AT384125B - Baustein fuer mosaik-schaltbilder - Google Patents

Baustein fuer mosaik-schaltbilder

Info

Publication number
AT384125B
AT384125B AT313584A AT313584A AT384125B AT 384125 B AT384125 B AT 384125B AT 313584 A AT313584 A AT 313584A AT 313584 A AT313584 A AT 313584A AT 384125 B AT384125 B AT 384125B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cage
mosaic
housing
field plate
grid
Prior art date
Application number
AT313584A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA313584A (de
Inventor
Manfred Baumruck
Original Assignee
Itt Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Itt Austria filed Critical Itt Austria
Priority to AT313584A priority Critical patent/AT384125B/de
Priority to IT2331785U priority patent/IT206352Z2/it
Publication of ATA313584A publication Critical patent/ATA313584A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT384125B publication Critical patent/AT384125B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B15/00Supervisory desks or panels for centralised control or display
    • H02B15/02Supervisory desks or panels for centralised control or display with mimic diagrams
    • H02B15/04Supervisory desks or panels for centralised control or display with mimic diagrams consisting of building blocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Baustein für Mosaik-Schaltbilder in Schalt-, Überwachungs- oder Steueranlagen, insbesondere Eisenbahnsicherungsanlagen, zur Aufnahme von Schalt- und/oder
Signaleinrichtungen, der in einem Tragraster aus zueinander parallelen und senkrechten Rasterstrei- fen von der Vorderseite her befestigt ist, wobei das Gehäuse mittels Anschlagleisten und Feder- armen verklemmt ist. 



   Aus der DE-AS 2829721 und der DE-AS 2829722 ist ein Mosaik-Baustein bekannt, der im wesentlichen aus einem Geräteeinsatz, einem Federklemmenteil, der den Geräteeinsatz mit dem
Gitterrahmen verklemmt, und einem Frontelement besteht. Dieser Baustein ist so ausgebildet, dass Geräteeinsatz und Federklemme von der Hinterseite in das Mosaik-Schaubild eingeschoben werden müssen und das Frontelement von der Vorderseite in den bereits montierten Geräteeinsatz gesteckt wird. 



   In Panoramatafeln und Mosaik-Schaubildern, an die hohe Sicherheitsanforderungen gestellt werden, wie beispielsweise in der Eisenbahnsicherungstechnik, wird gefordert, dass die bereits montierten Mosaik-Bausteine bei Wartungsarbeiten nicht verwechselbar sind. Dies ist dann der
Fall, wenn die verdrahteten Bausteine durch den Gitterrahmen nur nach vorne abziehbar sind. 



   Ein Vertauschen der Bausteine ist dann nurmehr nach Lösen der Verdrahtung möglich. 



   Es ist aus der DE-AS 1228692 ein Mosaik-Baustein zum vorderseitigen Anbringen an parallelen
Halteschienen bekannt, der eine quadratische Frontplatte und einer hinten offenen Führung enthält, die ihrerseits mit federnden Haltern mit nach aussen gerichteten Haltenasen versehen ist. Ein Lampen- oder Kontaktträger ist dabei mit Halterungen versehen, die in Gegenhalterungen der Führung lösbar einrasten. Die federnden Halter bestehen aus zwei zu Handhaben verlängerten
Seitenteilen der Führung, die im wesentlichen diagonal einander gegenüberstehen, wobei ihre
Breite höchstens halb so gross ist wie die Kantenlänge der kastenförmigen Führung. 



   Diese Ausbildung hat den Nachteil, dass die Führung und damit auch die Frontplatte durch immer vorhandene Toleranzen nicht genau parallel zu den Halteschienen, sondern diagonal verkan- tet ist. Durch unterschiedliche Toleranzen ist auch der Verkantungsgrad der einzelnen Bausteine unterschiedlich, wodurch der Gesamteindruck des Mosaik-Schaubildes leidet. Ausserdem benötigt man zum Herausziehen des Bausteines aus den Halteschienen ein spezielles Werkzeug. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, dass das Gewicht des gesamten Mosaik-Bausteines auf nur einer Halterung lastet. Seitliche Zugwirkungen durch die Verdrahtung und andere Einwirkungen wirken sich auch auf die Frontplatte aus und führen zu Unebenheiten des Mosaik-Schaubildes.

