AT133415B - Überstromschalter mit thermischer Auslösung. - Google Patents

Überstromschalter mit thermischer Auslösung.

Info

Publication number
AT133415B
AT133415B AT133415DA AT133415B AT 133415 B AT133415 B AT 133415B AT 133415D A AT133415D A AT 133415DA AT 133415 B AT133415 B AT 133415B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
overcurrent switch
switch according
bimetal
lever
overcurrent
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Stotz Kontakt Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stotz Kontakt Gmbh filed Critical Stotz Kontakt Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT133415B publication Critical patent/AT133415B/de

Links

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Überstromsehalter mit thermischer Auslösung. 



   Für die Brauchbarkeit von   Überstromschaltern   und   Installationsselbstschaltern   ist es von ent- scheidender Bedeutung, dass die gleichen Überlastungsströme den   Scbaltapparat   in gleichen Zeiten zur
Abschaltung bringen. Bei den kleinen Abmessungen der Installationsselbstschalter haben selbst gering- fügige Verlagerungen der beweglichen Teile des   Auslösemechanismus   grosse Schwankungen in der Aus- lösezeit der Apparate zur Folge. Anderseits ist es aber bei der Massenherstellung nicht möglich, Dreh- zapfenlager ohne ein gewisses Spiel herzustellen. 



   Es ist eine Ausführungsform einer thermischen   Schalteinrichtung   bekannt, bei welcher der Bimetall- streifen und der Auslösehebel, beide als Winkelhebel ausgebildet und mit einem ihrer Sehenkel über- einanderliegend, auf ein und derselben Unterlage unter Zwischenschaltung des Heizkörpers befestigt sind. Die freien Schenkel von Bimetallstreifen und Auslösehebel bilden zusammen mit den zur Befestigung dienenden Schenkeln ein rechtwinkeliges Dreieck. Der Bimetallstreifen biegt sich bei Erwärmung nach aussen und gibt dabei das freie Ende des Auslösehebels frei. Diese Anordnung ist insofern besonders nachteilig, als die in dem Heizelement erzeugte Wärme sich nicht nur auf den Bimetallstreifen, sondern auch auf den Auslösehebel überträgt, also ein Teil der   Stromwärme   für   Auslösezwecke,   verlorengeht.

   Auch die Formgebung von Bimetallstreifen und Auslösehebel als Winkelhebel ist nachteilig. da hiedurch insbesondere beim Bimetallstreifen eine Verlagerung der Schichten eintritt und hiedurch die spätere Auslösecharakteristik ungünstig beeinflusst wird. 



   Nach der Erfindung werden die Nachteile der bekannten Ausführungen dadurch vermieden, dass der von dem Bimetall beeinflusste Auslösehebel und dessen Gegenhebel mit getrennten Blattfederlagerungen versehen und unverändert zueinanderliegend an Teilen des Schaltapparates befestigt werden. 



   Bei dieser Ausführung ist jede nachträgliche Verlagerung der Schaltglieder ausgeschlossen und nach einer einmaligen Einstellung auf die   gewünschte     Abscl1altstromstärke   eine grosse   Schaltgenauigkeit   gewährleistet. Besonders vorteilhaft ist die überaus günstige Ausnutzung der Wärme, die infolge der getrennten Anordnung von Bimetallstreifen und Auslösehebel einerseits sowie Gegenhebel anderseits fast ausschliesslich auf den Bimetallstreifen übertragen wird. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. 



  Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Überstromschalter nach der Erfindung, Fig. 2 eine Seitenansicht des Schalters in Richtung des Bimetallstreifens, während Fig. 3 eine weitere Ausführungsform erkennen lässt. 



   Die Traggerüst 1 des   Schaltapparates   sind auf der Grundplatte 11 befestigt und mit   hoehkantigen,   nur einen geringen wärmeleitenden Querschnitt besitzenden Tragarmen 7 versehen, die durch einen   Steg   miteinander verbunden sind. An diesen sind nacheinander der aus einer nicht   zusammendrück-   baren keramischen Masse bestehende, starre Heizkörperträger 2, der Bimetallstreifen 3 sowie mittels der Blattfeder 8 der Auslösehebel 5 angeordnet und durch Vernietung od. dgl. verbunden. Der Auslösehebel 5 liegt mittels der Einstellschraube 4 auf dem Bimetallstreifen 3 auf und besitzt eine Aussparung 6, in welche der Gegenhebel eingreift.

   Der Hebel 9 ist ebenfalls unter Vermittlung einer Blattfeder 10 an der Grundplatte 11 befestigt, so dass die gegenseitige Lage der Drehpunkte des Auslösehebels 5 und des Gegenhebels 9   unverrückbar   festgelr gt ist. Der Gegenhebel 9 dient entweder unmittelbar oder mittelbar zur Betätigung des Schaltwerkes und ist mit einem Kraftspeicher 13 versehen. Der Kraftspeicher 13 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kann mit einer Drehzapfenlagerung versehen werden, da hier infolge der grösseren Kräfte und der mehrfachen Verstellmöglichkeiten die Ungenauigkeit der Lagerung keine Rolle spielt. 



   Bei der Beheizung des starren Heizkörpers 2 biegt sich der Bimetallstreifen 3 nach aussen durch und überträgt diese Bewegung durch die Einstellschraube 4 auf den federnden Auslösehebel 5. Dieser bewegt sich gleichsinnig mit dem Bimetallstreifen 3, wobei jedoch die zurückgelegte Wegstrecke im Verhältnis der Hebelarme vergrössert ist, was sich günstig auf die Auslösegenauigkeit des Schaltapparates auswirkt. Sobald der Auslösehebel 5 eine genügend grosse Schaltbewegung ausgeführt hat, wird der in der Aussparung 6 des Auslösehebels 5 gehaltene Gegenhebel 9 freigegeben und bringt unter der Einwirkung des Kraftspeichers 13 das Schaltwerk zur Auslösung. 



   In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, bei welchem sich der Bimetallstreifen auf den Heizkörperträger zu bewegt, wodurch eine steile Charakteristik des Bimetallstreifens gegeben ist. Die Wirkungsweise und der Aufbau des Schaltapparates stimmt mit dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel überein. Werden die beiden   Ausführungsformen   kombiniert, so kann durch die Gesamtwirkung beider Bimetallstreifen, deren freie Enden durch ein Verbindungglied miteinander starr verbunden sind, die Auslösung erfolgen. Es ist in diesem Falle möglich, zur 
 EMI2.1 
 Weglänge und damit einer genaueren Einstellbarkeit besitzen. 



   Die Hebel 5 und 9 oder die Blattfedern 8 und 10 bei der   Ausführungsform   nach Fig. 1 können in an sich bekannter Weise zwecks Kompensierung der Raumtemperatur auch aus Bimetall hergestellt werden, wobei den Teilen 8 und 10 eine entsprechende Form zu geben ist. Ausser der thermischen Auslösung kann der Überstromschalter selbstverständlich noch mit einer magnetischen und mit einer Handauslösung versehen werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Überstromschalter mit thermischer Auslösung, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Bimetall beeinflusste Auslösehebel   (5)   und der Gegenhebel (9), jeder für sich, eine   Blattfederlagerung     (8   und   10)   aufweisen und unverändert zueinander liegend an Teilen des Schaltapparates befestigt sind.

Claims (1)

  1. 2. Überstromschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörperträger (2) zur Erzielung einer sicheren Bimetallauslösehebelbefestigung aus einer nicht zusammendrückbaren keramischen Masse besteht.
    3. Überstromschalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörperträger (2) aus einem mit einer emailleartigen Masse überzogenen Metallkörper besteht.
    4. Überstromschalter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bimetall so angeordnet ist, dass es bei der Erwärmung den Abstand zwischen dem Heizkörperträger und dem Bimetall verringert.
    5. Überstromschalter nach den Ansprüchen 1 bis 4, mit zu beiden Seiten des Heizkörpers befestigten Bimetallen, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der Bimetallstreifen starr miteinander verbunden sind.
    6. Überstromschalter nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das thermische Organ an hochkantigen nur einen geringen wärmeleitenden Querschnitt besitzenden Armen (7) der Traggerüste befestigt ist. EMI2.2
AT133415D 1930-09-22 1931-05-06 Überstromschalter mit thermischer Auslösung. AT133415B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE133415X 1930-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133415B true AT133415B (de) 1933-05-26

Family

ID=5664975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133415D AT133415B (de) 1930-09-22 1931-05-06 Überstromschalter mit thermischer Auslösung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133415B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1513442B2 (de) Ueberstromschalter fuer niederspannung
AT133415B (de) Überstromschalter mit thermischer Auslösung.
DE1115352B (de) Thermischer UEberstromschalter mit von Hand betaetigbarem Schaltschieber
DE2502579C2 (de) Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter mit thermischer ausloesung
DE1538466B2 (de) Ein oder mehrpoliger durckknopfbetaetigter ueberstrom schalter
DE571573C (de) UEberstromschalter mit thermischer Ausloesung
DE838920C (de) Selbstschalter mit Kipphebelbetaetigung
DE2262387C3 (de) Thermischer Überstromschalter
AT234195B (de) Anordnung zur Betätigung der Auslöseeinrichtung eines Bi-Metallrelais
DE626486C (de) Thermische UEberstrom-Ausloesevorrichtung unter Verwendung von zwei Bimetallstreifen
DE695904C (de) Mehrpolige UEberstrom-Waermeausloesevorrichtung (Ausloeser oder Relais)
DE739894C (de) Bimetallausloesevorrichtung fuer elektrische Schalter
DE2327043C3 (de) Thermischer Auslöser
DE707220C (de) Thermischer UEberstromzeitausloeser
DE656793C (de) Thermischer und elektromagnetischer UEberstromschalter
DE666338C (de) Elektrischer Selbstschalter mit Druckknopfklinkenfreiausloesung
DE722817C (de) Installations-Selbstschalter
DE1199869B (de) Anordnung zur Einstellung der Ausloese-einrichtung eines Bi-Metallrelais
DE761898C (de) Unmittelbar vom Strom durchflossener Bimetallausloeser, insbesondere fuer Selbstschalter
DE754842C (de) Mehrphasige thermische UEberstromausloesevorrichtung
DE1034741B (de) Elektrischer Schnappschalter
DE908883C (de) Elektrischer Selbstschalter mit thermischen Ausloeseelementen
DE846124C (de) Waermezeitausloeser fuer elektrische Schalter mit direkt oder indirekt beheiztem Bimetallstreifen
DE959473C (de) Elektrischer, temperaturabhaengiger Regelschalter
AT148428B (de) Schaltwerk für Selbstschalter.