EP0347592B1 - Türverriegelungsvorrichtung für elektrische Geräte - Google Patents

Türverriegelungsvorrichtung für elektrische Geräte Download PDF

Info

Publication number
EP0347592B1
EP0347592B1 EP89109114A EP89109114A EP0347592B1 EP 0347592 B1 EP0347592 B1 EP 0347592B1 EP 89109114 A EP89109114 A EP 89109114A EP 89109114 A EP89109114 A EP 89109114A EP 0347592 B1 EP0347592 B1 EP 0347592B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
slide
locking slide
bimetal
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89109114A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0347592A1 (de
Inventor
Fritz Krasser
Oswald Onderka
Konrad Heydner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ellenberger and Poensgen GmbH
Original Assignee
Ellenberger and Poensgen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ellenberger and Poensgen GmbH filed Critical Ellenberger and Poensgen GmbH
Priority to AT89109114T priority Critical patent/ATE66973T1/de
Publication of EP0347592A1 publication Critical patent/EP0347592A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0347592B1 publication Critical patent/EP0347592B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0009Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with thermo-electric actuators, e.g. heated bimetals
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/42Safety arrangements, e.g. for stopping rotation of the receptacle upon opening of the casing door

Definitions

  • the invention relates to a door locking device for electrical devices with the features specified in the preamble of claim 1.
  • Door locking devices are used for the above functions, as are known, for example, from FR-A-2381126, FR-A-2477620 or US-A-3617957.
  • a plate-shaped locking slide is guided on the insulating housing between a release and a blocking position in its flat plane in a longitudinally displaceable manner.
  • the locking slide serves to fix a locking hook of the door of the respective electrical device.
  • the locking slide has a driver in the form of a side nose, which can actuate further control contacts.
  • this driver is realized by a movement-coupled slide.
  • a locking slide which is longitudinally displaceable in the insulating housing can directly engage in the movement path of the locking slide, for example via bores (US-A-3617957) or recesses (FR-A-2477620), with which the latter its blocking position is fixed and the door of the electrical device is locked.
  • An optionally externally heated bimetal strip is used to drive the locking slide and to actuate further switching contacts of the door locking device. By switching these contacts, a control signal can be generated with which the closed state of the door can be monitored by the device control.
  • the displacement drive itself takes place through the engagement of the bimetal or an extension thereon in a recess in the locking slide. Due to the current applied to the bimetal and the resulting heating, the latter is deflected and the locking slide is moved into the bore of the locking slide in its engagement position.
  • the mutual arrangement of the locking and locking slide in the door locking devices according to the prior art has various disadvantages.
  • the locking slide which is usually made of plastic for cost and weight reasons, engages directly in the bore or recess in the locking slide.
  • the locking slide with its bore or recess edge exerts a great shear effect on the locking slide, which can be easily destroyed. This will lock the door during operation of the electrical Device lifted, which is extremely worrying for safety reasons.
  • the switching contacts of the door locking device built in for monitoring purposes can also be actuated when the locking slide is violently destroyed.
  • the locking slide in the locking device according to US-A-3617957 can be moved into its blocking position and thereby actuate switching contacts via the driver coupled to it, whereupon the device can be put into operation without the locking slide being properly locked. This possibility must also be excluded for safety reasons.
  • the object of the invention is to improve a door locking device of the type mentioned at the outset in terms of safety.
  • the predetermined breaking point between the driver and the locking slide is used so that the door locking device yields there when the locking hook of the closed door is actuated by force, that is to say when the locking slide is forcibly returned to its release position.
  • the movement coupling between the locking slide and the driver is canceled.
  • the locking slide can be brought into its release position for the locking hook of the appliance door by force. In doing so, however, it inevitably leads the locking slide back into its release position with respect to the driver. This is pushed back into its switch-off position and the switch contacts connected to the driver are opened automatically and can then no longer be closed from the outside due to their drive inaccessibility, which further operation of the device and definitely prevents drum rotation in particular. It is impossible to restart the electrical device.
  • the locking slide In its position of engagement in the movement path of the driver, the locking slide is arranged in front of its end face pointing in the direction of the release position and is supported on the housing with its side facing away from the driver.
  • the door locking device is further improved in terms of safety.
  • the sliding movement of the locking slide is transmitted particularly easily to the locking slide and this is acted upon in its unlocking direction via the lateral control bevel edge of the actuating recess.
  • two strip-shaped bimetals are arranged essentially parallel to the direction of displacement of the locking slide and with opposite deflection directions in the housing.
  • a heating resistor is inserted between the two bimetals. This therefore fulfills a double function, namely heating and mechanical coupling between the two bimetals.
  • One of the two bimetallic ends is connected to the locking slide.
  • the other bimetal is supported with its deflecting end on a stop fixed to the housing from.
  • the mechanical coupling of the bimetals via the heating resistor increases the deflection movement of the first bimetal through the deflection of the second bimetal (claim 6).
  • the bolt slide can therefore travel through the bimetal drive a relatively high displacement path, which ensures reliable blocking of the driver and thus of the locking slide in the blocking position.
  • An optimization with regard to the displacement path is achieved by the geometric arrangement of bimetals and heating resistor to one another.
  • bimetal assembly is specified in claims 8-10, in which a snap bimetal and an elongated contact spring are used in particular. These components require a momentary change in the drive of the bolt slide and avoid the creeping drive movement of the bimetallic assembly according to claims 5-7. This precludes the electrical closing of the various control and signal contacts in the door locking device before the final mechanical locking thereof. This means that there is no noticeable time difference between the closing of the contact and the locking, which in turn offers safety-related advantages.
  • the bimetallic assembly according to claims 8-10 is simpler and more cost-effective compared to that according to claims 5-7, since only one bimetal is used.
  • a contact spring is provided as a second counter-bearing element for perfect and reliable contacting of the PTC heating resistor used to heat the snap bimetal.
  • the special construction of the snap bimetal specified in claim 10 is particularly simple in terms of production technology, since the bimetal blank is a simple stamped part, the snap action of which is achieved only by bending the bimetal legs and connecting them in a mutual overlapping position.
  • the displacement directions of the driver and the locking slide and the direction of deflection of the bimetal are aligned parallel to the flat plane of the plate-shaped locking slide. Since all kinematic processes within the locking device consequently take place in a plane parallel to the flat plane of the locking slide, the overall height of the door locking device according to the invention can advantageously be kept low.
  • the door locking device has an essentially cuboid insulating housing 1 molded from plastic, which is composed of a shell-shaped lower part 2 and a cover 4 which can be snapped on by means of spring hooks 3 on the side.
  • a lateral extension 5 of the bottom 6 of the lower part 2 sleeve-like fastening elements 7 are integrally formed, into which screws or rivets for fastening the door locking device to the corresponding electrical device - for example a washing machine - can engage.
  • the rectangular through opening 8 for the locking hook 9 (FIG. 6) of the door to be locked is also molded in the center.
  • the lower part produced as a one-piece plastic injection-molded part has 2 different webs, partitions and the like. (For example, intermediate wall 30, intermediate web 32), by means of which the functional parts of the door locking device inserted into the lower part 2 are held, guided and aligned.
  • the inner structure of the door lock device will be explained below.
  • An essential part of it is the approximately rectangular, plate-shaped locking slide 11, which is under the bottom 6 of the Lower part 2 in the slot 12 formed between the bottom 6 and the extension 5 between a release (Fig. 2) and a blocking position (Fig. 3, 4) in its flat plane is guided longitudinally.
  • the locking slide 11 has an approximately square engagement opening 13, which is provided with bending tabs 15 on its side edges arranged at right angles to the direction of displacement 14.
  • the locking slide 11 has on its longitudinal side edges offset from one another recesses 16, 17.
  • the rear recess 16 serves to receive the pin 18 of the driver 19, which is guided on the longitudinal side of the lower part 2 parallel to the direction of displacement 14 of the locking slide 11 in the insulating housing 1.
  • the driver 19 itself is a block-like molded plastic part which carries at its end pointing in the blocking direction 20 a contact bridge 21 which interacts with two mating contacts 22 fixed to the housing.
  • the two mating contacts 22 are arranged one above the other and each have terminal lugs 23.
  • the contact bridge 21 is displaceably guided on the driver 19 and is subject to the action of the compression spring 25 clamped in a pocket 24 of the driver 19.
  • a side extension 27 is attached to the end (end face 50) of the driver 19 pointing in the release direction 26.
  • a compression spring 29 is clamped between the and a counter bearing 28 fixed to the housing. This acts on the driver 19 and thereby the locking slide 11, which is coupled to it via the pin 18 in the release direction 26.
  • the counter bearing 28 together with the intermediate wall 30 of the lower part 2 serves as a longitudinal guide for the driver 19.
  • the locking slide 33 is guided to be longitudinally displaceable (direction of displacement 14 ').
  • the trajectories of the driver 19 and the bolt slide 33 intersect in the area of in Release direction 26 of the end (end face 50) of the driver 19.
  • the locking slide 33 has a cross slot 34 approximately in the center, in which, in the embodiment according to FIGS. 2-10, the deflecting end 35 of a first bimetal 36 arranged parallel to the displacement direction 14 engages.
  • Parallel to this first bimetal 36 is a second bimetal 37, which is supported with its deflecting end 38 on the intermediate web 32.
  • the two bimetals 36, 37 are connected to one another both electrically and mechanically via an PTC heating resistor 39 placed between them. Furthermore, they are anchored to terminal lugs 41 with their cranked fixed ends 40.
  • an elongated snap bimetal 55 and a support contact spring 56 are used instead of the two bimetals 36, 37. These components are anchored analogously to connecting lugs 41 and clamp the PTC heating resistor 39 between them for the electrical and mechanical connection.
  • the snap bimetal 55 engages with its deflecting end 35 in the transverse slot 34 of the locking slide 33.
  • the support contact spring 56 is supported with its free end 57 on the intermediate piece 32. It is frame-shaped and has in its frame opening a spring tongue 58 which acts on the PTC heating resistor 39.
  • the snap bimetal 55 suddenly snaps from its unexcited position shown in FIG. 12 to the excited position shown in FIG. 13, whereby an instantaneous switching between the unlocked and the locked position of the latch slide is achieved.
  • the snap bimetal 55 is made from a (not shown) U-shaped bimetal blank, the U-leg ends 59 forming the deflecting end 38 of which are bent inward and welded to one another in the overlapping position (FIGS. 16, 17).
  • two pairs of contact springs 42, 43 are arranged parallel to the displacement direction 14 and at a distance from one another.
  • one contact spring of each pair of springs rests with its free end on lateral extensions 44, 45 of the locking slide 33.
  • the contact springs 42, 43 are riveted with their fixed ends with connecting lugs 46.
  • a locking hook 9 of a (not shown) door of the electrical device can be pushed through the through opening 8 in the extension 5 and engage in the engagement opening 13 in the locking slide 11. Since the locking hook 9 is spring-loaded in the blocking direction 20, it moves the locking slide 11 in the blocking direction 20 with its hook part 47. The hook part 47 also engages behind the side edge 54 of the extension 5 of the lower part 2 which delimits the opening 8 on the blocking direction. This position must be by the locking slide 11 be secured to ensure locking of the door. This is done indirectly via the driver 19, which is moved together with the locking slide 11 by the engagement of the locking hook 9 in the blocking direction 20.
  • the driver 19 closes the contact formed from its contact bridge 21 and the mating contacts 22 fixed to the housing. This can be a signal for the control of the electrical device generated that the locking hook 9 is in the blocking position.
  • a voltage can now be applied to the two connecting lugs 41, which heats the PTC auxiliary resistor 39 and thus leads to a deflection of the two bimetals 36, 37 and the snap bimetal 55 (FIGS. 4 and 13).
  • the deflection movement of the (snap) bimetal 36 or 55 engaging in the locking slide 33 is transmitted to the locking slide 33, which thus pushes in front of the end (end face 50) of the driver 19 pointing in the release direction 26. Consequently, this and at the same time the locking slide 11 are locked in their blocking position.
  • a control signal assigned to the locking state can be generated for the control circuit of the electrical device equipped with the door locking device.
  • the supply voltage of the PTC heating resistor 39 is switched off. Due to the slow cooling of the bimetals 36, 37 or the snap bimetallic element 55, the latch slide 33 is only slowly or snapped back with a certain time delay and thus the release of the driver 19 and the lock slide 11 is the door secured with the locking hook 9 So only open after a certain delay, which ensures that the door lock is only released when rotating parts of the device have come to a standstill.
  • the sliding directions (14, 14 ') of the driver 19 and the locking slide 33 and the deflection directions 48, 49 of the bimetals 36, 37 and the snap bimetallic 55 are aligned parallel to the flat plane of the plate-shaped locking slide 11.
  • the latter is indirect through the intervention of the Latch slide 33 locked in the movement path of the driver 19.
  • the pin 18 of the driver 19 engaging in the recess 16 has a predetermined breaking point 51 which breaks when a certain actuating force (for example 500 N) is exceeded.
  • a certain actuating force for example 500 N
  • the locking slide 11 and the locking hook 9 are released, but further operation of the electrical device is prevented by this special design.
  • the lateral control oblique edge 52 of the recess 17 acts on an extension 53 of the locking slide which penetrates the bottom 6 and engages in the recess 17 in such a way that the locking slide 33 counteracts the bimetallic forces in FIG Fig. 2 and 11 shown release position is spent.
  • the contacts formed by the contact springs 42, 43 are opened, whereby the further operation of the electrical device is completely prevented.
  • the driver 19 is released, which, under the arrival of the compression spring 29, also moves into the position shown in FIG Fig. 2 and 11 position shown is spent.
  • the contact bridge 21 thus lifts off the counter contacts 22 and thus opens the door contact. Since the driver 19 and the locking slide 11 are decoupled from movement due to the breakage of the predetermined breaking point 51, the locking hook 9 can indeed move the locking slide 11 back into its blocking position, but the miner 19 is not moved in the process.
  • the contact formed by the contact bridge 21 and the mating contacts 22 thus remains open, thereby preventing the electrical device from starting.
  • the door locking device is therefore only ready for use again when it has been brought into a proper state with an intact driver 19.
  • the special geometric arrangement of the two bimetals 36, 37 and the PTC heating resistor 39 is still to be explained with respect to the first bimetal design.
  • the PTC heating resistor 39 Based on the length of the bimetal 36 actuating the locking slide 33, the PTC heating resistor 39, starting from its fixed end 40, is arranged approximately in the region of a third of the total length of the bimetal 36. With regard to the second bimetal 37, it lies approximately in the middle. This arrangement is achieved by an arrangement of the fixed ends 40 offset in the direction of displacement 14.
  • the deflection movement of the bimetal 37 is transmitted to the bimetal 36 via the PTC heating resistor 39.
  • the deflection of the deflection end 35 and thus the locking distance that can be covered by the locking slide 33 is considerably increased by the superimposition of the deflection movements of the two bimetals 36, 37.
  • both embodiments have in common that it lies loosely in the frame opening of a frame-shaped guide part 61, which in turn is seated in corresponding housing recesses.
  • the height of the PTC heating resistor 39 is thus secured with respect to the two bimetals 36, 37 or the snap bimetal 55 and the support contact spring 56.
  • the guide part 61 serves as an assembly aid.
  • terminal lugs 23, 41, 46 of the various contacts and springs are arranged in such a way that cable plugs in the "Rast 5" version are used and these can be contacted in a manner that prevents them from being mixed up by appropriate coding.
  • all connections and moving parts are covered so that they are safe to touch, for which purpose cover 10 on cover 2 is used in particular.
  • the locking slide 11 can only be influenced from the outside via the locking hook 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Türverriegelungsvorrichtung für elektrische Geräte mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen.
  • Bei elektrischen Geräten mit umlaufenden Teilen ― wie z.B. Waschmaschinen, Wäschetrocknern, Schleudern o.dgl. mit einer rotierenden Trommel ― muß die Beschickungstür zur Trommel aus Sicherheitsgründen während des Betriebes des Gerätes zuverlässig verriegelt sein. Auch nach Abschalten des Gerätes muß diese Verriegelung noch für eine gewisse Zeit aufrechterhalten bleiben, um den Stillstand der umlaufenden Teile abzuwarten.
  • Für die vorstehenden Funktionen werden Türverriegelungsvorrichtungen verwendet, wie sie beispielsweise aus FR-A-2381126, FR-A-2477620 oder US-A-3617957 bekannt sind. Bei diesen Türverriegelungsvorrichtungen nach dem Stand der Technik ist jeweils am Isoliergehäuse ein plattenförmiger Sperrschieber zwischen einer Freigabe- und einer Blockierstellung in seiner Flachebene längsverschiebbar geführt. Der Sperrschieber dient zur Festlegung eines Sperrhakens der Tür des jeweiligen elektrischen Gerätes. Bei der Türverriegelungsvorrichtung gemäß FR-A-2381126 weist der Sperrschieber einen Mitnehmer in Form einer seitlichen Nase auf, der weitere Kontrollkontakte betätigen kann. Bei der Vorrichtung nach US-A-3617957 ist dieser Mitnehmer durch einen bewegungsgekoppelten Schieber realisiert. Befindet sich der Sperrschieber und mit ihm der Mitnehmer in der Blockierstellung, kann ein im Isoliergehäuse längsverschiebbar geführter Riegelschieber unmittelbar in die Bewegungsbahn des Sperrschiebers beispielsweise über Bohrungen (US-A-3617957) oder Aussparungen (FR-A-2477620) eingreifen, womit letzterer in seiner Blockierstellung fixiert und die Tür des elektrischen Gerätes verriegelt ist.
  • Ein gegebenenfalls extern beheizter Bimetallstreifen dient zum Verschiebeantrieb des Riegelschiebers und zur Betätigung weiterer Schaltkontakte der Türverriegelungsvorrichtung. Durch die Schaltung dieser Kontakte kann ein Kontrollsignal erzeugt werden, mit dem der geschlossene Zustand der Tür von der Gerätesteuerung überwachbar ist. Der Verschiebeantrieb selbst erfolgt durch den Eingriff des Bimetalls bzw. eines Fortsatzes daran in eine Ausnehmung im Riegelschieber. Durch die Strombeaufschlagung des Bimetalls und die dadurch hervorgerufene Erwärmung wird dieses ausgelenkt und der Riegelschieber in seiner Eingriffsstellung in die Bohrung des Sperrschiebers bewegt. Nach dem Abschalten des elektrischen Gerätes ― beispielsweise bei einer Waschmaschine nach Abarbeiten eines Waschprogrammes ― und damit der Versorgungsspannung für die Bimetallheizung wird durch eine langsame Abkühlung des Bimetalls und die dadurch verzögerte Überführung des Riegelschiebers in seiner Freigabestellung eine verzögerte Entriegelung der Gerätetür erreicht. Durch entsprechende Dimensionierung und Auslegung der Bauteile der Türverriegelungsvorrichtung ist diese Verzögerungszeit so abgestimmt, daß ein Stillstand aller umlaufenden Teile vor Freigabe der Türverriegelung gewährleistet ist.
  • Die gegenseitige Anordnung des Riegel- und Sperrschiebers bei den Türverriegelungsvorrichtungen nach dem Stande der Technik weist verschiedene Nachteile auf. So greift der aus Kosten- und Gewichtsgründen in der Regel aus Kunststoff bestehende Riegelschieber direkt in die Bohrung oder Aussparung des Sperrschiebers ein. Bei einer gewaltsamen Betätigung des Sperrhakens der Tür übt der Sperrschieber mit seiner Bohrungs- oder Aussparungskante eine große Scherwirkung auf den Riegelschieber aus, wodurch dieser ohne weiteres zerstört werden kann. Damit wird die Verriegelung der Tür während des Betriebes des elektrischen Gerätes aufgehoben, was aus sicherheitstechnischen Gründen äußerst bedenklich ist. Darüber hinaus können die zu Überwachungszwecken eingebauten Schaltkontakte der Türverriegelungsvorrichtung auch dann betätigt werden, wenn der Riegelschieber gewaltsam zerstört ist. Beispielsweise kann der Sperrschieber bei der Verriegelungsvorrichtung gemäß US-A-3617957 in seine Blockierstellung verbracht werden und dabei über die mit ihm gekoppelten Mitnehmer Schaltkontakte betätigen, worauf das Gerät in Betrieb gesetzt werden kann, ohne daß eine ordnungsgemäße Verriegelung des Sperrschiebers erfolgt ist. Auch diese Möglichkeit muß aus sicherheitstechnischen Gründen ausgeschlossen sein.
  • Ausgehend von den vorstehend geschilderten Nachteilen bei den Türverriegelungsvorrichtungen nach dem Stande der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Türverriegelungsvorrichtung der eingangs genannten Art sicherheitstechnisch zu verbessern.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegeben.
  • Die Sollbruchstelle zwischen Mitnehmer und Sperrschieber dient dazu, daß bei einer gewaltsamen Betätigung des Sperrhakens der geschlossenen Tür, also bei gewaltsamer Rückführung des Sperrschiebers in seine Freigabestellung die Türverriegelungsvorrichtung dort nachgibt. Durch die Auftrennung der Sollbruchstelle wird die Bewegungskopplung zwischen dem Sperrschieber und dem Mitnehmer aufgehoben. Dadurch kann der Sperrschieber zwar durch Gewalt in seine Freigabestellung für den Sperrhaken der Gerätetür verbracht werden. Dabei führt er aber zwangsläufig den Riegelschieber zurück in seine Freigabestellung gegenüber dem Mitnehmer. Dieser wird in seine Ausschaltstellung zurückgedrückt und die mit dem Mitnehmer verbundenen Schaltkontakte werden selbsttätig geöffnet und können danach durch ihre antriebsmäßige Unzugänglichkeit von außen nicht mehr geschlossen werden, was einen weiteren Betrieb des Gerätes und insbesondere eine Trommelrotation definitiv unterbindet. Eine Wiedereinschaltung des elektrischen Gerätes ist unmöglich gemacht.
  • In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes angegeben.
  • Durch die Maßnahme nach Anspruch 3 beispielsweise ist eine Zerstörung des Riegelschiebers und damit eine gewaltsame Aufhebung der Türverriegelung zuverlässig unterbunden. In seiner Eingriffsstellung in die Bewegungsbahn des Mitnehmers ist der Riegelschieber nämlich vor dessen in Richtung zur Freigabestellung weisenden Stirnfläche angeordnet und stützt sich mit seiner dem Mitnehmer abgewandten Seite am Gehäuse ab. Dadurch unterliegt der Riegelschieber bei einer gewaltsamen Betätigung des Sperrhakens der Gerätetür und damit des Sperrschiebers lediglich einer starken Druckbeanspruchung, gegen die der Riegelschieber wenig empfindlich ist.
  • Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 4 wird die Türverriegelungsvorrichtung in sicherheitstechnischer Hinsicht weiter verbessert. Über die seitliche Steuerschrägkante der Betätigungsausnehmung wird die Schiebebewegung des Sperrschiebers besonders einfach auf den Riegelschieber übertragen und dieser in seiner Entriegelungsrichtung beaufschlagt.
  • Nach dem Kennzeichen des Anspruches 5 sind zwei streifenförmige Bimetalle im wesentlichen parallel zur Verschieberichtung des Sperrschiebers und mit entgegengesetzten Auslenkrichtungen im Gehäuse angeordnet. Zwischen den beiden Bimetallen ist ein Heizwiderstand eingesetzt. Dieser erfüllt somit eine Doppelfunktion, nämlich Beheizung und mechanische Kopplung zwischen den beiden Bimetallen. Dabei ist eines der beiden Bimetalle mit seinem Auslenkende mit dem Riegelschieber verbunden. Das andere Bimetall stützt sich mit seinem Auslenkende an einem gehäusefesten Anschlag ab. Durch die mechanische Kopplung der Bimetalle über den Heizwiderstand wird eine Verstärkung der Auslenkbewegung des ersten Bimetalls durch die Auslenkung des zweiten Bimetalls erzielt (Anspruch 6). Der Riegelschieber kann also durch den Bimetallantrieb einen relativ hohen Verschiebeweg durchlaufen, der eine zuverlässige Blockierung des Mitnehmers und damit des Sperrschiebers in Blockierstellung gewährleistet. Eine Optimierung hinsichtlich des Verschiebeweges wird durch die im Anspruch 9 angegebene geometrische Anordnung von Bimetallen und Heizwiderstand zueinander erzielt.
  • In den Ansprüchen 8-10 ist eine alternative Ausbildung der Bimetallbaugruppe angegeben, bei der insbesondere ein Schnappbimetall und eine langgestreckte Kontaktfeder zum Einsatz kommen. Diese Bauteile bedingen eine Momentumschaltung des Antriebs des Riegelschiebers und vermeiden die schleichende Antriebsbewegung der Bimetallbaugruppe gemäß den Ansprüchen 5-7. Damit ist ausgeschlossen, daß es zu einer elektrischen Kontaktschließung der verschiedenen Kontroll- und Signalkontakte in der Türverriegelungsvorrichtung zeitlich vor deren endgültigen mechanischen Verriegelung kommt. Damit tritt eine merkliche Zeitverschiebung zwischen der Kontaktschließung und der Verriegelung nicht auf, was wiederum sicherheitstechnische Vorteile bietet. Darüber hinaus ist die Bimetallbaugruppe nach den Ansprüchen 8-10 gegenüber der nach den Ansprüchen 5-7 einfacher und kostengünstiger aufgebaut, da nur noch ein Bimetall verwendet wird. Zur einwandfreien und zuverlässigen Kontaktierung des zur Beheizung des Schnappbimetalls dienenden PTC-Heizwiderstandes ist als zweites Gegenlagerelement eine Kontaktfeder vorgesehen. Die im Anspruch 10 angegebene, spezielle Konstruktion des Schnappbimetalls ist herstellungstechnisch besonders einfach, da der Bimetallrohling ein einfaches Stanzteil ist, dessen Schnappwirkung nur durch das Einbiegen der Bimetallschenkel und deren Verbinden in gegenseitiger Überlappungsstellung erzielt wird.
  • Nach Anspruch 11 sind die Verschieberichtungen des Mitnehmers und des Riegelschiebers sowie die Auslenkrichtung des Bimetalls parallel zur Flachebene des plattenförmigen Sperrschiebers ausgerichtet. Da folglich alle kinematischen Abläufe innerhalb der Verriegelungsvorrichtung in einer zur Flachebene des Sperrschiebers parallelen Ebene erfolgen, kann die Bauhöhe der erfindungsgemäßen Türverriegelungsvorrichtung vorteilhaft gering gehalten werden.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen, in der der Erfindungsgegenstand in Ausführungsbeispielen anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert wird. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Außendarstellung der Türverriegelungsvorrichtung,
    Fig. 2-4
    Draufsichten auf die Türverriegelungsvorrichtung bei entferntem Deckel in Freigabe-, unverriegelter Blockier- und verriegelter Blockierstellung des Sperrschiebers (schleichender Bimetallantrieb),
    Fig. 5
    eine perspektivische Explosionsdarstellung der Türverriegelungsvorrichtung gemäß Fig. 2-4,
    Fig. 6
    einen Detaillängsschnitt entlang der Geraden VI-VI nach Fig. 2,
    Fig. 7
    eine Detaildraufsicht auf die Baugruppe Sperrschieber-Mitnehmer der Vorrichtung gemäß Fig. 2-4,
    Fig. 8 und 9
    eine Detailseitenansicht und Draufsicht auf die Baugruppe Sperrschieber-Mitnehmer-Riegelschieber der Vorrichtung gemäß Fig. 2-4,
    Fig. 10
    eine Detaildraufsicht auf die Baugruppe Bimetalle-Riegelschieber der Vorrichtung gemäß Fig. 2-4,
    Fig. 11-13
    Draufsichten auf eine Türverriegelungsvorrichtung in alternativer Ausführungsform bei entferntem Deckel in Freigabe-, unverriegelter Blockier- und verriegelter Blockierstellung des Sperrschiebers (schnappender Bimetall-Antrieb),
    Fig. 14
    eine perspektivische Explosionsdarstellung der Türverriegelungsvorrichtung gemäß Fig. 11-13,
    Fig. 15
    eine Detaildraufsicht auf die Baugruppe Bimetall-Kontaktfeder-Riegelschieber der Vorrichtung gemäß Fig. 11-13 sowie
    Fig. 16 und 17
    eine Draufsicht bzw. Seitenansicht des Schnappbimetalls der Vorrichtung gemäß Fig. 11-13.

  • Nach Fig. 1 weist die erfindungsgemäße Türverriegelungsvorrichtung ein im wesentlichen quaderförmiges, aus Kunststoff gespritztes Isoliergehäuse 1 auf, das aus einem schalenförmigen Unterteil 2 und einem mittels seitlicher Federhaken 3 aufschnappbaren Deckel 4 zusammengesetzt ist. An einer seitlichen Verlängerung 5 des Bodens 6 des Unterteils 2 sind einstückig hülsenartige Befestigungselemente 7 angeformt, in die Schrauben oder Nieten zur Befestigung der Türverriegelungsvorrichtung an dem entsprechenden elektrischen Gerät ― beispielsweise einer Waschmaschine ― eingreifen können. In die Verlängerung 5 ist weiterhin mittig die rechteckige Durchgriffsöffnung 8 für den Sperrhaken 9 (Fig. 6) der zu verriegelnden Tür eingeformt. Weiterhin weist das als einstückiges Kunststoffspritzteil hergestellte Unterteil 2 verschiedene Stege, Zwischenwände u.dgl. (beispielsweise Zwischenwand 30, Zwischensteg 32) auf, mittels derer die in das Unterteil 2 eingelegten Funktionsteile der Türverriegelungsvorrichtung gehalten, geführt und ausgerichtet werden.
  • Der Deckel 4 weist in Überdeckung mit der seitlichen Verlängerung 5 des Unterteils 2 eine ebenfalls einstückig angeformte Abdeckung 10 auf, die den hinter der Durchgriffsöffnung 8 liegenden Bereich des Unterteils 2 umschließt.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 2-5 wird im folgenden der innere Aufbau der Türverriegelungsvorrichtung erläutert. Ein wesentlicher Teil davon ist der etwa rechteckige, plattenförmige Sperrschieber 11, der unter dem Boden 6 des Unterteiles 2 in dem zwischen dem Boden 6 und der Verlängerung 5 gebildeten Schlitz 12 zwischen einer Freigabe-(Fig. 2) und einer Blockierstellung (Fig. 3, 4) in seiner Flachebene längsverschiebbar geführt ist. An seinem einen Ende weist der Sperrschieber 11 eine etwa quadratische Eingriffsöffnung 13 auf, die an ihren rechtwinklig zur Verschieberichtung 14 angeordneten Seitenkanten jeweils mit Biegelappen 15 versehen ist. Weiterhin weist der Sperrschieber 11 an seinen Längsseitenkanten versetzt zueinander gegenüberliegende Aussparungen 16, 17 auf. Die bezogen auf die Fig. 5 hintere Aussparung 16 dient zur Aufnahme des Zapfens 18 des Mitnehmers 19, der auf einer Längsseite des Unterteils 2 parallel zur Verschieberichtung 14 des Sperrschiebers 11 längsverschiebbar im Isoliergehäuse 1 geführt ist. Der Mitnehmer 19 selbst ist ein blockartiges Kunststofformteil, das an seinem in Blockierrichtung 20 weisenden Ende eine Kontaktbrücke 21 trägt, die mit zwei gehäusefesten Gegenkontakten 22 zusammenwirkt. Die beiden Gegenkontakte 22 sind übereinander angeordnet und weisen jeweils Anschlußfahnen 23 auf. Zur Bereitstellung des notwendigen Kontaktdruckes ist die Kontaktbrücke 21 am Mitnehmer 19 verschiebbar geführt und unterliegt der Beaufschlagung der in einer Tasche 24 des Mitnehmers 19 eingespannten Druckfeder 25. Am in Freigaberichtung 26 weisenden Ende (Stirnfläche 50) des Mitnehmers 19 ist ein seitlicher Fortsatz 27 angebracht, zwischen dem und einem gehäusefesten Gegenlager 28 eine Druckfeder 29 eingespannt ist. Diese beaufschlagt den Mitnehmer 19 und dadurch den mit diesem über den Zapfen 18 bewegungsgekoppelten Sperrschieber 11 in Freigaberichtung 26. Das Gegenlager 28 dient zusammen mit der Zwischenwand 30 des Unterteils 2 als Längsführung für den Mitnehmer 19.
  • Zwischen der quer zur Verschieberichtung 14 angeordneten Seitenwand 31 und dem Zwischensteg 32 ist der Riegelschieber 33 längsverschiebbar geführt (Verschieberichtung 14′). Die Bewegungsbahnen des Mitnehmers 19 und des Riegelschiebers 33 kreuzen sich im Bereich des in Freigaberichtung 26 weisenden Endes (Stirnfläche 50) des Mitnehmers 19. Der Riegelschieber 33 weist etwa mittig einen Querschlitz 34 auf, in dem bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2-10 das Auslenkende 35 eines ersten, parallel zur Verschieberichtung 14 angeordneten Bimetalls 36 eingreift. Parallel neben diesem ersten Bimetall 36 ist ein zweites Bimetall 37 angeordnet, das sich mit seinem Auslenkende 38 an dem Zwischensteg 32 abstützt. Die beiden Bimetalle 36, 37 sind über einen dazwischengesetzten PTC-Heizwiderstand 39 sowohl elektrisch als auch mechanisch miteinander verbunden. Weiterhin sind sie mit ihren abgekröpften Festenden 40 an Anschlußfahnen 41 verankert.
  • Bei der alternativen Ausführungsform der Bimetallbaugruppe gemäß den Fig. 11-17 werden statt der beiden Bimetalle 36, 37 ein langgestrecktes Schnappbimetall 55 und eine Stützkontaktfeder 56 verwendet. Diese Bauteile sind analog an Anschlußfahnen 41 verankert und klemmen zwischen sich den PTC-Heizwiderstand 39 zur elektrischen und mechanischen Verbindung ein. Bei der alternativen Ausführungsform greift das Schnappbimetall 55 mit seinem Auslenkende 35 in den Querschlitz 34 des Riegelschiebers 33 ein. Die Stützkontaktfeder 56 stützt sich mit ihrem Freiende 57 an dem Zwischenstück 32 ab. Sie ist rahmenförmig ausgebildet und weist in ihrer Rahmenöffnung eine Federzunge 58 auf, die den PTC-Heizwiderstand 39 beaufschlagt.
  • Das Schnappbimetall 55 schnappt schlagartig von seiner in Fig. 12 gezeigten, unerregten Stellung in die in Fig. 13 gezeigte erregte Stellung über, wodurch ein Momentanumschalten zwischen der unverriegelten und der verriegelten Stellung des Riegelschiebers erzielt wird. Zur Realisierung dieses Ansprechverhaltens ist das Schnappbimetall 55 aus einem (nicht dargestellten) U-förmigen Bimetallrohling gefertigt, dessen das Auslenkende 38 bildenden U-Schenkelfreienden 59 einwärts gebogen und in Überlappungsstellung (Fig. 16, 17) miteinander verschweißt sind.
  • Es ist darauf hinzuweisen, daß sich die beiden gezeigten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Türverriegelungsvorrichtung nur in der Bimetallbaugruppe unterscheiden, so daß sich eine weitere Beschreibung der Ausführungsform gemäß den Fig. 11-17 erübrigt. Hier trifft die Beschreibung der ersten Ausführungsform mit entsprechend identischen Bezugszeichen vollinhaltlich zu.
  • Jeweils seitlich der beiden Bimetalle 36, 37 bzw. des Schnappbimetalls 55 und der Stützkontaktfeder 56 sind zweimal paarige Kontaktfedern 42, 43 parallel zur Verschieberichtung 14 und mit Abstand zueinander angeordnet. Jeweils eine Kontaktfeder jedes Federnpaares liegt mit ihrem Freiende auf seitlichen Fortsätzen 44, 45 des Riegelschiebers 33 auf. Auch die Kontaktfedern 42, 43 sind mit ihren Festenden mit Anschlußfahnen 46 vernietet.
  • Die Funktionsweise der Türverriegelungsvorrichtung wird im folgenden näher erläutert. Ausgehend von der in Fig. 2 und 6 bzw. 11 gezeigten Freigabestellung des Sperrschiebers 11 kann ein Sperrhaken 9 einer (nicht gezeigten) Tür des elektrischen Gerätes durch die Durchgriffsöffnung 8 in der Verlängerung 5 hindurchgeschoben werden und in die Eingriffsöffnung 13 im Sperrschieber 11 eingreifen. Da der Sperrhaken 9 in Blockierrichtung 20 federbeaufschlagt ist, verschiebt dieser mit seinem Hakenteil 47 den Sperrschieber 11 in Blockierrichtung 20. Dabei hintergreift das Hakenteil 47 auch die die Durchgriffsöffnung 8 blockierrichtungsseitig begrenzende Seitenkante 54 der Verlängerung 5 des Unterteils 2. Diese Stellung muß durch den Sperrschieber 11 gesichert werden, um ein Verriegeln der Tür zu gewährleisten. Dies erfolgt mittelbar über den Mitnehmer 19, der zusammen mit dem Sperrschieber 11 durch den Eingriff des Sperrhakens 9 in Blockierrichtung 20 verschoben wird. Am Ende der Verschiebebewegung schließt der Mitnehmer 19 den aus seiner Kontaktbrücke 21 und den gehäusefesten Gegenkontakten 22 gebildeten Kontakt. Damit kann für die Steuerung des Elektrogerätes ein Signal erzeugt werden, daß sich der Sperrhaken 9 in Blockierstellung befindet. Nun kann auf die beiden Anschlußfahnen 41 eine Spannung gelegt werden, die den PTC-Helzwiderstand 39 erhitzt und damit zu einer Auslenkung der beiden Bimetalle 36, 37 bzw. des Schnappbimetalls 55 führt (Fig. 4 bzw. 13). Die Auslenkbewegung des in den Riegelschieber 33 eingreifenden (Schnapp-) Bimetalls 36 bzw. 55 wird auf den Riegelschieber 33 übertragen, der sich damit vor das in Freigaberichtung 26 weisende Ende (Stirnfläche 50) des Mitnehmers 19 schiebt. Folglich sind dieser und gleichzeitig der Sperrschieber 11 in ihrer Blockierstellung verriegelt. Mittels der durch die Kontaktfedern 42, 43 gebildeten Schaltkontakte kann ein dem Verriegelungszustand zugeordnetes Steuersignal für die Steuerschaltung des mit der Türverriegelungsvorrichtung ausgerüsteten elektrischen Gerätes erzeugt werden.
  • Nach Ablauf einer bestimmten Gerätefunktion ― bei einer Waschmaschine beispielsweise nach Beendigung eines Waschprogrammes ― wird die Versorgungsspannung des PTC-Heizwiderstandes 39 abgeschaltet. Durch die langsame Abkühlung der Bimetalle 36,37 bzw. des Schnappbimetalls 55 erfolgt erst mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung die schleichende bzw. schnappende Rückverschiebung des Riegelschiebers 33 und damit die Freigabe des Mitnehmers 19 und des Sperrschiebers 11. Die mit dem Sperrhaken 9 gesicherte Tür ist also erst nach einer bestimmten Verzögerungszeit zu öffnen, womit gewährleistet wird, daß die Türverriegelung erst freigegeben wird, wenn rotierende Geräteteile zum Stillstand gekommen sind.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung klar wird, sind die Verschieberichtungen (14, 14′) des Mitnehmers 19 und des Riegelschiebers 33 sowie die Auslenkrichtungen 48, 49 der Bimetalle 36, 37 bzw. des Schnappbimetalls 55 parallel zur Flachebene des plattenförmigen Sperrschiebers 11 ausgerichtet. Letzterer ist mittelbar durch den Eingriff des Riegelschiebers 33 in die Bewegungsbahn des Mitnehmers 19 verriegelt.
  • Durch die spezielle gegenseitige Anordnung von Sperrschieber 11, Mitnehmer 19 und Riegelschieber 33 ergeben sich folgende Vorzüge. Wird in der Blockierstellung (Fig. 4 bzw. 13) der Sperrschieber und damit der Mitnehmer 19 durch ein gewaltsames Betätigen des Sperrhakens 9 in Freigaberichtung 26 beaufschlagt, so drückt die in dieser Richtung weisende Stirnfläche 50 des Mitnehmers 19 seitlich auf den Riegelschieber 33. Dieser stützt sich mit seiner gegenüberliegenden Seite an der Seitenwand 31 ab. Der Riegelschieber 33 ist also dadurch nur auf Druck beansprucht. Gegen diese Art von Belastung sind kunststoff-Formteile 5 relativ unempfindlich, wodurch eine Zerstörung des Riegelschiebers 33 im wesentlichen ausgeschlossen werden kann.
  • Um bei einer gewaltsamen Betätigung des Sperrhakens 9 einen unkontrollierten Bruch der Verriegelungsmechanik an einer beiliebigen Stelle zu vermeiden, weist der in die Aussparung 16 eingreifende Zapfen 18 des Mitnehmers 19 eine Sollbruchstelle 51 auf, die bei Überschreiten einer bestimmten Betätigungskraft (beispielsweise 500 N) bricht. Damit werden der Sperrschieber 11 und der Sperrhaken 9 zwar freigegeben, jedoch wird ein Weiterbetrieb des elektrischen Gerätes durch diese spezielle Ausgestaltung verhindert. Bei der Betätigung des Sperrschiebers 11 in Freigaberichtung 26 wirkt nämlich die seitliche Steuerschrägkante 52 der Aussparung 17 auf einen den Boden 6 durchgreifenden und in die Aussparung 17 eingreifenden Fortsatz 53 des Riegelschiebers in der Weise, dag der Riegelschieber 33 entgegen der Bimetall-kräfte in die in Fig. 2 bzw. 11 gezeigte Freigabestellung verbracht wird. Damit werden die durch die kontaktfedern 42, 43 gebildeten kontakte geöffnet, wodurch der Weiterbetrieb des elektrischen Gerätes vollständig unterbunden wird. Nach der Überführung des Riegelschiebers 33 in die Freigabestellung wird der Mitnehmer 19 frei, der unter dem Einflug der Druckfeder 29 ebenfalls in die in Fig. 2 bzw. 11 gezeigte Stellung verbracht wird. Damit hebt die Kontaktbrücke 21 von den Gegenkontakten 22 ab und öffnet somit den Türkontakt. Da durch den Bruch der Sollbruchstelle 51 der Mitnehmer 19 und der Sperrschieber 11 bewegungsentkoppelt sind, kann der Sperrhaken 9 zwar den Sperrschieber 11 wieder in seine Blockierstellung verbringen, jedoch wird dabei der Minehmer 19 nicht mitbewegt. Der durch die Kontaktbrücke 21 und die Gegenkontakte 22 gebildete Kontakt bleibt damit offen, wodurch ein Anlaufen des elektrischen Gerätes unterbunden wird. Die Türverriegelungsvorrichtung ist also erst wieder einsatzbereit, wenn sie mit einem intakten Mitnehmer 19 in einen ordnungsgemäßen Zustand versetzt worden ist.
  • Anhand der Fig. 4 und 10 ist bezüglich der ersten Bimetall-Ausführung noch die spezielle geometrische Anordnung der beiden Bimetalle 36, 37 und des PTC-Heizwiderstandes 39 zu erläutern. Bezogen auf die Länge des den Riegelschieber 33 betätigenden Bimetalls 36 ist der PTC-Heizwiderstand 39 ausgehend von dessen Festende 40 etwa im Bereich eines Drittels der Gesamtlänge des Bimetalls 36 angeordnet. Bezüglich des zweiten Bimetalls 37 liegt er etwa mittig. Diese Anordnung wird durch eine in Verschieberichtung 14 versetzte Anordnung der Festenden 40 erzielt. Durch die Abstützung des Auslenkendes 38 des Bimetalls 37 an dem Zwischenstück 32 wird die Auslenkbewegung des Bimetalles 37 über den PTC-Heizwiderstand 39 auf das Bimetall 36 übertragen. Die Auslenkung des Auslenkendes 35 und damit die vom Riegelschieber 33 zurücklegbare Verriegelungsstrecke wird durch die Überlagerung der Auslenkbewegungen der beiden Bimetalle 36, 37 beträchtlich erhöht.
  • Ein analoger Effekt ergibt sich bei der zweiten Ausführungsform der Bimetall-Baugruppe gemäß Fig. 15 durch die gegenseitige Zuordnung des Schnappbimetalls 55, des PTC-Heizwiderstandes 39 und der Stützkontaktfeder 56. Während der PTC-Heizwiderstand 39 bezogen auf die Länge der Stützkontaktfeder 56 etwa mittig auf dieser sitzt, greift er am Schnappbimetall 55 etwa bei einem Drittel dessen Länge ausgehend vom Festende 40˝ an.
  • Hinsichtlich der Halterung des PTC-Heizwiderstandes 39 ist beiden Ausführungsformen gemeinsam, daß dieser lose in der Rahmenöffnung eines rahmenförmigen Führungsteils 61 einliegt, das wiederum in entsprechenden Gehäuseausnehmungen sitzt. Damit ist die Höhenlage des PTC-Heizwiderstandes 39 bezüglich der beiden Bimetalle 36, 37 bzw. des Schnappbimetalls 55 und der Stützkontaktfeder 56 gesichert. Gleichzeitig dient das Führungsteil 61 als Montagehilfe.
  • Es bleibt darauf hinzuweisen, daß die Anschlußfahnen 23, 41, 46 der verschiedenen Kontakte und -federn so angeordnet sind, daß Kabelstecker in "Rast 5"-Ausführung verwendet und diese durch eine entsprechende Codierung verwechslungssicher kontaktiert werden können. Darüber hinaus sind alle Anschlüsse und bewegten Teile berührungssicher abgedeckt, wozu insbesondere auch die Abdeckung 10 am Deckel 2 dient. Somit kann beispielsweise der Sperrschieber 11 von außen nur über den Sperrhaken 9 beeinflußt werden. Weiterhin beträgt der Isolierabstand zwischen dem Sperrschieber 11 und allen stromführenden Teilen etwa 8 mm. Alle Metallteile, wie die Bimetalle 36, 37 Anschlußfahnen 23, 41, 46 und Kontaktfedern 42, 43 sind bewußt einfach und teilweise identisch ausgebildet, damit sie mit kostengünstigen Werkzeugen und rationell in Fertigungsautomaten herstellbar sowie auch automatisch in die eigentliche Verriegelungsvorrichtung einsetzbar sind.

Claims (11)

1. Türverriegelungsvorrichtung für elektrische Geräte, insbesondere für Waschmaschinen, Wäschetrockner, Schleudern o.dgl. mit
― einem Isoliergehäuse (1),
― einem plattenförmigen, am Isoliergehäuse (1) zwischen einer Freigabe- und einer Blockierstellung in der Platten längsverschiebbar geführten, einen Sperrahaken (9) der gerchlossenen Gerätetür umgreifenden Sperrschieber
― einem im Isoliergehäuse (1) längsverschiebbar geführten Riegelschieber (33) zur Verriegelung des Sperrschiebers (11) in dessen Blockierstellung,
― mindestens einem gegebenenfalls extern beheizten Bimetall (36)
-- als Verschiebeantrieb des Riegelschiebers (33) sowie
-- zur Betätigung weiterer Schaltkontakte (Kontakfedern 42, 43) der Türverriegelungsvorrichtung und
― einem im Isoliergehäuse (1) längsverschiebbar geführten, mit dem Sperrschieber (11)bewegungsgekoppelten Mitnehmer (19) zur Schließung eines Kontrollstromkreises (Kontaktbrücke 21, Gegenkontakte 22) in Blockierstellung des Sperrschiebers (11) dadurch gekennzeichnet,
― daß der Sperrschieber in seiner Blockierstellung mittelbar durch den Eingriff des Riegelschiebers (33) in die Bewegungsbahn des Mitnehmers (19) verriegelbar ist,
― daß die Bewegungskipplung zwischen Mitnehmer (19) und Sperrschieber (11) eine Sollbruchstelle (51) aufweist,
― daß der Riegelschieber (33) in Verriegelungsstellung mit einem Fortsatz in eine Sperrschieberaussparung (17) hineinragt und von dieser bei Rückführung des Sperrschiebers (11) in seine Freigabestellung nach einem Bruch der Sollbruchstelle ebenfalls in seine Freigabestellung bewegbar ist und
― daß der Mitnehmer (19) durch ein am Gehäuse (1) gelagertes Federelement (Druckfeder 29) in Freigaberichtung (26) des Sperrschiebers (11) wegbar ist.
2. Türverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (19) mit einem Zapfen (18) in eine Ausnehmung (Aussparung 16) im Sperrschieber (11) eingreift, der eine Sollbruchstelle (51) aufweist.
3. Türverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelschieber (33)
― im wesentlichen rechtwinklig zur Verschieberichtung (14) des Mitnehmers (19) bzw. des Sperrschiebers (11) in einer Gehäuseführung verschiebbar gelagert ist,
― in seiner Eingriffsstellung in die Bewegungsbahn des Mitnehmers (19) vor dessen in Richtung zur Freigabestellung (Freigaberichtung 26) weisenden Stirnfläche (50) angeordnet ist und
― sich mit seiner dem Mitnehmer (19) abgewandten Seite am Gehäuse (Seitenwand 31) abstützt.
4. Türverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (17) des Sperrchiebers (11) eine seitliche Steuerschrägkante (52) zur Beaufschlagung des Riegelschiebers (33) in Entriegelungsrichtung aufweist.
5. Türverriegelungsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
― daß zwei streifenförmige Bimetalle (36, 37) im wesentlichen parallel zur Verschieberichtung (14) des Sperrschiebers (11) und mit entgegengesetzten Auslenkrichtungen (48, 49) angeordnet sind und
― daß zwischen den beiden Bimetallen (36, 37) ein Heizwiderstand (PTC-Heizwiderstand 39) eingesetzt ist.
6. Türverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
― daß eines (36) der beiden Bimetalle (36, 37) mit seinem Auslenkende (35) mit dem Riegelschieber (33) verbunden ist und
― daß das andere (37) der beiden Bimetalle (36, 37) sich mit seinem Auslenkende (38) an einem gehäusefesten Anschlag (Zwischensteg 32) abstützt.
7. Türverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Heizwiderstand (PTC-Heizwiderstand 39) als Heiz- und Koppelelement bezogen auf die Längen der beiden Bimetalle (36, 37) durch eine in Längsrichtung versetzte Anordnung der Festenden (40, 40′) der Bimetalle
― ausgehend vom Festende (40) des ersten Bimetalls (36) etwa im Bereich eines Drittels der Gesamtlänge dieses Bimetalls (36) und
― etwa mittig am zweiten Bimetall (37) angeordnet ist.
8. Türverriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
― daß ein streifenförmiges Schnappbimetall (55) und eine langgestreckte Stützkontaktfeder (56) im wesentlichen parallel zur Verschieberichtung (14) des Sperrschiebers (11) angeordnet sind und
― daß zwischen dem Schnappbimetall (55) und der Stützkontaktfeder (56) ein Heizwiderstand (PTC-Heizwiderstand 39) eingesetzt ist.
9. Türverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
― daß das Schnappbimetall (55) mit seinem Auslenkende (35) mit dem Riegelschieber (33) verbunden ist und
― daß die Stützkontaktfeder (56) sich mit ihrem Freiende (57) an einem gehäusefesten Anschlag (Zwischensteg 32) abstützt.
10. Türverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet,
daß das Schnappbimetall (55) aus einem U-förmigen Bimetallrohling gefertigt ist, dessen das Auslenkende bildenden U-Schenkelfreienden (59,60) einwärts gebogen und in Überlappungsstellung miteinander verbunden, insbesondere verschweißt oder verlötet sind.
11. Türverriegelungsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verschieberichtungen (14, 14′) des Mitnehmers (19) und des Riegelschiebers (33) sowie die Auslenkrichtungen (48) jeden Bimetalls (36, 37, Schnappbimetall 55) parallel zur Flachebene des plattenförmigen Sperrschiebers (11) ausgerichtet sind.
EP89109114A 1988-05-28 1989-05-20 Türverriegelungsvorrichtung für elektrische Geräte Expired - Lifetime EP0347592B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89109114T ATE66973T1 (de) 1988-05-28 1989-05-20 Tuerverriegelungsvorrichtung fuer elektrische geraete.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8806999U DE8806999U1 (de) 1988-05-28 1988-05-28 Türverriegelungsvorrichtung für elektrische Geräte
DE8806999U 1988-05-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0347592A1 EP0347592A1 (de) 1989-12-27
EP0347592B1 true EP0347592B1 (de) 1991-09-04

Family

ID=6824506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89109114A Expired - Lifetime EP0347592B1 (de) 1988-05-28 1989-05-20 Türverriegelungsvorrichtung für elektrische Geräte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0347592B1 (de)
AT (1) ATE66973T1 (de)
DE (2) DE8806999U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2506361C2 (ru) * 2008-08-26 2014-02-10 Электролюкс Хоум Продактс Корпорейшн Н.В. Стиральная машина

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT227025Y1 (it) * 1992-12-01 1997-09-09 Gavazzi Carlo Electromatic Struttura di bloccaporta di sicurezza particolarmente per macchine lavabiancheria con sistema elettronico a bordo
EP0878576B1 (de) * 1997-04-30 2003-07-02 Ellenberger & Poensgen GmbH Türverriegelungsvorrichtung für elektrische Geräte
IT1296669B1 (it) * 1997-12-22 1999-07-14 Bitron Spa Dispositivo di bloccaggio e sbloccaggio di un portello di un apparecchio elettrodomestico.
IT1297937B1 (it) * 1997-12-23 1999-12-20 Elettrotecnica Rold Srl Dispositivo per l'apertura a distanza di portelli in particolare di lavabiancheria
DE29824095U1 (de) 1998-11-04 2000-04-27 Ellenberger & Poensgen Verriegelungsvorrichtung z.B. für Hausgerätetüren
DE19852578C5 (de) * 1998-11-04 2005-11-17 Ellenberger & Poensgen Gmbh Verriegelungsvorrichtung z. B. für Hausgerätetüren
EP1039012A1 (de) * 1999-03-22 2000-09-27 Siber B.V. Sicherheitstürverschluss-System insbesondere für Waschmaschinen mit eingebautem elektronischem System
DE10252877C1 (de) * 2002-11-12 2003-12-04 Miele & Cie Türverriegelung, insbesondere für die Tür einer Wäschebehandlungsmaschine
WO2013011528A1 (en) * 2011-07-20 2013-01-24 Elettrotecnica Rold S.R.L. Interlock mechanism for the closing door of washing machines or tumble dryers
CN107386817B (zh) * 2017-08-29 2022-08-12 浙江宏昌电器科技股份有限公司 一种电器的门锁开关
IT201900015279A1 (it) * 2019-08-30 2021-03-02 Bitron Spa Dispositivo blocca-porta migliorato

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3617957A (en) * 1968-12-12 1971-11-02 Texas Instruments Inc Locking devices for washing machines or electromechanical appliances with bimetallic element
IT994158B (it) * 1973-08-21 1975-10-20 Texas Instruments Italia Spa Dispositivo di bloccaggio con interruttore ritardatore termico ad azionamento voltmetrico per sportelli
IT1061220B (it) * 1976-03-18 1983-02-28 Texas Instruments Italia Spa Perfezionamento nei dispositivi bloccaporta per lavatrici e simili ad azionamento mediante bimetallo a riscaldamento voltmetrico
FR2381126A1 (fr) * 1977-02-18 1978-09-15 Thomson Brandt Machine a laver le linge a grande vitesse d'essorage
IT1162081B (it) * 1978-02-24 1987-03-18 Omp Off Meccano Plast Dispositivo di bloccaggio della porta,in particolare per lavabiancheria domestiche e simili
DE3008756C2 (de) * 1980-03-07 1985-08-08 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Verriegelungsvorrichtung für eine Haushaltsmaschine o.dgl.
IT1202431B (it) * 1987-01-27 1989-02-09 Onofrio Rocchitelli Dispositivo per il bloccaggio rapido e lo sbloccaggio ritardato dei dispositivi di chiusura di portelli di macchine aventi nell'interno parti soggette a rotazione inerziale in particolare per portelli di macchine lavabiancheria

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2506361C2 (ru) * 2008-08-26 2014-02-10 Электролюкс Хоум Продактс Корпорейшн Н.В. Стиральная машина

Also Published As

Publication number Publication date
DE58900257D1 (de) 1991-10-10
EP0347592A1 (de) 1989-12-27
ATE66973T1 (de) 1991-09-15
DE8806999U1 (de) 1988-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1203385B1 (de) Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme
EP0347592B1 (de) Türverriegelungsvorrichtung für elektrische Geräte
EP0317660B1 (de) Schütz
EP0225490B1 (de) Temperaturbegrenzer
EP2108770B1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE670790C (de) Thermisch wirkender Selbstschalter
EP1964139B1 (de) Befehlsgerät mit schaltelementüberwachung
WO2003007322A1 (de) Schaltgerät mit einem schaltschloss
DE2907201A1 (de) Tuersicherung, insbesondere fuer eine haushalts-waschmaschine
EP0394693B1 (de) Temperatur-Schaltgerät
EP1735803A1 (de) Schaltvorrichtung
DE3739806A1 (de) Waermeaktivierbares ueberstrom-schaltschuetz
EP0450366B1 (de) Druckknopfbetätigter Schutzschalter
EP0391086B1 (de) Druckknopfbetätigter Ueberstromschutzschalter
DE2747784A1 (de) Elektrischer sicherheitstrennschalter
EP1521880B1 (de) Sensor für riemenriss
DE4208716A1 (de) Schutzschalter zur ankopplung an ein betaetigungsmodul und/oder ein meldemodul
EP0036432B2 (de) Schütz, insbesondere Leistungs- oder Steuer- oder Starter-Schütz
DE1808524A1 (de) Einbau-,insbesondere Kippschalter,Kennwort:Thermoschalter
DE2511223B1 (de) Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter mit thermischer ausloesung
EP0730285A1 (de) Isoliergehäuse
DE19915669A1 (de) Türverriegelung
DE2821457A1 (de) Temperaturschalter fuer elektrisch beheizte geraete
EP0647957B1 (de) Sicherheitstemperaturbegrenzer mit Freiauslösemechanismus
DE3008756C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Haushaltsmaschine o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19891019

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: RICCARDI SERGIO & CO.

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
EL Fr: translation of claims filed
TCNL Nl: translation of patent claims filed
17Q First examination report despatched

Effective date: 19900504

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 66973

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58900257

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911010

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RICCARDI & C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89109114.2

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020517

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20020523

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020524

Year of fee payment: 14

Ref country code: BE

Payment date: 20020524

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030429

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

BERE Be: lapsed

Owner name: *ELLENBERGER & POENSGEN G.M.B.H.

Effective date: 20030531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031201

EUG Se: european patent has lapsed
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20031201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040519

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040520

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040521

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040524

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060531

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060630

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070520