   Da die Frontplatte direkt auf den Halteschienen aufliegt und die Führung von den Halteschienen umgeben ist, ist eine Wärmeabführung aus diesem Mosaik-Baustein nur in einem geringen Masse möglich. 



   Es ist Aufgabe der Erfindung, Gehäuse, Frontplatten und Klemmvorrichtungen so zu verbessern, dass die genannten Nachteile der bekannten Lösungen vermieden werden. 



   Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass die Federarme an der Aussenseite mit beidseitig abgeschrägten Nasen versehen sind, dass ein wärmeableitender Käfig an der Vorderseite des Gehäuses befestigt ist und dass die Feldplatte, auf der die Bildelemente des Mosaik-Schaubildes aufgebracht sind, an der Frontseite des Käfigs angeordnet ist. 



   Der Vorteil der erfindungsgemässen Anordnung liegt in der einfachen Montierbarkeit und Demontierbarkeit des Gehäuses im Raster. Ausserdem ist die Ableitung der im Käfig von Signallämpchen entwickelten Wärme sichergestellt. Weiters können alle Teile des Mosaik-Bausteines nur von vorne in die Mosaiktafel eingesetzt und auch wieder nur nach vorne herausgenommen werden, u. zw. ohne Zuhilfenahme irgendeines Werkzeuges. Da der Mosaik-Baustein an der Rückseite unlösbar verdrahtet ist, ist bei Wartungsarbeiten ein unbeabsichtigtes Vertauschen der Bausteine unmöglich. Die beidseitig abgeschrägten Nasen auf den Federarmen gleichen Toleranzen des Tragrasters aus und gewährleisten somit eine genaue mittige Lage des Bausteines zwischen den Rasterstreifen des Tragrasters. 



   Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der wärmeableitende Käfig geknickte oder gekrümmte Blattfedern aufweist, dass das Gehäuse Führungsnuten enthält, deren Breite der Breite der Blattfedern und deren Tiefe mindestens der Dicke der Blattfedern entspricht, wobei im eingebauten Zustand die Blattfedern in den Führungsnuten zwischen Rasterstreifen und Gehäuse eingeklemmt sind. Durch diese Ausbildung liegen die gekrümm- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ten Blattfedern auf drei Auflagepunkten, nämlich Käfig-Rasterstreifen-Gehäuse auf, wodurch einerseits der Käfig und damit auch die Feldplatte in definierter Lage mittig befestigt sind, anderseits aber durch die federnde Befestigung auch genug Spielraum zum Ausgleich von Fertigungs- und Materialtoleranzen vorhanden ist. Die Bestückung bzw.

   Demontage des Käfigs kann ohne besondere Werkzeuge in einfacher Weise nur durch Einstecken bzw. Herausziehen durchgeführt werden. 



   Eine weitere Ausbildung der Erfindung besteht darin, dass die Feldplatte mit einem schmalen
Kragen umgeben ist, dessen Querschnitt maximal nur halb so gross ist wie der Querschnitt der eigentlichen Feldplatte, und dass der Kragen Schnappnasen mit beidseitig abgeschrägten Kanten enthält, die in entsprechende Nuten des Käfigs, die ebenfalls Schnappnasen aufweisen, einrasten. 



   Durch diese Massnahme ist der wärmeabführende Käfig möglichst freigehalten von wärmeisolie- renden Teilen und zwischen den einzelnen Käfigen des Mosaikschaltbildes sind   Konvektionssehachte   ausgebildet, die die Wärmeabfuhr gewährleisten. Ausserdem ermöglichen diese einfachen Befestigungs- mittel bei einfacher Austauschbarkeit der Feldpiatte ein hohes Mass an Toleranzausgleich. Durch die unterschiedlichen Querschnitte von Platte und Kragen kann der Kragen im Bereich der Schnapp- nasen bei grossen Toleranzen stark nach aussen gebogen werden ohne die Ebenheit der Feldplatte zu beeinträchtigen. Ausserdem wirkt der Kragen wie ein Torsionsband, wodurch das Material sehr hoch beansprucht werden kann. 



   Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschrei- bung eines Ausführungsbeispiels, das in den Zeichnungen dargestellt ist. In diesen zeigen
Fig. l die wichtigsten Einzelteile eines Mosaik-Bausteines nach der Erfindung im Grundriss, Fig. 2 einen fertig montierten Mosaik-Baustein in einer Seitenansicht und Fig. 3 Details der Verbindung von Käfig und Feldplatte. 



   Wie aus Fig. l ersichtlich ist, besteht der Mosaik-Baustein aus folgenden Hauptbestandteilen : quadratische   Feldplatte--l-mit   einem die Feldplatte umgebenden Kragen --15--, der an zwei gegenüberliegenden Seiten je zwei Schnappnasen --16-- aufweist, einen   Metallkäfig --2--   auf den zwei Federn --3-- aufgesteckt sind, dem   Gehäuse --4-- und   der   Rückwand --5-- mit     Federarmen --10--.   Der   Käfig --2-- weist   im Inneren   Kammern --19-- auf,   in die die im Gehäu- se --4-- befestigten Beleuchtungslämpchen hineinragen.

   Der Käfig hat die Aufgabe, die Lämpchen voneinander optisch zu trennen, so dass keine Lichteinstrahlung von einem Schaubildpunkt auf einen andern stattfinden kann, und ausserdem soll er die Verlustwärme der Lämpchen abführen. 



   An zwei gegenüberliegenden Aussenflächen des   Käfigs --2-- sind   je eine Feder --3-- befestigt. 



   An den beiden andern Aussenflächen sind jeweils zwei Nuten --17-- vorhanden, die mit Schnapp-   nasen --18-- versehen   sind, über die beim Zusammenbau die Schnappnasen --16-- der Feldplatte gedrückt werden und diese mit dem   Käfig --2-- verklemmen.   



   Das   Gehäuse --4-- hat   zwei Ausnehmungen zur Aufnahme der versetzbaren Federarme --10-- die in einem Teil mit der   Rückwand --5-- gefertigt   sind. Das   Gehäuse --4-- weist   weiters auf den beiden Seitenflächen jeweils eine   Führungsnut --13-- auf,   in der bei der Montage die   Federn --3-- eingeführt   werden. Die Anschlagleisten --7-- dienen als definierter Anschlag beim Einschieben des Mosaik-Bausteines in den Tragraster, wie in Fig. 2 beschrieben. 



   Als Gegenanschlag dienen die beiden abgeschrägten Nasen --11-- der Federarme --10--. 



   Zur genauen Zentrierung der Rückwand auf dem Gehäuse sind auf den beiden Seitenkanten der   Rückwand --5-- je   eine Passungsnase --12-- und ebenso am Fuss jedes Federarmes --10-- die   Passungsnasen --14-- vorgesehen.    



   In Fig. 2 ist ersichtlich, wie ein zusammengebauter Mosaik-Baustein in einem Tragraster eingebaut wird. Zunächst wird das   Gehäuse --4-- in   hier nicht näher beschriebener Weise mit den gewünschten Beleuchtungslämpchen, Schaltern, Tasten   u. ähnl.   bestückt und nach dem
Einsetzen der   Rückwand --5-- mit   dieser mittels der Mutter --6-- befestigt. Der nun erst teilweise ausgebaute Baustein wird nun in den Tragraster, der aus senkrechten Rasterstreifen --9-- und waagrechten Rasterstreifen --8-- gebildet ist, eingeschoben.

