DE29824095U1 - Verriegelungsvorrichtung z.B. für Hausgerätetüren - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung z.B. für Hausgerätetüren

Info

Publication number
DE29824095U1
DE29824095U1 DE1998224095 DE29824095U DE29824095U1 DE 29824095 U1 DE29824095 U1 DE 29824095U1 DE 1998224095 DE1998224095 DE 1998224095 DE 29824095 U DE29824095 U DE 29824095U DE 29824095 U1 DE29824095 U1 DE 29824095U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
locking device
drive
housing
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998224095
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ellenberger and Poensgen GmbH
Original Assignee
Ellenberger and Poensgen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ellenberger and Poensgen GmbH filed Critical Ellenberger and Poensgen GmbH
Priority to DE1998224095 priority Critical patent/DE29824095U1/de
Priority claimed from DE19852578A external-priority patent/DE19852578C5/de
Publication of DE29824095U1 publication Critical patent/DE29824095U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0009Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with thermo-electric actuators, e.g. heated bimetals
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/42Safety arrangements, e.g. for stopping rotation of the receptacle upon opening of the casing door
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0493Overcenter springs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/66Thermally controlled mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/68Keepers
    • Y10T292/696With movable dog, catch or striker
    • Y10T292/699Motor controlled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (21)

1. Elektrothermisch gesteuerte Verriegelungsvorrichtung beispielsweise für Hausgerätetüren mit einem durch einen bimetallischen Antrieb zwischen einer Öffnungs- und einer Schließstellung und umgekehrt bewegbaren Verriegelungsglied (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsbewegung und die Entriegelungsbewegung durch je­ weils ein gesondertes Bimetall (10,11) nur über einen ersten Teil ihrer Bewe­ gungsstrecke angetrieben werden und dabei dem Energiespeicher (28) eines Kippsprungwerkes bis zur Erreichung einer Totlage Energie zuführen, die mit Überschreitung der Totlage des Kippsprungwerkes als Bewegungsantrieb für den restlichen Teil der Bewegungsstrecke wieder freigesetzt wird und das Ver­ riegelungsglied (2) am Ende der jeweiligen Bewegungsstrecke stabil in seiner Endstellung hält.
2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die freigesetzte Energie des Kippsprungwerkes zusätzlich den Bimetal­ lantrieb abschaltet.
3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsglied ein zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung verschiebbarer Verriegelungsschieber (2) ist, an welchem zwei gegenläufig wirksame Bimetalle (10,11) als Antriebsmittel für den Verschiebeantrieb angreifen, das eine Bimetall (10) als Verriegelungsan­ trieb und das andere Bimetall (11) als Entriegelungsantrieb.
4. Verriegelungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden mit ihren dem Verriegelungsglied (2) abgewandten Enden gehäuseseitig fixierten, streifenförmigen Bimetalle (10,11) mit zueinander etwa parallel ausgerichteten Streifenebenen in einem Gehäuse (1) etwa in Paral­ lellage mit Zwischenabstand nebeneinander angeordnet sind und mit ihren Bewegungsenden (18, 19) an dem etwa rechtwinklig zu ihrer Längserstreckung ausgerichteten und zu seinem Antrieb verschiebbaren Verriegelungsschie­ ber (2) angreifen.
5. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bimetalle (10,11) mit ihren Bewegungsenden (18, 19) an der Ihnen zugewandten Flanke des Verriegelungsschiebers (2) oder eines antriebsmä­ ßig etwa gleichsinnig auf ihn einwirkenden Antriebsgliedes (20) angreifen.
6. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bimetalle (10,11) mit dem ihre Enden querenden Verriege­ lungsschieber (2) und/oder dem Antriebsglied (20) ein Figurengebilde ähnlich dem griechischen Buchstaben π darstellen, welches in der Bewegungsebene des Gehäuses (1) liegt.
7. Verriegelungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsschieber (2) oder das Antriebsglied (20) an die Bewe­ gungsenden (18, 19) der beiden Bimetalle (10,11) angesetzt sind oder auf ih­ nen aufliegen.
8. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegungsende (18, 19) mindestens eines der Bimetalle (10,11) in einer Ausnehmung (24) an der ihm zugewandten Flanke des Verriegelungs­ schiebers (2) oder des Antriebsgliedes (20) nach Art etwa eines Schneidenla­ gers positionsgesichert einliegt.
9. Verriegelungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (28) des Kippsprungwerkes außerhalb der Bewe­ gungsenden (18, 19) der Bimetalle (10,11) zwischen den beiden Bimetal­ len (10,11) positioniert ist.
10. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (28) von der der Anlagenseite der Bimetalle (10,11) gegenüberliegenden Seite her auf den Verriegelungsschieber (2) oder auf das ihn beaufschlagende Antriebsglied (20) einwirkt.
11. Verriegelungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Bewegungsenden (18, 19) der Bimetalle (10,11) und dem Verriegelungsschieber (2) eine Koppelbrücke (20) als Antriebsglied einliegt, die an ihrer dem Verriegelungsschieber (2) zugewandten Flanke mit diesem antriebsschlüssig verbunden ist.
12. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelbrücke (20) und der Verriegelungsschieber durch einen Form­ schlusseingriff (21) antriebsmäßig miteinander verbunden sind.
13. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch einen losen Formschluss des Eingriffes.
14. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher eine als Sprungglied wirksame, sich mit ihrem ande­ ren Ende am Gehäuse (1) abstützende Druckfeder (28) ist.
15. Verriegelungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Verriegelungsschieber (2) ein Raum (26) ausgespart ist, in welchem einerseits der Energiespeicher (28) und andererseits ein den Energiespei­ cher (28) abstützender Gehäusevorsprung (27) einliegen.
16. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusevorsprung (27) Teil der gehäuseseitigen Längsführung für den Verriegelungsschieber (2) ist.
17. Verriegelungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsschieber (2) und/oder das Antriebsglied (20) als Schaltantrieb für eine elektrische Positionsanzeige wirksam sind.
18. Verriegelungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsebenen der Bimetalle (10,11) und des Verriegelungs­ schiebers (2) und/oder des Antriebsgliedes (20) sowie des Kippsprungwerkes zusammenfallen.
19. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsebene der Kontakte (42) der Signaleinrichtung mit den Bewegungsebenen der anderen Funktionsteile im Wesentlichen überein­ stimmt.
20. Verriegelungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Anschlußkontakte (14, 14a; 15, 15a; 39) auf der dem Ver­ riegelungsschieber (2) abgewandten Gehäuseseite in das Gehäuse (1) einge­ presst sind.
21. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass ihre Bewegungsteile zwischen einstückig an die Innenseite des aus Kunststoff gespritzten Gehäusebodens (22) angeformten Gehäusevorsprün­ gen in ihrer Sollposition fixiert und durch einen aufgesetzten Gehäusesdec­ kel (23) verliersicher in einer gemeinsamen Gehäuseebene funktionsbeweg­ lich gehalten sind.
DE1998224095 1998-11-04 1998-11-14 Verriegelungsvorrichtung z.B. für Hausgerätetüren Expired - Lifetime DE29824095U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998224095 DE29824095U1 (de) 1998-11-04 1998-11-14 Verriegelungsvorrichtung z.B. für Hausgerätetüren

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19850815 1998-11-04
DE19852578A DE19852578C5 (de) 1998-11-04 1998-11-14 Verriegelungsvorrichtung z. B. für Hausgerätetüren
DE1998224095 DE29824095U1 (de) 1998-11-04 1998-11-14 Verriegelungsvorrichtung z.B. für Hausgerätetüren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29824095U1 true DE29824095U1 (de) 2000-04-27

Family

ID=26049941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998224095 Expired - Lifetime DE29824095U1 (de) 1998-11-04 1998-11-14 Verriegelungsvorrichtung z.B. für Hausgerätetüren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6345848B1 (de)
EP (1) EP0999326B1 (de)
DE (1) DE29824095U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10154850C1 (de) * 2001-11-08 2003-06-18 Ellenberger & Poensgen Türverriegelung
DE50214001D1 (de) * 2002-02-27 2009-12-31 Emz Hanauer Gmbh & Co Kgaa Einheit mit Memory-Metall-Aktuator für Türverriegelungen von Haushaltsgeräten
DE102004060607B3 (de) * 2004-12-16 2006-03-23 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Türverriegelung für eine Tür eines Haushaltsgeräts
ITRM20100046A1 (it) * 2010-02-09 2011-08-10 Bitron Spa Dispositivo di sicurezza.
IT1400623B1 (it) * 2010-06-18 2013-06-14 Eltek Spa Dispositivo blocco porta per elettrodomestici con attuatore termico.

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1459757A (fr) * 1965-03-27 1966-06-17 Dispositif électro-mécanique et manuel de verrouillage et de déverrouillage d'uneserrure
DE1678088A1 (de) * 1967-09-20 1971-08-19 Siemens Ag Ver- und/oder Entriegelungseinrichtung fuer Kraftfahrzeugtueren
US3540767A (en) * 1968-10-01 1970-11-17 Caloric Corp Rotary thermal lock with slip clutch
US3617957A (en) * 1968-12-12 1971-11-02 Texas Instruments Inc Locking devices for washing machines or electromechanical appliances with bimetallic element
US3638636A (en) * 1970-01-22 1972-02-01 Lear Siegler Inc Air heater
IT1162081B (it) 1978-02-24 1987-03-18 Omp Off Meccano Plast Dispositivo di bloccaggio della porta,in particolare per lavabiancheria domestiche e simili
US4321445A (en) * 1980-01-28 1982-03-23 Whirlpool Corporation Door latch interlock system for microwave oven
DE3008756C2 (de) * 1980-03-07 1985-08-08 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Verriegelungsvorrichtung für eine Haushaltsmaschine o.dgl.
US4717794A (en) * 1986-08-01 1988-01-05 Tricon Industries, Incorporated Interlock switch
US4718705A (en) * 1986-08-25 1988-01-12 White Consolidated Industries, Inc. Bimetal actuated lock
IT1202431B (it) * 1987-01-27 1989-02-09 Onofrio Rocchitelli Dispositivo per il bloccaggio rapido e lo sbloccaggio ritardato dei dispositivi di chiusura di portelli di macchine aventi nell'interno parti soggette a rotazione inerziale in particolare per portelli di macchine lavabiancheria
DE3709660C2 (de) 1987-03-24 1994-11-24 Ymos Ag Ind Produkte Verschluß für ein Haushaltsgerät
DE8806999U1 (de) * 1988-05-28 1988-07-28 Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf, De
DE4222536A1 (de) * 1992-07-09 1994-01-13 Ymos Ag Ind Produkte Verschluß
DE19601228C5 (de) 1996-01-15 2007-08-16 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Vorrichtung zum Verriegeln der Tür einer Wasch- oder Spülmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US6345848B1 (en) 2002-02-12
EP0999326A3 (de) 2003-02-12
EP0999326A2 (de) 2000-05-10
EP0999326B1 (de) 2004-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
GB2128411A (en) Electric switch in which the control lever travel is arrested if the contacts become welded together
EP0198099B1 (de) Schütz, insbesondere Hilfs- oder Motorschütz
DE60314460T2 (de) Drucktastenschalter
DE29824095U1 (de) Verriegelungsvorrichtung z.B. für Hausgerätetüren
DE1465705B1 (de) Elektrischer Schnappschalter mit Drueckerhebel
EP0242570A1 (de) Schütz mit zusätzlichem Schalterblock
EP0347592A1 (de) Türverriegelungsvorrichtung für elektrische Geräte
DE1808524A1 (de) Einbau-,insbesondere Kippschalter,Kennwort:Thermoschalter
EP0802552B1 (de) Elektrischer Schalter mit Unterspannungsauslösung
DE19852578C1 (de) Verriegelungsvorrichtung z. B. für Hausgerätetüren
DE29808526U1 (de) Elektrischer Steckverbinder
CH649170A5 (de) Magnetankerhalterung in einem relais.
DE2532734C3 (de) Mehrpoliger Druckschalter mit thermischer Überstromauslösung
DE1949913A1 (de) Installationsselbstschalter mit Hilfskontakt
EP0326809A2 (de) Tastschalter mit Tast- und Rastfunktion
DE20111726U1 (de) Schaltschloss für mehrpolige elektrische Schaltgeräte
EP1174892A2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Sicherung der EIN- und AUS- Schaltstellung eines elektrischen Druckschalters
DE2511510A1 (de) Elektrischer schalter
DE20107583U1 (de) Schalter sowie Elektrohandwerkzeug
DE102015201916A1 (de) Gehäuse und Befestigungssystem
DE29923674U1 (de) Bewegbarer Kontaktträger zur Aufnahme von Kontakthebeln für Niederspannungs-Leistungsschalter
DE10120903C1 (de) Elektrischer Drucktastenschalter
DE3613907C2 (de)
DE20212069U1 (de) Bedienungsknopf für ein Elektrohaushaltsgerät
DE2047156C3 (de) Tastensatz für Fernsprechgeräte mit mechanischer Codierung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000531

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020301

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050228

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20061208

R071 Expiry of right