DE2625120A1 - Elektrischer temperaturschutzschalter - Google Patents

Elektrischer temperaturschutzschalter

Info

Publication number
DE2625120A1
DE2625120A1 DE19762625120 DE2625120A DE2625120A1 DE 2625120 A1 DE2625120 A1 DE 2625120A1 DE 19762625120 DE19762625120 DE 19762625120 DE 2625120 A DE2625120 A DE 2625120A DE 2625120 A1 DE2625120 A1 DE 2625120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature protection
protection switch
switch according
spring
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762625120
Other languages
English (en)
Other versions
DE2625120C3 (de
DE2625120B2 (de
Inventor
Peter Hofsaess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOFSASS P
Original Assignee
HOFSASS P
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOFSASS P filed Critical HOFSASS P
Priority to DE2625120A priority Critical patent/DE2625120C3/de
Priority to JP52065636A priority patent/JPS602742B2/ja
Priority to US05/803,841 priority patent/US4117443A/en
Publication of DE2625120A1 publication Critical patent/DE2625120A1/de
Publication of DE2625120B2 publication Critical patent/DE2625120B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2625120C3 publication Critical patent/DE2625120C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • H01H37/5409Bistable switches; Resetting means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/64Contacts
    • H01H37/70Resetting means
    • H01H2037/705Resetting means wherein the switch cannot be closed when the temperature is above a certain value

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

DR. INQ. HANS LICHTI · DIPL-INQ. HEINER Ll
PATENTANWÄLTE
75 KARLSRUHE-DURLACH · QRÖTZINQER STRASSE 61
TELEFON (0721) 41124
Neue Anschrift: D-7500 Karlsruhe 41 (Grötzingen) · Durlacher Straße 31 (Hochhaus) · Telefon (0721) 48511 |
3515/76
Peter Hofscß, 7530 Pforzheim, Strietweg 4i
Elektrischer Temperaturschutzschalter
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Temperaturschutzschalter mit zumindest zwei in einem Gehäuse gekapselten Kontakten und einem von einem Temperaturfühler gesteuerten Stromübertragungsglied, das in Einschaltstellung den Kontakten federbelastet anliegt und in Ausschaltstellung fixiert ist, und mit einer unter der Kraft einer Rückstellfeder stehenden Handhabe zum Wiedereinschalten des ausgelösten Schalters.
709849/0S33
Schalter der eingangs geschilderten Art sind bekannt und werden als Temperaturschutzschalter in Geräten eingebaut, bei denen eine bestimmte kritische Temperatur nicht überschritten werden darf. Dabei können die Schalter in Miniaturbauweise ausgelegt sein, so daß sie platzsparend untergebracht werden können. Zumeist steuern solche Schalter direkt den Arbeitsstromkreis, beispielsweise die Stromzufuhr zu einem Heizelement od. dgl..
Bei Elektroherden sind Schalter bekannt, die eine bewegliche Schubmechanik mit einem Stromübertragxangsglied aufweisen, das in der Einschaltstellung gehäuseinneren Kontakten des Stromleiters anliegt und somit den Stromkreis schließt. Um die Schubmechanik entgegen einer sie in die Ausschaltstellung zurück grängenden Federkraft in der Einschaltstellung zu halten, ist an der Schubmechanik eine Kerbe angebracht, in die eine entsprechend geformte Nase eines als Temperaturfühler dienenden Bimetallstreifens eingreift, der seinerseits parallel zur Schubmechanik verläuft. Wird der Schalter erwärmt, so biegt sich der Bimetallstreifen durch und entfernt sich von der Schubmechanik, so daß schließlich die Nase von der Kerbe der Schubmechanik freikommt und diese sich aufgrund der Federkraft von der Einschaltstellung in die stabile Ausschaltstellung bewegt. Mittels einer auf die Schubmechanik wirkenden Handhabe kann das Stromübertragungsglied wieder in die Einschaltstellung bewegt werden.
Von Nachteil ist bei diesem Schalter, daß bei Betätigen der Handhabe zum neuerlichen Einschalten, zumindest für die Dauer der Betätigung, der Stromkreis geschlossen wird, da die Handhabe
70984970533
direkt auf das Stromübertragungsglied wirkt. Somit kann es vorkommen, daß der Schalter infolge Betätigens der Handhabe in die Einschaltstellung bewegt wird, obwohl sich der Temperaturfühler noch im kritischen Temperaturbereich, also
stellung
praktisch in der Ausschaltung befindet. Der Schalter wird demzufolge bei Betätigung der Handhabe unzeitig in die Einschaltstellung gebracht, so daß zumindest kurzzeitig die dem· Schalter eigentlich zugedachte Schutzfunktion aufgehoben ist
Hier schafft ein älterer Vorschlag des Anmelders (P 2i; 0!j für einen Temperaturschutzschalter des eingangs geschilderten Aufbaus Abhilfe. Dieser weist eine Bimetall-Schnappscheibe als Temperaturfühler auf. Das Stromübertragungsglied wird in der Ausschaltstellung mittels einer Verriegelungseinrichtung gehalten. Die nur auf die Verriegelungseinrichtung wirkende Handhabe entriegelt bei ihrer Betätigung das in der Ausschaltstellung festgelegte Stromübertragungsglied, so daß sich dieses bei unkritischen Temperaturen wieder in die Einschaltstellung bewegen kann. Bei kritischen Temperaturen hingegen wird das Stromübertragungsglied trotz der Betätigung der Handhabe und im Gegensatz zu dem vorstehend beschriebenen Schalter in der Ausschaltstellung gehalten; die Handhabe wirltt nur entriegelnd auf die Verriegelungseinrichtung. Ein unzeitiges Einschalten bei noch kritischen Temperaturen ist mit dem Temperaturschutzschalter nach dem älteren Vorschlag des Anmelders nicht möglich.
Trotz dieses entscheidenden Vorteils des vorerwähnten Schalters weist auch er, wie alle anderen bekannten elektrischen Temperaturschutzschalter, den Nachteil auf, daß er dann nicht gegen unruii tiger; Einschalten gesichert ist, wenn die Handhabe vor und
70984970593
bei deni Auslösen der. Temperntur.sc.hu bzsehalberr. bctüticjt i:.;t. Dieser Fell kann umjewollt beispielsweise bei. ei nein Ln einer Kabeltrommel eingebauter) Teinperaturschutzschal ter vorkommen, wenn die Kabeltrommel umfällt und die seitlich angebrachte Handhabe auf den boden zu 1ienen kommt, so daf1 sie aufgrund de.r; Eigengewichts der Kabeltrommel fortwährend betätigt ist. Lfis-.t hierbei der Schalter infolge von Übertemperaturen nur.-, so v/ird er :i η der Ausschnlfcsteilung nicht fixiert. . onuern qeloncit selb.«!ttüticj bei unkritischen Temperaturen wieder in die Einschal ts teilung. '
Zur v/eiteren Erhöhung der Sicherheit von Temperatur schutz-' schaltern ist deshalb der Ruf nach einem neuen Schutzschalter laut geworden, der bei fortwährend betätigter Handhabe und nach seinem Auslösen bei kritischen Temperaturen in der AusschaLtsbellung verbleibt, wenn die Temperatur v/ieder ?uf unkritische Werte sinkt. Zum Wieclereirischuiten soll ein erneutes Betätigen des Schalters erforderlich tein. Obwohl für einen diese; Eigenschaften aufweisender) Temperaturschutzschalter, die eine sogenannte "Freihandauslüsung" besitzen, seit geraumer Zeit ein erhebliches Bedürfnis besteht und vielfach Anstrengungen zur Bereitstellung eines solchen Schalters mit t'reihandauslösung unternommen worden sind, ist dieses Problem technisch bei Temperaturschutzschaltern insbesondere solchen mit kleinen Abmessungen technisch noch nicht gelöst.
ÜemgemCn liegt die Erfindungsaufgabe in der Bereitsteilung eines Temperaturschutzschalbert,'def. eU)garKJ3 geschilderten
Aufbau? mib Freihandauslösung.
7098497Q533
BAD
Diese Aufqobei wird, erfi ndungsgemüf' gelöst durch ein mit dem StroinüberLraquncfiicflied zwangsgekoppeltes, dieses Ln der Einschalt- und der AusschaltstelJ uncj haltendes erstes Schnapp« element einen mit eLriern höchstens dem Schalthub der Handhabe entsprechender. Abstand von dem Stromübertragungsql Led angeordneten und am Gehäuse verschiebllch geführten Schaltstempel, ein mit dem Schalteteit.pel und der Handhabe zusammenwirkendes, itifolqe der Betätigung der Handhabe bei kritischen Temperaturen von einer Aktivlage zum Einschalten des in der Ausschaltsteilung befindlichen Stromübertraguncjsgliedes in eine Passivlage bewegtes zweites Schnappelement ralt bezüglich des ersten größerer Stellkraft und einem gehäusefesten Anschlag für den Schaltstempel zum Rückschalten des zweiten Schnappe Lernenfcs von der Passiv- in die Aktivlage bei Zurückspringen der federbelasteten Handhabe. Genuin einer bevorzugten Ausführungsform ist der Temperaturfühler eine Birnetall-Schnappscheibe und sind die Schnappelemente Federschnappscheiben.
Die erste Federschnappscheibe is'; . ί .7h— oder formschlüssig mit dem Stromübertragurigsglied verbunden und hält dieses sowohl in der Ausschalt- als auch in der Eirischaltsteilung, in der es zucfleich den Kontaktdruck aufbringt. Bei nicht betätigter Handhabe und in der Elnschaltstellung befindlichem Stromübertraqungsglied bewegt die Biinetall-Schnappschelbe beim Übergang von unkritischen zu kritischen Temperaturen das StromübertragungsglLed Ln die Ausschaltstellurig, In der es gehalten wird. Wird danach beil noch kritischen Temperaturen, d.h. umgenchnappter ULitietalL-SchriappycheLbej die Handhabe betätigt, i<o wirkt dlesei 'iber die zweite FedefiichnappscheLbe und den Schalts temp el auf dar; £Jtromübertruquriq:;qlLecl. Da dieses Ln der Ausschal tstcil Lung sowohL von dec Hüuetall-SchnappücheLbe air. auch der ersten Federschnappschelbe gehalten l:;t, deren
7098A970533
OOPY
beide Stellkräfte zusaminen größer al:; die der zweiten Federschnapp;;cheibe ist, wird es aufgrund der Federkraft der zweiten Federschnappscheibe nicht in die Uinschaltstellung bewegt. Vielmehr wird bei Betätigen der Handhabe und ausgeschaltetem Stroinübertragungsglied die zweite Federschnappscheibe selbst von der das Stromübertragungs- _ glied schaltenden Aktiv- in die Passivlage geschaltet, in der sie nicht auf das Stromübertragungsglied wirkt. Bei Loslassen der Handhabe bewegt sicli diese aufgrund der Kraft der Rückstellfeder wieder in ihre Aurjganq:;lnge und nimmt dabei die mit ihr zusammenwirkende zweite Federschnappscheibe mit. Während der Rückbewegung d(-i Federschnappscheibe stößt diese vor der Ausgangslage der Handhabe an dem gehäusef e;;ten Anschlag an, so daß r.ie wieder £■«· von der Passiv- KSTeYAktivlage umgeschaltet wird. Somit kann der elektrische Temperaturschutzschalter bei noch kritischen Temperaturen nicht eingeschaltet werden. Kühlt der Temperaturschutzschalter sich jedoch auf unkritische Temperaturen ab und springt die lJimetall-Schnappscheibe wieder um, so kann er bei Betätigen der Handhabe in die Einschaltstellung gebracht werden, weil dann die auf das Stromübertragungsglied wirkende Kraft der zwei.ten Federschnappscheibe ausreicht, um die erste Federschnappscheibe und damit das Stromübertragunqs-glied in die Einschaltstellung zu schalten.
Je nachdem, wie der Abstand des Schaltstempels von dem Stromübertragungsglied bezüglich des Schalthubs der Handhabe bemessen ist, wird die zweite Federschnappscheibe nicht nur bei in der Ausschaltstellung befindlichem Stromübertragungsglied, sondern bei jedem Betätigen der Handhabe
709B4970633
262512Q
3515/76
von der Aktiv- in die Passivlage umgeschaltet. Im einzelnen kommt dabei der Schaltstempel an dem in der Einschaltstellung befindlichen Stromübertragungsglied zur Anlage, wobei die zweite Federschnappscheibe von der Aktivlage in die Passivlage umgeschaltet wird.
Wenn sich der Temperaturschutzschalter in der Einschaltstellung befindet und die Handhabe betätigt ist, so schaltet die Bimetall-Schnappscheibe während des Schnappvorgangs die erste Federschnappscheibe und das Stromübertragungsglied und damit den Temperaturschutzschalter in die Ausschaltstellung. Hierbei ist ohne Belang, ob die zv/ei te Federschnapp scheibe sich bereits in der Passivlage oder noch in der Aktivlage befindet. Der Temperaturschutzschalter löst also trotz betätigter Handhabe bei kritischen Temperaturen aus und wird in der Ausschaltstellung von der ersten Federschnappscheibe gehalten. Bei unkritischen Temperaturen kann er erst dadurch eingeschaltet werden, daß die zuvor betätigte Handhabe losgelassen wird, wobei die zweite Federschnappscheibe infolge des gehäusefesten Anschlages von der Passiv- in die Aktivlage umgeschaltet wird. Erst wenn daraufhin der Schalter erneut gedrückt wird, wirkt die zweite Federschnappscheibe aufgrund ihrer Aktivlage über den Schaltstempel auf das Stromübertragungsglied und auf die erste Federschnappscheibe mit geringerer Stellkraft als die zweite, wobei diese in die Einschaltstellung geschaltet wird.
70984970533
- ψ - 3515/76
/13
Mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten elektrischen Temperaturschutzschalter mit Preihandauslösung ergibt sich also der Vorteil, daß er trotz ungewollter Betätigung der Handhabe bei kritischen Temperaturen in die Ausschaltstellung geschaltet und dort gehalten wird, auch wenn sich die Temperatur wieder auf unkritische Werte hin bewegt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die erste Federschnappscheibe mit ihrem Zentrum an dem einen Ende eines am Gehäuse geführten Stößels festgelegt, an dessen anderem Ende das Stromübertragungsglied befestigt ist. Es ist aber ebenfalls möglich, das Stromübertragungsglied über den Umfang der Federschnappscheibe zu steuern, die sich dann mit ihrem Zentrum an zwei gehäusefesten Widerlagern abstützen muß. Zweckmäßig weisen die erste Federschnappscheibe und das Stromübertragungsglied je ein zentrisches Loch auf, das von dem freien Ende des Stößels form- oder kraftschlüssig durchgriffen ist. Um die Montage des Temperaturschutzschalters zu vereinfachen, ist der Stößel vorteilhaft zylindrisch mit endständigen, zueinander parallelen Abflachungen ausgebildet, die Einschnürungen auf v/eisen, und sind die löcher in dem Stromübertragungsglied und der ersten Federschnappscheibe an die Querschnittsform der Abflachung angepaßt. Somit kann der Stößel in das Loch des Stromübertragungsgliedes eingesteckt, sodann durch Drehen des Stößels an dem Stromübertragungsglied festgelegt werden. Der Stößel wird dann durch den hohlen Stutzen gesteckt, und auf seiner anderen Seite die erste Federschnappscheibe ebenfalls eingesteckt, sodann um einen bestimmten Winkel, vorzugsweise 90° gedreht, womit beide Teile an den Enden des Stößels formschlüssig festgelegt sind.
70984970533
- f - 3515/76
Ak
Um einem Lösen der formschlüssigen Verbindung dieser Teile vorzubeugen, ist desweiteren erfindungsgemäß vorgesehen, daß die erste Federschnappscheibe, der Stößel und das Stromübertragungsglied ■ drehfest am Gehäuse festgelegt sind.
Mit Vorteil ist das Stromübertragungsglied als U-förmiger Bügel mit rechtwinklig abgebogenen, den Kontakten anliegenden Schenkelenden ausgebildet und mit seinen Schenkeln an Abflachungen eines gehäuseinneren Stutzens drehfest geführt, wohingegen der Stößel ein gegen Verdrehen gesichertes Profil besitzen kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wirkt die zweite Federschnappscheibe über ihrem mit einer Seite der Handhabe anliegenden Rand mit dieser zusammen. Mit Vorteil ist die Handhabe über eine der anderen Seite des Randes der zweiten Federschnappscheibe anliegende, sich an einem gehäusesei tigen Widerlager abstützende Schraubenfeder federbelastet.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist die zweite Federschnappscheibe eine zentrische Aussparung auf, in der der an Gehäuseabsätzen verschieblich geführte Schaltstempel festgelegt ist.
Besonders einfach gestaltet sich der erfindungsgemäße Temperaturschutzschalter, wenn die Handhabe ein umfangseitig am Gehäuse und an dem Schaltstempel verschieblich geführter Druckknopf ist. Zweckmäßig weist der Schaltstempel eine Führungsbüchse auf, an der ein an dem Druckknopf festgelegter
-
70984970533
- y6 - 3515/76
Führungszapfen geführt ist, der nach einem weiteren Merkmal der Erfindung an seinem freien Ende einen dem Schaltstempel bzw. der Führungsbüchse anliegenden Begrenzungsanschlag für den Druckknopf aufweist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Schaltstempel auf der dem Stromübertragungsglied zugekehrten Seite einen Bund auf, der dem Gehäuseabsatz anliegt und den Anschlag für die zweite Federschnappscheibe bildet.
Damit die zweite Federschnappscheibe ständig mit ihrem Rand sowohl in der Passiv- als auch in der Aktivlage dem Druckknopf stets fest anliegen kann, weist der Schaltstempel mit Vorteil eine kegelstumpfförmige Oberseite, und der Druckknopf eine nach innen gekehrte kegelstumpfförmige Unterseite mit einer Senkung zur Aufnahme des über die kegelstumpfförmige Oberseite des Schaltstempels hinausragenden Teils der Führungsbüchse auf.
Wenn die Stellkraft der Schraubenfeder größer als die der zweiten Federschnappscheibe ist, bewegt sich der Druckknopf aufgrund der Kraft der Rückstellfeder stets bei Loslassen selbsttätig in seine Ausgangslage zurück. Ist sie jedoch kleiner als die Stellkraft der zweiten Federschnappscheibe, so wird diese bei Loslassen der Handhabe nicht von ihrer Passiv- in die Aktivlage durch den gehäusefesten Anschlag zurückgeschaltet. Hierzu ist es erforderlich, den Druckknopf von Hand über die Totpunktlage der zweiten Federschnappscheibe zu ziehen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Temperaturschutzschalter als Öffner ausgebildet, er kann jedoch, um in verschiedene Schaltungsanordnungen eingebaut werden zu können,
■ψ. - 3515/76
Ab
auch als Schließer konstruiert sein, der, im Gegensatz zum Öffner, bei kritischen Temperaturen einen Stromkreis, beispielsweise einen Hilfsstromkreis, schließt.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer in der Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Es zeigen:
Fig. 1 den elektrischen Temperaturschutzschalter in der Einschaltstellung und nicht betätigter Handhabe, im schematischen Querschnitt;
Fig. 2 den elektrischen Temperaturschutzschalter in der Einschaltstellung und betätigter Handhabe, im schematischen Querschnitt;
Fig. 3 den elektrischen Temperaturschutzschalter in der Ausschaltstellung bei betätigter Handhabe, im schematischen Querschnitt;
Fig. 4 den Temperaturschutzschalter in Draufsicht.
Der insgesamt mit 1 bezeichnete Temperaturschutzschalter weist ein Gehäuse 2 mit einem Gehäuseunterteil 3 und einem -oberteil 4 auf, zwischen denen Stromleiter 5 in das Gehäuseinnere hineingeführt sind. Die Stromleiter weisen an ihrem einen, gehäuseinneren Ende Anschlußkontakte 6, an dem entgegengesetzten Ende Steckkontakte 7 auf.
$0954970533
3515/76
In einem, durch eine Verschlußkappe 8 als Gehäuseboden und dem Gehäuseunterteil 3 gebildeten Raum _a ist eine sich umfangseitig am Gehäuse abstützende Bimetall-Schnappscheibe 9 frei beweglich angeordnet. Darüber ist eine umfangseitig mit ihrem Rand zwischen dem Gehäuseunterteil 3 und einem kreisringförmigen Gehäuserandstück 10 geklemmte gegen Verdrehen gesicherte erste Federschnappscheibe 11 (in der Zeichnung nicht dargestellt) angeordnet. Die erste Federschnappscheibe 11 weist ein zentrisches Loch 12 auf, das von einem Stößel 13, der an seinen Enden mit je zwei zueinander parallelen Abflachungen 14 und in deren Bereich mit Einschnürungen 15 versehen ist, durchgriffen ist, wobei die Abflachung durch das seiner Querschnittsform angepasste Loch der ersten Federschnappscheibe 11 hindurchgesteckt, und dann durch Verdrehen an dem Stößel 13 festgelegt ist.
Der Stößel 13 ist an der Innenwandung eines gehäuseinneren hohlen Stutzens 16 geführt und an seinem der Federschnappscheibe 11 entgegengesetzten Ende in gleicher Weise wie an dieser an einem U-förmigen Stromübertragungsglied 17 festgelegt. Dieses weist rechtwinklig nach außen abgebogene Schenkelenden 18 auf, die den Kontakten 6 der Stromleiter 5 anliegen. Das Stromübertragungsglied 17 ist mit seinen einander gegenüberliegenden Innenseiten an dem Gehäusestutzen 16 geführt.
An der Gehäuseoberseite ist eine als Druckknopf 19 ausgebildete, umfangseitig am Gehäuse geführte Handhabe angeordnet. Der Druckknopf 19 steht unter der Kraft einer als Schraubenfeder 20 ausgebildeten Rückstellfeder, die sich an seinem gehäusesei tigen Widerlager 21 abstützt. Zwischen der Schraubenfeder 20 und dem Druckknopf 19 ist mit ihrem umfangseitigen
- 14 - 3515/76
Αϊ
Rand eine zweite Federsehnappscheibe 22 mit ihrem zentrischen Loch an einer Führungsbüchse 24 befestigt, die ihrerseits an einem Schaltstempel 23 verschieblich geführt ist.
Der Schaltstempel 23 ist umfangsseitig an einem Gehäuseabsatz 25 in seiner Längsrichtung beweglich angeordnet und weist an seiner Unterseite einen dem Gehäuseabsatz 25 anliegenden Bund 26 auf, der als Anschlag für die Hubbewegung des Schaltstempels dient. In der Führungsbüchse 24 ist ein an dem Druckknopf 19 festgelegter Führungszapfen 27 geführt, der einen Begrenzungsanschlag 28 aufweist und somit den Druckknopf 19 in seiner Ausgangslage festlegt. Der Schaltstempel weist auf der dem Stromübertragungsglied 17 zugekehrten Seite eine Ausnehmung 29 auf, die die über das Stromübertragungsglied hervorstehende Abflachung 14 übergreift. Der neben der Ausnehmung 29 verbleibende ebene, unterseitige Rand kommt bei Betätigung des Druckknopfes 19 an dem Steg des U-förmigen Stromübertragungsglxedes 17 zur Anlage. Die Oberseite des Schaltstempels 23 ist kegelstumpfförmig ausgebildet, ebenso wie die Unterseite des Druckknopfes 19 eine nach innen gekehrte kegelstumpfförmige Unterseite aufweist. Zugleich ist darin eine Ausnehmung für den über den Schaltstempel 23 hervorstehenden Teil der Führungsbüchse 24 vorgesehen. Infolge der beiden kegelstumpfförmigen Flächen kann die zweite Federschnappscheibe 22 von der in Fig. 1 dargestellten Aktiv- in die Passivlage gemäß Figur 3 geschaltet werden, wobei ihr Rand in beiden Lagen stets zwischen dem Druckknopf und der Feder eingespannt ist.
- 14 -
709*4970633
3515/76
Der Schalthub des Druckknopfes 19 ist durch dessen von dem Anschlag 26 an dem Gehäuseabsatz 25 des Schaltstempels 23 und des BegrenzungsanSchlages 28 an der Führungsbüchse 24 bestimmten Ausgangslage und seinem Abstand in dieser Lage von der kreisringförmigen Auflagefläche 29 an den Gehäuseoberteil 4 bestimmt. Der Schalthub des Druckknopfes 19 ist mindestens so groß wie der Abstand des Schaltstempels bei unbetätigtem Druckknopf von dem Stromübertragungsglied 17.
Wird der elektrische Temperaturschutzschalter in der Einschaltstellung gemäß Fig. 1 auf kritische Temperaturen gebracht, so biegt sich die Bimetall-Schnappscheibe 9 durch und wirkt beim Umschnappen gegen den Stößel 13, der seinerseits das Stromübertragungsglied 17 von den Kontakten 6 abhebt und den Stromkreis unterbricht. Durch die mit dem Stößel 13 zwangsgekoppelte erste Federsehnappscheibe 11 wird diese in die in Figur 3 dargestellte Ausschalt-Stellung-Lage umgeschaltet. Da beide Lagen der ersten Federschnappscheibe 11 (Fig. 1, Fig. 3) stabil sind, wird das Stromübertragungsglied sowohl in der Einschalt- als auch in der Ausschal ts teilung gehalten.
Wenn in der Ausschaltstellung darüber hinaus noch der Druckknopf 19 betätigt wird (Fig. 3), so vermag die zweite Federschnappscheibe 22, deren Stellkraft zwar größer als die der ersten Federschnappscheibe 11 ist, diese nicht in die Einschaltstellung umzuschalten, weil die beiden Stellkräfte der ersten Federschnappscheibe und der umgeschnappten Bimetall-Schnapp scheibe zusammen größer als die der zweiten Federschnappscheibe 22 sind, so daß das Stromübertragungsglied in der Ausschaltstellung gemäß Fig. 3 gehalten wird. Vielmehr
709849/0633
3515/76
StO
wird die zweite Feder schiic-ppscheibe dabei selbst von der ir. den Fiσ. 1 und 2 dargestellten Aktiv- in die 1-astfivl age qemL":; Fiq. 3 geschaltet.
Erst nr-ch Loslassen, d.h. bei unbetütigter Handhabe kann CcC StromüberLragunosglied bei unkritischen Temperaturen und in die Einschaltsteilung umgeschalteter Bimetall-Schnapnc-cheibc: bei Eetaticyer. des Druckknopfes 19 wieder in die Eir:schalr::tellunc gebracht werden (Fig. 2).
Für das erfindungswesentliche Prinzip des Temperaturschutzschalters ist es gleichgültig, ob bei Betätigen des Druckknopies und in der Einschaltschaltstellung befindlichem Teinpereturschutzschalter die zweite Federschnappscheibe 22, die über den Schaltstempel 21 auf das Stromübertragungsglied Vl wirkt, in die Aktivlage gem. Fig. 1 und 2 oder in die Passivlage umgeschaltet wird. Bei Umschaltung in die Pρεsivlage bei jeder Betätigung des Druckknopfes wird die zweite Federschnappscheibe selbsttätig bei Loslassen des Druckknopfes über den gehäusefesten Anschlag 26 des Schaltctempels 23 in die Aktivlage zurückgeschaltet. Zum Umschalten von der Aktiv- in die Passivlage bei jeder Betätigung; der Handhabe ist es nur erforderlich, die Eindrücktiefe des Druckknopfes etwas größer als beim wiedergegebenen Ausführungsbeispiel zu bemessen.
Um den Schalter als Schließer auszubilden, ist nur erforderlich, die Stromleiter kurzer zu gestalten, so daß diese über den abgebogenen Enden der Schenkel des Stromübertragungsgliedes angeordnet sind. Auch müssen dann die Kontakte an der Unterseite der Stromleiter angebracht sein. Die Einschaltstellunq dieses Schließers entspricht dann der Ausschaltr-teJlung des Lffners und umgekehrt.
709849/0533
Leerseite

Claims (1)

  1. 262512Q
    PatentanGorache
    .J Elektrischer TemperaLuröchut^schalter inLL zuinlnues,c zwei in einem Gehäuse gekapselter. Kontakten im ο elüaii. von einerr Temperaturfühler gesteuerten stromüD^rtrartungsclied, ds.s -Ln Einschaltstellung den Kontakten federbelastet anliegt und in Ausschaltstelluncj fixiert Ist, und mit einer unter der Kraft einer Rückstellfeder stehenden Handhabe zum ■wiedereinschalten des ausgelösten Schelters, gekennzeichnet durch ein mit dem Stromüoertragungsglied (17) zwangsgekoppeltes, dieses in der Einschalt- und der Am-schalt--Stellung haltendes erstes Schnappelement (!'), einen mit einem höchstens dem Schalthub der Handhabe ("9) entsprechenden Abstand von dem Stronnübertragungsglied ( 7) angeordneten und an dem Gehäuse verschieblich geführten Schaltstempel (23), ein mit dem Schaltstempel (23) und der Handhabe (19) zusammenwirkendes, infolge der Betätigung der Handhabe bei kritischen Temperaturen von einer Aktivlage zum Einschalten des in der Ausschaltstellung befindlichen Stromübertragungsgliedes <'"7) in eine Passivlage bewegtes zweites Schnappelement (22) mit bezüglich des ersten größerer Stellkraft und einen gehäusefesten Anschlag (25) für den Schaltstempel (23) zum Rückschalten des zweiten Schnappelements (22) von der Passiv- in die Aktivlage bei Zurückspringen der federbelasteten Handhabe (19).
    2. Temperaturschutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler eine Bimetall-Schnappscheibe (9) und die Schnapp elemente B'ederschnappscheiben (1.1,22) sind.
    70984970533
    ORIGINAL INSPECTED
    252512Q 2
    3515/76
    2. Temperaturschutzschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Federschnapp scheibe (11) mit ihrem Zentrum an dem einen Ende eines am Gehäuse geführten Stößels (13) festgelegt ist, an dessen anderem Ende das Stromü^ertragungsglied (17) befestigt ist.
    <. Teraperaturschutzschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Federr,chnapp scheibe ('·'.!) und dan Stromübertragungsglied (17) je ein zentrisches Loch (12) aufweisen, die von gegenüberliegenden Enden des Stößels (13) form- oder kraftschlüssig durchgriffen sind.
    5. Temperaturschutzschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (13) zylindrisch mit endständigen, zueinander parallelen Abflachungen (14) ausgebildet ist, die Einschnürungen (15) aufweisen, und daß die Löcher in dem Stromübertragungsglied (17) und der ersten Pederschnäppscheibe (11) an die Querschnittform der Abflachungen (14) angepaßt sind.
    6. Temperaturschutzschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Federschnappscheibe (11) und das Stromübertragungsglied (17) drehfest am Gehäuse festgelegt sind.
    7. Temperaturschutzschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Stromübertragungsglied (17) als U-förmiger Bügel mit rechtwinklig abgebogenen, den Kontakten anliegenden Schenkelenden (18) ausgebildet und mit seinen Schenkeln an einem gehäuseinneren Stutzen (16) drehfest geführt ist.
    - 18 -
    70954970533
    3L15/76
    8. Temperaturschutzschalter nach einem der Ansprüche ... bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Federschnappscheibe (22) über ihren einer Seite der Handhabe (19) anliegenden Rand mit dieser zusammen v/i rkt.
    9. Temperaturschutzschalter nach Anspruch b, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (Ί9) über eine der anderen Seite des Randes der zweiten FederschnaDpscheibe (22) anliegende, sich an einem gehäuseseitigen Widerlager (21) abstützende Schraubenfeder (20) federbelastet ist.
    10. Temperaturschutzschalter nach Anspruch & oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Federschnappscheibe (22) eine zentrische Aussparung aufweist, in der der an Gehäuseabsätzen (25) verschieblich geführte Schaltstempel (23) festgelegt ist.
    11. Temperaturschutzschalter nach Anspruch 'JO, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltstempel (23) mit einem unterseitigen Rand auf den Steg des Stromübertragungsgliedes (17) wirkt.
    12. Temperaturschutzschalter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (19) ein umfangseitig am Gehäuse und an dem Schaltstempel (23) verschieblich geführter Druckknopf (19) ist.
    13. Temperaturschutzschalter nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltstempel (23) eine Führungsbüchse (34) aufweist, an der ein an dem Druckknopf (19) festgelegter Führungszapfen (27) geführt ist.
    - 19 -
    70984970533
    3515/76
    14. Temperaturschutzschalter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungszapfen (27) an seinem freien Ende einen dem Schaltstempel (23) bzw. der Führungsbüchse (24) anliegenden Begrenzungsanschlag (2B) für den Druckknopf (19) aufweist.
    15. Temperaturcchutzschalter nach einem der Ansprüche 11 bis 'K, de durch gekennzeichnet, daß der Schaltstempel (23) auf der dem Stromübertragungsglied (17) zugekehrten Seite einen Bund (26) aufweist, der dem Gehäuseabsatz (25) anliegt und den Anschlag für die zweite Federschnappscheibe (22) bildet.
    16. Temperaturschutzschalter nach einem der Ansprüche 11 bis
    15, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltstempel (23) eine kegel stumpfförmige Oberseite aufweist.
    17. Temperaturschutzschalter nach einem der Ansprüche 1 bis
    16, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopf (19) eine nach innen gekehrte, kegelstumpfförmige Unterseite aufweist.
    18. Temperaturschutzschalter nach einem der Ansprüche 1 bis
    17, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellkraft der Schraubenfeder (20) größer als die der zweiten Federschnappscheibe (22) ist.
    19. Temperaturschutzschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturschutzschalter (1) als Öffner ausgebildet ist.
    7098497Ö533
    3515/76
    20. Temperaturschutzschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaburschutaschalter (1) als Schließer ausgebildet ist.
    70984970533
DE2625120A 1976-06-04 1976-06-04 Elektrischer Temperaturschutzschalter Expired DE2625120C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2625120A DE2625120C3 (de) 1976-06-04 1976-06-04 Elektrischer Temperaturschutzschalter
JP52065636A JPS602742B2 (ja) 1976-06-04 1977-06-03 温度保護スイツチ
US05/803,841 US4117443A (en) 1976-06-04 1977-06-06 Electric temperature protection switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2625120A DE2625120C3 (de) 1976-06-04 1976-06-04 Elektrischer Temperaturschutzschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2625120A1 true DE2625120A1 (de) 1977-12-08
DE2625120B2 DE2625120B2 (de) 1979-08-02
DE2625120C3 DE2625120C3 (de) 1980-04-10

Family

ID=5979811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2625120A Expired DE2625120C3 (de) 1976-06-04 1976-06-04 Elektrischer Temperaturschutzschalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4117443A (de)
JP (1) JPS602742B2 (de)
DE (1) DE2625120C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0801408A2 (de) * 1996-03-15 1997-10-15 Lectra Trading AG Überlastschalteinrichtung für elektrische Geräte

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122899C2 (de) * 1981-06-10 1984-10-11 Peter 7530 Pforzheim Hofsäss Temperaturschalter
US4403206A (en) * 1981-12-21 1983-09-06 Therm-O-Disc, Incorporated Balanced switch for thermostats or the like
US4513570A (en) * 1983-04-25 1985-04-30 Nippon Gt Corporation Manual reset type bimetal thermostat
IT1179473B (it) * 1984-10-24 1987-09-16 Texas Instruments Italia Spa Termostato monotemperatura ad elemento bimetallico
JPH087730A (ja) * 1994-06-16 1996-01-12 Wako Denshi Kk サーモスタット
US8154375B2 (en) * 2009-10-07 2012-04-10 Tsan-Chi Chen Overcurrent protection device having trip free mechanism
US20130057381A1 (en) * 2011-09-06 2013-03-07 Honeywell International Inc. Thermostat and method
JP5886600B2 (ja) * 2011-11-02 2016-03-16 株式会社小松ライト製作所 ブレーカー及びブレーカーの製造方法
DE102013022331B4 (de) * 2013-08-07 2020-10-29 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiger Schalter
DE102013108504C5 (de) * 2013-08-07 2018-11-15 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiger Schalter
DE102018203099A1 (de) * 2018-03-01 2019-09-05 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Temperaturgesteuerte Vorrichtung zum Abschalten einer Heizeinrichtung
DE102019112074B4 (de) * 2019-05-09 2020-12-17 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter
DE102019125452B4 (de) * 2019-09-20 2021-04-22 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter
DE102019125453A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-25 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3355563A (en) * 1966-08-11 1967-11-28 Texas Instruments Inc Lost motion thermostatic electrical switch
US3720899A (en) * 1971-05-28 1973-03-13 Fasco Industries Thermostat with overlaod indicator
US3878499A (en) * 1973-07-20 1975-04-15 Antonio Concin Thermostat
US3943478A (en) * 1974-12-18 1976-03-09 Therm-O-Disc Incorporated Adjustable thermostat
US4039991A (en) * 1975-12-18 1977-08-02 Elmwood Sensors, Inc. Thermostatic switch with reset mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0801408A2 (de) * 1996-03-15 1997-10-15 Lectra Trading AG Überlastschalteinrichtung für elektrische Geräte
EP0801408A3 (de) * 1996-03-15 2000-07-26 Lectra Trading AG Überlastschalteinrichtung für elektrische Geräte

Also Published As

Publication number Publication date
DE2625120C3 (de) 1980-04-10
DE2625120B2 (de) 1979-08-02
US4117443A (en) 1978-09-26
JPS52150576A (en) 1977-12-14
JPS602742B2 (ja) 1985-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625120A1 (de) Elektrischer temperaturschutzschalter
EP0225490B1 (de) Temperaturbegrenzer
DE670790C (de) Thermisch wirkender Selbstschalter
DE2917557A1 (de) Waermeschutzschalter
EP0222181A1 (de) Überstromschutzschalter
DE3526785C1 (de) Druckknopfbetaetigter UEberstromschutzschalter
EP0049209B1 (de) Schutzschalter kompakter Bauart mit einem Auslösestift
DE2511223C2 (de) Druckknopfbetätigter Überstromschalter mit thermischer Auslösung
DE2502579C2 (de) Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter mit thermischer ausloesung
EP0017820A1 (de) Vorrichtung zur Verlängerung von Stösselantrieben
DE4224046C2 (de) Überstromauslöser für Schutzschaltgeräte
EP0029489B1 (de) Tastschalter
EP0127784B1 (de) Überstromschutzschalter
DE3526336C2 (de)
DE1159073B (de) Bimetall-Schnappschalter mit Hand-Einschaltknopf
DE2056446A1 (de) Ein Aus Schalter mit Freiauslosung
EP0408982A2 (de) Überstromschalter
DE1678088A1 (de) Ver- und/oder Entriegelungseinrichtung fuer Kraftfahrzeugtueren
DE3008756A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer eine haushaltsmaschine o.dgl.
DE2315881C3 (de) Druckknopfbetätigbarer Motorschutzschalter
DE2119515A1 (de) Elektrischer Sicherungsautomat (Leitungsschutzschalter)
DE2219428C2 (de) Uberstromschalter für Fernmeldeanlagen
DE1490815C (de) Selbstschalter mit einem gegen den Druck einer Feder axial beweglichen Druckknopfglied
DE672621C (de) Thermisch, elektromagnetisch und durch Hand ausloesbarer Installationsselbstschalter
EP0524135A2 (de) Relais

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)