   Beim Einschieben werden beide
Federarme --10-- durch die schiefen Ebenen auf den Nasen --11-- in die entsprechenden Ausnehmungen in   Gehäuse --4-- gedrückt.   Im voll eingeschobenen Zustand liegen die Anschlagleisten --7-- an den senkrechten Rasterstreifen --9-- an, und auf der Rückseite werden die abge- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 schrägten Nasen --11-- durch die Kraft der Federarme --10-- soweit aus der Gehäuseausnehmung herausgedrückt bis sie mit einer schiefen Ebene an der Rückseite des waagrechten Rasterstrei- fen --8-- aufliegen und somit das Gehäuse im Raster verklemmt ist. Der noch unvollständige
Baustein kann nun von der Rasterrückseite her verdrahtet werden.

   Er kann bei Wartungsarbeiten nur nach vorne aus dem Raster herausgezogen werden, wobei durch ihre schiefen Ebenen die
Nasen --11-- wieder in die Ausnehmungen des Gehäuses gedrückt werden. Solange die Verdrahtung nicht abgelöst wird, ist der Baustein gegen unbeabsichtigtes Vertauschen geschützt. 



   Auf den unvollständigen, eingeschobenen Baustein wird als nächster Schritt der Metallkä- fig --2-- aufgeschoben, wobei die Federn --3-- in die   Führungsnuten --13-- zwischen   Gehäuse - und senkrechten Rasterstreifen --9-- eingeschoben und durch die Federkraft der geknickten
Federn --3-- festgeklemmt werden. Auch hier bewirken Anschlagleisten --20-- die definierte
Lage des Käfigs. 



   Zuletzt wird nun die   Federplatte-l-aufgepresst.   Wie in Fig. 3 gezeigt wird dabei der Kragen --15-- über den    Käfig --2--. geschoben,   wobei die   Schnappnasen --16-- des   Kragens in Nuten --17-- der Grund- und Deckfläche des Käfigs geführt und mit leichtem Druck über die Schnappnasen --18-- der Nuten gepresst werden. Da der Kragen im Vergleich zur Feldplatte geringeren Querschnitt aufweist, wirkt er wie ein Torsionsband, während die Feldplatte selbst plan bleibt. Die Schnappnase --16-- des Kragens schnappt hinter der Schnappnase --18-- des   Käfigs --2-- wieder   in die Nut --17-- ein.

   Eine schiefe Ebene auf der Schnappnase des Kragens wirkt als Toleranzausgleich, wodurch die   Feldplatte-l-ständig   ohne Toleranzabstand auf der Vorderseite des   Käfigs --2-- aufliegt.   Die symmetrische Anordnung der Schnappnasen --16-garantiert ein hohes Mass an Mittigkeit der Feldplatte. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Baustein für Mosaik-Schaltbilder in Schalt-,   Überwachungs- oder   Steueranlagen, insbesondere Eisenbahnsicherungsanlagen, zur Aufnahme von Schalt- und/oder Signaleinrichtungen, der in einem Tragraster aus zueinander parallelen und senkrechten Rasterstreifen von der Vorderseite her befestigt ist, wobei das Gehäuse mittels Anschlagleisten und Federarmen verklemmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Federarme an der Aussenseite mit beidseitig abgeschrägten Nasen (11) versehen sind, dass ein wärmeableitender Käfig (2) an der Vorderseite des Gehäuses (4) befestigt ist und dass die Feldplatte   (1),   auf der die Bildelemente des Mosaik-Schaubildes aufgebracht sind, an der Frontseite des Käfigs (2) angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Mosaik-Baustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wärmeableitende Käfig (2) geknickte oder gekrümmte Blattfedern (3) aufweist, dass das Gehäuse (4) Führungsnuten (13) enthält, deren Breite der Breite der Blattfedern (3) und deren Tiefe mindestens der Dicke der Blattfedern entspricht, wobei im eingebauten Zustand die Blattfedern (3) in den Führungsnuten (13) zwischen Rasterstreifen (9) und Gehäuse (4) eingeklemmt sind.
    3. Mosaik-Baustein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feldplatte (1) mit einem schmalen Kragen (15) umgeben ist, dessen Querschnitt maximal nur halb so gross ist wie der Querschnitt der eigentlichen Feldplatte, und dass der Kragen (15) Schnappnasen (16) mit beidseitig abgeschrägten Kanten enthält, die in entsprechende Nuten (17) des Käfigs (2), die ebenfalls Schnappnasen (18) aufweisen, einrasten.
AT313584A 1984-10-04 1984-10-04 Baustein fuer mosaik-schaltbilder AT384125B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT313584A AT384125B (de) 1984-10-04 1984-10-04 Baustein fuer mosaik-schaltbilder
IT2331785U IT206352Z2 (it) 1984-10-04 1985-10-03 Modulo per quadri elettrici a mosaico.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT313584A AT384125B (de) 1984-10-04 1984-10-04 Baustein fuer mosaik-schaltbilder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA313584A ATA313584A (de) 1987-02-15
AT384125B true AT384125B (de) 1987-10-12

Family

ID=3545847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT313584A AT384125B (de) 1984-10-04 1984-10-04 Baustein fuer mosaik-schaltbilder

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT384125B (de)
IT (1) IT206352Z2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2507721B2 (de) * 1975-02-22 1978-09-28 Kreutzenbeck, Hans, 5620 Velbert Selbsttragende Mosaikschaltwand
DE2829722B1 (de) * 1978-07-06 1980-01-03 Subklew Christof Fa Baustein fuer Fliessbilder fuer Anzeigetafeln u.dgl.
DE2829721B2 (de) * 1978-07-06 1980-08-21 Fa. Christof Subklew, 5000 Koeln Mosaikbaustein für Schalt- und Meldewarten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2507721B2 (de) * 1975-02-22 1978-09-28 Kreutzenbeck, Hans, 5620 Velbert Selbsttragende Mosaikschaltwand
DE2829722B1 (de) * 1978-07-06 1980-01-03 Subklew Christof Fa Baustein fuer Fliessbilder fuer Anzeigetafeln u.dgl.
DE2829721B2 (de) * 1978-07-06 1980-08-21 Fa. Christof Subklew, 5000 Koeln Mosaikbaustein für Schalt- und Meldewarten

Also Published As

Publication number Publication date
IT8523317V0 (it) 1985-10-03
ATA313584A (de) 1987-02-15
IT206352Z2 (it) 1987-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629358B2 (de) Anordnung mit einer Fassung zur Aufnahme elektrischer Schaltungselemente
DE3331594C2 (de)
AT384125B (de) Baustein fuer mosaik-schaltbilder
EP0867996B1 (de) Halter für Stromsammelschienen eines Sammelschienensystems
DE2214537B2 (de) Verriegelungsblende zur sicherung elektronischer baugruppen
DE60216877T2 (de) Tragevorrichtung für Lamellen
DE2431788C3 (de) Kompaktbaugruppe
EP0377866B1 (de) Weiterfahrtsanzeigeeinrichtung bei einem Aufzugssystem
AT368786B (de) Unterdecke
DE3139701C2 (de) Schalter mit einem Schaltergehäuse und einer Befestigungsvorrichtung für das Schaltergehäuse
EP0092104A1 (de) Gestell mit mittels Seitengleitführungen verstellbaren Kartenrahmen
DE9202815U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Schaltgeräten
DE2744340C3 (de) Leuchte für Hochdrucklampen
DE3007972A1 (de) Leuchte
EP1076746B1 (de) Befestigungselement zur befestigung von flächenmaterialen und verfahren zur befestigung von flächenmaterialen
DE2255185C3 (de) Befestigungselement für elektrische Anschlußeinheiten
DE19500670C1 (de) Kühlvorrichtung
DE10147342C2 (de) Schaltschrank
DE2946323A1 (de) Gehaeuse fuer leiterplatten
DE1638899B1 (de) Als drosselspule oder transformator ausgebildetesvorschaltgeraet
DE19523257C1 (de) Baugruppenträger
DE3531733C2 (de)
DE3914539C2 (de)
EP1627972B1 (de) Plattenförmiges Deckenelement und Deckensystem
DE8300446U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Geräteträgern, insbesondere von Gehäusen für elektrische oder elektronische Bauteile, an senkrechten Tragelementen

Legal Events

Date Code Title Description
EFA Change in the company name
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee