DE68926198T2 - Türverriegelung für eine Waschmaschine oder für einen Trockner - Google Patents

Türverriegelung für eine Waschmaschine oder für einen Trockner

Info

Publication number
DE68926198T2
DE68926198T2 DE68926198T DE68926198T DE68926198T2 DE 68926198 T2 DE68926198 T2 DE 68926198T2 DE 68926198 T DE68926198 T DE 68926198T DE 68926198 T DE68926198 T DE 68926198T DE 68926198 T2 DE68926198 T2 DE 68926198T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
bimetallic
spring plate
contact
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68926198T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68926198D1 (de
Inventor
Mario Chioffi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bitron SpA
Original Assignee
Bitron SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bitron SpA filed Critical Bitron SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE68926198D1 publication Critical patent/DE68926198D1/de
Publication of DE68926198T2 publication Critical patent/DE68926198T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0009Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with thermo-electric actuators, e.g. heated bimetals
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/42Safety arrangements, e.g. for stopping rotation of the receptacle upon opening of the casing door

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Türverriegelung für eine Waschmaschine oder einen Trockner.
  • Im besonderen betrifft sie eine Verriegelung, die enthält: ein Traggehäuse, das so aufgebaut ist, daß es an der Maschine befestigt werden kann und zumindest einen ersten und zweiten Anschluß für die Verbindung mit einem elektrischen Versorgungssystem, wenn die Maschine eingeschaltet wird, sowie einen dritten Anschluß für die Verbindung mit elektrischen Einrichtungen der Maschine besitzt, um deren Anspeisung zu ermöglichen; einen Verriegelungsschieber, der relativ zum Gehäuse bewegbar und so aufgebaut ist, daß er in einer Arbeitsstellung die Tür geschlossen hält; eine Steuer- und Programm-Einrichtung, die im Gehäuse untergebracht ist und ein Widerstandsheizelement sowie eine Bimetalleinrichtung aufweist, die vom Widerstandselement erwärmt und verformt werden kann, wenn am ersten und zweiten Anschluß eine Spannung liegt, wobei sie im verformten Zustand den dritten Anschluß mit einem der beiden ersten Anschlüsse verbinden und einen Anschlagstempel mit dem Verriegelungsschieber in Eingriff halten kann, um den Verriegelungsschieber in der Arbeitsstellung zu halten; einen Fühler, um den Wasserstand in der Waschkammer abzutasten, wobei der Fühler vom Gehäuse getragen wird und ein bewegbares Anschlagelement besitzt, das im Betrieb eine Ruhestellung einnehmen kann, wenn das Wasser in der Waschkammer unter einem vorgegebenen Pegel liegt, sowie eine Arbeitsstellung einnehmen kann, in der es den Verriegelungsschieber in der Arbeitsstellung verriegelt, wenn das Wasser in der Waschkammer den vorgegebenen Pegel überschreitet; und einen elektrischen Schalter, der vom Gehäuse getragen wird und ein Paar von Anschlüssen für die Verbindung mit elektrischen Einrichtungen der Maschine besitzt, um deren Anspeisung zu steuern, wobei der Schalter vom Verriegelungsschieber betätigt wird, wenn sich dieser in der Arbeitsstellung befindet.
  • Eine Verriegelung, wie sie oben erwähnt wurde, ist in GB-A-2,165.911 vom selben Anmelder beschrieben, wobei darauf Bezug genommen wird. Diese Vorrichtungen sind sehr sperrig und etwas schwierig herzustellen, da sowohl der Flüssigkeitspegel-Sicherheitsfühler als auch der elektrische Schalter am Traggehäuse befestigt werden müssen, das bereits zusammengebaut wurde.
  • Gegenstand dieser Erfindung ist es, eine Verriegelung zu liefern, die die oben erwähnten Nachteile nicht besitzt, wobei sie kompakt, billig und leicht herzustellen ist.
  • Erfindungsgemäß wird dieser Gegenstand dadurch erreicht, daß der Fühler und der elektrische Schalter im Gehäuse untergebracht sind. Neben der Tatsache, daß die Verriegelung weniger sperrig ist, besitzt sie auch eine verbesserte Betriebssicherheit, da ihre sämtlichen Bauteile vom Gehäuse geschützt werden.
  • Beim elektrischen Schalter handelt es sich vorzugsweise um ein bistabiles Federplättchen, wobei er ein Schaltelement aufweist, das von einem Hebel gebildet wird, der ein erstes Ende, das im Gehäuse gelenkig gelagert ist, sowie ein zweites Ende besitzt, das auf dem Federplättchen aufliegt, wobei der Hebel weiters einen Betätigungsteil besitzt, um mit einem Nockenteil des Verriegelungsschiebers zusammenzuwirken, um den Schalter zu schließen, wenn sich der Schieber in seine Arbeitsstellung verschiebt.
  • Jener Zeitpunkt, an dem der elektrische Schalter bei der Betätigung des Schiebers öffnet/schließt, kann damit durch eine geeignete Auswahl der Lage des Nockenteils auf dem Verriegelungsschieber genau festgelegt werden.
  • Eine Verriegelung gemäß der Erfindung ist auch dahingehend leichter zu handhaben, was die statistischen Qualitätskontrollen bei der Fertigung betrifft, wobei dies zur Betriebssicherheit beiträgt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile dieser Erfindung werden aus der nun folgenden ausführlichen Beschreibung eines nichteinschränkenden Beispiels und im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen ersichtlich, in denen zeigt:
  • Fig.1 den Schrägriß einer Verriegelung gemäß der Erfindung;
  • Fig.2 den Schrägriß der Verriegelung von Fig.1 aus einem anderen Gesichtswinkel ohne Abdeckung;
  • Fig.3 den Grundriß in Pfeilrichtung III von Fig.2;
  • Fig.4 die Seitenansicht in Pfeilrichtung IV von Fig.2;
  • Fig.5 die vereinfachte Ansicht in Pfeilrichtung V von Fig.2, wobei eine Einzelheit der Verriegelung in einem Ruhezustand dargestellt ist;
  • Fig.6 eine der Fig.5 ähnliche Ansicht, wobei ein Detail der Vorrichtung in einer Arbeitsstellung dargestellt ist;
  • Fig.7 eine der Fig.5 ähnliche Ansicht, wobei eine Variante eines Bauteils der Verriegelung in einem Ruhezustand dargestellt ist;
  • Fig.8 die Ansicht des Bauteils von Fig.7 in einer Arbeitsstellung;
  • Fig.9 die vereinfachte Ansicht in Pfeilrichtung IX von Fig.2, wobei ein Bauteil der Verriegelung in einem Ruhezustand dargestellt ist;
  • Fig.10 eine der Fig.9 ähnliche Ansicht, wobei der Bauteil in einer Arbeitsstellung dargestellt ist;
  • Fig.11 eine der Fig.9 ähnliche Ansicht, wobei eine andere Ausführungsform des Bauteils dargestellt ist;
  • Fig.12 eine der Fig.11 ähnliche Ansicht, wobei der Bauteil in einer Arbeitsstellung dargestellt ist;
  • Fig.13 ein Detail von Fig.11 in vergrößertem Maßstab; und
  • Fig.14 die Ansicht in Pfeilrichtung XIV von Fig.11.
  • Im Zusammenhang mit Fig.1 enthält eine Verriegelung, die allgemein mit der Bezugsziffer 1 versehen ist, ein Traggehäuse 2, das so aufgebaut ist, daß es am Aufbau einer Waschmaschine (nicht dargestellt) angebracht werden kann. Eine eingeschnittene Führung 3 ist in Obereinstimmung mit einem Abdeckelement 2a des Gehäuses 2 ausgebildet, wobei ein Verriegelungsschieber 4, der darin verschiebbar befestigt ist, so aufgebaut ist, daß er in einer Arbeitsstellung die Tür der Waschmaschine geschlossen hält. Die Abdeckung 2a besitzt einen L- förmigen Führungsstempel 5 in Übereinstimmung mit der Führung 3, um für den Schieber 4 im Zusammenwirken mit einem darin ausgebildeten Längsschlitz 4a als Führung zu dienen.
  • Der Schieber 4 besitzt weiters einen Schlitz 6 mit zwei Enden 6a und 6b, um mit einer Schraubenfeder 7 zusammenzuwirken, die den Schieber in eine Ruhestellung vorspannt (die jener Stellung entspricht, die Fig.1 zeigt). Weiters besitzt der Schieber 4 eine vordere Auflagekante 8, eine Kerbe 9 in Übereinstimmung mit einer Seitenkante sowie einen Nockenformteil 10, wobei die entsprechenden Funktionen aus der folgenden Beschreibung ersichtlich werden.
  • Wenn die Abdeckung 2a entfernt wird, zeigt sich das Innere des Gehäuses 2 so, wie dies in Fig.2 und 3 dargestellt ist. Es sind drei unterschiedliche Bereiche des Gehäuses zu erkennen, die sich durch ihre Funktionen unterscheiden. In einem ersten Bereich A ist eine Steuer- und Programm-Einrichtung untergebracht, die mit einem ersten Anschluß 11, einem zweiten Anschluß 12, einem dritten Anschluß 13 und einem vierten Anschluß 14 verbunden ist, die alle als Flachstecker ausgebildet sind. In einem zweiten Bereich B ist ein bistabiler Mikroschalter mit einem Federplättchen untergebracht, der mit einem entsprechenden Paar von Flachsteckern 15 und 16 verbunden ist. Im dritten Bereich C des Gehäuses 2 ist ein pneumatischer Fühler untergebracht, wie er in der englischen Anmeldung GB-A-8,525.244 vom selben Anmelder beschrieben und dargestellt wurde.
  • Die Steuer- und Programm-Einrichtung weist einen bekannten bistabilen Federplättchen-Schalter 17 auf, der von einem rahmenartigen Metall- Federelement 17a gebildet wird, das bei der Bezugsziffer 18 mit einem im wesentlichen steifen Mittelschenkel 17b verbunden ist, der ein Ende besitzt, das so aufgebaut ist, um mit dem rahmenförmigen Element 17a mit einer dazwischenliegenden Doppelkonusfeder 19 zusammenzuwirken. Das rahmenartige Element 17a des bistabilen Plättchenschalters 17 besitzt einen bewegbaren Kontakt 20, um mit einem ersten oberen festen Kontakt 21 sowie einem zweiten unteren festen Kontakt 22 zusammenzuwirken, der dem ersten festen Kontakt 21 gegenüberliegt (Fig. 5 und 6). Das Element 17a des bistabilen Federplättchens 17 ist elektrisch mit dem ersten Anschluß 11 verbunden, der dazu dient, um mit einer Leitung der elektrischen Stromversorgung der Waschmaschine verbunden zu werden. Ein Metall-Schwinghebel 24 ist bei der Bezugsziffer 23 im Gehäuse 2 neben dem bistabilen Federplättchen 17 schwenkbar gelagert, wobei er ein erstes Ende 24a, um den bistabilen Schalter 17 zu betätigen, sowie ein zweites Ende 24b besitzt, das so aufgebaut ist, daß eine Bimetalleinrichtung darauf einwirkt, die allgemein mit der Bezugsziffer 25 versehen ist.
  • Wie Fig.5 und 6 zeigen, enthält die Bimetalleinrichtung 25 ein Paar von rechteckigen, plattenförmigen Bimetall-Betätigungselementen 26, die von stangenförmigen Vorsprüngen 2c geführt werden, die mit dem Gehäuse 2 gemeinsam aufgebaut sind und zwischen denen eine Pille 27 aus einem Widerstandsmaterial mit einem positiven Temperaturkoeffizienten (PTC) liegt. Die Bimetallelemente 26 sind in Berührung mit entsprechenden Leiterelementen 28a und 28b angeordnet, die die Form eines rechtwinkeligen Brückenaufbaus besitzen. Das untere Zwischenleiterelement 28a (von Fig.5 aus gesehen) liegt zwischen einem der Bimetall-Betätigungselemente 26 und einem Bimetall-Steuer- oder Kompensatorelement 29, das mit einer Einstellschraube 30 in Berührung steht, die in die Basiswand des Gehäuses 2 geschraubt wird. Das Bimetall- Kompensatorelement 29 ist elektrisch mit dem zweiten Anschluß 12 verbunden, der so aufgebaut ist, daß er mit der anderen Leitung der Stromversorgung für die Maschine verbunden werden kann, während der feste Kontakt 21, der mit dem dritten Anschluß 13 verbunden ist, dazu dient, um mit den elektrischen Versorgungskreisen der Maschine verbunden zu werden. Der zweite feste Kontakt 22 dient dazu, um über den Anschluß 14 beispielsweise mit einer Signallampe verbunden zu werden, die anzeigt, daß die Waschmaschine abgeschaltet ist.
  • Wenn die Maschine abgeschaltet ist, sieht der Bereich A des Gehäuses 2 so aus, wie dies Fig.2 und 5 zeigt, wobei der bewegbare Kontakt 20 auf den zweiten festen Kontakt 22 geschlossen ist. In diesem Zustand bringt der feste Kontakt 22 beispielsweise eine Signallampe zum Leuchten, um anzuzeigen, daß die Maschine abgeschaltet ist. Sobald die Maschine anläuft, wird an die Anschlüsse 11 und 12 eine Spannung gelegt, sodaß sich die PTC-Pille zu erhitzen beginnt, wodurch sich die Bimetall-Betätigungselemente 26 und das Bimetall-Kompensatorelement 29 ausdehnen (siehe Fig.6). Während dieses Aufheizens wirkt das Zwischenleiterelement 28b auf das erste Ende 24a des Schwinghebels 24, um den Schwinghebel um seinen Drehpunkt 23 gegen die Wirkung einer Vorspannungsfeder 31 zu verschwenken, die zwischen dem Gehäuse 2 und dem steifen Mittelschenkel 17b des bistabilen Federplättchens 17 liegt. Wenn eine vorgegebene Verformung der Bimetallelemente 26 erreicht ist, die einer vorgegebenen Verzögerungszeit entspricht, bringt der Schwinghebel 24 das Plättchen 17 zum Schnappen, wobei der bewegbare Kontakt 20 auf den ersten festen Kontakt 21 gebracht und den Schaltkreisen der Maschine Spannung zugeführt wird, beispielsweise dem Elektromotor für die Drehung der Trommel. Weiters ist auf bekannte Art ein Verriegelungszapfen 32 mit dem bewegbaren Kontakt 20 verbunden, wobei er in der Arbeitsstellung der Bimetalleinrichtung 25 aus einer geeigneten Offnung in der Abdeckung 2a des Gehäuses 2 vorspringt, um mit der Vorderkante 8 des Schiebers 4 zusammenzuwirken, um diesen in seiner Arbeitsstellung zu verriegeln.
  • Wenn die Waschmaschine eingeschaltet wurde, ermöglicht das Bimetall- Kompensatorelement 29, daß jene Verzögerung auf eine annehmbare Zeit verringert wird, mit der der Anschlagzapfen 32 in das Gehäuse 2 zurückkehrt, wodurch die Tür geöffnet werden kann. Mit dem beschriebenen Aufbau wird die Bimetalleinrichtung 25 nicht durch den Temperaturanstieg in Folge des Joule-Effekts beeinflußt, der vom Stromdurchgang durch jene Kontakte herrührt, die dem bistabilen Federplättchen 7 zugeordnet sind. Tatsächlich trennt der Schwinghebel 24 den Bereich der PTC-Pille wirksam von jenem Bereich, der den Kontakten 20 und 21 entspricht, durch die der Strom fließt.
  • Fig.7 und 8 zeigen eine zweite Ausführungsform der Bimetalleinrichtung 25, die im wesentlichen der Ausführungsform von Fig.5 und 6 entspricht. Sie unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, daß sie brückenartige Leiterelemente 33 besitzt, die von geformten Bimetallplatten gebildet werden, die an ihren Enden 33a mit den Bimetall-Betätigungselementen 26 in Berührung stehen. Wie Fig.8 deutlich zeigt (die Arbeitsstellung der Bimetalleinrichtung), wirkt die Verformung der Zwischenleiterelemente 33 entgegengesetzt zu den Bimetall-Betätigungselementen 26.
  • Während des Aufheizens der PTC-Pille (Anlaufintervall der Maschine) ermöglicht die Brückenform der Bimetall-Kompensatoren 33, die nicht von der Umgebungstemperatur der Einrichtung beeinflußt sind, daß die gesamte Auslenkung übertragen werden kann, die von den metallischen Betätigungselementen 26 verursacht wird. Diese Auslenkung verursacht das Schalten der elektrischen Kontakte 20, 21 und das Vorspringen des Verriegelungszapfens 32.
  • Nach dem Umschalten des bistabilen Plättchens 17, das durch die Temperatur und die daraus folgende Verformung der Bimetall-Betätigungselemente 26 erfolgt, werden die Bimetall-Kompensatoren 33 mit einer entgegengesetzten Wirkung verformt, um von den Bimetall-Betätigungselementen eine gewisse Strecke "zu subtrahieren" und den Schwinghebel 24 näher beim Umschaltpunkt des bistabilen Plittchenschalters 17 anzuordnen, wodurch die Verzögerung beim Öffnen der Kontakte 20, 21 (Ende des Intervalls) herabgesetzt wird.
  • Der im Bereich B des Gehäuses 2 untergebrachte Mikroschalter weist weiters ein bistabiles Federplättchen 34 auf, das ein Rahmenelement 34a und einen steifen Mittelschenkel 34b bildet. Das bistabile Federplättchen 34 ist elektrisch mit dem Anschluß 16 verbunden, wobei sein Rahmenelement 34a einen bewegbaren Kontakt 35 bildet, der mit einem festen Kontakt 36 zusammenwirken kann, der mit dem Anschluß 15 verbunden ist. Die Anschlüsse 15 und 16 dienen dazu, um mit den Einrichtungen der Waschmaschine verbunden zu werden, um deren Anspeisung zu steuern.
  • Das bistabile Federplättchen 34 ist mit einem Schaltelement versehen, das von einem Kunststoffhebel 37 gebildet wird, von dem ein Ende 37a bei der Bezugsziffer 38 im Gehäuse 2 gelenkig gelagert ist, und von dem ein zweites Ende 37b, das mit dem steifen Mittelschenkel 34b des bistabilen Federplättchens 34 in Berührung steht, dessen Arbeitsweise steuert. Das Ende 37b des Hebels 37 besitzt weiters einen Teil 39, um mit der Nockenfläche 10 des Schiebers 4 zusammenzuwirken.
  • Wie Fig.9 und 10 deutlich zeigt, bewirkt ein Verschieben des Schiebers 4 beim Schließen der Tür, daß das bistabile Federplättchen 34 gegen die Wirkung einer Vorspannungsfeder 40 schnappt, wodurch die Kontakte 35 und 36 geschlossen und damit eine Betätigungseinrichtung der Waschmaschine unabhängig von der Bimetall-Verzögerungseinrichtung 25 betätigt wird. Wenn die Tür der Maschine geöffnet wird, verursacht ein Verschieben des Schiebers 4 (Fig.9) das Öffnen der Kontakte 35 und 36.
  • Ein Kunststoff-Schwinghebelelement 41, das im Gehäuse 2 bei der Bezugsziffer 42 schwenkbar gelagert ist (siehe Fig.11 und 12), kann statt des Hebels 37 verwendet werden. Das Schwinghebelelement 41 besitzt ein erstes Ende 41a, das mit einem T-förmigen Stempel versehen ist, der mit dem steifen Mittelschenkel 34b in Ubereinstimmung mit einer darin ausgebildeten Öffnung 44 verbunden ist. Das Ende 41a des Schwinghebelelements 41 kann mit dem steifen Mittelschenkel 34b des bistabilen Federplättchens 34 beispielsweise dadurch verbunden werden, daß der T-förmige Stempel 43 durch die Öffnung 44 eingesetzt und dann um etwa 90º gedreht wird. Das erste Ende 41a des Schwinghebelelements 41 besitzt einen Teil 45, um mit einer ersten Nockenfläche 46 des Schiebers 4 zusammenzuwirken, während das zweite Ende 41b des Schwinghebelelements 41 einen Teil 46a besitzt, um mit einer zweiten Nockenfläche 47 des Schiebers 4 zusammenzuwirken. Es ist ersichtlich, daß durch die Bewegung des Schiebers 4 zu seiner Arbeitsstellung die erste Nockenfläche 46 auf das Ende 41a des Schwinghebelelements 41 wirkt, um die Kontakte 35 und 36 zu schließen. Wenn die Tür geöffnet wird, steuert das Verschieben des Schiebers 4 das Öffnen der Kontakte 35 und 36 zwangsweise mit der zweiten Nockenfläche 47 und dem zweiten Ende 41b des Schwinghebelelementes 41 über die Verbindung zwischen der Stange 43 und dem Mittelschenkel 34b.
  • Dieses System für die Steuerung des bistabilen Plättchenschalters 34 macht die Bewegung des Schiebers 4 von der Hysterese des Schalters selbst unabhängig, wobei es eine äußerst betriebssichere Steuerung beim Öffnen/Schließen der Kontakte 35, 36 auf dem Teil der Nockenflächen 46 und 47 des Schiebers bietet. Während keine Vorspannungsfeder verwendet werden muß, ermöglicht das zwangsweise Öffnen und Schließen der Kontakte 35 und 36, daß der Mikroschalter mit sehr großen Toleranzen hergestellt werden kann, wodurch Kosten gespart und die Betriebssicherheit des Schalters verbessert werden können.
  • Der Bereich C des Gehäuses 2 bildet eine Kammer 50, die über ein Anschlußstück 51, das in der Wand des Gehäuses 2 angeordnet ist, mit einem Schlauch (nicht dargestellt) in Verbindung steht, von dem ein Ende mit einer Öffnung der Waschkammer der Waschmaschine unterhalb der Tür in Verbindung steht. Über der Kammer 50 liegt eine elastische Membran (nicht dargestellt) abgedichtet zwischen der Abdeckung 2a und dem Gehäuse 2, wobei sie mit einem Mittelzapfen versehen ist, der durch eine Öffnung in der Abdeckung 2a läuft und dazu dient, um mit der Seitenkerbe 9 des Schiebers 4 zusammenzuwirken, um diesen in der Arbeitsstellung zu verriegeln, wenn das Wasser in der Waschkammer über einem vorgegebenen Pegel steht. Dadurch wird jenes Problem beseitigt, das davon stammt, daß möglicherweise Wasser, das in der Waschkammer vorhanden ist, durch die Ladeöffnung fließt, wenn die Tür vom Benützer beispielsweise bei einer unbeabsichtigten Unterbrechung der elektrischen Stromversorgung der Maschine geöffnet wird.

Claims (8)

1. Türverriegelung für eine Waschmaschine oder einen Trockner, wobei die Türverriegelung enthält:
ein Traggehäuse, das so aufgebaut ist, daß es an der Maschine befestigt werden kann und zumindest einen ersten und zweiten Anschluß für die Verbindung mit einem elektrischen Versorgungssystem, wenn die Maschine eingeschaltet wird, sowie einen dritten Anschluß für die Verbindung mit elektrischen Einrichtungen der Maschine besitzt, um deren Anspeisung zu ermöglichen;
einen Verriegelungsschieber, der relativ zum Gehäuse bewegbar und so aufgebaut ist, daß er in einer Arbeitsstellung die Tür geschlossen hält;
eine Steuer- und Programm-Einrichtung, die im Gehäuse untergebracht ist und ein Widerstandsheizelement sowie eine Bimetalleinrichtung aufweist, die vom Widerstandselement erhitzt und verformt werden kann, wenn eine Spannung am ersten und zweiten Anschluß liegt, wobei sie im verformten Zustand den dritten Anschluß mit einem der beiden ersten Anschlüsse verbinden und einen Anschlagstempel mit dem Verriegelungsschieber in Eingriff halten kann, um den Verriegelungsschieber in der Arbeitsstellung zu halten;
einen Fühler, um den Wasserstand in der Waschkammer abzutasten, wobei der Fühler ein Gehäuse, das eine Kammer bildet, die strömungsmäßig mit der Waschkammer in Verbindung steht, sowie eine elastische Membran besitzt, die mit einem bewegbaren Anschlagelement verbunden ist, das im Betrieb eine Ruhestellung einnehmen kann, wenn das Wasser in der Waschkammer unter einem vorgegebenen Pegel liegt, sowie eine Arbeitsstellung einnehmen kann, in der es so aufgebaut ist, daß es den Verriegelungsschieber in der Arbeitsstellung verriegelt, wenn das Wasser in der Waschkammer den vorgegebenen Pegel überschreitet; und
einen elektrischen Schalter, der ein Gehäuse sowie ein Paar von Anschlüssen für die Verbindung mit elektrischen Einrichtungen der Maschine besitzt, um deren Anspeisung zu steuern, wobei der Schalter vom Verriegelungsschieber betätigt wird, wenn sich dieser in der Arbeitsstellung befindet,
dadurch gekennzeichnet, daß das Traggehäuse (2) gemeinsam aufgebaute Wände besitzt, die die Fühlerkammer (50) bilden, wobei die elastische Membran des Fühlers abgedichtet zwischen den Gehäusewänden, die die Fühlerkammer (50) bilden, und einem Gehäuse-Abdeckelement (2a) liegt, wobei sie einen bewegbaren Zapfen besitzt, der das Anschlagelement bildet, das durch eine Öffnung im Abdeckelement verläuft, wobei das Gehäuse (2) und das Gehäuse-Abdeckelement (2a) weiters das Gehäuse des elektrischen Schalters (34, 37, 10) bilden.
2. Verriegelung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Schalter (34) ein bistabiler Federplättchen-Schalter ist und ein Schaltelement aufweist, das von einem Hebel (37) gebildet wird, der ein erstes Ende (37a), das im Gehäuse (2) gelenkig gelagert ist, sowie ein zweites Ende (37b) besitzt, auf dem das Federplättchen (34b) aufliegt, wobei der Hebel (37) weiters einen Betätigungsteil (39) besitzt, um mit einem Nockenteil (10) des Verriegelungsschiebers (4) zusammenzuwirken, um den Schalter zu schließen, wenn sich der Schieber (4) zu seiner Arbeitsstellung verschiebt.
3. Verriegelung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Schalter (34) ein Schaltelement aufweist, das von einem Schwinghebelelement (41) gebildet wird, das in der Mitte im Gehäuse (2) schwenkbar gelagert ist und ein erstes Ende (41a) besitzt, das mit dem bistabilen Federplättchen (34b) verbunden ist und einen Teil (45) besitzt, um mit einer ersten Nockenfläche (46) des Schiebers (4) zusammenzuwirken, um den Schalter zu schließen, sowie ein zweites Ende (14b) besitzt, das mit einem Teil (46a) versehen ist, um mit einer zweiten Nockenfläche (47) des Schiebers (4) zusammenzuwirken, um den Schalter zu öffnen.
4. Verriegelung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- und Programm-Einrichtung ein bistabiles Federplättchen (17) aufweist, das elektrisch mit dem ersten Anschluß (11) verbunden ist und einen bewegbaren Kontakt (20) bildet, um mit einem festen Kontakt (21) zusammenzuwirken, der mit dem dritten Anschluß (13) verbunden ist, sowie einen Metall-Schwingarm (24) aufweist, der im Gehäuse (2) schwenkbar gelagert ist und ein erstes Ende besitzt, um das bistabile Federplättchen (17b) zu betätigen, sowie ein zweites Ende (24b) besitzt, das mit der Bimetalleinrichtung (25) in Berührung steht, wobei der Schwinghebel (24) sowohl als elektrische Verbindung zwischen dem ersten Anschluß (11) und dem zweiten Anschluß (12) mit dem dazwischenliegenden Widerstandsheizelement (27) sowie als Element wirkt, um das bistabile Federplättchen (17b) durch die Verformung der Bimetalleinrichtung (25) zu betätigen.
5. Verriegelung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegbare Kontakt (20) des bistabilen Federplättchens (17) der Steuer- und Programm-Einrichtung so aufgebaut ist, um mit einem festen Hilfskontakt (22) zusammenzuwirken, der mit einem vierten Anschluß (14) verbunden ist, um dann, wenn die Maschine abgeschaltet ist, ein Signal zu liefern, das anzeigt, daß die Maschine abgeschaltet ist.
6. Verriegelung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem ersten Ende (41a) des Schwinghebelelements (41) und dem bistabilen Federplättchen (34b) einen T-förmigen Stempel (43) aufweist, der mit dem ersten Ende (41a) verbunden und so aufgebaut ist, daß er durch eine entsprechende Öffnung (44) im bistabilen Federplättchen (34b) eingesetzt werden kann, wobei eine nachfolgende Drehung des Schwinghebelelements (41) das Schwinghebelelement und das Plättchen miteinander verbindet.
7. Verriegelung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bimetalleinrichtung (25) enthält:
ein Paar von Bimetall-Betätigungselementen (26), die mit gegenüberliegenden Flächen des Widerstandsheizelements (27) in Berührung stehen,
ein erstes und zweites Zwischenleiterelement (28a, 28b), die mit dem Bimetall-Betätigungselement (26) in Berührung stehen, ein Bimetall-Steuerelement (29), das zwischen dem Gehäuse (30, 2) und dem ersten Leiterelement (28a) liegt und durch seine Erhitzung eine Verformung annehmen kann, die entgegengesetzt zur Verformung der Bimetall-Betätigungselemente (26) wirkt, wobei das zweite Zwischenleiterelement (28b) mit dem zweiten Ende (24b) des Schwinghebels (24) in Berührung steht.
8. Verriegelung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bimetalleinrichtung (25) enthält:
ein Paar von Bimetall-Betätigungselementen (26), die mit gegenüberliegenden Flächen des Widerstandsheizelements (27) in Berührung stehen,
ein Paar von brückenartigen Bimetall-Steuerelementen (33), die Enden (33a) besitzen, die mit den Bimetall-Betätigungselementen (26) in Berührung stehen, wobei die Bimetall-Steuerelemente (33) durch ihre Erhitzung eine Verformung annehmen können, die der Verformung der Bimetall-Betätigungselemente (26) entgegengesetzt ist.
DE68926198T 1988-08-02 1989-07-11 Türverriegelung für eine Waschmaschine oder für einen Trockner Expired - Fee Related DE68926198T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT67734/88A IT1223750B (it) 1988-08-02 1988-08-02 Dispositivo di bloccaggio del portello di una macchina lavatrice o lavasciuga

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68926198D1 DE68926198D1 (de) 1996-05-15
DE68926198T2 true DE68926198T2 (de) 1996-09-05

Family

ID=11304870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68926198T Expired - Fee Related DE68926198T2 (de) 1988-08-02 1989-07-11 Türverriegelung für eine Waschmaschine oder für einen Trockner

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0354191B1 (de)
DE (1) DE68926198T2 (de)
ES (1) ES2085870T3 (de)
IT (1) IT1223750B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001204991A (ja) * 1999-12-29 2001-07-31 Lg Electronics Inc ドラム洗濯機のドアロックスイッチアセンブリ
IT1320477B1 (it) * 2000-06-30 2003-11-26 Bitron Spa Dispositivo blocca-porta, particolarmente per un apparecchioelettrodomestico.
SI21663A (sl) * 2003-12-18 2005-06-30 Metalflex Varnostna priprava v stroju bele tehnike
GB0427875D0 (en) * 2004-12-20 2005-01-19 Pbt Ip Ltd Multiple purpose locking mechanism using active material switching
ITTO20070203A1 (it) * 2007-03-19 2008-09-20 Bitron Spa Dispositivo blocca-porta con sblocco di emergenza, particolarmente per elettrodomestici
ITTO20070295A1 (it) 2007-05-03 2008-11-04 Bitron Spa Sistema blocca-porta per un apparecchio elettrodomestico
ITTO20120469A1 (it) * 2012-05-30 2013-12-01 Illinois Tool Works Blocco porta elettromagnetico

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1061220B (it) * 1976-03-18 1983-02-28 Texas Instruments Italia Spa Perfezionamento nei dispositivi bloccaporta per lavatrici e simili ad azionamento mediante bimetallo a riscaldamento voltmetrico
DE3430414A1 (de) * 1984-08-18 1986-02-27 Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf Tuerverriegelungsvorrichtung mit sofortverriegelung und verzoegerter entriegelung mit wasserstandsueberwachung
ES8609546A1 (es) * 1984-10-15 1986-09-01 Omp Off Meccano Plast Perfeccionamientos en los dispositivos de bloqueo del porti-llo de maquinas lavadoras de carga frontal
IT1181971B (it) * 1985-06-24 1987-09-30 Texas Instruments Italia Spa Dispositivo di bloccaggio per sportelli di macchine lavatrici e simili azionato dall'energio elettrica e/o dal livello dell'acqua ed integrato con le funzioni di pressostato

Also Published As

Publication number Publication date
EP0354191A3 (en) 1990-08-08
ES2085870T3 (es) 1996-06-16
EP0354191B1 (de) 1996-04-10
IT1223750B (it) 1990-09-29
DE68926198D1 (de) 1996-05-15
IT8867734A0 (it) 1988-08-02
EP0354191A2 (de) 1990-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1834027B1 (de) Türverriegelung für eine tür eines haushaltsgeräts
DE20214209U1 (de) Doppelkreis-Schalteraufbau mit Überlastungsschutz
DE2830648A1 (de) Leitungsschutzschalter
DE68926198T2 (de) Türverriegelung für eine Waschmaschine oder für einen Trockner
DE102010002338A1 (de) Thermisches Überlastrelais
DE10131636A1 (de) Türverriegelungsvorrichtung, insbesondere für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE4401670C2 (de) Anordnung zum Steuern der Heizenergiezufuhr zu den Heizwicklungen eines elektrischen Durchlauferhitzers
DE19703977C1 (de) Schaltgerät mit Schnelleinschaltung
DE7426189U (de) HilfGeschalter-Anbauteil für Leitungsschutzschalter
DE69501321T2 (de) Sicherheitsschalter, insbesondere für elektrische Haushaltsgeräte
DE69108625T2 (de) Elektrisches Dampfbügeleisen mit einer Platte zum Tragen der Regulierorgane.
DE1665383A1 (de) Mehrpoliger Schalter,insbesondere fuer Waschmaschinen od.dgl.
DE69601442T2 (de) Regelungsthermostat, wobei in der Sonde eine Sicherheitsvorrichtung vorgesehen ist
DE3008756C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Haushaltsmaschine o.dgl.
DE69415439T2 (de) Elektrisches Gerät mit Unterbrecher-, Schütz- oder Umpolerbetrieb
DE2065212A1 (de) Elektrischer schalter
EP0408982A2 (de) Überstromschalter
DE1256329C2 (de) Bimetallrelais
DE640701C (de) Selbsttaetig ausloesender Druckknopfschalter, insbesondere Tarifwaechter
AT163973B (de) Schütz mit thermischer Auslösung
DE102005029180B4 (de) Elektrische Schaltung zur Beschaltung eines Heizelements
DE3432230A1 (de) Wiedereinschaltsperre von relais bzw. kontaktanordnungen mit 2 schliesskontakten
DE2824022C2 (de) Elektrische Schaltanlage
DE3112295A1 (de) Sicherungssockel fuer schmelzsicherungseinsaetze
DE698130C (de) Waermezeitschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee