EP0092162A2 - Türverriegelungsvorrichtung für Elektrogeräte - Google Patents

Türverriegelungsvorrichtung für Elektrogeräte Download PDF

Info

Publication number
EP0092162A2
EP0092162A2 EP83103580A EP83103580A EP0092162A2 EP 0092162 A2 EP0092162 A2 EP 0092162A2 EP 83103580 A EP83103580 A EP 83103580A EP 83103580 A EP83103580 A EP 83103580A EP 0092162 A2 EP0092162 A2 EP 0092162A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock plate
housing
locking
lock
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83103580A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0092162A3 (en
EP0092162B1 (de
Inventor
Fritz Krasser
Oswald Onderka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ellenberger and Poensgen GmbH
Original Assignee
Ellenberger and Poensgen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ellenberger and Poensgen GmbH filed Critical Ellenberger and Poensgen GmbH
Publication of EP0092162A2 publication Critical patent/EP0092162A2/de
Publication of EP0092162A3 publication Critical patent/EP0092162A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0092162B1 publication Critical patent/EP0092162B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0009Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with thermo-electric actuators, e.g. heated bimetals
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/42Safety arrangements, e.g. for stopping rotation of the receptacle upon opening of the casing door

Definitions

  • the invention relates to a door locking device with the features mentioned in the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to provide a door locking device of the type mentioned so that it is simple, but definitely adjustable and ready to install. This object is achieved by the characterizing features of claim 1.
  • the lock plate When the lock plate is arranged between a lock plate housing wall and a side wall of the locking device, the lock experiences plate through both walls additionally a guide, if necessary, by direct abutment on these walls or by abutment on projecting projections from the walls.
  • the solution according to the characterizing feature of claim 2 is particularly advantageous.
  • the characterizing feature of claim 3 in particular in the embodiment of the characterizing feature of claim 4, provides drip protection of the locking device without requiring an additional sealing of the parting line between the outer wall of the locking device and the lock plate housing walls.
  • the lock plate takes a predetermined displacement position within the lock plate housing. These are a middle position in which the door locking hook for closing and opening the door of the electrical device can be passed unhindered through the locking opening of the lock plate, as well as a locking position of the lock plate on both sides of this middle position, in which a recess in the lock plate overlaps with the locking slide of the locking device, which, after switching on the device current, dips into the lock plate recess due to the deflection of a bimetal arranged in the locking device and thus blocks its longitudinal displacement.
  • a structurally particularly advantageous embodiment of the spring catch is set out in the characterizing features of claim 6.
  • the characterizing feature of claim 7 ensures a particularly exact positioning of the lock plate either in its open position or in one of its two locking positions, which in the locking position also ensures an exact overlap of the locking slide with the lock plate recess.
  • a separate return spring acting on the lock plate - as in the prior art described at the outset - is not required.
  • the essential movement of the lock plate from its opening to the locking position is effected solely by the door locking hook, while its fine positioning in one of the two functional positions is carried out by the spring lock or locks if necessary.
  • the characterizing features of claim 8 relate to a particularly simple and effective design of the spring catch between the lock plate and lock plate housing.
  • the functional parts of the locking device between its bottom and the circuit board are arranged protected against mechanical influences from the outside, the outer wall of the locking device also providing protection against lateral engagement in the space between these two covers.
  • the characteristic of claim 10 serves to ensure the exact positioning of the locking device in the inserted position within the lock plate housing together with the locking means.
  • the locking means keep the locking device only in the inserted position, while the other positioning of the locking device within the lock plate housing is ensured by the drawer-like guide means.
  • the entire door locking device can be attached to electrical appliances in a simple manner.
  • the door locking device is also used for locking locks and covers, but especially for washing machine doors. It is intended to ensure that the electrical device can only be put into operation if the door lock is in accordance with regulations. The door is kept locked for the duration of operation. It is therefore not possible to open the door while the electrical device is switched on.
  • the door locking device contains a lock plate 1, which is mounted within the lock plate housing 2 in the direction of arrow 3 to be longitudinally displaceable.
  • the longitudinal displacement movement of the cam plate 1 is not represented by a, by cross with the connected to be locked door, the p batten end the lock 4 is arranged closing the opening 5 door closing hook can be controlled, as described in principle in DE-OS 27 08 088th
  • the door locking device contains a locking device 6, which has a locking slide 8 which can be inserted in a locking manner in one of the two locking plate recesses 7 in the locking position of the locking plate.
  • a locking device 6 which has a locking slide 8 which can be inserted in a locking manner in one of the two locking plate recesses 7 in the locking position of the locking plate.
  • the insertion movement of the locking slide 8 is controlled by the inrush current of the electrical device, as will be explained in more detail below.
  • the lock plate 1 is guided outside the sliding area of the lock opening 5 of the lock plate 1 in a lock plate housing 2 which is only open to one side (opening 9).
  • the locking device 6 can be inserted like a drawer into the opening 9 of the housing 1 and locked there in the insertion position.
  • the outer wall 10 of the locking device 6 has on its upper and lower side locking projections 11 which, in the inserted end position, engage in locking recesses 12 which are introduced into the corresponding side walls of the lock plate housing 2.
  • the locking slide 8 is aligned with one of the lock plate recesses 7.
  • the bottom plate 13 is provided on its sides with a guide rib 14 or a guide groove, which with corresponding , on the inside of the housing side walls 15, 16 integrally formed guide ribs 17 or a guide groove 18.
  • the lock plate 1 lies between the lock plate housing wall 19 forming the housing base and the base plate 13 of the locking device 6.
  • the power connections of the locking device 6, which are preferably designed as flat plugs 20-22, are led out of the outer wall 10 closing the open side (opening 9) of the lock plate housing 2 in the inserted position.
  • the locking device 6 faces the lock plate 1 with its bottom plate 13 penetrated by the locking slide 8 and is aligned parallel to the lock plate level.
  • the open side (opening 9) of the lock plate housing 2 extends approximately at right angles to the lock plate level and points in one construction position down.
  • This drip water protection is particularly effective when the outer wall 10 of the locking device 6 is inserted into the opening 9 of the lock plate housing 2 or is sunk therein.
  • the outer flanks 24, 25 of the lock plate end 23 on the housing side are part of one leg 26 and 27, respectively.
  • the two flanks 24,25 are each provided with three Rastaus- principleun g en 28-30, each of which interacts with an integrally injection-molded with the plastic lock plate made of casing 2 housing projection 31 and 32 respectively.
  • the housing projections 31, 32 protrude from the lock plate housing wall 19 which runs parallel to the lock plate 1. Their shape is a negative for the acute-angled, opposite recesses 28-30.
  • the lock plate 1 With the housing projections 31 and 32 lying in the mutually opposite latching recesses 29, the lock plate 1 is in its open position, in which the door locking hook can be actuated without hindrance, ie it can be inserted and executed in the locking opening 5 (FIG. 3). If a door locking hook which closes to the left is used for the door closure and is transferred to its door closing position, the lock plate 1 is shifted to the left in the direction of the arrow 3.
  • the U-legs 26, 27 of the lock plate 1 spring inwards.
  • the housing jumps 31, 32 slide out of the locking recesses 29 and fall into the locking recesses 28.
  • the spreading pressure of the U-legs 26, 27 ensures that the housing projections 31, 32 lie snugly in the latching recesses 28, so that in each case the lock plate 1 assumes a position in which its right lock plate recess 7 is in the overlapping position with the locking slide 8 of the locking device is.
  • the housing projections 31, 32 fall into the latching recesses 30 of the lock plate 1 and thereby automatically bring the left lock plate recess 7 into overlapping position with the locking slide 8.
  • the individual parts of the control mechanism for the locking slide 8 are clearly shown in particular in FIG. 7.
  • the components of the controller are alsmon on the sprayed plastic base plate 13 - advantage.
  • the bimetallic connector 38 is inserted with its flat plug 22 through the slot 40 of the outer wall 10 molded integrally with the base plate 13 and riveted to the base plate 13 by means of a tubular rivet 41.
  • the bimetal 43 is inserted and welded into the space between the legs of the U-shaped tab 42 of the bimetal connector 38.
  • the adjusting screw 44 is in the threaded bore 45 of the bimetal connection 38. Its cone 46 presses against the nose 47 of the bimetal 43 and thus influences its pretension.
  • the bimetal 43 is heated by the PTC resistor 48, which can be round or angular.
  • the PTC resistor 48 is turned on by the spring 49 the bimetal 43 is pressed.
  • the spring 49 is specially hollowed out to accommodate the PTC resistor 48 (hollow 39).
  • the end 37 of the spring 49 opposite the hollow 39 is welded to the electrical heating connection 50, which is connected directly to the flat plug 21.
  • the tab 21 is inserted through the slot 51 in the outer wall 10 of the locking device 6. After installation, the angle 53 is pushed under the hook 54 protruding from the base plate 13, which prevents the heating connection 15 from moving upward.
  • the final tight fit of the heating connection 50 in the locking device 6 is ensured in the manner explained in more detail below by the printed circuit board 55.
  • the contact spring 56 is suspended with its shoulders 57 in the slots 58 of the bimetallic connection 38 and brought into tension by the toggle spring 59.
  • the tilt spring 59 is supported on the nose 60 of the bimetal 43 and the shoulder 61 of the contact spring 56.
  • the contact rivet 63 is riveted into the bore 62 of the contact spring 56 and interacts with the fixed contact 64, which is also formed by a contact rivet.
  • the fixed contact 64 is riveted onto the contact terminal 65, which is connected to the flat plug 20.
  • the flat plug 20 is inserted through the slot 67 in the outer wall 10 for its attachment. Its angle 68 is below the hook 69 of the base plate 13.
  • the final tight fit of the contact terminal 65 is also effected by the circuit board 55.
  • the locking slide 8 is pushed onto the nose 70 of the contact spring 56.
  • the guidance of the locking slide 8 in the base plate 13 is provided by the recess 72 in the base plate 13.
  • connection lugs 73 which pass through corresponding recesses 74 in the printed circuit board 55.
  • Printed connections 76 are applied to the circuit board 55 and are soldered to the corresponding connection lugs 73. In this way, the connections 38, 50 and 65 are initially defined. The connections 76 run into a tab 77 of the printed circuit board 55, which projects as a compact connector like the flat plug 20-22 over the outer wall 10 of the locking device 6.
  • a guide plate 78 protruding toward the closing end of the lock plate 1 is molded onto the lock plate housing 2.
  • the guide plate 78 carries mounting holes 79 for the door locking device on both sides of the lock plate guide.
  • the door locking device works as follows: With the locking movement of the door locking hook, the lock plate 1 is transferred into its closed position. Now the operating voltage of the electrical device of e.g. 220 V applied. The PTC resistor then heats up and the bimetal 43 is expanded upward (FIG. 6). After overcoming the dead center position of the rocker spring 59, the contact spring 56 snaps down, closes the contacts 63, 64 and at the same time moves the locking slide 8 into the lock plate recess 7, which is in the overlapping position with it. Only then is the electrical device connected to the operating voltage.
  • the operating voltage of the electrical device of e.g. 220 V applied.
  • the PTC resistor then heats up and the bimetal 43 is expanded upward (FIG. 6).
  • the contact spring 56 snaps down, closes the contacts 63, 64 and at the same time moves the locking slide 8 into the lock plate recess 7, which is in the overlapping position with it. Only then is the electrical device connected to the operating voltage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die Schloßplatte (1) einer Türverriegelungsvorrichtung ist in einem Schloßplattengehäuse (2) längsverschiebbar geführt. Das Gehäuse (2) weist nur eine Offenseite auf, in die schubladenartig ein mit dem bimetallgesteuerten Riegelschieber (8) versehenes Verriegelungsgerät (6) einsetzbar ist. Das Verriegelungsgerät (6) ist in Einschubendstellung mit dem Gehäuse (2) verrastbar. Der Riegelschieber des Verriegelungsgerätes (6) greift bei angelegter Spannung sperrend in eine der Aussparungen (7) der Schloßplatte (1) ein.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Türverriegelungsvorrichtung mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Merkmalen.
  • Bei einer aus DE-OS 27 08 086 bekannten Türverriegelungsvorrichtung der eingangs genannten Art bildet in Zusammenbaustellung der Schloßplattenrahmen eine Seitenwand des Gehäuses des Verriegelungsgerätes. Dabei ist die Schloßplatte weitgehend auf der Außenseite des Schloßplattenrahmens bzw. der Einheit zwischen Schloßplattenrahmen und Verriegelungsgerät geführt. Daher kann leicht Tropfwasser in das Innere des Verriegelungsgerätes gelangen, was gerade bei für Waschmaschine.n bestimmten Türverriegelungsvorrichtungen zu befürchten ist. Außerdem ist bei der zusammengefügten Einheit von Schloßplat-tenrahmen und Verriegelungsgerät in deren Anlieferungszustand ein wichtiges Funktionsteil, nämlich der Riegelschieber, von außen zugänglich und beeinflußbar. Dadurch kann die bei der Herstellung vorgenommene Justierung der für die Funktion der Verriegelung wesentlichen Teile des Verriegelungsgerätes vor dessen Einbau in das Elektrogerät im Sinne einer Verstellung oder Beschädigung beeinflußt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Türverriegelungsvorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie in einfacher Weise, jedoch definitiv justierbar und einbaufertig montierbar ist. Diese Aufgabe wird durch die Kennzeichnungsmerkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Durch die Erfindung sind alle für die Verriegelung der Schloßplatte in Schloßplattensperrstellung erforderlichen Funktionsteile in einem funktionsfähig fertigmontier- und einjustierbaren Verriegelungsgerät zusammengefaßt, welches in seine Funktionsstellung innerhalb des Schloßplattengehäuses lediglich nach Art einer Schublade eingeschoben zu werden braucht, wo es in seiner Sollstellung selbsttätig und ohne Spezialwerkzeuge unlösbar verrastet. Im Reparaturfalle läßt sich diese Verrastung jedoch einfach lösen. Ein defektes Verriegelungsgerät kann einfach durch ein Neues ausgetauscht werden. Schraubverbindungen sind zwischen Verriegelungsgerät und Schloßplattengehäuse nicht mehr erforderlich. Sowohl die schubladenartige Führung als auch die Verrastung halten das Verriegelungsgerät fest in seiner Sollstellung gegenüber der Schloßplatte. Das Schloßplattengehäuse und die Schloßplatte sind verhältnismäßig einfach gestaltbare Teile. Sie können hinsichtlich ihrer Ausgestaltung speziellen Kundenwünschen unschwer angepaßt werden, ohne daß die Gestaltung'des Verriegelungsgerätes eine Abänderung erfahren muß. Dies ermöglicht einen hohen Standardisierungsgrad ohne Einbuße an Gestaltungsfreiheit für die Türverriegelungsvorrichtung. Bei der Anordnung der Schloßplatte zwischen einer Schloßplattengehäusewand und einer Seitenwand des Verriegelungsgerätes erfährt die Schloßplatte durch beide Wände zusätzlich eine Führung gegebenenfalls durch unmittelbare Anlage an diesen Wänden oder durch Anlage an aus den Wänden vorstehenden Anlagevorsprüngen. Besonders vorteilhaft ist dabei die Lösung nach dem Kennzeichnungsmerkmal des Anspruches 2.
  • Durch das Kennzeichnungsmerkmal des Anspruches 3, insbesondere in der Ausführungsform des Kennzeichnungsmerkmals des Anspruches 4 ist ein Tropfwasserschutz des Verriegelungsgerätes gegeben, ohne daß es einer zusätzlichen Abdichtung der Teilfuge zwischen der außenliegenden Wand des Verriegelungsgerätes und den Schloßplattengehäusewänden bedarf.
  • Durch das Kennzeichnungsmerkmal des Anspruches 5 nimmt die Schloßplatte innerhalb des Schloßplattengehäuses jeweils eine vorbestimmte Verschiebestellung ein. Dies sind eine mittlere Stellung, in der der Türschließhaken zum Schließen und Öffnen der Tür des Elektrogerätes ungehindert durch die Schließöffnung der Schloßplatte hindurchgeführt werden kann, sowie beidseitig von dieser Mittelstellung eine Verriegelungsstellung der Schloßplatte, in der eine Aussparung in der Schloßplatte in Überdeckung mit dem Riegelschieber des Verriegelungsgerätes steht, der nach dem Einschalten des Gerätestroms aufgrund der Auslenkung eines im Verriegelungsgerät angeordneten Bimetalls in die Schloßplattenaussparung eintaucht und damit deren Längsverschiebung sperrt. Die Anordnung jeweils einer beidseitig von der Öffnungsstellung vorgesehenen Verriegelungsstellung der Schloßplatte sowie die Anordnung je einer Schloßplattenaussparung für diese beiden Verriegelungsstellungen ermöglichen es, die Türverriegelungsvorrichtung in gleicher Weise ohne konstruktive Änderungen sowohl für einen nach links als auch für einen nach rechts in seine Schließstellung überführbaren Türschließhaken verwenden zu können, wie dies auch bei der eingangs genannten, bekannten Türverriegelungsvorrichtung vorgesehen und in der angegebenen Literaturstelle beschrieben ist.
  • Eine konstruktiv besonders vorteilhafte Ausführungsform des Federrastgesperres ist in den Kennzeichnungsmerkmalen des Anspruches 6 niedergelegt. Durch das Kennzeichnungsmerkmal des Anspruches 7 wird eine besonders exakte Positionierung der Schloßplatte entweder in ihrer Öffnungsstellung oder in einer ihrer beiden Verriegelungsstellungen gewährleistet, womit in der Verriegelungsstellung auch für eine exakte Überdeckung des Riegelschiebers mit der Schloßplattenaussparung gesorgt ist. Eine gesonderte, auf die Schloßplatte einwirkende Rückstellfeder - wie beim eingangs geschilderten Stand der Technik - ist nicht erforderlich. Die wesentliche Verschiebebewegung der Schloßplatte aus ihrer Öffnungs- in die Verriegelungsstellung wird allein durch den Türschließhaken bewirkt, während ihre Fein-Positionierung in einer der beiden Funktionsstellungen im Bedarfsfall durch das bzw. die Federrastgesperre vorgenommen wird. Die Kennzeichnungsmerkmale des Anspruches 8 betreffen eine besonders einfache und wirksame konstruktive Ausbildung des Federrastgesperres zwischen Schloßplatte und Schloßplattengehäuse.
  • Durch das Kennzeichnungsmerkmal des Anspruches 9 sind die Funktionsteile des Verriegelungsgerätes zwischen seinem Boden und der Leiterplatte gegen mechanische Einflüsse von außen geschützt angeordnet, wobei gegen seitlichen Eingriff in den Zwischenraum zwischen diesen beiden Abdeckungen zusätzlich die Außenwand des Verriegelungsgerätes einen Schutz darstellt.
  • Das Kennzeichnungsmerkmal des Anspruches 10 dient zur Sicherstellung der genauen Positionierung des Verriegelungsgerätes in Einschubstellung innerhalb des Schloßplattengehäuses gemeinsam mit den Verrastungsmitteln. Die Verrastungsmittel halten dabei die Verriegelungsvorrichtung lediglich in Einschubstellung, während die sonstige Positionierung des Verriegelungsgerätes innerhalb des Schloßplattengehäuses durch die schubladenartigen Führungsmittel gewährleistet wird.
  • Durch das Kennzeichnungsmerkmal des Anspruches 11 kann die gesamte Türverriegelungsvorrichtung in einfacher Weise an Elektrogeräten befestigt werden.
  • Der Gegenstand der Erfindung wird anhand der Figuren beispielsweise erläuterte Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäß ausgebildete, fertigmontierte Türverriegelungsvorrichtung.
    • Fig. 2 eine Draufsicht analog Fig. 1 auf das in das Schloßplattengehäuse der Türverriegelungsvorrichtung einzusetzende Verriegelungsgerät.
    • Fig. 3 und 4 in logischer Zuordnung zueinander eine perspektivische Ansicht des mit der eingesetzten Schloßplatte versehenen Schloßplattengehäuses und des Verriegelungsgerätes in gegenüber dem Schloßplattengehäuse einschubbereiter Ausgangsstellung, wobei das Schloßplattengehäuse teilweise herausgebrochen gezeichnet ist.
    • Fig. 5 eine Draufsicht auf das Verriegelungsgerät bei abgenommener Leiterplatte.
    • Fig. 6 eine Seitenansicht des Verriegelungsgerätes in Blickrichtung von Pfeil VI in Fig. 2 und Fig. 5 mit aufgesetzter Leiterplatte.
  • Die Türverriegelungsvorrichtung wird auch zur Verriegelung von Verschlüssen und Abdeckungen, insbesondere aber für Waschmaschinentüren verwendet. Sie soll sicherstellen, daß das Elektrogerät erst und nur dann in Betrieb gesetzt werden kann, wenn eine vorschriftsmäßige Türverriegelung vorliegt. Dabei wird für die Dauer des Betriebes die Tür verriegelt gehalten. Es ist also eine Türöffnung bei aufrechterhaltener Einschaltung des Elektrogerätes nicht möglich.
  • Die Türverriegelungsvorrichtung enthält eine Schloßplatte 1, die innerhalb des Schloßplattengehäuses 2 in Pfeilrichtung 3 längsverschiebbar gelagert ist. Die Längsverschiebebewegung der Schloßplatte 1 ist durch einen nicht dargestellten, mit der zu verriegelnden Tür verbundenen, die am Schloßplattenende 4 angeordnete Schließöffnung 5 durchgreifenden Türschließhaken steuerbar, wie dies prinzipiell in DE-OS 27 08 088 beschrieben ist.
  • Weiterhin enthält die Türverriegelungsvorrichtung ein Verriegelungsgerät 6, das einen in Schloßplattensperrstellung in eine der beiden Schloßplattenaussparungen 7 bewegungssperrend einführbaren Riegelschieber 8 aufweist. Es sind zwei voneinander beabstandete Schloßplattenaussparungen 7 vorhanden, um die Türverriegelungsvorrichtung in gleicher Weise für links- oder rechtsschließende Türschließhaken verwenden zu können, wie dies in DE-OS 27 08 088 insbesondere anhand von dort Fig. 1 im einzelnen erläutert ist. Die Einführbewegung des Riegelschiebers 8 ist durch den Einschaltstrom des Elektrogerätes gesteuert, wie dies weiter unten im einzelnen noch erläutert wird.
  • Die Führung der Schloßplatte 1 außerhalb des Verschiebebereiches der Schließöffnung 5 der Schloßplatte 1 erfolgt in einem lediglich nach einer Seite (Öffnung 9) offenen Schloßplattengehäuse 2. Das Verriegelungsgerät 6 ist schubladenartig in die Öffnung 9 des Gehäuses 1 einschiebbar und dort in Einschubstellung verrastbar. Zur Verrastung weist die Außenwand 10 des Verriegelungsgerätes 6 an ihrer Ober- und Unterseite Verriegelungsvorsprünge 11 auf, die in Einschubendstellung in Verriegelungsausnehmungen 12 einfallen, die in die entsprechenden Seitenwände des Schloßplattengehäu-' ses 2 eingebracht sind. In verrasteter Einschubendstellung und entsprechender Verschiebestellung der Schloßplatte 1 in Pfeilrichtung 3 fluchtet der Riegelschieber 8 mit einer der Schloßplattenaussparungen 7. Zur Gewährleistung der schubladenartigen Führung des Verriegelungsgerätes 6 ist dessen Bodenplatte 13 an ihren Seiten mit jeweils einer Führungsrippe 14 oder einer Führungsnut versehen, die mit entsprechenden, an die Innenseiten der Gehäuseseitenwände 15,16 angeformten Führungsrippen 17 bzw. einer Führungsnut 18 zusammenwirken.
  • Die Schloßplatte 1 liegt zwischen der den Gehäuseboden bildenden Schloßplattengehäusewand 19 und der Bodenplatte 13 des Verriegelungsgerätes 6. Die vorzugsweise als Flachstecker 20-22 ausgebildeten Stromanschlüsse des Verriegelungsgerätes 6 sind aus dessen in Einschubstellung die Offenseite (Öffnung 9) des Schloßplattengehäuses 2 verschließender Außenwand 10 herausgeführt. Das Verriegelungsgerät 6 ist in Einschubstellung mit seiner vom Riegelschieber 8 durchsetzten Bodenplatte 13 der Schloßplatte 1 zugewandt und dabei parallel zur Schloßplattenebene ausgerichtet. Die Offenseite (Öffnung 9) des Schloßplattengehäuses 2 verläuft etwa rechtwinklig zur Schloßplattenebene und weist in Einbaustellung nach unten. Dadurch ist das in Einbaustellung befindliche Verriegelungsgerät 6 ohne weitere Abdichtmaßnahmen tropfwassergeschützt. Dieser Tropfwasserschutz ist besonders dadurch wirksam, wenn die Außenwand 10 des Verriegelungsgerätes 6 in die Öffnung 9 des Schloßplattengehäuses 2 eingelassen bzw. in dieser versenkt angeordnet ist.
  • Der innerhalb des Schloßplattengehäuses 2 liegende Teil der Schloßplatte 1, d.h. das gehäuseseitige Schloßplattenende 23, ist U-förmig ausgebildet. Die Außenflanken 24,25 des gehäuseseitigen Schloßplattenendes 23 sind Teil jeweils eines Schenkels 26 bzw. 27. Dadurch sind die Schenkel 26,27 in der Schloßplattenebene rechtwinklig zur Pfeilrichtung 3 einfederbar. Die beiden Flanken 24,25 sind jeweils mit drei Rastaus- nehmungen 28-30 versehen, die jeweils mit einem einstückig mit dem aus Kunststoff gefertigten Schloßplattengehäuse 2 gespritzten Gehäusevorsprung 31 bzw. 32 zusammenwirken. Die Gehäusevorsprünge 31,32 stehen aus .der parallel zur Schloßplatte 1 verlaufenden Schloßplattengehäusewand 19 vor. Ihre Form stellt ein Negativ zu den spitzwinkligen, einander gegenüberliegenden Rastausnehmungen 28-30 dar.
  • Bei in den einander gegenüberliegenden Rastausnehmungen 29 einliegenden Gehäusevorsprüngen 31 bzw. 32 befindet sich die Schloßplatte 1 in ihrer Öffnungsstellung, in der der Türschließhaken unbehindert betätigt, d.h. in die Schließöffnung 5 ein- und ausgeführt werden kann (Fig. 3). Wird zur Türschließung ein - mit Bezug auf Fig. 3 - linksschließender Türschließhaken verwendet und dieser in seine Türschließstellung überführt, so wird die Schloßplatte 1 in Pfeilrichtung 3 nach links verschoben. Dabei federn die U-Schenkel 26,27 der Schloßplatte 1 nach innen. Die Gehäusevorsprünge 31,32 gleiten dabei aus den Rastausnehmungen 29 hinaus und fallen in die Rastausnehmungen 28 ein. Durch den Spreizdruck der U-Schenkel 26,27 wird dafür gesorgt, daß die Gehäusevorsprünge 31,32 satt in den Rastausnehmungen 28 einliegen, so daß in jedem Falle die Schloßplatte 1 eine Stellung einnimmt, in der ihre rechte Schloßplattenaussparung 7 in Überdeckungsstellung mit dem Riegelschieber 8 des Verriegelungsgerätes steht. Bei Verwendung eines - bezogen auf Fig. 3- rechtsschließenden Türhakens fallen mit der Schließbewegung der Schloßplatte 1 die Gehäusevorsprünge 31,32 in die Rastausnehmungen 30 der Schloßplatte 1 ein und bringen dadurch selbsttätig die linke Schloßplattenaussparung 7 in Überdeckungsstellung mit dem Riegelschieber 8.
  • Die Einzelteile des Steuermechanismus für den Riegelschieber 8 sind insbesondere in Fig. 7 deutlich dargestellt. Auf die aus Kunststoff gespritzte Bodenplatte 13 sind die Einzelteile der Steuereinrichtung aufmon- tiert. Der Bimetallanschluß 38 wird mit seinem Flachstecker 22 durch den Schlitz 40 der mit der Bodenplatte 13 einstückig gespritzten Außenwand 10 hindurchgesteckt und mittels einer Rohrniete 41 mit der Bodenplatte 13 vernietet. In den Zwischenraum zwischen den Schenkeln des U-förmigen Lappens 42 des Bimetallanschlusses 38 ist das Bimetall 43 eingelegt und verschweißt. Die Justierschraube 44 steckt in der Gewindebohrung 45 des Bimetallanschlusses 38. Ihr Kegel 46 drückt gegen die Nase 47 des Bimetalls 43 und beeinflußt damit dessen Vorspannung.
  • Die Beheizung des Bimetalls 43 erfolgt durch den PTC-Widerstand 48, der rund oder eckig ausgebildet sein kann. Der PTC-Widerstand 48 wird durch die Feder 49 an das Bimetall 43 gepreßt. Für die Aufnahme des PTC-Widerstandes 48 ist die Feder 49 speziell ausgemuldet (Ausmuldung 39). Das zur Ausmuldung 39 entgegengesetzte Ende 37 der Feder 49 ist an den elektrischen Heizungsanschluß 50 angeschweißt, der unmittelbar mit dem Flachstecker 21 verbunden ist. Der Flachstecker 21 ist durch den Schlitz 51 in der Außenwand 10 des Verriegelungsgerätes 6 hindurchgesteckt. Der Winkel 53 ist nach dem Einbau unter den aus der Bodenplatte 13 vorstehenden Haken 54 geschoben, der die Bewegung des Heizungs-Anschlusses 15 nach oben verhindert. Der endgültige Festsitz des Heizungsanschlusses 50 im Verriegelungsgerät 6 wird in nachstehend noch näher erläuterter Weise durch die Leiterplatte 55 sichergestellt.
  • Die Kontaktfeder 56 ist mit ihren Schultern 57 in die Schlitze 58 des Bimetallanschlusses 38 eingehängt und durch die Kippfeder 59 auf Spannung gebracht. Die Kippfeder 59 stützt sich an der Nase 60 des Bimetalls 43 und dem Ansatz 61 der Kontaktfeder 56 ab.
  • In die Bohrung 62 der Kontaktfeder 56 ist der Kontaktniet 63 eingenietet, der mit dem ebenfalls durch einen Kontaktniet gebildeten Festkontakt 64 zusammenwirkt. Der Festkontakt 64 ist auf den Kontaktanschluß 65 aufgenietet, der mit dem Flachstecker 20 verbunden ist. Der Flachstecker 20 ist zu seiner Befestigung durch den Schlitz 67 in der Außenwand 10 hindurchgesteckt. Dabei liegt sein Winkel 68 unter dem Haken 69 der Bodenplatte 13. Der endgültige Festsitz des Kontaktanschlusses 65 wird ebenfalls durch die Leiterplatte 55 bewirkt.
  • Der Riegelschieber 8 ist auf die Nase 70 der Kontaktfeder 56 aufgeschoben. Die hierzu die schlitzartige Ausnehmung 71 des Riegelschiebers 8 durchsetzende Nase 70 der Kontaktfeder 56 ist an deren Freiende angeordnet. Die Führung des Riegelschiebers 8 in der Bodenplatte 13 wird durch die Ausnehmung 72 der Bodenplatte 13 besorgt.
  • Von dem Bimetallanschluß 38, dem Heizungsanschluß 50 und dem Kontaktanschluß 65 stehen jeweils Anschlußnasen 73 nach oben, die entsprechende Ausnehmungen 74 der Leiterplatte 55 durchsetzen. Auf der Leiterplatte 55 sind gedruckte Verbindungen 76 aufgebracht, die mit den entsprechenden Anschlußnasen 73 verlötet sind. Hierdurch werden zunächst die Anschlüsse 38,50 und 65 festgelegt. Die Verbindungen 76 laufen in eine Lasche 77 der Leiterplatte 55 aus, die als Kompakt-Steckverbinder wie die Flachstecker 20-22 über die Außenwand 10 des Verriegelungsgerätes 6 vorsteht..
  • An das Schloßplattengehäuse 2 ist eine in Richtung auf das Schließende der Schloßplatte 1 vorstehende Führungsplatte 78 angeformt. Die Führungsplatte 78 trägt beidseitig der Schloßplattenführung Befestigungsbohrungen 79 für die Türverriegelungsvorrichtung.
  • Die Türverriegelungsvorrichtung arbeitet wie folgt: Mit der Verriegelungsbewegung des Türschließhakens wird die Schloßplatte 1 in ihre Schließstellung überführt. Nunmehr wird an die Flachstecker 21 und 22 die Betriebsspannung des Elektrogerätes von z.B. 220 V angelegt. Daraufhin erhitzt sich der PTC-Widerstand und das Bimetall 43 wird nach oben ausgedehnt (Fig. 6). Nach Überwindung der Totpunktlage der Kippfeder 59 schnappt die Kontaktfeder 56 nach unten, schließt die Kontakte 63,64 und bewegt gleichzeitig den Riegelschieber 8 sperrend in die mit ihm in Überdeckungsstellung befindliche Schloßplattenaussparung 7. Erst dadurch wird das Elektrogerät an die Betriebsspannung gelegt.

Claims (11)

1. Türverriegelungsvorrichtung für Elektrogeräte, insbesondere für Waschmaschinen,
- mit einer Schloßplatte (1), die
in einem Rahmen längsverschiebbar gelagert ist,
-- durch einen mit der zu verriegelnden Tür verbundenen, eine an einem Schloßplattenende (4) angeordnete Schließöffnung (5) durchgreifenden Türschließhaken steuerbar ist und
bei eingeschaltetem Gerät die Öffnung des Türschließhakens sperrt,
- und mit einem Verriegelungsgerät (6),
-- dessen Gehäuse mit dem Schloßplattenrahmen verbindbar ist und
-- das einen in Schloßplattensperrstellung in eine Schloßplattenaussparung (7) bewegungssperrend einführbaren Riegelschieber (8) aufweist,
--- dessen Einführbewegung durch den Einschaltstrom des Elektrogerätes gesteuert ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
1.1 Der Schloßplattenrahmen ist außerhalb des Verschiebungsbereiches der Schließöffnung (5) als lediglich nach einer Seite offenes Schloßplattengehäuse (2) ausgebildet.
1.2 Das Verriegelungsgerät (6) ist schubladenartig in das Gehäuse einsetzbar und in Einschubstellung verrastbar.
1.3 Die Schloßplatte (1) liegt - insbesondere in Anlage an diesen Wänden geführt - zwischen einer Schloßplattengehäusewand (19) und einer Wand (Bodenplatte 13) des Verriegelungsgerätes (6).
1.4 Die vorzugsweise als Flachstecker (20-22) ausgebildeten Stromanschlüsse des Verriegelungsgerätes (6) sind aus seiner in Einschubstellung die Offenseite des Schloßplattengehäuses (2) verschließenden Außenwand (10) herausgeführt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verriegelungsgerät (6) in Einschubstellung mit seiner vom Riegelschieber (8) durchsetzten Bodenplatte (13) der Schloßplatte (1) zugewandt ist und dabei bezüglich seiner Längserstreckung insbesondere parallel zur Schloßplattenebene liegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ebene der Offenseite des Schloßplattengehäuses (2) etwa rechtwinklig zur Schloßplattenebene verläuft und in Einbaustellung nach unten weist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Außenwand (10) des Verriegelungsgerätes (6) in die Öffnung (9) des Schloßplattengehäuses (2) eingelassen, insbesondere in dieser versenkt angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der innerhalb des Schloßplattengehäuses (2) liegende Teil der Schloßplatte (1) mit Rastausnehmungen (28-30) versehen ist, die der Öffnungsstellung und deren beidseitig davon liegender Sperrstellung zugeordnet sind und in die ein mit dem Schloßplattengehäuse (2) verbundenes Federrastgesperre eingreift.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine mit den Rastausnehmungen (28-30) versehene Schloßplattenflanke (24,25) einfederbar ausgebildet ist und daß das Sperrglied ein gehäusefester, insbesondere einstückig mit dem aus Kunststoff gefertigten Schloßplattengehäuse (2) gespritzter Gehäusevorsprung (31,32) ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß beide in Längsrichtung (3) verlaufenden Schloßplattenflanken (24,25) mit Rastausnehmungen (28-30) versehen sind, in die jeweils ein mit dem Schloßplattengehäuse (2) verbundenes Federrastgesperre eingreift.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß beide in Längsrichtung (3) verlaufenden Schloßplattenflanken (24,25) die außenliegenden Schenkelflanken eines U-förmig ausgebildeten, gehäuseseitigen Schloßplattenendes (23) sind und daß ihre Rastausnehmungen (28-30) mit Gehäusevorsprüngen (31,32), insbesondere mit der parallel zur Schloßplatte (1) verlaufenden Schloßplattengehäusewand (19), zusammenwirken.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die der vom Riegelschieber (8) durchsetzten Bodenplatte (13) gegenüberliegende Seite des Verrie- gelungsgerätes (6) durch eine Leiterplatte (55) abgedeckt ist, die mit einem gedruckte Verbindungen (76) zu den Stromanschlüssen (38,50,65) aufweisenden, als Kontaktsteckverbinder ausgebildeten Ende über die Außenwand (10) des Verriegelungsgerätes (6) hinaussteht.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verriegelungsgerät über seitlich angeordnete Führungsrippen (14) bzw. Führungsnuten in entsprechenden Führungsrippen (17) bzw. Führungsnuten (18) an den Gehäuseseitenwandungen (15,16) geführt ist.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß an das Schloßplattengehäuse (2) eine in Richtung auf das Schließende der Schloßplatte (1) vorstehende Führungsplatte (78) mit Anlageseiten für die Schloßplatte angeformt ist und daß die Führungsplatte insbesondere beidseitig der Schloßplattenführung Befestigungsbohrungen (79) für die Türverriegelungsvorrichtung trägt.
EP83103580A 1982-04-20 1983-04-14 Türverriegelungsvorrichtung für Elektrogeräte Expired EP0092162B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823214436 DE3214436A1 (de) 1982-04-20 1982-04-20 Tuerverriegelungsvorrichtung fuer elektrogeraete
DE3214436 1982-04-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0092162A2 true EP0092162A2 (de) 1983-10-26
EP0092162A3 EP0092162A3 (en) 1985-04-10
EP0092162B1 EP0092162B1 (de) 1986-08-13

Family

ID=6161302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83103580A Expired EP0092162B1 (de) 1982-04-20 1983-04-14 Türverriegelungsvorrichtung für Elektrogeräte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0092162B1 (de)
DE (2) DE3214436A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0172331A1 (de) * 1984-08-18 1986-02-26 Ellenberger & Poensgen GmbH Türverriegelungsvorrichtung mit Sofortverriegelung und verzögerter Entriegelung mit Wasserstandsüberwachung
WO1988005476A1 (en) * 1987-01-27 1988-07-28 Onofrio Rocchitelli Doorlatch, in particular for washing machine
ITRM20100046A1 (it) * 2010-02-09 2011-08-10 Bitron Spa Dispositivo di sicurezza.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1253313A (en) * 1968-09-11 1971-11-10 Texas Instruments Inc Washing machines
DE2254595A1 (de) * 1971-12-17 1973-07-12 F E M E Spa Vorrichtung zum verriegeln und verzoegertem entriegeln eines tuerchens, verschluss- oder gehaeusedeckels oder eines anderen organs zum zugaenglichmachen des inneren von geraeten allgemeiner art und von waschmaschinen im besonderen
GB1468932A (en) * 1973-08-21 1977-03-30 Texas Instruments Inc Locking devices
DE2907201A1 (de) * 1978-02-24 1979-09-20 Omp Off Meccano Plast Tuersicherung, insbesondere fuer eine haushalts-waschmaschine
DE1814513B2 (de) * 1967-12-15 1981-04-23 Texas Instruments Inc., Dallas, Tex. Vorrichtung zum Sichern einer an einem elektrischen Gerät angebrachten Verriegelung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1061220B (it) * 1976-03-18 1983-02-28 Texas Instruments Italia Spa Perfezionamento nei dispositivi bloccaporta per lavatrici e simili ad azionamento mediante bimetallo a riscaldamento voltmetrico

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1814513B2 (de) * 1967-12-15 1981-04-23 Texas Instruments Inc., Dallas, Tex. Vorrichtung zum Sichern einer an einem elektrischen Gerät angebrachten Verriegelung
GB1253313A (en) * 1968-09-11 1971-11-10 Texas Instruments Inc Washing machines
DE2254595A1 (de) * 1971-12-17 1973-07-12 F E M E Spa Vorrichtung zum verriegeln und verzoegertem entriegeln eines tuerchens, verschluss- oder gehaeusedeckels oder eines anderen organs zum zugaenglichmachen des inneren von geraeten allgemeiner art und von waschmaschinen im besonderen
GB1468932A (en) * 1973-08-21 1977-03-30 Texas Instruments Inc Locking devices
DE2907201A1 (de) * 1978-02-24 1979-09-20 Omp Off Meccano Plast Tuersicherung, insbesondere fuer eine haushalts-waschmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0172331A1 (de) * 1984-08-18 1986-02-26 Ellenberger & Poensgen GmbH Türverriegelungsvorrichtung mit Sofortverriegelung und verzögerter Entriegelung mit Wasserstandsüberwachung
WO1988005476A1 (en) * 1987-01-27 1988-07-28 Onofrio Rocchitelli Doorlatch, in particular for washing machine
GR880100029A (el) * 1987-01-27 1988-12-16 Onofrio Rocchitelli Διάταξη για ταχεία μανδάλωση και κα?υστερημένη απομανδάλωση μανδάλων ?ύρας μηχανών που έχουν εσωτερικώς περιστρεφόμενα τμήματα ιδίως δε για ?ύρες πλυντηρίων.
JPH02502256A (ja) * 1987-01-27 1990-07-26 ロキテッリ オノフリオ 洗浄機械用ドアラッチ
AU664025B2 (en) * 1987-01-27 1995-11-02 Onofrio Rocchitelli Doorlatch, in particular for washing machine
ITRM20100046A1 (it) * 2010-02-09 2011-08-10 Bitron Spa Dispositivo di sicurezza.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3214436A1 (de) 1983-10-27
EP0092162A3 (en) 1985-04-10
EP0092162B1 (de) 1986-08-13
DE3365247D1 (en) 1986-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4129938C2 (de)
DE10008577C2 (de) Stromunterbrechungs-Vorrichtung
EP0172331A1 (de) Türverriegelungsvorrichtung mit Sofortverriegelung und verzögerter Entriegelung mit Wasserstandsüberwachung
DE29506151U1 (de) Sicherungsvorrichtung für ein auf eine Montagefläche montierbares Schaltgerät mit Schaltschloß
DE3230414C3 (de)
EP1074030B1 (de) Schaltgerät mit einer schaltkammer-baugruppe
EP0222181A1 (de) Überstromschutzschalter
DE1465705B1 (de) Elektrischer Schnappschalter mit Drueckerhebel
DE8806999U1 (de) Türverriegelungsvorrichtung für elektrische Geräte
EP0092162B1 (de) Türverriegelungsvorrichtung für Elektrogeräte
DE10131636A1 (de) Türverriegelungsvorrichtung, insbesondere für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE102020125730B3 (de) Sicherungslasttrennschalter, insbesondere nh-sicherungslasttrennschalter
DE10216209C1 (de) Berührungsschutzvorrichtung mit Längsschieber für eine elektrische Steckdose
DE2810667C2 (de) Türverriegelungsvorrichtung für elektrische Geräte
DE3620105C1 (en) Electrical contact switch
DE19915669A1 (de) Türverriegelung
DE3940285C2 (de)
DE9101973U1 (de) Schalter-Sicherungseinheit aus einem Lastschalter und einem NH-Sicherungstrenner
DE2511510C2 (de) Elektrischer Installationsschalter
DE2739928C3 (de) Temperaturabhängig arbeitender elektrischer Schalter in Flachbauweise
DE2248807C3 (de) Schraubsicherungsautomat
DE4011446A9 (de) Schnellbefestigungsvorrichtung zum Aufschnappen eines Installationsgerätes auf eine Normprofiltragschiene
DE2544251A1 (de) Niederspannungs-hochleistungs- sicherungslasttrenner
DE19548948A1 (de) Schutzschalter mit gegen Einschalten sicherbarem Betätigungsgriff
DE29714134U1 (de) Verriegelungsschieber für Sicherung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: RICCARDI SERGIO & CO.

EL Fr: translation of claims filed
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850503

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860128

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3365247

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860918

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RICCARDI & C.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 83103580.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960207

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960325

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960416

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960419

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960426

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970414

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83103580.3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST