mit einein Zentrierhals etwa in deren Mitte und wenigstens einem Zenirierz.apfen neben dem Zentrierhals verseh-n ist. dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrierhals (2) einen Wulst (6) aufweist, der nach Art einer Schnappverbindung in eine entsprechende Aufnahme (7) im Bodenieil du nächsten Isolierplatte (1) einschnappen kann.
-> Isolierplatte n, -h Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß de·- Wulst (6) am oberen Anßenrand des Zentrierhalses (2) vorgesehen ist.
3. Isolierplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß rechts und links des Zentrierhalses (2) je ein Zentnerzapfen (3) vorgesehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19691919648 1969-04-18 1969-04-18 Isolierplatte fuer die halterung und gegenseitige isolierung mehrerer kontaktplatten oder federn von elektrischen relais Withdrawn DE1919648B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691919648 DE1919648B2 (de) 1969-04-18 1969-04-18 Isolierplatte fuer die halterung und gegenseitige isolierung mehrerer kontaktplatten oder federn von elektrischen relais
FR6944519A FR2030934A5 (de) 1969-04-18 1969-12-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691919648 DE1919648B2 (de) 1969-04-18 1969-04-18 Isolierplatte fuer die halterung und gegenseitige isolierung mehrerer kontaktplatten oder federn von elektrischen relais

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1919648A1 DE1919648A1 (de) 1970-11-05
DE1919648B2 true DE1919648B2 (de) 1971-12-30

Family

ID=5731534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691919648 Withdrawn DE1919648B2 (de) 1969-04-18 1969-04-18 Isolierplatte fuer die halterung und gegenseitige isolierung mehrerer kontaktplatten oder federn von elektrischen relais

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1919648B2 (de)
FR (1) FR2030934A5 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2217218C2 (de) * 1972-04-10 1982-09-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktfedersatz für ein elektromagnetisches Karten-Relais in Flachbauweise und Verfahren zur Herstellung desselben

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB568750A (en) * 1943-10-13 1945-04-18 Automatic Telephone & Elect Improvements in or relating to contact spring sets for electrical switching devices
DE1006975B (de) * 1954-11-02 1957-04-25 Siemens Ag Kontaktfedersatz fuer Relais od. dgl.
DE1060509B (de) * 1958-03-11 1959-07-02 Eberle & Co Appbau Ges Isolierstuecke fuer satzmaessige Anordnung von elektrischen Kontaktfedern
DE1173592B (de) * 1961-04-25 1964-07-09 Otis Elevator Co Elektromagnetisches Vielkontakt-Relais
CH443438A (de) * 1966-04-07 1967-09-15 Alfred Grossauer Elektrotechni Kabelanschluss-Klemmsteg mit Anschlussklemmen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1919648A1 (de) 1970-11-05
FR2030934A5 (de) 1970-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017081001A1 (de) Verbindungsklemme
DE2908887C2 (de) Elektromagnetisches Relais mit einem Gehäuse, das ein wannenartiges Bodenteil und ein Deckelteil aufweist
DE2217690A1 (de) Druckknopfschalter
DE2343838A1 (de) Drucktastentafel
DE1127977B (de) Vielfachstecker
DE1919648B2 (de) Isolierplatte fuer die halterung und gegenseitige isolierung mehrerer kontaktplatten oder federn von elektrischen relais
DE2558308A1 (de) Kontakteinheit mit einem festen und einem beweglichen kontakt fuer lastwaehler von elektrischen transformatoren
DE3539178A1 (de) Befehlstaster in scheibenelement-bauweise
DE2212492A1 (de) Elektrischer Tast- oder Drehschalter mit mehreren Kontaktgruppen
DE1919648C (de) Isolierplatte für die Halterung und gegenseitige Isolierung mehrerer Kontaktplatten oder -federn von elektrischen Relais
DE1489576A1 (de) Aufnahme fuer elektrische Anordnungen,insbesondere Fassung fuer elektrische Lampen
DE3219294A1 (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische schalter, vorzugsweise fuer installationszwecke
DE2304639B2 (de) Fassungsanordnung für elektrische Steckerkupplungen
DE2365969C3 (de) Relais mit zugehöriger Relaisfassung
DE1908751A1 (de) Mehrpoliges elektromagnetisches Schaltgeraet mit Lichtbogenloeschkammern
DE1279803B (de) Elektrischer Schalter mit einem Betaetigungsstoessel
DE1912825A1 (de) Verbinderblock fuer elektrische Steckverbinder
DE102019214013B3 (de) Steckkontakteinrichtung und Stecksystem
DE1615704C3 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE934419C (de) Einsatz fuer elektrische Fassungen, insbesondere Goliathfassungen
DE318122C (de)
AT280396B (de) Kleinschütz
DE1024607B (de) Drucktastenschalter
DE2131478B2 (de) Relais
DE1092983B (de) Kombination von drei unabhaengig voneinander betaetigbaren, fuer sich allein nicht als Geraete verwendbaren elektrischen Geraetesystemen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee