EP0222181B1 - Überstromschutzschalter - Google Patents

Überstromschutzschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0222181B1
EP0222181B1 EP86114120A EP86114120A EP0222181B1 EP 0222181 B1 EP0222181 B1 EP 0222181B1 EP 86114120 A EP86114120 A EP 86114120A EP 86114120 A EP86114120 A EP 86114120A EP 0222181 B1 EP0222181 B1 EP 0222181B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
push button
circuit breaker
casing
switch
breaker according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86114120A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0222181A1 (de
Inventor
Fritz Krasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ellenberger and Poensgen GmbH
Original Assignee
Ellenberger and Poensgen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ellenberger and Poensgen GmbH filed Critical Ellenberger and Poensgen GmbH
Publication of EP0222181A1 publication Critical patent/EP0222181A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0222181B1 publication Critical patent/EP0222181B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/22Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release
    • H01H73/30Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release reset by push-button, pull-knob or slide
    • H01H73/306Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release reset by push-button, pull-knob or slide the push-button supporting pivotally a combined contact-latch lever

Definitions

  • the known overcurrent protective switch of the type mentioned is characterized by a very narrow design, so that a large number of such switches can be accommodated in a space-saving manner.
  • the manually operable device for deflecting the bimetal is formed by a second push button, which is displaceably mounted in the switch housing parallel to the push button causing the switch-on and acted upon by a spring pushing it back into its inactive position.
  • This arrangement of a second push button for manually switching off the switch is technically and also spatially complex.
  • the invention has for its object to design a switch of the type mentioned without sacrificing its functions so that it requires less space for accommodating its functional parts and can be manufactured with less manufacturing and material costs.
  • This object is achieved by the features listed in the characterizing part of claim 1. Due to the invention it is no longer necessary to arrange a second push button for deflecting the bimetal and thereby releasing the disengaging movement. Rather, this second push button in the form of the deflection button is a component of the single push button of the switch which is used for switching on. The length of the displacement path of the push button has only been increased somewhat in comparison to the known switch mentioned at the outset. The push button can be pushed a little deeper into the switch housing than is necessary for the function of the known switch mentioned at the beginning.
  • the bimetal is deflected.
  • this deflection has no effect on the contact bridge. If, on the other hand, the push button is pressed completely when the switch is switched on, the deflection of the bimetal that is caused by its deflection button causes the contact bridge to be released by the bimetal and thus triggers the automatic switch-off under the pressure of the spring.
  • the characterizing features of claim 2 result in a particularly space-saving design of the switch according to the invention.
  • it is suitable for installation in a known manner in double-D-shaped cutouts in switchboards or the like. Instead of conventional fuse links. Thanks to its features of the invention, the switch does not require more space than conventional fuses, even in the installation depth, and yet it has double insulation in the actuation area and the necessary distances from the live parts.
  • the characteristic feature of claim 5 ensures particularly good insulation of the live parts from the push button accessible from the handling contact.
  • the guide piece also fulfills a multiple function through the labeling features of claims 6 and 7.
  • the push-button assembly can be pre-assembled with the guide piece in a simple manner for final assembly of the switch in the housing half previously equipped with the bimetal and the connecting contacts. It then only needs to be placed on the other half of the housing and pressed together with the previously fitted housing half. Both housing halves are then clamped together in their final assembly position by the guide piece. Finally, the mutual, definitely non-detachable riveting between the two housing halves can be carried out in a simple manner.
  • the housing of the switch consists of the two housing halves 1, 2 molded from thermoplastic material. Their material is resistant to high temperatures, leakage current and largely flame retardant. It is also provided with great strength, which also offers good bending rigidity for the spring hooks 3 for fastening the device in the installation opening 4 of a control panel 5.
  • the switch can be actuated by a push button 6 protruding from one end of the switch.
  • the push button 6, which is made of insulating material, is firmly connected to the same switching rod 7, the axis 8 of which lies in the central longitudinal plane of the switch.
  • the median longitudinal plane is simultaneous the parting plane (parting line 9) between the two housing halves 1, 2.
  • the switching rod 7 carries at its lower end a flange-like widening 10 as a support for the switching spring 11, which surrounds the switching rod 7 and on the push-button-side end of the contact bridge 12 with its horizontal leg 13 rests.
  • the contact bridge 12 has the shape of an angle lever, the horizontal leg 13 of which is approximately at a right angle to the vertical leg 14.
  • the contact bridge 12 electrically connects the contact piece 15 of the bimetal 16 to the contact connection 17.
  • the bimetal 16 is fastened to the housing by means of a bimetal support 18, which at the same time represents the connection for the direct bimetal heating.
  • the bimetal 16 is also wound with a heating winding 19 for optional indirect heating, which can be applied to the voltage via the heating conductor connection 20.
  • the contact connection 17, the bimetallic support 18 and the heating conductor connection 20 are fastened to the switch housing base 21 opposite the push button side 6, specifically there in insertion slots 22 or in the parting joint between the two housing halves 1, 2.
  • the bimetal carrier 18 or the bimetal 16 is fastened with the fastening screw 23 screwed in from the outside.
  • the bimetal is adjusted in a known manner by the conical end 24 of the adjusting screw 25 which can be screwed in parallel to the fastening screw 23 via the bimetal shoulder 26.
  • the horizontal leg 13 of the contact bridge 12 engages behind or under the contact piece 15 of the bimetal 16 under the pressure of the switching spring 11.
  • the horizontal leg 13 assumes a perpendicular position to the axis 8 of the switching rod 7, because likewise under the pressure of the Switch spring 11 of the vertical leg 14 of the contact bridge 12 abuts with its contact piece 27 on the contact terminal 17 and is prevented from pivoting clockwise.
  • the shift rod 7 is mounted in a longitudinally displaceable manner in a guide piece 28 also made of insulating material.
  • the guide piece 28 is fastened between the contact bridge 12 and the push button 6 on both housing halves 1, 2. It seals off the housing parts 29 containing the live parts (bimetal 16, contact piece, contact bridge 12, contact connection 17) and facing the switch housing bottom 21 from the receiving space of the push button 6 located inside the housing.
  • the guide piece 28 forms the counter bearing for the push button spring 30 which acts on the push button 6 against the pushing direction 31.
  • the guide piece 28 is provided on its side facing the housing base 21 with an inclined surface forming the oblique stop 32.
  • the oblique stop 32 when acted upon by the contact bridge 12 under the influence of the switching spring 11, causes the oblique position of the contact bridge 12 shown in FIG. 3 in the switched-off position.
  • the guide piece 28 is provided with the spring hooks 33 which clamp the two housing halves 1, 2 together.
  • the guide piece 28 has fitting guide pins 34 which interact with the housing halves 1, 2 and which correspond to corresponding guide recesses 35 in the housing halves 1, 2.
  • the through openings 36 for the spring hook 33 are arranged.
  • the guide piece 28 also forms the end stop for the depressed push button 6.
  • the two housing halves 1, 2 are riveted together in their end region on the line connection side by the rivet 37.
  • the vertical leg 14 of the contact bridge 12 is provided on both sides with a recess 38, in each of which a projection 39 of the widening 10 of the shift rod 7 engages when the contact bridge 12 is in a corresponding relative position to the widening 10 or the projections 39, namely in the diagonal stop 32 is in the inclined position.
  • the pushbutton 6 is provided with a deflecting nose 40 which runs next to the switching rod 7 and which deflects the bimetallic element 16 clockwise in order to release the switch-off movement with reference to the fig.
  • the deflection nose 40 acts on the contact piece 15 of the bimetal 16 with a corresponding inclined surface 41.
  • the end of the tubular switch housing consisting of the two housing halves 1, 2 surrounding the push button 6 is provided with a flange-like stop 42 for contacting the outer edge of the installation opening 4, for example of the control panel 5.
  • the push button 6 can be provided with a cap 43 for color coding.
  • Plug-in locks 44 are formed on the connections 17, 18, 20, which have the effect that the plug-in sleeves to be plugged onto them can only be plugged on in a certain rotational position. Due to the arrangement of the connections 17, 18, 20 and the corresponding release direction of the plug-on locks 44, the prescribed creepage distances and clearances can be reliably maintained.
  • the switch is in the single-shaft position shown in FIGS. 2 and 8.
  • the push button 6 is printed in the printing direction 31 (FIG. 3).
  • the deflection nose 40 deflects the free end of the bimetal 16 clockwise with its inclined surface 41.
  • the contact piece 15 of the bimetal 16 gets out of engagement behind the horizontal leg 13 of the contact bridge 12.
  • the contact bridge 12 is consequently torn out of contact not only with the contact piece 15 of the bimetal 16, but also the contact connection 17 by the switching spring 11.
  • the contact bridge ultimately strikes against the underside of the guide piece 28.
  • the push button spring 30 pushes it into its starting position which is furthest from the housing (FIG. 3), which thereby simultaneously signals the switch-off position .
  • the vertical leg 14 of the contact bridge 12 is released from contact with the widening 10 of the switching rod 7, so that the contact bridge 12 with its horizontal leg 13 can lie flush against the oblique stop 32 which forms the underside of the guide piece 28.
  • the contact bridge 12 assumes the inclined position shown in FIG. 3, in which the projections 39 of the widening 10 of the switching rod 7 fall into the recesses 38 of the vertical leg 14 of the contact bridge 12.
  • the contact bridge 12, which is in the switched-off position is thus prepared for reactivation.
  • the restart is initiated by pressing button 6 again.
  • the projections 39 lying in the recesses 38 take the contact bridge 12 downward in the pressure direction 31.
  • the bottom dead center position is shown schematically in FIG. 6.
  • the contact bridge 12 maintains its inclined position.
  • the deflection nose 40 deflects the bimetal 16 clockwise. If the push button is now released, the deflection nose 40 first comes out of contact with the contact piece 15 of the bimetal 16.
  • the bimetal 16 swivels back into the vertical starting position under its own elasticity (FIG. 7). In this vertical starting position, the contact piece 15 of the bimetal 16 is in the way of the free end of the horizontal leg 13 of the contact bridge 12.
  • Bimetal tripping In the event of an overcurrent, i.e. direct or indirect heating of the bimetal 16, automatic deflection of the bimetal 16 in the clockwise direction, releases the free end of the horizontal leg 13 of the contact bridge 12 from the contact piece 15. The contact bridge snaps under the pressure of the switching spring 11 into the stop position on the guide piece 28. The switch-off movement is supported by the push-button spring, which at the same time pushes the push-button up into the switch-off position (FIG. 3).
  • the push button 6 assumes its maximum immersion position from the housing, which signals the off position of the switch from the outside.
  • the switch is switched on again manually by pressing the pushbutton 6, as described above under "Manual actuation".

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Überstromschutzschalter mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 aufgeführten, aus CH-A-370 471 = US-A-2 952 757 = FR-E 74 972 vorbekannten Merkmalen.
  • Der bekannte Oberstromschutzschatter der eingangs genannten Art zeichnet sich durch eine sehr schmale Bauweise aus, so daß raumsparend eine Vielzahl derartiger Schalter aneinandergereiht unterbringbar ist. Die manuell betätigbare Vorrichtung zur Auslenkung des Bimetalls ist durch einen zweiten Druckknopf gebildet, welcher parallel zu dem die Einschaltung bewirkenden Druckknopf im Schaltergehäuse verschiebbar gelagert ist und dabei von einer ihn in seine Inaktivstellung zurückdrückenden Feder beaufschlagt. Diese Anordnung eines zweiten Druckknopfes zum manuellen Ausschalten des Schalters ist fertigungstechnisch und auch räumlich aufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schalter der eingangs genannten Art ohne Einbuße seiner Funktionen so auszugestalten, daß er weniger Raum für die Unterbringung seiner Funktionsteile benötigt und mit einem geringeren Fertigungs-und Materialaufwand herstellbar ist. Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Durch die Erfindung ist es nicht mehr notwendig, einen zweiten Druckknopf zur Auslenkung des Bimetalls und zur dadurch bewirkten Freigabe der Ausschaitbewegung anzuordnen. Vielmehr ist dieser zweite Druckknopf in Form der Auslenknase ein Bestandteil des einzigen, zur Einschaltung dienenden Druckknopfes des Schalters. Es ist lediglich in Vergleich zu dem bekannten, eingangs genannten Schalter die Länge des Verschiebeweges des Druckknopfes etwas vergrößert worden. Der Druckknopf kann etwas tiefer in das Schaltergehäuse hineingedrückt werden, als dies für die Funktion des bekannten, eingangs genannten Schalters notwendig ist. Bei diesem zusätzlichen Einschubweg des Druckknopfes wird das Bimetall ausgelenkt. Bei der Einschaltbewegung des Druckknopfes bleibt diese Ausbiegung ohne Einwirkung auf die Kontaktbrücke. Wird der Druckknopf hingegen bei eingeschaltetem Schalter vollständig gedrückt, so bewirkt die dabei durch seine Auslenknase erfolgende Auslenkung des Bimetalls die Freigabe der Kontaktbrücke durch das Bimetall und dadurch ausgelöst die selbsttätige Ausschaltung des Schalters unter dem Druck der Schaitfeder.
  • Durch die Kennzeichnungsmerkmale des Anspruches 2 ergibt sich eine besonders raumsparende Bauweise des erfindungsgemäßen Schalters. In Gemeinsamkeit mit dem Kennzeichnungsmerkmal des Anspruches 3 eignet er sich zum Einbau in in bekannter Weise doppel-D-förmige Aussparungen in Schalttafeln od dgl. an Stelle herkömmlicher Schmelzsicherungseinsätze. Durch seine Erfindungsmerkmale benötigt der Schalter auch in Einbautiefe nicht mehr Raum als herkömmliche Schmelzsicherungen und weist dabei trotzdem im Betätigungsbereich eine doppelte Isolierung und die dafür erforderlichen Abstände zu den spannungsführenden Teilen auf.
  • Durch das Kennzeichnungsmerkmal des Anspruches 5 ist einerseits eine besonders gute Isolierung der spannungsführenden Teile vom der Handhabungsberührung zugänglichen Druckknopf gewährleistet. Das Führungsstück erfüllt durch die Kennzeichnungsmerkmale auch der Ansprüche 6 und 7 eine Mehrfachfunktion. Die Druckknopfbaugruppe kann mit dem Führungsstück vormontiert in einfacher Weise zur Endmontage des Schalters in die vorher mit dem Bimetall und den Anschlußkontakten bestückte Gehäusehälfte eingelegt werden. Es braucht dann nur noch die andere Gehäusehälfte aufgelegt und mit der vorher-bestückten Gehäusehälfte zusammengedrückt zu werden. Beide Gehäusehälften sind dann in ihrer endgültigen Montagestellung durch das Führungsstück miteinander verklammert. In einfacher Weise kann dann abschließend die gegenseitige, definitiv unlösbare Vernietung zwischen den beiden Gehäusehälften vorgenommen werden.
  • Der Gegenstand der Erfindung wird an Hand der Figuren beispielsweise erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Gesamtansicht des Schalters mit einer schematisch dargestellten doppel-D-förmigen Einbauöffnung in einer Schalttafel,
    • Fig. 2 einen in der Mittellängsebene liegenden Schnitt durch den in Einschaltstellung befindlichen Schalter,
    • Fig. 3 eine Schnittdarstellung entsprechend Fig. 2 durch den in Ausschaltstellung befindlichen Schalter,
    • Fig. 4 einen Längsschnitt entsprechend Fig. 2 und 3 durch den Schalter in Ausschaltstellung der Kontaktbrücke, jedoch bei vollständig gedrücktem Druckknopf,
    • Fig. 5 eine Explosionszeichnung der Einzelteile des Schalters,
    • Fig. 6 - 9 Prinzipzeichnungen des Schalters in unterschiedlichen Stellungen der Kontaktbrücke mit vereinfacht dargestelltem Schaltschloß, nämlich
    • Fig. 6 im Übergang von der Ausschaltstellung in die Verrastungsstellung,
    • Fig. 7 kurz vor der anschließend erfolgenden Verrastung der Kontaktbrücke,
    • Fig. 8 in Verrastungsstellung,
    • Fig. 9 kurz nach der manuellen Ausschaltung bei festgehaltenem Druckknopf.
  • Das Gehäuse des Schalters besteht aus den beiden aus thermoplastischem Werkstoff gespritzten Gehäusehälften 1,2. Ihr Werkstoff ist hochtemperaturbeständig, kriechstromfest und weitgehend flammwidrig. Er ist außerdem mit großer Festigkeit versehen, die auch eine gute Biegesteifigkeit für die Federhaken 3 zur Gerätebefestigung in der Einbauöffnung 4 einer Schalttafel 5 bietet.
  • Der Schalter ist durch einen aus dem einen Schalterende vorstehenden Druckknopf 6 betätigbar. Der aus Isolierwerkstoff bestehende Druckknopf 6 ist mit einer ebensolchen Schaltstange 7 fest verbunden, deren Achse 8 in der Mittellängsebene des Schalters liegt. Die Mittellängsebene ist gleichzeitig die Teilungsebene (Teilfuge 9) zwischen den beiden Gehäusehälften 1,2. Die Schaltstange 7 trägt an ihrem unteren Ende eine flanschartige Verbreiterung 10 als Auflager für die Schaltfeder 11, die die Schaltstange 7 umgibt und auf deren druckknopfseitigem Ende die Kontaktbrücke 12 mit ihrem Horizontalschenkel 13 aufliegt. Die Kontaktbrücke 12 weist die Form eines Winkelhebels auf, dessen Horizontalschenkel 13 in etwa einem rechten Winkel zum Vertikalschenkel 14 steht.
  • In Einschaltstellung (Fig. 2) verbindet die Kontaktbrücke 12 das Kontaktstück 15 des Bimetalls 16 elektrisch mit dem Kontaktanschluß 17. Das Bimetall 16 ist mittels eines Bimetallträgers 18 am Gehäuse befestigt, der gleichzeitig den Anschluß für die direkte Bimetallbeheizung darstellt. Das Bimetall 16 ist darüber hinaus mit einer Heizwicklung 19 für eine wahlweise indirekte Beheizung bewickelt, die über den Heizleiteranschluß 20 an Spannung anlegbar ist. Der Kontaktanschluß 17, der Bimetallträger 18 und der Heizleiteranschluß 20 sind an dem der Druckknopfseite 6 gegenüberliegenden Schaltergehäuseboden 21 befestigt, und zwar dort in Einlegeschlitzen 22 bzw. in der Teilfuge zwischen den beiden Gehäusehälften 1,2. Die Befestigung des Bimetallträgers 18 bzw. des Bimetalls 16 erfolgt mit oer von außen eingeschraubten Befestigungsschraube 23. Die Justierung des Bimetalls wird in bekannter Weise durch das Kegelende 24 der parallel zur Befestigungsschraube 23 einschraubbaren Justierschraube 25 über den Bimetallansatz 26 vorgenommen.
  • In Einschaltstellung verrastet der Horizontalschenkel 13 der Kontaktbrücke 12 unter dem Druck der Schaltfeder 11 hinter bzw. unter dem Kontaktstück 15 des Bimetalls 16. In dieser Stellung nimmt der Horizontalschenkel 13 eine rechtwinklige Stellung zur Achse 8 der Schaltstange 7 ein, weil ebenfalls unter dem Druck der Schaltfeder 11 der Vertikalschenkel 14 der Kontaktbrücke 12 mit seinem Kontaktstück 27 am Kontaktanschluß 17 anliegt und an einem Verschwenken im Uhrzeigersinn gehindert wird.
  • Die Schaltstange 7 ist in einem ebenfalls aus lsolierwerkstoff bestehenden Führungsstück 28 längsverschiebbar gelagert. Das Führungsstück 28 ist zwischen Kontaktbrücke 12 und Druckknopf 6 an beiden Gehäusehälften 1,2 befestigt. Es schottet den die spannungsführenden Teile (Bimetall 16, Kontaktstück, Kontaktbrücke 12, Kontaktanschluß 17) enthaltenden, dem Schaltergehäuseboden 21 zugewandten Gehäuseinnenraum 29 vom innerhalb des Gehäuses befindlichen Aufnahmeraum des Druckknopfes 6 ab. Das Führungsstück 28 bildet das Gegenlager für die Druckknopffeder 30, die den Druckknopf 6 entgegen der Druckrichtung 31 beaufschlagt. Das Führungsstück 28 ist auf seiner dem Gehäuseboden 21 zugewandten Seite mit einer den Schräganschlag 32 bildenden Schrägfläche versehen. Der Schräganschlag 32 bewirkt bei einer Beaufschlagung durch die Kontaktbrücke 12 unter dem Einfluß der Schaltfeder 11 die aus Fig. 3 ersichtliche Schrägstellung der Kontaktbrücke 12 in Ausschaltstellung. Das Führungsstück 28 ist mit die beiden Gehäusehälften 1,2 miteinander verklammernden Federhaken 33 versehen. Außerdem weist das Führungsstück 28 mit den Gehäusehälften 1,2 zusammenwirkende Paßführungszapfen 34 auf, die mit entsprechenden Führungsausnehmungen 35 der Gehäusehälften 1,2 korrespondieren. Neben den Führungsausnehmungen 35 sind die Durchgrifföffnungen 36 für die Federhaken 33 angeordnet. Das Führungsstück 28 bildet auch den Endanschlag für den eingedrückten Druckknopf 6.
  • Im Endzustand sind die beiden Gehäusehälften 1,2 in ihrem teitungsanschiußseitigen Endbereich durch den Niet 37 miteinander vernietet.
  • Der Vertikalschenkel 14 der Kontaktbrücke 12 ist beidseitig mit einer Ausnehmung 38 versehen, in die jeweils ein Vorsprung 39 der Verbreiterung 10 der Schaltstange 7 eingreift, wenn sich die Kontaktbrücke 12 in einer entsprechenden Relativstellung zur Verbreiterung 10 bzw. den Vorsprüngen 39, nämlich in am Schräganschlag 32 anliegender Schrägstellung befindet.
  • Der Druckknopf 6 ist mit einer neben der Schaltstange 7 verlaufenden Auslenknase 40 versehen, die in eingedrückter DruckknopfsteIlung (Fig. 4,6,9) das Bimetall 16 zur Freigabe der Ausschaltbewegung mit Bezug auf die Fig. im Uhrzeigersinn auslenkt. Hierzu beaufschlagt die Auslenknase 40 das Kontaktstück 15 des Bimetalls 16 mit einer entsprechenden Schrägfläche 41.
  • Das den Druckknopf 6 umgebende Ende des aus den beiden Gehäusehälften 1,2 bestehenden, rohrartigen Schaltergehäuses ist mit einem flanschartigen Anschlag 42 zur Anlage am äußeren Rand der Einbauöffnung 4 beispielsweise der Schalttafel 5 versehen. Der Druckknopf 6 kann mit einer Kappe 43 zur Farbcodierung versehen sein.
  • An den Anschlüssen 17,18,20 sind jeweils Aufstecksperren 44 ausgeformt, die bewirken, daß die darauf aufzusteckenden Steckhülsen nur in einer bestimmten Drehstellung aufsteckbar sind. Auf Grund der Anordnung der Anschlüsse 17,18,20 und entsprechender Ausklinkrichtung der Aufstecksperren 44 können die vorgeschriebenen Kriech-und Luftstrecken sicher eingehalten werden.
  • Die Funktionsweise des Schalters wird wie folgt beschrieben:
  • Manuelle Betätigung: Der Schalter befindet sich in der in Fig. 2 bzw. 8 dargestellten Einschaftstellung. Zum Ausschalten wird der Druckknopf 6 in Druckrichtung 31 (Fig. 3) gedruckt. Bei nahezu vollständigem Eintauchen des Druckknopfes 6 in das Gehäuse (Fig. 4) lenkt die Auslenknase 40 mit ihrer Schrägfläche 41 das Freiende des Bimetalls 16 im Uhrzeigersinn aus. Das Kontaktstück 15 des Bimetalls 16 gerät dabei außer Hintergriff hinter den Ho- rizontatschenkel 13 der Kontaktbrücke 12. Die Kontaktbrücke 12 wird folglich durch die Schaltfeder 11 außer Kontakt nicht nur mit dem Kontaktstück 15 des Bimetalls 16, sondern auch des Kontaktanschlusses 17 gerissen. Die Kontaktbrücke schlägt letztlich gegen die Unterseite des Führungsstückes 28. Wird dabei in üblicher Weise der Druckknopf 6 losgelassen, so drückt ihn die Druckknopffeder 30 in seine am weitesten aus dem Gehäuse hinausstehende Ausgangsstellung (Fig. 3), die dadurch gleichzeitig die Ausschaltstellung des Schalters signalisiert. Gleichzeitig kommt der Vertikalschenkel 14 der Kontaktbrücke 12 von der Anlage an der Verbreiterung 10 der Schaltstange 7 frei, so daß sich die Kontaktbrücke 12 mit ihrem Horizontalschenkel 13 bündig gegen den Schräganschlag 32 legen kann, der die Unterseite des Führungsstückes 28 bildet. Dadurch nimmt die Kontaktbrücke 12 die aus Fig. 3 ersichtliche Schrägstellung ein, in welcher die Vorsprünge 39 der Verbreiterung 10 der Schaltstange 7 in die Ausnehmungen 38 des Vertikalschenkels 14 der Kontaktbrücke 12 einfallen. Damit ist die in Ausschaltstellung befindliche Kontaktbrücke 12 zur Wiedereinschaltung vorbereitet.
  • Die Wiedereinschaltung wird durch erneutes Drücken des Druckknopfes 6 eingeleitet. Dabei nehmen die in den Ausnehmungen 38 einliegenden Vorsprünge 39 die Kontaktbrücke 12 in Druckrichtung 31 nach unten mit. Die untere Totpunktstellung ist in Fig. 6 schematisch dargestellt. Während dieser Bewegung behält die Kontaktbrücke 12 ihre Schrägstellung bei. Mit der Annäherung an die untere Totpunktstellung lenkt die Auslenknase 40 das Bimetall 16 im Uhrzeigersinn aus. Wird nun der Druckknopf losgelassen, so gerät zunächst die Auslenknase 40 außer Kontakt mit dem Kontaktstück 15 des Bimetalls 16. Das Bimetall 16 schwenkt unter seiner Eigenelastizität in die vertikale Ausgangslage zurück (Fig. 7). In dieser vertikalen Ausgangslage steht das Kontaktstück 15 des Bimetalls 16 in den Weg des Freiendes des Horizontalschenkels 13 der Kontaktbrücke 12 hinein. Sobald das Freiende des Horizontalschenkels 13 der Kontaktbrücke 12 in Kontakt bzw. Hintergriff mit dem Kontaktstück 15 des Bimetalls 16 gerät (Fig. 7), erfolgt die Rückschwenkung der Kontaktbrücke 12 im Uhrzeigersinn unter Abstützung ihres Horizontalschenkels 13 auf der Schaltfeder 11. Der Horizontalschenkel 13 nimmt wieder seine Ausgangs-Horizontallage ein. Das Kontaktstück 27 seines Vertikalschenkels 14 gerät schlagartig in leitenden Kontakt mit dem Kontaktanschluß 17. In dieser Einschaltstellung steht der Druckknopf 16 halb aus dem Gehäuse hinaus (Fig. 2).
  • Bimetallauslösung: Bei einer durch Überstrom, d.h. durch direkte oder indirekte Beheizung des Bimetalls 16 erfolgenden, selbsttätigen Auslenkung des Bimetalls 16 im Uhrzeigersinn wird das Freiende des Horizontalschenkels 13 der Kontaktbrücke 12 vom Kontaktstück 15 freigegeben. Die Kontaktbrücke schnellt unter dem Druck der Schaltfeder 11 in die Anschlagstellung am Führungsstück 28. Die Ausschaltbewegung wird durch die Druckknopffeder unterstützt, die gleichzeitig den Druckknopf in die Ausschaltstellung (Fig. 3) hochdrückt.
  • Der Druckknopf 6 nimmt seine maximale Austauchstellung aus dem Gehäuse ein, was von außen die Ausschaltstellung des Schalters signalisiert. Die Wiedereinschaltung des Schalters erfolgt manuell durch Drücken des Druckknopfes 6, wie dies weiter oben unter "Manuelle Betätigung" beschrieben ist.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Gehäusehälfte
    • 2 Gehäusehälfte
    • 3 Federhaken
    • 4 Einbauöffnung
    • 5 Schalttafel
    • 6 Druckknopf
    • 7 Schaltstange
    • 8 Achse
    • 9 Teilfuge
    • 10 Verbreiterung
    • 11 Schaltfeder
    • 12 Kontaktbrücke
    • 13 Horizontalschenkel
    • 14 Vertikalschenkel
    • 15 Kontaktstück
    • 16 Bimetall
    • 17 Kontaktanschluß
    • 18 Bimetallträger
    • 19 Heizwicklung
    • 20 Heizleiteranschluß
    • 21 Schaltergehäuseboden
    • 22 Einlegeschlitz
    • 23 Befestigungsschraube
    • 24 Kegelende
    • 25 Justierschraube
    • 26 Bimetallansatz
    • 27 Kontaktstück
    • 28 Führungsstück
    • 29 Gehäuseinnenraum
    • 30 Druckknopffeder
    • 31 Druckrichtung
    • 32 Schräganschlag
    • 33 Federhaken
    • 34 Paßführungszapfen
    • 35 Führungsausnehmung
    • 36 Durchgriffsöffnung
    • 37 Neit
    • 38 Ausnehmung
    • 39 Vorsprung
    • 40 Auslenknase
    • 41 Schrägfläche
    • 42 Anschlag
    • 43 Kappe
    • 44 Aufstecksperre

Claims (11)

1. Druckknopfbetätigter Überstromschutzschalter, enthaltend
a) eine von einem unausgelenkten Bimetall (16) verrastete, in ihrer Einschaltstellung gehaltene, als etwa rechtwinkliger Winkelhebel ausgebildete Kontaktbrücke (12), die
- auf einer
- mit dem entgegen der Druckknopfdruckrichtung (31) federbelasteten Druckknopf (6) starr verbundenen,
-- in Druckknopfdruckrichtung (31) verlaufenden Schaltstange (7) frei schwenkbar und in deren Axialrichtung (8) verschiebbar gelagert ist,
- beim Ausschalten durch eine in Längsrichtung der Schaltstange (7) entgegen der Druckknopfdruckrichtung (31) wirksame Schaltfeder (11) gegen einen Gehäuseschräganschlag (32) in eine gegenüber ihrer normalen Einschaltstellung geschwenkte, schräge Erfassungsstellung für einen Vorsprung (39) der Schaltstange (7) gedrückt wird und
- durch in Druckknopfdruckrichtung (31) erfolgende Druckknopfbetätigung in ihre Einschaltstellung überführbar ist
- in der die Kontaktbrücke (12) durch den Druck der Schaltfeder (11) mit ihrem in schräger Erfassungsstellung stehenden Horizontalschenkel (13) in Hintergriff hinter das Kontaktstück (15) des in nicht ausgelenkter Stellung befindlichen Bimetalls (16) gerät, in ihre Normalstellung zurückgedreht und mit ihrem etwa parallel zur Schaltstange (7) verlaufenden Vertikalschenkel (14) gegen einen gehäusefesten Kontaktanschluß (17) gedrückt wird, und
b) eine manuell betätigbare Vorrichtung zur Auslenkung des Bimetalls (16) und dadurch bewirkbarer Freigabe einer durch die Schaltfeder (11) gesteuerten Ausschaltbewegung dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopf (6) eine neben der Schaltstange (7) liegende Auslenknase (40) trägt,
- die bei einer im wesentlichen vollständig eingedrückten Druckknopfstellung das Bimetall (16) durch direkte Beaufschlagung auslenkt.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
- daß das Bimetall (16) an dem der Druckknopfseite gegenüberliegenden Schaltergehäuseboden (21) befestigt ist,
-- durch den die elektrischen Leitungsanschlüsse (17,18,20) hindurchgeführt sind, und etwa parallel zur Schaltstange (7) in Richtung zum Druckknopf (6) hin vorsteht,
- daß das Bimetall (16), die Schaltstange (7), die Kontaktbrücke (12) und der andere Kontaktanschluß (17) in etwa einer Mittellängsebene des Schaltergehäuses liegen,
- daß die Auslenknase (40) außerhalb der Mittellängsebene parallel zur Schaltstange (7) verläuft und
- daß das Bimetall (16) mindestens an seinem Freiende mit einem Seitenausleger (Kontaktstück 15) in den Bewegungsbereich der Auslenknase (40) hineinsteht.
3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
- daß sein Gehäuse eine im wesentlichen rohrähnliche Umrißform aufweist,
- wobei der Rohrquerschnitt dem Querschnitt üblicher Einbauöffnungen (4) für Schmelzsicherungen angepaßt ist,
- und daß am dem Druckknopf (6) gegenüberliegenden Rohrende die Leitungsanschlüsse (17,18,20) eingeführt sind.
4. Schalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sein Gehäuse aus zwei miteinander verbundenen, aus Isolierwerkstoff gefertigten Gehäusehälften (1,2) besteht, deren Teilungsebene mit etwa der Mittellängsebene des Schalters zusammenfällt.
5. Schalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstange (7) in einem aus Isolierwerkstoff bestehenden Führungsstück (28) längsverschiebbar gelagert ist, welches
- zwischen Kontaktbrücke (12) und Druckknopf (6) an beiden Gehäusehälften (1,2) befestigt ist,
- den die spannungsführenden Teile enthaltenden, den Leitungsanschlüssen (17,18,20) zugewandten Gehäuseinnenraum (29) vom Druckknopfaufnahmeraum abschottet und
- das gehäuseseitige Gegenlager für die Druckknopffeder (30) bildet.
6. Schalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück (28) mit dem Gehäuseschräganschlag (32) für die Kontaktbrücke (12) versehen ist
7. Schalter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück (28) mit die beiden Gehäusehälften (1,2) miteinander verklammernden Federhaken (33) versehen ist.
8. Schalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück (28) mit mit den Gehäusehälften (1,2) zusammenwirkenden Paßführungszapfen (34) versehen ist.
9. Schalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück (28) den Endanschlag für den eingedrückten Druckknopf (6) bildet.
10. Schalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäusehälften (1,2) in ihrem leitungsanschlußseitigen Endbereich miteinander vernietet sind.
11. Schalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das den Druckknopf (6) umgebende Ende des rohrartigen Schaltergehäuses mit einem flanschartigen Anschlag (42) zur Anlage am Rand einer Einbauöffnung (4) versehen ist und daß mindestens eine der beiden Gehäusehälften (1,2) mit einstückig angeformten Federhaken (3) als Ausbausperre gegenüber der Einbauöffnung (4) versehen ist.
EP86114120A 1985-10-29 1986-10-11 Überstromschutzschalter Expired EP0222181B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8530597U DE8530597U1 (de) 1985-10-29 1985-10-29 Überstromschutzschalter
DE8530597U 1985-10-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0222181A1 EP0222181A1 (de) 1987-05-20
EP0222181B1 true EP0222181B1 (de) 1989-09-06

Family

ID=6786721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86114120A Expired EP0222181B1 (de) 1985-10-29 1986-10-11 Überstromschutzschalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4704594A (de)
EP (1) EP0222181B1 (de)
JP (1) JPS62195825A (de)
DE (2) DE8530597U1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5786742A (en) * 1997-07-14 1998-07-28 Yin; Tien-Ning Push button switch with override interruption structure
TW446174U (en) * 1999-02-12 2001-07-11 You Tsung Mou Simplified push-button type breaker switch
TW450419U (en) * 1999-02-12 2001-08-11 You Tsung Mou Key-type interruptible safety switch
TW515567U (en) 1999-06-24 2002-12-21 Tsung-Mou You Push button type switch having overload protection and automatic reload function
TW427544U (en) 1999-06-24 2001-03-21 You Tsung Mou Pressing-key switch with overload protection function
TW453504U (en) 1999-06-24 2001-09-01 You Tsung Mou Button switch having overload protection function
TW456574U (en) 1999-10-29 2001-09-21 You Tsung Mou Overload protection push button switch with indirectly driven auto-reset activated mechanism
TW475775U (en) 1999-12-30 2002-02-01 Tsung-Mou You Overload protection type push button switch having an intermittent retractable activated mechanism
TW462531U (en) 1999-12-30 2001-11-01 You Tsung Mou Over-load protection type button switch with drawing type auto-reset driven mechanism
CA2297948A1 (en) * 2000-02-02 2001-08-02 Tsung-Mou Yu Push button current cut-off safety switch
TW478641U (en) 2000-06-13 2002-03-01 Tsung-Mou You Cyclic type push button switch having overload protection
US6469610B1 (en) * 2000-07-28 2002-10-22 Tsung-Mou Yu Switch assembly
US6552643B2 (en) * 2000-12-11 2003-04-22 Shang-Hao Chen Structure of a depress-type safety switch
US6496095B2 (en) * 2001-03-08 2002-12-17 Tsung-Mou Yu Switch with an override interruption structure
US6452125B1 (en) 2001-03-17 2002-09-17 Tsung-Mou Yu Switch with an override interruption structure
TWI408717B (zh) * 2010-09-17 2013-09-11 Powertech Ind Co Ltd 開關模組

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051951B (de) * 1958-02-27 1959-03-05 Ellenberger & Poensgen Druckknopfbetaetigter UEberstromschalter
US4068203A (en) * 1976-06-15 1978-01-10 Heinemann Electric Company Bimetallic circuit breaker
DE7704459U1 (de) * 1977-02-15 1977-06-02 Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf Druckknopfbetätigter bimetallgesteuerter UberstromschaHer mit Freiauslösung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3665512D1 (en) 1989-10-12
US4704594A (en) 1987-11-03
DE8530597U1 (de) 1986-02-27
JPH0368500B2 (de) 1991-10-28
EP0222181A1 (de) 1987-05-20
JPS62195825A (ja) 1987-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0222181B1 (de) Überstromschutzschalter
EP0151692B1 (de) Druckknopfbetätigter Überstromschutzschalter
CH647094A5 (en) Two-pole protective circuit breaker with thermal tripping
EP0143981B1 (de) Selbstschalter zum Aufsetzen auf Schienen
DE3128208A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere schutzschalter
DE4406670C2 (de) Leitungsschutzschalter
DE3827306A1 (de) Wasserdichte schalteinrichtung fuer elektrische anlagen
EP0391086B1 (de) Druckknopfbetätigter Ueberstromschutzschalter
EP0860846B1 (de) Elektriches Steuergerät, insbesondere für Elektrowärmegeräte
DE2558942C2 (de) Schalter mit einem kippbaren Schalthebel
DE3200325C2 (de) Mechanismus für einen Selbstschalter
DE19946735C1 (de) Lasttrennschalter, vorzugsweise zum Einsatz in Kraftfahrzeugen
EP0080646A2 (de) Fassung für ein Miniaturrelais
DE2803473C2 (de) Elektrischer Installationstaster
WO1998010453A1 (de) Elektrische vorrichtung zum verdunsten von wirkstoffen
DE2513494C2 (de) Temperaturschutzschalter für Rohrheizkörper
DE3119181C1 (de) Sicherungssockel für einen Schmelzeinsatz
DE3808012C2 (de)
EP1141986B1 (de) Trennschalter
DE19653266A1 (de) Installationsschaltgerät
DE2558620C2 (de) Elektrischer Schalter
DE10102436B4 (de) Thermische Auslösevorrichtung für ein Schaltgerät
DE3146668C2 (de) Tastschalter
EP0157289B1 (de) Elektrischer Einbau-Sicherungssockel für Schmelzsicherungen
DE1465705C (de) Elektrischer Schnappschalter mit Druckerhebel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870709

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: RICCARDI SERGIO & CO.

EL Fr: translation of claims filed
17Q First examination report despatched

Effective date: 19890207

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3665512

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891012

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RICCARDI & C.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86114120.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20011023

Year of fee payment: 16

Ref country code: SE

Payment date: 20011023

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050929

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051019

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20051026

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051230

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20061010

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20