DE1678088A1 - Ver- und/oder Entriegelungseinrichtung fuer Kraftfahrzeugtueren - Google Patents
Ver- und/oder Entriegelungseinrichtung fuer KraftfahrzeugtuerenInfo
- Publication number
- DE1678088A1 DE1678088A1 DE19671678088 DE1678088A DE1678088A1 DE 1678088 A1 DE1678088 A1 DE 1678088A1 DE 19671678088 DE19671678088 DE 19671678088 DE 1678088 A DE1678088 A DE 1678088A DE 1678088 A1 DE1678088 A1 DE 1678088A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- actuator
- locking
- actuators
- motor vehicle
- pla
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B47/0009—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with thermo-electric actuators, e.g. heated bimetals
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
Ver- und/oder Entriegelungseinrichtung für Kraftfahrzeufitüren
Die Erfindung bezieht sich auf eine Ver- und/oder Sntriegelungseinrichtung
für Kraftfahrzeugtüren,'die über ein mittels eines
gesonderten Schaltgerätes an Spannung legbares Antriebsglied betätigt werden kann.
Bei bekannten Verriegelungseinrichtungen der obengenannten Art sind zwei getrennte Elektromagnete vorgesehen, deren Anker in
verschiedenen Richtungen auf das Betätigungsglied der Verriegelungseinrichtung
einwirken.
Der Einbau von zwei getrennten Elektromagneten bei der bekannten
Verriegelungseinrichtung erhöht das Gewicht der gesamten Verriegelungseinrichtung
nicht unwesentlich, was bei Fahrzeugen
— 1 —
BAD QBIGfMAL
BAD QBIGfMAL
La/Pö
109634/0020
PLA 67/1470
unerwünscht ist, und verteuert überdies die Einrichtung. Diese
bekannten Einrichtungen werden durch den Gegenstand der Erfindung
auf besonders einfache Weise dadurch verbessert, daß das Antriebs-,
glied aus zumindest "einem elektrothermisch beeinflußbaren Steilorgan
besteht.
Vorteilhaft ist es hierbei, wenn das Antriebsglied zumindest ein
einseitig eingespannter Bimetallstreifen ist, der als 3teIiorgan
dient. Die Zeit von der Befehlsgabe zur Verriegelung biü zur
tk Durchführung der Ver- bzw. Entriegelung ist bei Verwendung eines
eingespannten Bimetallstreifens zwar etwas länger als bei den
bekannten elektromagnetisch betätigten Verriegelungseinricntungen, jedoch ist dies praktisch ohne Bedeutung, da vom Schließen der
Kraftfahrzeugtüren bis zur Bewegung des Fahrzeuges im allgemeinen genügend Zeit vorhanden ist. 7/ird trotzdem auf-, eine schnellere
Betätigung der Ver- bzw. Entriegelungseinrichtung V/ert gelegt, go ist es vorteilhaft, daß das Antriebsglied zumindest ein ent-CY'on
der Ilaltekraft eines Hitzdrahtes federbelastetes Stellorgan
ist. Die Aufheiz- bzw. Abkühlzeit des Hitzdrahtes ist kürzer als
die des Bimetalls.
Eine einfache Ausbildung der erfindungsgemäSen Einrichtung, mit
der sowohl die Ver- als auch die Entriegelung mittels elektrothermisch
.beeinflußbarer Stellorgane durchführbar ist, besteht
darin, daß ein Fortsatz des Betätigungsgliedes der Ver- und Entriegelungseinrichtung
zwischen zwei sich einander gegenüberliegende gegensinnig auslenkbare Stellorgane hineinragt. Eine zusätzliche
Φ.2 ' .-109834/00.20
BAD OFUQfNAt
PLA 67/H7O
Verkürzung der Betätigungszeit, als auch eine Möglichkeit zur
Sicherstellung, daß eine Berührung der elektrothermisch beeinflußbaren
Stellorgane, die gegenüberliegend angeordnet sind, ausgesciü ossen ist, besteht darin, daß das Betätigungsglied
unter der ',Yirkung einer Totpunktfeder steht, derart, daii vor
Erreichen der maximalen Ausiemcung des das Betätigungsglied
antreibenden Stellorganes die selbsttätige V/ei tc-rbewegung des
Betätigungngliedes bis zum Aufliegen auf dem anderen Stellorgan
gewährleiotet ist. Eine selbsttätige Durchführung der Verriegelung
nach Betätigen eines Schalters, ohne äa.2 dabei eine Überlastung
des elektrothermisch beeinflußbaren Stellorganes auftritt und
unter Vermeidung des längeren Drückens eines Tasters, ist dadurch
zu erreicher., daß der Fortsatz des Betätigungsgliedes beidseitig
und die Stellorgane an den einander gegenüberliegenden Seiten mit Xonta:vtauflagen versehen und zumindest Teile des Eetatigungsgliedes
und jeweils eines Stellorganes bei Betätigen des als Umschalter
ausgebildeten Schaltgerätes stromdurchflossen sind. £ine eirifacne
',Vegbegrenzung für die Stellorgane kann vorteilhafterweise in der
V/eise vorgenommen werden, da5 für beide in Ruhestellung befindlicher!
Stellorgane Anlageflachen an gehäusefesten Teilen und ein beiden
Stellorganen genieinfamer Anschlag zur Auslemcungsbegrenzung für
die Stelloi'gane vorgesehen sind.
Anhand der Zeichnung werdenAusführungsbeispiele .gemäß der Erfindung
beschrieben und deren Wirkungsweise näher erläutert.
3s zeigen: '
- 3 - La/Fo
: 109834/0020
ÖAD
PLA 67/1470
Fig. T und 2 die erfindungsgemäße Verriegelungseinriciitung mit
Bimetallstreifen in verschiedenen Arbeitsstellungen und
Fig. 3 und 4 die Ausbildung der erfindungsgemäßen Verriegelungs-.
einrichtung mittels Hitzdrähten, ebenfalls in verschiedenen
Arbeitsstellungen. . ' · t
Gleiche Teile sind in allen Figuren mit gleichen Bezugszeichen
versehen. .
Das Betätlgungsglied .1 der Ver- bzw. Entiregelungseinrichtung
ist verschiebbar geführt,, und greift als Sperriegel .o.dgl.-.. ',
in das eigentliche Kraftfahrzeugtürschloß ein oder bewirkt auf sonstige bekannte Weise die Verriegelung der Kraftfahrzeugtür,
Das Betätigungsglied wird von einem Antriebsglied beaufschlagt, das gemäß der Erfindung aus einem, elektrothermisch beeinflußbaren
Stellorgan in Fig. 1 und 2 aus zwei einseitig eingespannten Bimetallstreifen
2, 3 besteht. Das !Einspannen der Bimetallstreifen 2,
kann durch Eirgießen in ein Kunststoffteil erfolgen. Die Birnetall-'streifen
sind indirekt beheizt und mit einer Wicklung 5 ausgestattet. Das Betätigungsglied 1 ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung
des Gegenstandes der Erfindung mit einem Fortaatz 6
versehen, der zwischen die beiden freien Enden 7, 8 der Bistreiferi
2, 3 hineinragt. Vorteilhafterweise steht das Betätigungsglied
1 unter der Wirkung einer Totpunktfeder 9» so daß die Bistreifeii
7 bzw. 8 den Fortsatz 6 des Betätigungsgliedes 1 nur soweit verschieben
müssen, bis die Feder 9 in die Übertotpunktlage gelangt.
Die Endlagen des Betätigungsgliedes 1 Können durch eine Lasche TQ,
10983A/0020
BAÖ 0RK3JislAfe;:i η-
. PLA 67/1470
die mit einem Langloch 11 an einem Bolzen des Betätigungsgliedes
angreift, "begrenzt sein. Der Portsatz 6 des Betätigungsgliedes ist
mit Kon takt auflagen 12 un'd die Stellorgane 7, 8 mit Kontaktauflagen 15 versehen. Das Betätigungsglied 1 und der Portsatz 6 sind hierbei
aus elektrisch leitendem Material und, wie am Punkt 14~ angedeutet,
mit der Masse des Wagens verbunden. Ein Umschalter 15 ist mit seine... IJittelpol 16 an den Pluspol der Batterie angeschlossen.
Die beiden Umschaltkontakte17, 18 des Umschalters 15 stehen
mit den einen Enden der Wicklung 5 in Verbindung. Die anderen
Enden der-Wicklung 5 sind an den Stellen 19, an den freien Enden
7, β der Bitmetallstreifen 2, 3 angeschweißt. Gehäusefeste Teile 20,
21 dienen als Anlageflächen für die Stellorgane bzw. die Bimetallstreifen
2, 3 in ihrer Ruhelage, wogegen ein gemeinsamer Anschlag
22 die Auslerucungsbewegung der Bistreifen 2, 3 begrenzt.
In Fig. 2 ist der Bimetallstreifen 2 an dem Anschlag 22 anliegend
gezeichnet.
Die Punktion der erfindungsgemäßen Verriegelungseinrichtung
ist folgende: '.7ird der Umschalter 15 in die aus Pig, 1 ersichtliche Lage' gebracht, so fließt der Strom von dem Pluspol der
Batterie über die Wicklung 5, das freie Ende 7 des Birnetallstteifens
2, den Portsatz 6, das Betätigungsglied 1 zum Minuspol der Batterie.
Hierdurch wird der Bimetallstreifen 2 aufgeheizt und geht hierdurch
in die aus Pig. 2 ersichtliche Lage über. Hierbei wird der Portsatz
de3 Betätigungsgliedes 1 nach rechts verschoben, Ms die Feder 9 in
die Übertotpunktlage gelangt. Hiernach springt das Betätigungsglied
■ 5 - 109834/0020 La/Fö
BAD OFUGfflAi. -
PLA 67/1470
von der Feder 9 gezogen selbsttätig weiter, bis es an der KontaKtauflage
13 des freien Endes 8 des Bimetallstreifens 3 anliegt. Hierdurch,
wird der Stromkreis zwischen den Kontaktauflagen 13, 12 unterbrochen,
so daß sich der Bistreifen 2 wieder abkühlen und in seine Ausgangslage
zurückgehen kann. Da der Umschalter in der aus Fig. 1 ersieht- · '
liehen Lage liegenbleibt, und der Fortsatz 6 nunmehr in der aus
Fig. 2 ersichtlichen Lage sich befindet, kommt nach Zurückkehren
uej Sistreifens 2 in seine Ausgangslage Kein 3tronflu.'3 wieder
™ zustande. Nach Umschalten des Umschalters, so daß der Pluspol der
Batterie am Kontakt 18 anliegt, wird die Rückführung des Betätigungsgliedes
1 von der aus Fig. 2 ersichtlichen Lage in die aus Fig. 1 entnehmbare durch Auslenken des Bimetallstreifens 3 erfolgen.
Der Aufbau der=Verriegelungseinrichtung nach den Fig. 3 und 4 unterscheidet
sich im wesentlichen von der nach den Fig. 1 und 2 dadurch» daß gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung
fe Hitzdrähte 23, 24 auf schwenkbar angeordnete Stellorgane 2^, 2b einwirken
und zwar derart, daß die einen Enden der Hitzdrähte 24 geriäuGefest
und die anderen Enden an äen Stellorgangen 25 bzw. 26 befestigt
sind. Federn 27, die sich zwischen gehäusefesten Teilen und dem Stellorgan 25, 26 abstützen, bringen die Kraft zur Verschiebung
■ des Betätigungsgliedes 1 auf.
Fig. 3 zeigt die Verriegelungseinrichtung in Ruhestellung. Die
Endsteilung.der durch die Druckfedern 27 vorgespannten Stellorgane
25, 26 wird durch die beiden Hitzdrähte 24 bestimmt. Die Funktion
- 6 - La/Fö
ΟΛΛΛ 109834/0020
BAD OBlQiNAk ;;; ;
PLA 67/1470
der Einrichtung ist im wesentlichen die gleiche wie die der
Einrichtung nach Fig. 1 und 2. Wird ein Stromkreis geschlossen, so längt sich der entsprechende Hitzdraht, und durch die Kraft
der Druckfeder 27, die stärker ist als die der Tötpunktfeder 19, tewegt'
das Stellorgan 25 bzw. 26 das Betätigungsglied 1. ITach etwa der
Hälfte des Hubes des Betätigungsgliedes 1 springt dieses infolge'
der Kraftwirkung der Totpunktfeder 19 in die Verriegelungsstellung
über und unterbricht gleichzeitig den Stromirreis. Hiernach kühlt
sich der^Hitzdraht ab und nimmt wieder seine ursprüngliche Länge
an. ; " ' " ■
Die Fig*. 4 zeigt die Stellung der Verriegelungseinrichtung gerade
nach dem Übergehen des Betätigungs-gliedes 1 von der aus Fig. 3 ersichtlichen
Lage in die aus Fig. 4 entnehmbare.
Die erfindungsgemäße Ver- bzw. Entriegelungseinrichtung eignet
sich besonders zur Zentralsteuerung mehrerer Kraftfahrzeugtüren» Da die erfindungsgemäße Verriegelungseinrichtung, auf einfache
und billige "Weise sowohl das Ver- als auch das Entriegeln von
einer zentralen Stelle aus erlaubt, ist sie auch besonders als Kindersicherung für viertürige Kraftfahrzeuge geeignet. ' -
7 Patentansprüche
4 Figuren
4 Figuren
- 7- - La/Fö
109834/0020
BAD ORIGINÄR'
Claims (7)
- O ' . PLA 67/1470Patentansprüche..·/ Ver- und/oder Entriegelungseinriehtung für Kraftfahrzeugtür en, die über ein mittels eines gesonderten Schaltgerätes an Spannung legbares Antriebsglied "betätigt werden kann, dadurch gekennzeichnet daß das Antfietosglied aus zumindest einem elektrothermisch.beeinflußbaren Stellorgan (2, 3, 25, 2b) besteht.
- 2. Einrichtung nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,.,daß das Antriebsglied zumindest ein einseitig eingespannter Bimetallstreifen (2, 3) ist, der als Stellorgan^ dient (Fig. 1 und 2).
- 3. Einrichtung räch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsglied zumindest ein entgegen der Haltekraft eines Hitzdrahtes (24) f ederbelastete-s Stellorgan (25, 2«) ist (Pi^. 3 und 4) . _= "-
- 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch Fe&onnzeiehnet, dai ein Pcrtsatz C 6) des Betätifnjn^Sf'.liedes (1). der V^r- und Entri egelunrseiriri.:]'!L-Li" zwischen zwei sich einander gegenüberliegende gegensinnig auslenkbäre Stellorga&e (2, 3, 25, 26) hineinragt.
- 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge kennzeichnet,- daß das Betätigungsglied (1) unter der Y/irkunp; einer TotpuiiKtfeder (9) steht, derart, daß vor Erreichen der maximalen Auslenkung das aas Betätigungsglied (1) antreibenden StelJ orpi-mes (J., 25) die selbsttätige 7/eiterbewegurjg des Betätirungüf 1 i eaes (1) bis sua Auf1 -i^en auf dem anderen Stellorgan (v>, 2b) ^ow:ihr·!.inistet ist.BAD ORIGINAL -| 09834/0020PLA 67/H7O
- 6. Einrichtung nach Anspruch 1 und 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Fortnats (:5) des Betätigungsgliedes (1) beidseitig und die Stellorgane (2, 3, 25, 26)" an den einander gegenüberliegenden S-eiten mit Xontaktauflagen (12, 13) versehen und zumindest Teile des Betätigungsgliedes (1-j. und jeweils eines Stellorganes bei Betätigen des als Umschalter (1-5) ausgebildeten Schaltgerätes stromdurchflossen sind. '
- 7. I3i:irichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß für beide in Ruhestellung befindliche Stellorgane (2, 3)Anlageflächen an gehäusefesten Teilen (20, 21) und ein beiden Stellorganen (2, 3) gemeinsamer Anschlag (22) zur Auslenkungsbegrehzung für die Stellorgane (2, 3) vorgesehen sind (Fig. 1 und 2).- 9 - . La/PöBADOR1G1NAU' 109834/0020
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES0111893 | 1967-09-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1678088A1 true DE1678088A1 (de) | 1971-08-19 |
Family
ID=7531292
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671678088 Pending DE1678088A1 (de) | 1967-09-20 | 1967-09-20 | Ver- und/oder Entriegelungseinrichtung fuer Kraftfahrzeugtueren |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1678088A1 (de) |
FR (1) | FR1581402A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4111474A (en) * | 1976-06-25 | 1978-09-05 | Ellenberger & Poensgen Gmbh | Electrically operated door lock |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1179727B (it) * | 1984-07-06 | 1987-09-16 | Gilardini Spa | Serratura ad azionamento elettrico e sistema di comando per applicazione su veicoli |
DE3909480A1 (de) * | 1989-03-22 | 1990-09-27 | Bosch Gmbh Robert | Verstellvorrichtung zum verbringen eines glieds |
EP0757145A3 (de) * | 1995-08-01 | 1998-06-10 | GEZE GmbH & Co. | Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung für ein Fenster oder eine Tür sowie Anwendung eines piezoelektrischen Aktors und/oder eines magnetostriktiven Aktors und/oder eines Shape-Memory-Aktors |
DE29824095U1 (de) * | 1998-11-04 | 2000-04-27 | Ellenberger & Poensgen GmbH, 90518 Altdorf | Verriegelungsvorrichtung z.B. für Hausgerätetüren |
-
1967
- 1967-09-20 DE DE19671678088 patent/DE1678088A1/de active Pending
-
1968
- 1968-09-19 FR FR1581402D patent/FR1581402A/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4111474A (en) * | 1976-06-25 | 1978-09-05 | Ellenberger & Poensgen Gmbh | Electrically operated door lock |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1581402A (de) | 1969-09-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3424472A1 (de) | Motorsteuerschalter | |
DE2917557A1 (de) | Waermeschutzschalter | |
DE2625120A1 (de) | Elektrischer temperaturschutzschalter | |
EP0031791B1 (de) | Hochspannungs-Leistungsschalter | |
DE1678088A1 (de) | Ver- und/oder Entriegelungseinrichtung fuer Kraftfahrzeugtueren | |
DE2140827C3 (de) | Verzögert öffnender Schalter für die Innenbeleuchtung eines Kraftfahrzeugs | |
DE2640181C2 (de) | Elektrischer Temperaturschalter | |
DE3602123A1 (de) | Sicherungsautomat mit einem elektromagnet zur fernsteuerung eines wegrueckbaren unterbrecherkontakts und einem organ zur uebertragung der bewegung des ankers des elektromagnets auf einen bezueglich der bewegung des ankers versetzten punkt dieses kontakts | |
DE19641591C1 (de) | Bimetall-Aktuator mit mindestens einem Bimetallelement und Verwendung des Bimetall-Aktuators als Sperrelement für den Türverschluß einer Waschmaschine | |
DE69837032T2 (de) | Magnetothermische Steuervorrichtung und mit einer solchen Vorrichtung ausgerüsteter Schutzschalter | |
DE1678085A1 (de) | Ver- und Entriegelungseinrichtung fuer Kraftfahrzeugtueren | |
DE1083413B (de) | Thermischer UEberstromausloeser | |
DE3821066A1 (de) | Sicherheitsgurtschloss in einem kraftwagen | |
DE2107804C3 (de) | Elektrischer Steuerschalter | |
EP1141986B1 (de) | Trennschalter | |
DE2831537A1 (de) | Linear-betaetigungseinrichtung | |
DE29910338U1 (de) | Notausschalter | |
DE3007349C2 (de) | ||
DE19917577B4 (de) | Schaltgerät | |
DE19744396A1 (de) | Bistabiles Relais, insbesondere für den Hochstrombereich | |
DE2702851B2 (de) | Bimetallgesteuerter Schalter | |
DE966356C (de) | Ferngesteuerter Umschalter fuer elektrische Stromkreise | |
CH659733A5 (en) | Line protection circuit breaker | |
DE102022121829A1 (de) | Luftventil mit formgedächtnislegierung zum schalten | |
DE2417224C3 (de) | Thermoelektrische Blinkgebereinrichtung |