DE2907201A1 - Tuersicherung, insbesondere fuer eine haushalts-waschmaschine - Google Patents

Tuersicherung, insbesondere fuer eine haushalts-waschmaschine

Info

Publication number
DE2907201A1
DE2907201A1 DE19792907201 DE2907201A DE2907201A1 DE 2907201 A1 DE2907201 A1 DE 2907201A1 DE 19792907201 DE19792907201 DE 19792907201 DE 2907201 A DE2907201 A DE 2907201A DE 2907201 A1 DE2907201 A1 DE 2907201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bimetal
bimetal element
contact arm
door lock
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792907201
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Chioffi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OMP OFF MECCANO PLAST
Original Assignee
OMP OFF MECCANO PLAST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OMP OFF MECCANO PLAST filed Critical OMP OFF MECCANO PLAST
Publication of DE2907201A1 publication Critical patent/DE2907201A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0009Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with thermo-electric actuators, e.g. heated bimetals
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/42Safety arrangements, e.g. for stopping rotation of the receptacle upon opening of the casing door
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H61/00Electrothermal relays
    • H01H61/02Electrothermal relays wherein the thermally-sensitive member is heated indirectly, e.g. resistively, inductively

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Description

ΡΑΊ Ε£Ν ΓΑΝ WALTE A. GRUNECKER
OPL-ING.
H, KINKEUDEY
J IM-ING.
W. STOCKMAIR
OR-ING. · AeE(CACTECHi
K. SCHUMANN
DR REH MAT. · OIPL· PHVS
F>. H. JAKOB
WPL-ING.
G. BEZOLD
CR. RERfJAT- CuPU-CHEiA
8 MÜNCHEN 22
MAXlMILiANSTRASSE 43
23. Pet. 1979 P 13 584
OMP Officine Keccanoplastiche di Precisione Spa
I-O3OII Alatri (Frosirsone)
TürSicherung, insbesondere für eine
Haushalt s-Waschmaschine
909838/0635
TELEFON (OBS) 232862 TELEX OB-293BO TELEBRAMME MONAPAT TELEKOPIEREFt
P 15 584
Die Erfindung bezieht sich auf eine insbesondere für eine Haushalts-Waschmaschine od. dergl. bestimmte Vorrichtung zum Blockieren der Türverriegelung einer solchen Maschine, solange diese in Betrieb ist und die Waschtrommel sich bewegt, und zum Freigeben der Türverriegelung nach Unterbrechung der Stromspeisung der Maschine bzw. bei stillstehender Waschtrommel.
Es gibt verschiedene bekannte Ausführungen von für den vorstehend genannten Zweck verwendbaren Türsicherungen, welche als elektrische, elektromechanische, pneumatische oder sonstige Einrichtungen ausgebildet sind. Eine in der DT-PS 2 708 086 beschriebene bekannte Türsicherung enthält ein Heizplättchen aus einem einen positiven Temperaturkoeffizienten aufweisenden Material, welches derart zwischen zwei Bimetallelementen angeordnet ist, daß diese mittels des Heizplättchens erwärmbar und dadurch verformbar sind, um einen beweglichen Kontaktarm zwischen zwei Endstellungen zu betätigen. Das Heizplättchen ist dabei bewegliche zwischen den beiden Bimetallelementen angeordnet und über diese mit Strom gespeist.
Der bewegliche Kontaktarm der bekannten Vorrichtung trägt einen mit einem mit den elektrischen Schaltkreisen der Maschine verbundenen Pestkontakt zusammenwirkenden beweglichen Kontakt und ist mit einem Sperrstift verbunden, welcher in eine Bohrung in einem Teil der Türverriegelung einführbar ist.
Wird die Maschine bei geschlossener Tür eingeschaltet, so erwärmt sich das Heizplättchen in einer sehr kurzen Zeit von beispielsweise 2 bis 5 see. und heizt seinerseits die beiden Bimetallelemente entsprechend schnell auf, so
909838/0635
- /Γ
daß diese sich verformen und den beweglichen Kontaktarm betätigen. Dadurch wird der Sperrstift in die Bohrung des Türverschlusses eingeführt und dieser damit blockiert.
Diese Türsicherung bietet gegenüber anderen bekannten Vorrichtungen erhebliche Vorteile, da die beiden Bimetallelemente, wie vorstehend erläutert, eine äußerst kurze Ansprechzeit haben.
Ein Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Türsicherung der eingangs genannten Art, welche im Vergleich zu der vorstehend beschriebenen bekannten Ausführung noch sicherer arbeitet, eine noch geringere Anzahl von Einzelteilen aufweist und eine noch kürzere Ansprechzeit hat.
Dieses und weitere Ziele sind gemäß der Erfindung erreicht durch eine Türsicherung, insbesondere für eine Haushalts-Waschmaschine od. dergl., mit wenigstens einem Heizplättchen aus einem einen positiven Temperaturkoeffizienten (PTG) auf v/eisenden Material, einem ersten und einem zweiten, mittels des Heizplättchens erwärmbaren und dadurch verformbaren Bimetallelement, und mit einem an einem Ende befestigten, beweglichen Kontaktarm, welcher an seinem freien Ende einen mit einem mit den elektrischen Schalteinrichtungen der Maschine verbundenen Festkontakt zusammenwirkenden Kontakt trägt und mit einem in der Schließstellung eines Teils des Türverschlusses in eine Bohrung desselben einführbaren Sperrstift verbunden ist.
Bei einer Türsicherung der vorstehend genannten Art ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß das Heizplättchen derart in einer Führung gehalten ist, daß es das erste Bimetallelement elektrisch mit einem Anschluß eines elektrischen Speisekreises verbindet, daß ein freies Ende des ersten Bimetallelements über ein elastisches Glied derart
909838/0635
mit dem Kontaktarm verbunden ist, daß dieser bei Erwärmung des ersten Bimetallelements auf eine vorbestimmte Temperatur und entsprechender Verformung desselben in einer Richtung und bei Abkühlung und entsprechender Rückverformung des ersten Bimetallelements in entgegengesetzter Richtung betätigbar ist, daß das andere Ende des ersten Bimetallelements zusammen mit dem befestigten Ende des Kontaktarms und einem befestigten Ende des zweiten Bimetallelements an einem anderen Anschluß des Speisekreises angeschlossen ist, und daß das zweite Bimetallelement bei Überschreitung einer vorbestimmten Umgebungstemperatur derart verformbar ist, daß der Kontaktarm bei Abkühlung bzw. bei Unterbrechung der Beheizung des ersten Bimetallelements durch das freie Ende des zweiten Bimetallelements in der entgegengesetzten Richtung betätigbar ist.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Längsschnittansicht einer erfindungsgemäßen Türsicherung in der Freigäbestellung,
Fig. 2 eine Längsschnittansicht der Türsicherung in der Sperrstellung und
Fig. 3 eine teilweise aufgeschnittene Schrägansicht der Türsicherung nach Fig. 1 und 2.
Eine in der Zeichnung dargestellte Türsicherung hat ein Isoliergehäuse 4, welches oben durch einen Deckel 5 verschlossen ist. Ein zu einem Türverschluß gehöriger Schieber 6 hat eine Öffnung 9i in welchem eine mittels eines Bolzens 8 an einem (nicht gezeigten) feststehenden Teil der Maschine angelenkte und zwischen zwei Stellungen "a" und "b" verschwenkbare Türfalle 7 geführt ist.
909838/0635
Der Schieber 6 folgt den Bewegungen der Türfalle 7 zwischen der Schließstellung "a" und der Freigabestellung "b" und dient in Verbindung mit der im folgenden beschriebenen Anordnung dazu, die Türfalle 7 is- der Schließstellung zu verriegeln. Die Türsicherung enthält ferner einen elektrischen Festkontakt 10, welcher über einen Anschluß 11 mit den elektrischen Schalteinrichtungen der Maschine verbunden ist. Ein Anschluß 12 ist mit dem einen Pol und ein weiterer Anschluß 13 ist mit dem anderen Pol eines Speisekreises der Maschine verbunden. In den Anschluß ist eine einen abgerundeten Kopf aufweisende Eontaktschraube 14 verstellbar eingeschraubt. Ein Heizplättchen 15 aus einem einen positiven Temperaturkoeffizienten (PTC) aufweisenden Material ist derart in einer im Isoliergehäuse 4 angeordneten Führung 16 gehalten, daß es eine in Fig. 1 übertrieben dargestellte Bewegungsfreiheit hat. Ein mit einem Ende an dem Anschluß 13 befestigtes erstes Bimetallelement 17 belastet das Heizplättchen 15 in Anlage an der Kontaktschraube 14 und ist bei Erwärmung mittels desselben schnell verformbar«. Durch Verstellen der Kontaktschraube 14 läßt sich das Heizplättchen 15 stärker oder schwächer an das erste Bimetallelement andrücken, wodurch sich die zur Verformung desselben benötigte Zeit einstellen läßt. Ein beweglicher Kontaktarm 18 aus Metall ist mit einem Ende an dem Anschluß 13 befestigt und trägt am anderen Ende einen mit dem Festkontakt 10 zusammenwirkenden Kontakt 19- Über ein elastisches Glied 20 ist der Kontaktarm 18 mechanisch mit dem freien Ende des ersten Bimetallelements 17 verbunden. Das freie Ende des Kontaktarms 18 ist bewegungsubertragend mit einem Sperrstift 21 verbunden, welcher in eine Bohrung 22 des in der Schließstellung befindlichen Schiebers 6 des Türverschlusses einführbar ist. Der bewegliche Kontaktarm 18 ist blattförmig und hat zwei seitliche Stege 23 und eine Mittelöffnung 24, innerhalb welcher das erste Bimetallelement 17 beweglich angeordnet ist (Fig. 3)· Ein oberhalb des
90983 8/0635
Kontaktarms 18 angeordnetes und mit einem Ende an dem Anschluß 15 befestigtes zweites Bimetallelement 25 ist in Abhängigkeit von der Temperatur des Heizplättchens sowie von der Umgebungstemperatur verformbar und hat ein nach unten abgewinkeltes freies Endstück 26, welches sich auf dem beweglichen Kontaktarm 18 abstützt.
Die beschriebene Türsicherung arbeitet folgendermaßen:
Solange die Maschine nicht arbeitet, befindet sich, die Türsicherung in dem in Pig. 1 gezeigten Zustand.
Zur Inbetriebnahme der Maschine wird deren Tür geschlossen, wobei dann die Türfalle 7 die Schließstellung "a" einnimmt und die Bohrung 22 des Schiebers 6 mit dem Sperrstift 21 fluchtet. Beim nun folgenden Schließen des Hauptschalters der Maschine wird das Heizplättchen 15 mit Strom ■gespeist.
Dies führt zu einer schnellen Erwärmung des Heizplättchens 15 und des in Anlage daran befindlichen ersten Bimetallelements 17» welches sich dadurch abwärts durchbiegt, so daß das elastische Glied 20 zwischen ihm und dem Kontaktarm 18 komprimiert wird.
Bei Erreichen der vorbestimmten Temperatur verformt sich das erste Bimetallelement 17 abwärts über den Totpunkt des elastischen Glieds 20 hinaus, so daß dieses den Kontaktarm 18 aufwärts bewegt. Dadurch werden die Kontakte 10 und 19 geschlossen, so daß die Schalteinrichtungen der Maschine nun über eine Programm schaltung mit Strom gespeist werden und das Waschprogramm eingeleitet wird.
Das Heizplättchen 15 kann auf dem abgerundeten Kopf der Kontaktschraube 14 eine Taumelbewegung vollführen, so daß es jederzeit in Plächenanlage am ersten Bimetall—
9 0 9838/0635
elerant 17 bleibt.
Nach Ablauf des Waschprogramms unterbricht die Programmschaltung die Stromspeisung der Maschine und damit auch des Heisplättchens 15» so daß dieses sich abzukühlen beginnt. Damit kehrt dann auch das erste Bimetallelement 17 langsam in seine Ausgangsstellung zurück.
Da jedoch das erste Bimetallelement 17 über eine lange Zeit beheizt wurde und einer erhöhten Umgebungstemperatur ausgesetzt ist, hat es sich übermäßig stark verformt, so daß es übermäßig lange dauert, bis es sich bis zum Ausgangszustand zurückverformt hat. Aus diesem Grunde ist zum Aufheben der Sperre das zweite Bimetallelement 25 vorgesehen.
Dieses verformt sich unter dem Einfluß der Umgebungstemperatur in der V/eise, daß sein freies Endstück 26 den beweglichen Kontaktarm 18 abwärts belastet, wodurch dieser mit Unterstützung durch das erste Bimetallelement 17 und das elastische Glied 20 in die in Fig. gezeigte Ausgangsstellung zurückkehrt, in welcher die Kontakte 10, 19 geöffnet sind und der Sperrstift 21 aus der Bohrung 22 des Schiebers 6 zurückgezogen ist, so daß sich die Tür der Maschine öffnen läßt.
Das zweite Bimetallelement 25 ist zu diesem Zweck so ausgeführt, daß der bewegliche Kontaktarm 18 mit Unterstützung durch das erste Bimetallelement 17 und das elastische Glied 20 innerhalb einer zulässig kurzen Zeit betätigt wird.
Die erfindungsgeinäße Türsicherung weist einen gedrängten Aufbau und damit kleine Abmessungen auf. Sie enthält nur eine geringe Anzahl von Einzelteilen für die Betätigung des Kontaktarms und hat bei hoher Betriebssicherheit eine zulässig kurze Ansprechzeit von ca. 2/10 see.
9Ü9838/G63S

Claims (3)

P_a_t_e_n_t_a_n_s_p_r_ü_c_h e
1. Türsicherung, insbesondere für eine Haushalts-Waschmaschine od. dergl., mit wenigstens einem Heizplättchen aus eines einen positiven Teraperaturkoeffizienten (PTC) aufweisenden Material, einem ersten und einem zweiten, mittels des Heizplättchens erwärmbaren und dadurch verformbaren Bimetallelement und mit einem an einem Ende befestigten, beweglichen Kontaktarm, welcher an seinem freien Ende einen mit einem mit den elektrischen Schaltkreisen der Maschine verbundenen Festkontakt zusammenwirkenden Kontakt trägt und mit einem in der Schließstellung eines Teils des Türverschlusses in eine Bohrung desselben einführbaren Sperrstift verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizplättchen (15) derart in einer Führung (16) gehalten ist, daß es das erste Bimetallelement (17) elektrisch mit einem Anschluß (12) eines elektrischen Speisekreises verbindet, daß ein freies Ende des ersten Bimetalleleraents über ein elastisches Glied (20) derart mit dem Kontaktarm (18) verbunden ist, daß dieser bei Erwärmung des ersten Bimetallelements auf eine vorbestimmte Temperatur und entsprechende Verformung desselben in einer Richtung und bei Abkühlung und entsprechender Rückverformung des ersten Bimetallelements in entgegengesetzter Richtung betätigbar ist, daß das andere Ende des ersten Bimetall-
909838/0635
elements zusammen mit dem befestigten Ende des Eontaktarms und einem befestigten Ende des zweiten Bimetallelements (25) an einem anderen Anschluß des Speisekreises angeschlossen ist, und daß das zweite Bimetallelement bei Überschreitung einer vorbestimmten Umgebungstemperatur derart verformbar ist, daß der Kontaktarm bei Abkühlung des ersten Bimetallelements durch das freie Ende (26) des zweiten Bimetallelements in der entgegengesetzten Richtung betätigbar ist.
2. . Türsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizplättchen (15) von einer verstellbar in den Anschluß (12) des Speisekreises eingeschraubten Kontaktschraube (14) in Anlage am ersten Bimetallelement (17) gehalten ist.
3. Türsicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
g ekennz e i chnet, daß der bewegliche Kontaktarm (18) blattförmig ist und zwei seitliche Stege (23) und eine Mittelöffnung (24-) aufweist, innerhalb welcher das erste Bimetallelement (17) beweglich angeordnet ist.
909838/0635
DE19792907201 1978-02-24 1979-02-23 Tuersicherung, insbesondere fuer eine haushalts-waschmaschine Withdrawn DE2907201A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT45707/78A IT1162081B (it) 1978-02-24 1978-02-24 Dispositivo di bloccaggio della porta,in particolare per lavabiancheria domestiche e simili

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2907201A1 true DE2907201A1 (de) 1979-09-20

Family

ID=11257437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792907201 Withdrawn DE2907201A1 (de) 1978-02-24 1979-02-23 Tuersicherung, insbesondere fuer eine haushalts-waschmaschine

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2907201A1 (de)
ES (1) ES478057A1 (de)
FR (1) FR2418321A1 (de)
GB (1) GB2015070B (de)
IT (1) IT1162081B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0092162A2 (de) * 1982-04-20 1983-10-26 Ellenberger & Poensgen GmbH Türverriegelungsvorrichtung für Elektrogeräte
DE3335934A1 (de) * 1982-10-04 1984-04-05 Texas Instruments Italia S.p.A., 81031 Aversa, Caserta Bimetallgesteuertes geraet zum blockieren einer tuer
DE3521777A1 (de) * 1984-06-22 1986-02-13 Texas Instruments Italia S.p.A., Aversa, Caserta Vorrichtung fuer die steuerung der elektrischen versorgung und fuer die verzoegerte verriegelungsfreigabe der tueren von waschmaschinen u.ae.
US6345848B1 (en) 1998-11-04 2002-02-12 Ellenberger & Poensgen Gmbh Locking apparatus, for example, for household device doors
DE19852578C5 (de) * 1998-11-04 2005-11-17 Ellenberger & Poensgen Gmbh Verriegelungsvorrichtung z. B. für Hausgerätetüren

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008756C2 (de) * 1980-03-07 1985-08-08 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Verriegelungsvorrichtung für eine Haushaltsmaschine o.dgl.
IT1183794B (it) * 1985-04-03 1987-10-22 Omp Off Meccano Plast Dispositivo di bloccaggio del portello di una macchina lavatrice in particolare di una macchina lavabiancheria
DE8806999U1 (de) * 1988-05-28 1988-07-28 Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf, De
US6036241A (en) * 1998-03-11 2000-03-14 Maytag Corporation Locking mechanism for an appliance door
ITTO980511A1 (it) * 1998-06-11 1999-12-13 Bitron Spa Dispositivo di bloccaggio di un portello di un apparecchio elettrodome stico.
IT1320477B1 (it) * 2000-06-30 2003-11-26 Bitron Spa Dispositivo blocca-porta, particolarmente per un apparecchioelettrodomestico.
DE50214001D1 (de) * 2002-02-27 2009-12-31 Emz Hanauer Gmbh & Co Kgaa Einheit mit Memory-Metall-Aktuator für Türverriegelungen von Haushaltsgeräten
ITTO20031021A1 (it) * 2003-12-18 2005-06-19 Bitron Spa Dispositivo blocca-porta a sicurezza incrementata, particolarmente per apparecchi elettrodomestici.
KR101054410B1 (ko) 2004-05-20 2011-08-05 엘지전자 주식회사 세탁기의 도어 록 스위치
US7775070B2 (en) 2004-05-20 2010-08-17 Lg Electronics Inc. Door power interruption safety switch of washing machine and method of operation thereof
KR101063529B1 (ko) 2004-05-20 2011-09-08 엘지전자 주식회사 세탁기의 제어 방법
DE102016107017A1 (de) * 2016-04-15 2017-10-19 Miele & Cie. Kg Türverriegelungsvorrichtung für ein Haushaltgerät und Haushaltgerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1953983B2 (de) * 1969-10-27 1976-04-08 Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf Verriegelungsvorrichtung fuer waschmaschinentueren
DE2708086A1 (de) * 1976-03-18 1977-09-22 Texas Instruments Italia Spa Tuerblockierungsvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1953983B2 (de) * 1969-10-27 1976-04-08 Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf Verriegelungsvorrichtung fuer waschmaschinentueren
DE2708086A1 (de) * 1976-03-18 1977-09-22 Texas Instruments Italia Spa Tuerblockierungsvorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0092162A2 (de) * 1982-04-20 1983-10-26 Ellenberger & Poensgen GmbH Türverriegelungsvorrichtung für Elektrogeräte
DE3214436A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-27 Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf Tuerverriegelungsvorrichtung fuer elektrogeraete
EP0092162A3 (en) * 1982-04-20 1985-04-10 Ellenberger & Poensgen Gmbh Door locking device for electrical apparatuses
DE3335934A1 (de) * 1982-10-04 1984-04-05 Texas Instruments Italia S.p.A., 81031 Aversa, Caserta Bimetallgesteuertes geraet zum blockieren einer tuer
DE3521777A1 (de) * 1984-06-22 1986-02-13 Texas Instruments Italia S.p.A., Aversa, Caserta Vorrichtung fuer die steuerung der elektrischen versorgung und fuer die verzoegerte verriegelungsfreigabe der tueren von waschmaschinen u.ae.
US6345848B1 (en) 1998-11-04 2002-02-12 Ellenberger & Poensgen Gmbh Locking apparatus, for example, for household device doors
DE19852578C5 (de) * 1998-11-04 2005-11-17 Ellenberger & Poensgen Gmbh Verriegelungsvorrichtung z. B. für Hausgerätetüren

Also Published As

Publication number Publication date
FR2418321B1 (de) 1983-06-03
IT7845707A0 (it) 1978-02-24
GB2015070B (en) 1982-06-03
GB2015070A (en) 1979-09-05
ES478057A1 (es) 1980-03-01
IT1162081B (it) 1987-03-18
FR2418321A1 (fr) 1979-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907201A1 (de) Tuersicherung, insbesondere fuer eine haushalts-waschmaschine
DE10038376C2 (de) Türverriegelung für die Tür eines elektrischen Haushaltsgerätes
DE112005000016B4 (de) Türsperrschalter einer Waschmaschine
DE2440133A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer waschmaschinentueren
DE3633759C2 (de) Steuereinheit mit Übertemperatursicherung
DE3739806C2 (de)
DE69906623T2 (de) Türschliessvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät
EP0347592B1 (de) Türverriegelungsvorrichtung für elektrische Geräte
DE102007035921B3 (de) Haltevorrichtung für eine Tür eines elektrischen Haushaltsgeräts
DE60111684T2 (de) Schlüssel und Schalter für den Gebrauch als Türschalter, und Türschalter
DE19830152B4 (de) Leistungsabschaltvorrichtung
DE4005059C2 (de) Tastschalteranordnung
EP1460163B1 (de) Türverriegelung für elektrische Geräte, insbesondere für Waschmaschinen
EP0823503B1 (de) Mantelbeschickbare Trommelwaschmaschine
DE1911104C3 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE3121500A1 (de) Tuersicherung fuer eine waschmaschine, insbesondere gewerbliche waschmaschine
DE19934542C1 (de) Schaltersicherungseinheit mit Halterverriegelung
DE1814513C3 (de) Vorrichtung zum Sichern einer an einem elektrischen Gerät angebrachten Verriegelung
EP0634764A1 (de) Tastmodul zum Schalten
DE2117150C3 (de) Elektrothermischer Verriegelungsschalter für Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen o.dgl
DE3821066A1 (de) Sicherheitsgurtschloss in einem kraftwagen
DE680472C (de) Schaltvorrichtung
DE102005029180B4 (de) Elektrische Schaltung zur Beschaltung eines Heizelements
EP0977222A2 (de) Stromübertragungseinheit und Stromübertrager
DE2806935A1 (de) Tuersicherung fuer eine waschmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal