DE3007972A1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte

Info

Publication number
DE3007972A1
DE3007972A1 DE19803007972 DE3007972A DE3007972A1 DE 3007972 A1 DE3007972 A1 DE 3007972A1 DE 19803007972 DE19803007972 DE 19803007972 DE 3007972 A DE3007972 A DE 3007972A DE 3007972 A1 DE3007972 A1 DE 3007972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluorescent tube
light according
tube cover
cover
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803007972
Other languages
English (en)
Other versions
DE3007972C2 (de
Inventor
Martin 4352 Herten Hamacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3007972A priority Critical patent/DE3007972C2/de
Priority to GB8105160A priority patent/GB2070756B/en
Priority to FR8103266A priority patent/FR2477264A1/fr
Priority to ZA00811190A priority patent/ZA811190B/xx
Priority to AU67642/81A priority patent/AU526487B2/en
Priority to MX186138A priority patent/MX149180A/es
Priority to US06/238,421 priority patent/US4423474A/en
Priority to ES1981265282U priority patent/ES265282Y/es
Priority to JP56027121A priority patent/JPS5937522B2/ja
Priority to BE2/59029A priority patent/BE887711A/fr
Priority to PL1981229938A priority patent/PL134749B1/pl
Priority to CA000372112A priority patent/CA1160195A/en
Publication of DE3007972A1 publication Critical patent/DE3007972A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3007972C2 publication Critical patent/DE3007972C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0075Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources
    • F21V19/008Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps
    • F21V19/009Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps the support means engaging the vessel of the source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/12Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by screwing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

80.029,gr Essen, den 1. Februar 1980
Patentanmeldung
Martin Hamacher
Westerholter Straße 791
4352 Herten
Leuchte
Die Erfindung betrifft eine Leuchte, bestehend aus einem Anschlußgehäuse, aus einer Leuchtröhrenaufnahme, aus einer in der Leuchtröhrenaufnahme angeordneten Leuchtröhre und aus einer lichtdurchlässigen, wannenförmigen Leuchtröhrenabdeckung, wobei die Leuchtröhrenaufnahme als im wesentlichen ebene Platte ausgebildet und mit Halte- und Anschlußeinrichtungen für die Leuchtröhre versehen ist. Insbesondere, wenngleich nicht ausschließlich, bezieht die Erfindung sich auf Leuchten dieser Gattung, die für den Einsatz im untertägigen Bergbau bestimmt sind und bei denen folglich Gesichtspunkten wie Robustheit, Schlagwetterfestigkeit,Staubdichtigkeit, einfacher Wartung usw. besondere Bedeutung zukommt. Das an Wand oder Decke montierte
130037/0353
Patentanwälte · Dipl.-lng. Hans Dieter Gesthuysen · Dipl.-Phys. Dr. Klaus Leutwein 4300 Essen 1, Huyssenallee 15, Telefon: 02 01/23 3917, Telex: 08/579990
Gesthuysen & Leutwein
Anschlußgehäuse nimmt dabei die Anschlußeinrichtungen für die elektrische Zuleitung sowie Anschlußgeräte wie Transformator oder dergleichen auf. Während die Leuchtenaufnahme unter Umständen auch mit dem Anschlußgehäuse integriert sein kann, ist die Leuchtröhrenabdeckung in jedem Fall abnehmbar, um ein Auswechseln der Leuchtröhre zu ermöglichen. Dabei ist wichtig, daß einerseits die Leuchtröhrenabdeckung sich in einfacher Weise abnehmen und wieder aufsetzen läßt und daß andererseits ein staubdichter Abschluß zwischen Leuchtröhrenaufnahme und -abdeckung besteht.
Bei (aus der Praxis) bekannten Leuchten der eingangs beschriebenen Gattung weist die Leuchtröhrenabdeckung einen nach außen umgebogenen Flansch auf, der unter Zwischenlage einer elastischen Dichtung mittels Schrauben auf der ebenen Leuchtröhrenaufnahme festgeschraubt ist. Damit läßt sich zwar ohne weiteres ein dichter Abschluß erreichen, jedoch gestalten Ab- und Aufsetzen der Leuchtröhrenabdeckung bei einem Röhrenwechsel sich sehr umständlich, weil·-dazu die in größerer Anzahl vorgesehenen Befestigungsschrauben gelöst und wieder eingesetzt werden müssen.
Bei Leuchten anderer Gattung, bei denen auch die Leuchtröhrenaufnahme wannenförmig ausgebildet ist (vgl. Eintragungsunterlagen des DE^GM 78 31 oo5) ist es zwar bekannt, die Leuchtröhrenabdeckung mittels Formschlußausbildungen in der Leuchtröhrenabdeckung zu befestigen. Die Abnahme der Leuchtröhrenabdeckung zum Röhrenwechsel ist dabei jedoch gleichfalls nur schwierig zubewerkstelligen, außerdem gestaltet der Röhrenwechsel im Inneren der wannenförmig eingesenkten Leuchtröhrenaufnahme sich sehr umständlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte der eingangs beschriebenen Gattung so weiterzubilden, daß bei einwandfreiem Abschluß zwischen Leuchtröhrenabdeckung und -aufnahme ein einfacher und nur wenig zeitaufwendiger Wechsel der Leuchtröhre ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Leuchtröhrenaufnahme einen randseitig umlaufenden Absatz mit zur Plattenebene parallelen Anschlagflächen und dazu geneigten Führungsflächen aufweist und daß die Leuchtröhrenabdeckung an Anschlag- und Führungsflächen elastisch nachgiebig anliegt
-2-
130037/0353
Gesthuysen & Leutwein
und mittels Rastelementen festgehalten ist. Die die Leuchtröhrenaufnahme bildende und mit entsprechenden Halte- und Anschlußeinrichtungen versehene Platte ist damit gleichsam randseitig abgestuft, wobei die zur Plattenebene parallel umlaufenden Anschlagflächen vorzugsweise ebenengleich ausgeführt sind und damit eine einzige umlaufende Stufe bilden. Die Seitenwände der wannenförmigen Leuchtröhrenabdeckung liegen im montierten Zustand mit ihren Stirnseiten auf diese Stufe auf und sind innenseitig durch die Führungsflächen geführt und zentriert, wobei durch die elastisch nachgiebige Anlage eine einwandfreie Abdichtung gegen das Eindringen von Staub usw. erreicht wird.
Zum Aufsetzen beispielsweise nach einem Leuchtröhrenwechsel wird die Leuchtröhrenabdeckung in einfacher Weise auf die Leuchtröhrenaufnahme aufgesetzt und gegen die Anschlagfläche gedruckt, bis die Rastelemente einrasten. Das Abnehmen erfolgt entsprechend umgekehrt, indem zunächst die Rastelemente gelöst und anschließend die Leuchtröhrenabdeckung abgehoben wird. Im montierten Zustand wird die Anlage der Leuchtröhrenabdeckung an der Leuchtröhrenaufnahme durch die Rastelemente zuverlässig aufrecht erhalten.
Die Rastelemente bestehen vorzugsweise aus an der Führungsfläche bzw. am an der Führungsfläche anliegenden Randbereich der Leuchtröhrenabdeckung angeformten Hohlkehlen einerseits und in die Hohlkehlen einfassenden Rastvorsprüngen andererseits. Im einzelnen bestehen für die Ausführung der Rastelemente verschiedene Möglichkeiten. So können die Hohlkehlen und die Rastvorsprünge im Querschnitt kreisbogenförmig begrenzt sein. Eine andere Möglichkeit besteht darin, Hohlkehlen und Rastvorsprünge im Querschnitt sägezahnförmig auszubilden, wobei jedoch das Sägezahnprofil so angeordnet wird, daß es nicht als Widerhaken wirkt sondern umgekehrt die steile Sägezahnkante der Anschlagfläche zugewandt ist. In jedem Fall läßt sich erreichen, daß die Rastelemente gleichsam nach Art eines Keilgetriebes unter der Wirkung der elastischen Rückfederung der Leuchtröhrenabdeckung diese gegen die Anschlagflächen drücken.
Bei üblichem rechteckförmigen Leuchtengrundriß empfiehlt es sich in der Regel,
-3-130037/0353
Gesthuysen & Leutwein
die Rastelemente an den Längsseiten der Leuchte anzuordnen und zwar vorzugsweise nur an den Längsseiten. Ferner erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Rastelemente gegenüber den Grundrißabmessungen, insbesondere gegenüber der Längsausdehnung der Leuchte wesentlich geringere Breite aufweisen, so daß die Leuchtröhrenabdeckung gleichsam nur punktuell gegen die umlaufende Anschlagfläche gedruckt wird. Dadurch werden Verformungen durch nie völlig zu vermeidende Inhomogenitäten vermieden, so daß eine satte Anlage der Leuchtröhrenabdeckung mit entsprechend guter Abdichtung gewährleistet ist.
Das Lösen der Leuchtröhrenabdeckung von der Leuchtröhrenaufnahme gestaltet sich besonders einfach, wenn die Anschlagflächen und/oder die den Anschlagflächen zugewandten Stirnseiten der Leuchtröhrenabdeckung im Bereich der Rastelemente mit Eingriffsaufnehmungen versehen werden, in die zum Lösen der Verrastung der Rastelemente ein geeignetes Werkzeug, beispielsweise ein Schraubendreher, eingesetzt werden kann.
In jedem Fall empfiehlt es sich, gemäß einer besonders zu bevorzugenden Ausführungsform der Erfindung die an der Leuchtröhrenaufnahme umlaufende Stufe so auszubilden, daß die Anschlag- und Führungsflächen miteinander einen stumpfen Winkel einschließen und die Leuchtröhrenabdeckung sich entsprechend dem Verlauf der Führungsflächen erweitert. Damit weist dir Leuchtröhrenaufnahme gleichsam einen sich über die umlaufende Stufe erhebenden pyramidenstumpfförmigen Sockel auf, auf den die Leuchtröhre montiert ist und an dessen Mantelflächen, d. h. den Führungsflächen die Seitenwände der Leuchtröhrenabdeckungx aufgrund ihrer sich zur öffnung hin - selbstverständlich mit gleichem öffnungswinkel wie die Führungsflächen - erweiternden Seitenwände der Leuchtröhrenabdeckung flächig anliegen. Durch entsprechende Bemessung läßt sich erreichen, daß die Leuchtröhrenabdeckung sich auf jeden Fall soweit auf die Führungsflächen aufschieben läßt und durch die Rastelemente in entsprechender Stellung festgehalten wird, daß eine wirksame Abdichtung gewährleistet ist.
Bei einer erfindungsgemäßen Leuchte werden Verbindung und Abdichtung von Leuchtröhrenaufnahme und -abdeckung durch die beschriebenen Rastelemente aufrecht erhalten. Zusätzlich, nämlich zur Sicherung für den Fall starker Er-
-4-130037/0353
Gesthuysen & Leutwein
schütterungen, kann es sich empfehlen, die Leuchtröhrenabdeckung durch Halteschrauben mit der Leuchtröhrenaufnahme zu verbinden, um unter allen Umständen zu verhindern, daß die Leuchtröhrenabdeckung sich löst. Dazu genügen bereits wenige, etwa zwei Halteschrauben, die vorzugsweise auf der Mittellängsachse in den Endbereichen der Leuchte, d. h. außerhalb des Bereichs der Leuchtröhre angeordnet werden. In diesem Zusammenhang bietet sich eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeit an, die der besonderen Erläuterung bedarf. Beim Auswechseln der Leuchtröhren im Betrieb läßt es sich ohne besondere Maßnahmen kaum vermeiden, daß die neueingesetzte Leuchtröhre bereits beim Einsetzen verschmutzt wird. Es ist bekannt (vgl. Eintragungsunterlagen des DE-GM 76 36 602) dem dadurch zu begegnen, daß in eine wannenförmig ausgebildete Leuchtröhrenaufnahme eine auswechselbare Leuchtröhreneinheit eingesetzt wird, innerhalb deren die Leuchtröhre angeordnet ist, wobei die Leuchtröhrenabdekkung staubdicht und trennbar, beispielsweise mittels eines umlaufenden U-Profils aus elastischem Material mit der Leuchtröhreneinheit verbunden ist. Eine Verschmutzung der neueingesetzten Leuchtröhren wird dabei dadurch vermieden, daß jeweils eine komplette Leuchtröhreneinheit mit darin geschützt angeordneter Leuchtröhre neu eingesetzt und das Auswechsln der Leuchtröhren in den Leuchtröhreneinheiten anschließend unter sauberen Bedingungen in der Werkstatt stattfindet. Dabei hat sich in der Praxis jedoch gezeigt, daß die bekannten Leuchtröhreneinheiten sich verhältnismäßig arbeitsaufwändig montieren und demontieren lassen, so daß im praktischen Betrieb häufig der Röhrenwechsel unterbleibt und die Leuchtröhreneinheiten bereits nach einmaligem Einsatz weggeworfen werden. Diesen Unzuträglichkeiten läßt sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung in besonders vorteilhafter Weise dadurch begegnen, daß die Halteschrauben so angeordnet werden, daß sie die Leuchtröhrenaufnahme durchsetzen und in das Anschlußgehäuse eingeschraubt sind. Auf diese Weise bilden Leuchtröhrenauf nähme und -abdeckung, die miteinander unmittelbar durch die Rastelemente verbunden sind, gleichsam eine Leuchtröhreneinheit im vorstehend erläuterten Sinne, die nach Lösen der Halteschrauben als Ganzes abgenommen und ersetzt werden kann. Der elektrische Anschluß kann dabei etwa in der Weise vorgenommen werden, wie dies in den Eintragungsunterlagen des DE-GM 76 36 602 im einzelnen erläutert ist.
-5-130037/0353
Gesthuysen & Leutwein
Werden, wie vorstehend beschrieben, zusätzlich zu den Rastelementen Halteschrauben vorgesehen, so empfiehlt es sich weiter, die Leuchtröhrenaufnahme mit Abstandshaltern zu versehen und die Leuchtröhrenabdeckung durch die Halteschrauben mit den Abstandhaltern zu verspannen. Die Spannkraft der Halteschrauben wird dabei durch die Abstandhalter aufgefangen, so daß eine unkontrollierte Aufspreizung der Leuchtröhrenabdeckung in ihrem an der Leuchtröhrenaufnahme anliegenden Bereich mit entsprechender Verschlechterung der Dichtwirkung vermieden wird. Die Abstandshalter werden vorzugsweise als die Halteschrauben umgebende Hohlzylinder ("Dome") ausgebildet, die einstückig am die Leuchtröhrenaufnahme angeformt sind.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausfiihrungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Leuchte in Seitenansicht, teilweise geschnitten, Fig. 2 den Gegenstand der Figur ist im Querschnitt II-II,
Fig. 3 einen Ausschnitt aus dem Gegenstand der Fig. 1 in vergrößerter Darstellung im Querschnitt,
Fig. 4 eine andere Ausführungsform des Gegenstands der Fig. 3.
Die in den Figuren dargestellte Leuchte ist für den Einsatz im untertägigen Bergbau bestimmt und besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau zunächst aus einem nur ausschnittsweise dargestellten Anschlußgehäuse 1, das an Wand oder Decke befestigt wird und Anschlußelemente für elektrische Zuleitungen, Anschlußgeräte wie Transformatoren oder dergleichen enthält. Auf das Anschlußgehäuse 1 ist eine Leuchtröhrenaufnahme 2 in Form einer im wesentlichen ebenen Platte aufgesetzt, die Halteeinrichtungen 3 sowie elektrische Anschlußeinrichtungen für eine Leuchtröhre 5 trägt. Auf die Leuchtröhrenaufnahme 2 ist eine die Leuchtröhre 5 umschließende Leuchtröhrenabdeckung 6 aus leichtdurchlässigem Material aufgesetzt, die wannenförmig mit einer Vorderseite 7 und an diese angeschlossenen Seitenwänden 8 aufgebaut ist.
-6-
130037/0353
Gesthuysen & Leutwein
Die Leuchtröhrenaufnahme 2 weist einen randseitig umlaufenden Absatz 9 mit zur Plattenebene parallelen Anschlagflächen 10 und gegenüber den Anschlagflächen 10 geneigten Führungsflächen 11 auf. Anschlagflächen 10 und Führungsflächen 11 schließen - im Querschnitt - einen stumpfen Winkel ©C ein, so daß die Leuchtröhrenaufnahme 2 gleichsam einen pyramidenstumpfförmigen Sockel aufweist, auf den die Leuchtröhre 5 montiert ist. Die Seitenwände 8 der Leuchtröhrenabdeckung 6 verlaufen von der Vorderseite 7 ausgehend divergierend, so daß sie flächig an den Führungsflächen 11 anliegen.
Eine elastisch nachgiebige, abdichtende Anlage der Seitenwände 8 der Leuchtröhrenabdeckung 6 an Anschlagflächen 10 bzw. Führungsflächen 11 wird durch Rastelemente aufrecht erhalten, die aus an den Führungsflächen 11 angeformten Hohlkehlen 12 einerseits und aus in die Hohlkehlen 12 einfassenden, am an den Führungsflächen 11 anliegenden innenseitigen Randbereich der Seitenwände 8 der Leuchtröhrenabdeckung 6 angeformten Rastvorsprüngen 13 andererseits bestehen. Die Rastelemente 12, 13 sind bei dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel im Querschnitt kreisbogenförmig begrenzt. Die Figur 4 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel, bei dem die Rastelemente 12,13 im Querschnitt sägezahnförmig ausgebildet sind,und zwar in der Weise, daß die steile Sägezahnflanke 14 der Anschlagfläche 10 zugewandt ist. In beiden Ausführungen wird die Leuchtröhrenabdeckung 6 durch die Rastelemente 12,13 gegen die Leuchtröhrenaufnahme 2 gezogen, so daß eine wirksame Abdichtung im Bereich des Absatzes 9 resultiert.
Die Figur 1 macht deutlich, daß die Rastelemente 12, 13 an den Längsseiten der im Grundriß rechteckigen Leuchte angeordnet sind und gegenüber den Grundrißabmessungen der Leuchte wesentlich geringere Breite aufweisen. Die Figuren 2, 3 und 4 lassen ferner erkennen, daß im Bereich der Rastelemente 12, in die Anschlagflächen 10 Eingriffsaufnehmungen 15 eingesenkt sind, in die zum Abheben der Leuchtröhrenabdeckung 6 von der Leuchtröhrenaufnahme 2 ein geeignetes Werkzeug, beispielsweise ein Schraubendreher, eingesetzt werden kann.
Leuchtröhrenaufnahme 2 und Leuchtröhrenabdeckung 6 sind - unter Einschluß der Leuchtröhre 5 - durch die Rastelemente 12, 13 miteinander verbunden und
-7-130037/0353
Gesthuysen & Leutwein
bilden gleichsam eine in sich geschlossene Leuchtröhreneinheit 16, die als Ganzes vom Anschlußgehäuse 1 abgenommen und ausgetauscht werden kann. Dazu sind Halteschrauben 17 vorgesehen, die in den Endbereichen der Mittellängsachse der Leuchte mit in Einsenkungen 18 versenkten Schraubenköpfen 19 angeordnet und mittels je eines zugeordneten Gewindes 20 in das Anschlußgehäuse 1 eingeschraubt sind. Die Leuchtröhrenaufnahme 2 weist die Halteschrauben 17 umgebende hohlzylindrische "Dome" 21 auf, die einerseits einstückig an die Leuchtröhrenaufnahme 2 angeformt sind und andererseits als Abstandshalter wirken, so daß die Leuchtröhrenabdeckung 6 durch die Halteschrauben 17 unter Zwischenschaltung von Leuchtröhrenaufnahme 2 und Domen 20 mit dem Anschlußgehäuse 1 verschraubt ist. Ein Verspannen der Leuchtröhrenabdeckung 6 mit der Folge einer unerwünschten Spreizung im Bereich der Anschlag- und Führungsflächen 10, 11 wird dadurch vermieden.
Zur genaueren Positionierung ist die Leuchtröhrenaufnahme 2 an ihrer Unterseite mit einem Absatz 22 versehen, der formschlüssig in eine entsprechende Ausnehmung 22 des Anschlußgehäuses 1 einfaßt. An der Unterseite der Leuchtröhrenaufnahme 2 verlaufen auch die elektrischen Verbindungen zu den Anschlußeinrichtungen 4. Dies ist jedoch nicht Gegenstand der Erfindung und folglich nicht dargestellt.
130037/0353

Claims (11)

  1. Gesthuysen & Leutwein
    Patentansprüche:
    Leuchte, bestehend aus einem Anschlußgehäuse, aus einer Leuchtröhrenaufnahme, aus einer in der Leuchtröhrenaufnahme angeordneten Leuchtröhre und aus einer lichtdurchlässigen, wannenförmigen Leuchtröhrenabdeckung, wobei die Leuchtröhrenaufnahme als im wesentlichen ebene Platte ausgebildet und mit Halte- und Anschlußeinrichtungen für die Leuchtröhre versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtröhrenaufnahme (2) einen randseitig umlaufenden Absatz (9) mit zur Plattenebene parallelen Anschlagflächen (10) und dazu geneigten Führungsflächen (11) aufweist und daß die Leuchtröhrenabdeckung (6) an Anschlag- und Führungsflächen (10, 11) elastisch nachgiebig anliegt und mittels Rastelementen (12, 13) festgehalten ist.
  2. 2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastelemente aus an der Führungsfläche (11) bzw. am an der Führungsfläche (11) anliegenden Randbereich der Leuchtröhrenabdeckung (6) angeformten Hohlkehlen (12) einerseits und in die Hohlkehlen (12) einfassenden Rastvorsprüngen (13) andererseits bestehen.
  3. 3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkehlen (12) und die Rastvorsprünge (13) im Querschnitt kreisbogenförmig begrenzt sind.
  4. 4. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkehlen (12) und die Rastvorsprünge (13) im Querschnitt sägezahnförmig begrenzt sind.
  5. 5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastelemente (12, 13) gegenüber der Längsausdehnung der Leuchte wesentlich geringere Breite aufweisen.
  6. 6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in der Ausführungsform mit rechteckförmigem Leuchtengrundriß, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastelemente (12, 13) an den Längsseiten der Leuchte angeordnet sind.
    -2-130037/0353
    Gesthuysen & Leutwein
  7. 7. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagflächen (10) und/oder die den Anschlagflächen (10) zugewandten Stirnseiten der Leuchtröhrenabdeckung (6) im Bereich der Rastelemente (12, 13) mit Eingriffsausnehmungen (15) versehen sind.
  8. 8. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Anschlag- und Führungsflachen (10, 12) miteinander einen stumpfen Winkel bQ einschließen und die Leuchtröhrenabdeckung (6) sich entsprechend dem Verlauf der Führungsflächen (11) erweitert.
  9. 9. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtröhrenabdeckung (6) zusätzlich durch Halteschrauben (17) mit der Leuchtröhrenaufnahme (2) verbunden ist.
  10. 10. Leuchte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschrauben (17) die Leuchtröhrenaufnahme (2) durchsetzen und in das Anschlußgehäuse (1) eingeschraubt sind.
  11. 11. Leuchte nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtröhrenaufnahme (2) Abstandshalter (20) aufweist und die Leuchtröhrenabdeckung (6) durch die Halteschrauben (17) mit den Abstandshaltern (20) verspannt ist.
    13003 7/0353
DE3007972A 1980-03-01 1980-03-01 Leuchte Expired DE3007972C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3007972A DE3007972C2 (de) 1980-03-01 1980-03-01 Leuchte
GB8105160A GB2070756B (en) 1980-03-01 1981-02-18 Securing the transparent cover of a tubular lamp
FR8103266A FR2477264A1 (fr) 1980-03-01 1981-02-19 Lampe, notamment pour utilisation dans les mines
ZA00811190A ZA811190B (en) 1980-03-01 1981-02-23 A lamp
AU67642/81A AU526487B2 (en) 1980-03-01 1981-02-25 Lamp housing
US06/238,421 US4423474A (en) 1980-03-01 1981-02-26 Mine lamp
MX186138A MX149180A (es) 1980-03-01 1981-02-26 Mejoras en lampara de alumbrado
ES1981265282U ES265282Y (es) 1980-03-01 1981-02-27 Aparato de alumbrado.
JP56027121A JPS5937522B2 (ja) 1980-03-01 1981-02-27 照明器具
BE2/59029A BE887711A (fr) 1980-03-01 1981-02-27 Lampe, notamment pour utilisation dans les mines
PL1981229938A PL134749B1 (en) 1980-03-01 1981-02-28 Lighting fitting
CA000372112A CA1160195A (en) 1980-03-01 1981-03-02 Mine lamp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3007972A DE3007972C2 (de) 1980-03-01 1980-03-01 Leuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3007972A1 true DE3007972A1 (de) 1981-09-10
DE3007972C2 DE3007972C2 (de) 1985-10-03

Family

ID=6096053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3007972A Expired DE3007972C2 (de) 1980-03-01 1980-03-01 Leuchte

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4423474A (de)
JP (1) JPS5937522B2 (de)
AU (1) AU526487B2 (de)
BE (1) BE887711A (de)
CA (1) CA1160195A (de)
DE (1) DE3007972C2 (de)
ES (1) ES265282Y (de)
FR (1) FR2477264A1 (de)
GB (1) GB2070756B (de)
MX (1) MX149180A (de)
PL (1) PL134749B1 (de)
ZA (1) ZA811190B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4985810A (en) * 1986-05-16 1991-01-15 Edward Ramsey Lighted running board assembly
USRE34275E (en) * 1986-05-16 1993-06-08 Lighted running board assembly
DE3942874A1 (de) * 1989-12-23 1991-06-27 Boesha Gmbh & Co Kg Explosions- und schlagwettergeschuetzte flachleuchte, z. b. strebleuchte
US20090141507A1 (en) * 2007-12-03 2009-06-04 Compton James P Lighting fixture channel with diffuser
CN116398833B (zh) * 2023-05-29 2023-08-25 深圳市中科绿能光电科技有限公司 智能led防爆灯

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2967928A (en) * 1957-09-20 1961-01-10 Wolar Isidore Lighting fixture
DE7636602U1 (de) * 1976-11-20 1977-05-18 Hamacher, Martin, 4352 Herten Leuchte

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA636316A (en) * 1962-02-13 Schneider John Outdoor lighting fixture for fluorescent lamps
US2606772A (en) * 1949-02-21 1952-08-12 Gen Motors Corp Combined tail lamp and fuel tank inlet cover
US2694775A (en) * 1951-02-02 1954-11-16 Lightolier Inc Lighting fixture
BE534144A (de) * 1953-12-31
US2993115A (en) * 1957-09-06 1961-07-18 Maurice C Rosenblatt Light diffuser for fluorescent lighting fixture
US3049613A (en) * 1958-07-18 1962-08-14 Truck Lite Co Vehicle light
US3222512A (en) * 1961-03-16 1965-12-07 Lehigh Valley Ind Inc Motor vehicle clearance and marker lamps with shock isolation
US3187171A (en) * 1962-06-04 1965-06-01 Peterson Mfg Company Electric lamp assembly and mounting
FR1378061A (fr) * 1963-07-10 1964-11-13 Claude Paz & Visseaux Appareil d'éclairage à lampe fluorescente
US3309644A (en) * 1965-04-26 1967-03-14 Clark Equipment Co Electrical connector
FR1547192A (fr) * 1966-12-16 1968-11-22 Siemens Ag Appareil d'éclairage avec liaison du type charnière entre la partie supérieure etla partie inférieure du boîtier
GB1367768A (en) * 1971-01-13 1974-09-25 Rists Wires & Cables Ltd Electrical lighting units
JPS5026760Y2 (de) * 1971-01-16 1975-08-09
US3780282A (en) * 1972-09-11 1973-12-18 D Riley Waterproof tail and clearance light
GB1399978A (en) * 1973-06-26 1975-07-02 Kicon Ag Lighting fixture and sub-ceiling structure
US3941994A (en) * 1974-12-09 1976-03-02 Preston L. Petty Tail light and fender
US4118767A (en) * 1976-09-20 1978-10-03 Dominion Auto Accessories Limited Marker lamp lens and mounting therefor
JPS5634647Y2 (de) * 1977-01-07 1981-08-15
US4138716A (en) * 1977-05-23 1979-02-06 Arrem Plastics Inc. Lighting fixture enclosure
US4141061A (en) * 1977-05-25 1979-02-20 Ford Lloyd W Vandal-resistant fluorescent fixture
US4163275A (en) * 1977-08-19 1979-07-31 Wesbar Corporation Converter means for vehicle light
US4282564A (en) * 1978-07-24 1981-08-04 Mcjunkin Corporation Triangular enclosure for tubular light source
DE7831005U1 (de) * 1978-10-18 1979-02-08 Fa. Martin Hamacher, 4352 Herten Leuchte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2967928A (en) * 1957-09-20 1961-01-10 Wolar Isidore Lighting fixture
DE7636602U1 (de) * 1976-11-20 1977-05-18 Hamacher, Martin, 4352 Herten Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
ES265282Y (es) 1983-08-01
GB2070756B (en) 1983-07-27
GB2070756A (en) 1981-09-09
AU526487B2 (en) 1983-01-13
PL229938A1 (de) 1981-11-27
US4423474A (en) 1983-12-27
AU6764281A (en) 1981-09-10
BE887711A (fr) 1981-06-15
JPS5937522B2 (ja) 1984-09-10
PL134749B1 (en) 1985-09-30
CA1160195A (en) 1984-01-10
MX149180A (es) 1983-09-15
DE3007972C2 (de) 1985-10-03
JPS56136405A (en) 1981-10-24
FR2477264B1 (de) 1984-12-14
ZA811190B (en) 1982-03-31
ES265282U (es) 1983-02-16
FR2477264A1 (fr) 1981-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1565994A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbau elektronischer Geraete
DE3007972A1 (de) Leuchte
DE2507721B2 (de) Selbsttragende Mosaikschaltwand
DE3441446A1 (de) Schalttafel nach dem baukastensystem
EP0616168B1 (de) Leuchte mit Profilrahmen
DE2949863C2 (de) Einbaugehäuse
DE2519457A1 (de) Luftbehandlungsvorrichtung, insbesondere lueftungs- oder klimageraet
DE19847451C1 (de) Anordnung zur Festlegung einer Glashalteleiste an einem Rahmen eines Fensters oder einer Tür
DE1960222C3 (de) Wand
DE3603714A1 (de) Kuehlkoerper fuer waermeabgebende elektrische bauteile
DE2166825C3 (de) Traggerippe für eine Unterdecke
EP0602334B1 (de) Unterdeckenkonstruktion
DE3038833C2 (de)
AT384125B (de) Baustein fuer mosaik-schaltbilder
DE7340157U (de) Mosaikstein
DE8300446U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Geräteträgern, insbesondere von Gehäusen für elektrische oder elektronische Bauteile, an senkrechten Tragelementen
DE3206884C2 (de) Sicherheitsvorsatz für Türen, Fenster od. dgl.
DE1935999C3 (de) Befestigungsvorrichtung für Mosaiksteine
DE3611025C2 (de) Adapterbaustein
DE2810572A1 (de) Baugruppentraeger formstabilen profils mit einer verriegelungs-/beschriftungsschiene
DE3305602A1 (de) Montageelement fuer kabelfuehrungskanaele
DE2615671A1 (de) Verriegelungsblende zur sicherung elektronischer baugruppen
DE2114139C2 (de) Gitterwerk für Mosaik-Leuchtschaltbilder
DE3043889A1 (de) Randeinfassung fuer schalt- und meldetafeln
CH467925A (de) Fassung für Fensterscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee