DE1814513B2 - Vorrichtung zum Sichern einer an einem elektrischen Gerät angebrachten Verriegelung - Google Patents

Vorrichtung zum Sichern einer an einem elektrischen Gerät angebrachten Verriegelung

Info

Publication number
DE1814513B2
DE1814513B2 DE1814513A DE1814513A DE1814513B2 DE 1814513 B2 DE1814513 B2 DE 1814513B2 DE 1814513 A DE1814513 A DE 1814513A DE 1814513 A DE1814513 A DE 1814513A DE 1814513 B2 DE1814513 B2 DE 1814513B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bimetal
resistance element
safety device
bimetal member
bimetallic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1814513A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1814513A1 (de
DE1814513C3 (de
Inventor
Norberto Neapel Brighenti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Instruments Inc
Original Assignee
Texas Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Instruments Inc filed Critical Texas Instruments Inc
Publication of DE1814513A1 publication Critical patent/DE1814513A1/de
Publication of DE1814513B2 publication Critical patent/DE1814513B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1814513C3 publication Critical patent/DE1814513C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature
    • G05D23/27535Details of the sensing element
    • G05D23/2754Details of the sensing element using bimetallic element
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/42Safety arrangements, e.g. for stopping rotation of the receptacle upon opening of the casing door
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/08Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body in connection with the locking of doors, covers, guards, or like members giving access to moving machine parts
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • G05D23/1921Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller using a thermal motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sichern einer an einem elektrischen Gerät angebrachten Verriegelung mit einem Bimetallglied, das bei Einschalten des Gerätes durch einen in einem Wärmestromkreis fließenden Strom erwärmbar ist und dabei aus einer Ruhestellung in eine Sperrstellung verbiegbar ist, in der die Verriegelung gesichert ist, und mit einer Anordnung, um die aufgewandte Energie im Wärmestromkreis bei eingeschaltetem Gerät herabzusetzen.
Es ist bereits eine Sicherungsvorrichtung an einer Trommelwaschmaschine bekannt, um eine Sperrklinke zum Sperren der Beschickungstür zu sperren, und zwar so, daß die Sperrung zur Sicherung der Trommelwaschmaschine nach dem Abschalten des Geräts noch eine vorbestimmte Zeit erhalten bleibt Zu diesem Zweck ist ein Bimetallstreifen vorgesehen, der bei Einschalten des Geräts durch eine Heizwicklung erwärmt wird. Nach entsprechender Erwärmung biegt sich der Bimetallstreifen aus einer Ruhelage in eine Sperrlage, in der dieser Bimetallstreifen die Sperrklinke unmittelb?r sperrt. Nach Abschalten des Geräts dauert es dann eine
ίο bestimmte Zeit beispielsweise eine Minute, bis sich der Bimetallstreifen unter Abkühlen in die Ruhelage zurückbiegt und die Sperrklinke freigibt (DE-PS 11 81 660).
Bei einer weiteren bekannten Konstruktion ist am Bimetallstreifen ein Sperrhebel befestigt der bei Erwärmen des Bimetallstreifens in einen Haken eingreift, der am Deckel einer Waschmaschine angebracht ist und so den Deckel in geschlossenem Zustand sichert. Auch hier vergeht nach Abschalten des Geräts eine vorbestimmte Zeit bis dann der Bimetallstreifen abgekühlt ist und der Deckel geöffnet werden kann (US-PS 27 38 072).
Bekannt ist ferner eine Sicherungsvorrichtung, bei der ein Bimetallstreifen bei Erwärmung mit seinem vorderen Ende einen verschiebbaren Sperrbolzen mit.iimmt der in seiner Sperrstellung verrastet ist und mit seinem Sperrende in einen Verriegelungsarm eingreift, der dann in verriegelter Stellung festgehalten wird. Das Ende der Bimetallfeder übergreift dabei mit
to Spiel den Sperrbolzen und ist mit dem einen Ende einer Schraubenfeder fest verbunden, deren anderes Ende an dem dem Sperrende entgegengesetzten Ende des Sperrbolzens befestigt ist Bei Verbiegen nimmt der Bimetallstreifen unter Zwischenschalten der Schrauben-
)5 feder den Sperrbolzen mit und verschiebt dabei den Sperrbolzen in seine verrastete Sperrstellung. Die Erwärmung des Bimetallstreifens geschieht über eine auf dem Streifen angebrachte Heizwicklung, in deren Stromkreis ein Kontaktpaar angeordnet ist, das in der Ruhestellung des Bimetallstreifens geschlossen ist und das bei Verbiegen des Bimetallstreifens geöffnet wird. Damit wird nach dem entsprechenden Ausschlag des Bimetalls die Heizwicklung abgeschaltet und der Bimetallstreifen bewegt sich wieder in seine Ruhestellung, in der die Heizwicklung erneut eingeschaltet wird. Damit schwingt der Bimetallstreifen ständig hin und her, ohne jedoch den verrasteten Sperrbolzen mitzunehmen. Nach einiger Zeit stellt sich eine stabile Schwingung des Bimetallstreifens ein und der Bimetallstreifen bleibt auf einer relativ konstanten Temperatur, wodurch eine Überhitzung und damit eine dauernde Beschädigung des Bimetallstreifens vermieden wird (US-PS 34 58 675).
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, bei der eingangs erwähnten Sicherungsvorrichtung den Strom im Wärmestromkreis des Bimetallstreifens beim ersten Bewegen desselben aus der Ruheslellung in die Arbeitsstellung auf einen konstanten niedrigen Wert herabzusetzen, wobei der Bimetallstreifen in seiner Arbeitsstellung verbleibt. Der für das Halten des
W) Bimetallgliedes in Arbeitsstellung erforderliche Strom im Wärmestromkreis soll ferner dadurch weiter vermindert werden, daß ein Teil der für die minimale Erwärmung des Bimetallgliedes in Arbeitsstellung erforderlichen Wärme von außen her geliefert wird.
bi Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß ein Widerstandselement vorgesehen ist, das durch das Verbiegen des Bimetallgliedes elektrisch parallel zum Wärmestromkreis schaltbar ist und das in
Warmetauschbeziehung zum Bimetallglied angeordnet ist.
Nunmehr ist der Vorteil vorhanden, daß durch ein einmaliges Verbiegen des Bimetallstreifens in die Arbeitsstellung der Strom im Wärmestromkreis auf > einen konstanten Wert abgesenkt wird, der deswegen besonders klein sein kann, weil d?s erwärmte Widerstandselement Wärme an den Bimetallstreifen durch Wärmetausch abgibt und so zu dessen für die Erhaltung der Arbeitsstellung erforderlichen minimalen Frwär- ι υ mung beiträgt.
In der nachfolgenden Beschreibung sind im Zusammenhang mit der Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch eine erste Ausiuhrungsform der erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung in Ruhestellung nach Linie A-A der F i g. 2,
F i g. 2 einen Schnitt nach Linie B-Bder F i g. 1,
F i g. 3 einen Schnitt nach Linie C-Cder F i g. 4 mit der Vorrichtung in Arbeitsstellung.
F i g. 4 einen Schnitt nach Linie D-Dder F i g. 3,
F i g. 5 eine Draufsicht auf die Verschiebeplatte,
Fig.5a eine schaubildliche Ansicht der inneren Schaltung nach F i g. 1 bis 4,
F i g. 6 einen Schnitt durch eine zweite Ausführungs- 2^ form in Ruhestellung nach Linie A '-A 'der F i g. 7, wobei jedoch nur die elektrischen Teile dargestellt sind,
F i g. 7 eine Draufsicht nach Linie B'-B'der F i g. 6.
In den Fig. 1 bis 5a ist ein erstes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt. Die i" Vorrichtung hat ein aus Isoliermaterial bestehendes Gehäuse, das aus einem napfförmigen Unterteil 1 / und einem Deckel 16 gebildet ist. Am Unterteil 17 sind Ansätze 25 angebracht, mit deren Hilfe die Vorrichtung an einer Trägerplatte 26 befestigt ist. »■>
Mit Hilfe von zwei durch das Gehäuse nach außen ragenden Anschlußstücken 1 und 2 kann die Sicherungsvorrichtung in Reihe mit einer Stromquelle und dem zu schützenden Gerät angeschlossen werden.
Im Gehäuse befindet sich ein U-förmiges Bimetall- *< > glied 3 mit zwei Schenkeln 3a, 36 und einem Steg 3c Das Ende des einen Schenkels 3a ist an dem Anschlußstück 1 und das Ende des anderen Schenkels 36 an einer auf dem Boden des Unterteils befestigten Trägersäule 4 fest angebracht Auf der Trägersäule 4 ist unterhalb des -1^ Bimetallgliedes das eine Ende einer federnden Kontaktbrücke 5 befestigt, die abgekröpft mit ihrem einen Arm 5a unterhalb des Schenkels 3b ungefähr bis zu dessen Mitte in Draufsicht reicht Am Ende dieses Armes ist ein Kontakt 8 angeordnet. Ein zweiter Arm 5b erstreckt w sich quer zum Arm 5a und trägt an seinem Ende einen stationären Kontakt 5c.
Ferner ist ein federnder Verbindungsstreifen 7 vorgesehen, dessen eines Ende unterhalb des Bimetallgliedes 3 bzw. dessen Schenkel 3a am Anschlußstück 1 ■>■> befestigt ist und der sich im Abstand unterhalb dieses Schenkels 3a bis ungefähr zu seiner Mitte erstreckt. Mit dem freien Ende des Verbindungsstreifens ist mechanisch und elektrisch das eine Ende eines federnden U-förmigen Widerstandselementes 6 verbunden, das w' sich im Abstand unterhalb der Bimetallschenkel und des Bimetallsteges erstreckt und mit seinem freien Ende in den Raum zwischen dem Schenkel 36 und dem Arm 5a reicht. Ferner trägt das Widerstandselement an seinem freien Ende einen Kontakt 9, der im Ruhezustand dem *5 Kontakt 8 gegenüber, jedoch im Abstand von diesem, ist.
Am Steg 3c des Bimetallgliedes 3 ist ferner ein Mitnahmestück 10 ungefähr paiallel zu den Schenkeln 3a und 36 befestigt, das in einen Schlitz 11 eines Sperrgliedes 12 eingreift das in Führungen 14 und 15 des Behälters quer zum Bimetallgüed 3 verschiebbar ist An der Unterseite des Steves 3c ist ferner ein Isolierstück 13 angeordnet.
Das Anschlußstück 2 trägt ein Ansatzstück 18, an dessen Ende ein schwenkbarer Kontaktstreifen 20 gehalten ist, auf dessen Arme 20a, 236 eine Feder 19 einwirkt die in einem Schieber 21 gehalten ist der in ein Loch 23 einer Verschiebeplatte 24 eingreift
Im Ruhezustand der Sicherungsvorrichtung gemäß den Fi g. 1 und 2 drückt die Feder 19 auf den Arm 20a des Kontaktstreifens 20, so daß der Arm 206 im Abstand vom Kontakt Seist
Die Verschiebeplatte 24 ist in einer an der Unterseite des Bodens des Unterteils 17 vorgesehenen Nut verschiebbar angeordnet Ferner ist an dieser Unterseite eine einen Schlitz 29 der Verschiebeplatte 24 durchgreifende Feder 28 angeordnet die sich gegen eine Nase 17a des Unterteils 17 abstützt und die auf das in der Zeichnung linke Ende der Verschiebeplatte 24 so drückt daß diese nach rechts nur gegen die Wirkung der Feder 28 verschiebbar ist. Nach links ist die Bewegung der Verschiebeplatte entsprechend der Lage gemäß F i g. 1 und 2 begrenzt
Die Verschiebeplatte hat ferner eine Sperröffnung 24a, eine Riegelöffnung 246 und ferner eine Mitnahmenase 24c Entsprechend der Riegelöffnung 246 hat die Trägerplatte 26 eine Riegelöffnung 266 und eine der Sperröffnung 24a entsprechende Sperröffnung 26a.
Wenn der Deckel des Gerätes, beispielsweise einer Waschmaschine offen ist, sind die Teile in der in F i g. 1 und 2 gezeichneten Lage.
Wenn der Deckel des Gerätes geschlossen wird, durchgreift ein Haken 27 die Riegelöffnungen 266 und 246 und verschiebt die Verschiebeplatte 24 in dii Lage gemäß F i g. 3 und 4. Während dieser Bewegung nimmt die Verschiebeplatte 24 den Schieber 21 mit worauf die Feder 19 auf den Arm 206 drückt und den Kontaktstreifen 20 aus der Lage gemäß F i g. 2 in die Lage gemäß F i g. 4 schwenkt. Hierdurch wird ein elektrischer Kontaktschluß mit dem Kontakt 5c hergestellt, so daß nun das Gerät eingeschaltet wird.
Wie sich aus F i g. 2 ergibt, ist es möglich, in der Vorrichtung auch weitere Anschlüsse 30 einzubauen, um alle Phasen eines Netzes anschließen zu können.
Wenn das betreffende Gerät anläuft, wird durch die entstehende Wärme der stromdurchflossene Bimetallstreifen 3 deformiert, so daß er das Sperrglied 12 aus der Lage gemäß F i g. 1 in die Lage gemäß F i g. 3 verschiebt In dieser Stellung greift das Sperrglied 12 in die Sperröffnung 24a der Verschiebeplatte 24 und die Sperröffnung 26a der Trägerplatte 26 ein. Nunmehr kann die Verschiebeplatte 24 keine weiteren Bewegungen mehr durchführen, so daß eine Freigabe des Hakens 27 verhindert wird.
Während seiner Bewegung nimmt das Bimetallgüed über sein Isolierstück 13 das Widerstandselement 6 so weit mit, bis der Kontakt 9 den Kontakt 8 berührt und das Bimetallgüed parallel zum Widerstandselement 6 geschaltet ist. In diesem Augenblick wird der Strom auf das Widerstandselement 6 und das Bimetallgüed so aufgeteilt, daß durch das Bimetallgüed nur noch ein k'einer Teilstrom fließt.
Während ein starker Strom fließt, beispielsweise während der Waschphasen einer Waschmaschine, wird das Bimetallgüed 3 ständig in der Lage gemäß Fig. 3
durch die Wärmewirkung des kleinen, durch das Bimetallglied fließenden Stromes und durch die strahlende Wärme des Widerstandsclements S gehalten.
Falls die Vorrichtung plötzlich von einem starken Strom durchflossen wird und das Bimetallglied sich unter der Wirkung der hohen Gesamterwärmung über die Arbeitslage hinausbewegen will, wird der Druck in der Arbeitsstellung durch das elastische Widerstandselement 6 und das elastische Mitnahmestück aufgenommen, die eine bleibende Deformierung des Bimetallgliedes verhindern.
Wenn das Gerät seine Arbeit vollständig beendet hat oder wenn plötzlich die Stromquelle ausfällt, kühlt der Bimetallstreifen innerhalb einer vorbestimmten Sicherheitszeil so ab, daß der Deckel erst dann geöffnet werden kann, wenn bewegliche Teile zum Stillstand gekommen sind.
In den F i g. 6 und 7 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Am Anschlußstück 1 ist hier ein Bimetallglied 50 mit seinem linken Ende befestigt. Mit seinem anderen Ende ist eine Heizwicklung 52 verbunden, die auf einer elektrisch und gegebenenfalls auch thermisch isolierenden Zwischenlage 54 um das Bimetallglied 50 herumgewickelt ist. Das linke Ende der Heizwicklung ist mit einer Kontaktbrükke 56 elektrisch verbunden, die an ihrem freien Ende einen Kontakt 58 trägt und einen als Ansatzarm 60 ausgebildeten Kontaktträger hat, der an seinem Ende einen Kontakt 62 trägt.
Im Abstand vom Bimetallglied ist außerdem am Anschlußstück 1 mit seinem linken Ende ein Wider-
'· Standselement 64 leitend befestigt, der an seinem rechten Ende ein Isolierstück 66 trägt, das sich unterhalb eines Mitnahmestückes 68 befindet, das mit dem rechten linde des Bimetallgliedes 50 verbunden ist und in den Schlitz eines nicht dargestellten Sperrgliedes eingreift.
;i> Ungefähr in der Mitte des Widerslandselements 64 ist gegenüber dem Kontakt 62 ein Kontakt 70 angeordnet, der in Ruhelage im Abstand vom Kontakt 62 ist.
Bei Stromdurchfluß durch das Bimetallglied 50 und die Heizwicklung 52 erwärmt sich das Bimetallglied und
ι ί wird nach unten gebogen. Dabei wird eine elektrische Berührung zwischen dem Kontakt 62 und dem Kontakt 70 hergestellt und der Strom entsprechend den Widerständen der Heizwicklung 52 und des Widerstandselementes 64 so aufgeteilt, daß durch die
?m Heizwicklung nur noch ein geringer Strom fließt, der zusammen mit der strahlenden Wärme des Widerstandselementcs ausreicht, um das Bimetallglied in seiner gebogenen Arbeitsstellung zu halten.
Gegebenenfalls kann die Anordnung auch so
>·> getroffen sein, daß das Bimetallglied 50 nach Einschalten des Widerstandselementes 64 oder von Anfang an stromlos ist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Sichern einer an einem elektrischen Gerät angebrachten Verriegelung mit einem Bimetallglied, das bei Einschalten des Geräts durch einen in einem Wärmestromkreis fließenden Strom erwärmbar ist und dabei aus einer Ruhestellung in eine Sperrstellung verbiegbar ist, und mii einer Anordnung, um die aufgewandte Energie im Wärmestromkreis bei eingeschaltetem Gerät herabzusetzen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Widerstandselement (6) vorgesehen ist, daß durch das Verbiegen des ,Bimetallgliedes (3) elektrisch parallel zum Wärmestromkreis schaltbar ist und das in Wärmetauschbeziehung zum Bimetallglied (3) angeordnet ist
2. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Widwstaridselement (6) relativ zum BimetallglieJ (3) so angeordnet ist, daß die Wärmeübertragung im wesentlichen durch Strahlung erfolgt
3. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandselement (6) ein metallischer Streifen ist
4. Sicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandselement (6) eine mindestens teilweise ähnliche Form wie das Bimetallglied (3) hat
5. Sicherungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandselement (6) räumlich parallel zum Bimetallglied (3) angeordnet ist
6. Sicherungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß das Bimetallglied (3; 50) ein Isolierstück (13; 66) trägt, das bei Verbiegen des Bimetallgliedes (3; 50) das Widerstandselement (6; 64) mitnimmt und dieses elektrisch parallel zum Bimetallglied (3; 50) schaltet.
7. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dalJ ein erstes Ende des Bimetallgliedes (3; 50) mit einem ersten Ende des Widerstandselements (6; 64) elektrisch verbunden ist und daß das Widerstandselement (6; 64) im Abstand vom ersten Ende einen Kontakt (9; 70) trägt, der mit einem stationären Kontakt (8; 62) zusammenwirkt der mit dem zweiten Ende des Bimetallgliedes (3; 50) elektrisch verbunden ist.
8. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der stationäre Kontakt (8; 62) auf einem Kontaktträger (5; 56, 60) angeordnet ist, der elektrisch mit dem zweiten Ende des Bimetallgliedes (3;50) verbunden ist.
DE1814513A 1967-12-15 1968-12-13 Vorrichtung zum Sichern einer an einem elektrischen Gerät angebrachten Verriegelung Expired DE1814513C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT4145867 1967-12-15
IT3605668 1968-04-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1814513A1 DE1814513A1 (de) 1970-02-12
DE1814513B2 true DE1814513B2 (de) 1981-04-23
DE1814513C3 DE1814513C3 (de) 1982-01-14

Family

ID=26329030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1814513A Expired DE1814513C3 (de) 1967-12-15 1968-12-13 Vorrichtung zum Sichern einer an einem elektrischen Gerät angebrachten Verriegelung

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE1814513C3 (de)
ES (1) ES361461A1 (de)
FR (1) FR1594456A (de)
GB (1) GB1252767A (de)
NL (1) NL6817984A (de)
SE (1) SE352673B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0092162A2 (de) * 1982-04-20 1983-10-26 Ellenberger &amp; Poensgen GmbH Türverriegelungsvorrichtung für Elektrogeräte
DE3521777A1 (de) * 1984-06-22 1986-02-13 Texas Instruments Italia S.p.A., Aversa, Caserta Vorrichtung fuer die steuerung der elektrischen versorgung und fuer die verzoegerte verriegelungsfreigabe der tueren von waschmaschinen u.ae.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810667C2 (de) * 1978-03-11 1982-07-29 Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf Türverriegelungsvorrichtung für elektrische Geräte
CN102049796A (zh) * 2009-11-04 2011-05-11 康准电子科技(昆山)有限公司 止动机构

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0092162A2 (de) * 1982-04-20 1983-10-26 Ellenberger &amp; Poensgen GmbH Türverriegelungsvorrichtung für Elektrogeräte
DE3214436A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-27 Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf Tuerverriegelungsvorrichtung fuer elektrogeraete
EP0092162A3 (en) * 1982-04-20 1985-04-10 Ellenberger & Poensgen Gmbh Door locking device for electrical apparatuses
DE3521777A1 (de) * 1984-06-22 1986-02-13 Texas Instruments Italia S.p.A., Aversa, Caserta Vorrichtung fuer die steuerung der elektrischen versorgung und fuer die verzoegerte verriegelungsfreigabe der tueren von waschmaschinen u.ae.

Also Published As

Publication number Publication date
ES361461A1 (es) 1970-12-01
GB1252767A (de) 1971-11-10
SE352673B (de) 1973-01-08
DE1814513A1 (de) 1970-02-12
NL6817984A (de) 1969-06-17
DE1814513C3 (de) 1982-01-14
FR1594456A (de) 1970-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0045007B1 (de) Elektrische Kochplatte mit einem Temperaturschalter
DE2917557A1 (de) Waermeschutzschalter
DE2708086A1 (de) Tuerblockierungsvorrichtung
DE1814513C3 (de) Vorrichtung zum Sichern einer an einem elektrischen Gerät angebrachten Verriegelung
EP0347592B1 (de) Türverriegelungsvorrichtung für elektrische Geräte
DE2511223C2 (de) Druckknopfbetätigter Überstromschalter mit thermischer Auslösung
CH622576A5 (de)
DE1538398C3 (de) Thermische Überstromauslöser
DE2502579C2 (de) Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter mit thermischer ausloesung
DE60013022T2 (de) Schaltmechanismus und -methode eines Gerätes
DE680472C (de) Schaltvorrichtung
DE3023242A1 (de) Geschichtete thermostatbaugruppe
DE703688C (de) Auf Erwaermung ansprechende elektrische Schaltvorrichtung fuer den Schutz einer Energie uebertragenden Einrichtung
DE3149811A1 (de) Mehrphasiger thermisch verzoegerter motorschutzschalter
DE2656554C2 (de) Elektrische Sicherheits-Steckdose für elektrisch beheizte Geräte
DE29816653U1 (de) Schutzschaltgerät mit thermischer Auslösung
DE2739928C3 (de) Temperaturabhängig arbeitender elektrischer Schalter in Flachbauweise
DE1197955B (de) Bimetallschnappschalter
DE1155184B (de) Durch Druck und Zug betaetigbarer, thermisch ausloesbarer elektrischer Schalter
DE923024C (de) Stromregler fuer elektrisch zu beheizende Geraete
DE625508C (de) Thermisch und elektromagnetisch ausloesbarer Druckknopf-UEberstromschalter mit Freiausloesung
DE739769C (de) Elektrischer Standtauchsieder
DE637134C (de) Von der Raumtemperatur unabhaengiger elektrothermischer UEberstromausloeser fuer Selbstschalter
DE650624C (de) Elektrischer UEberstromselbstausschalter
EP0043406B1 (de) Schutzschaltelement zum Anbau an einen als Drehschalter ausgebildeten Geräte-Ein/Aus-Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee