DE2262387C3 - Thermischer Überstromschalter - Google Patents

Thermischer Überstromschalter

Info

Publication number
DE2262387C3
DE2262387C3 DE19722262387 DE2262387A DE2262387C3 DE 2262387 C3 DE2262387 C3 DE 2262387C3 DE 19722262387 DE19722262387 DE 19722262387 DE 2262387 A DE2262387 A DE 2262387A DE 2262387 C3 DE2262387 C3 DE 2262387C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact piece
fixed contact
movable contact
slide
adjusting member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722262387
Other languages
English (en)
Other versions
DE2262387A1 (de
DE2262387B2 (de
Inventor
Georg 2350 Neumuenster Pietschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19722262387 priority Critical patent/DE2262387C3/de
Priority to FR7344924A priority patent/FR2211741B3/fr
Priority to IT303373A priority patent/IT1000867B/it
Priority to GB5884873A priority patent/GB1447105A/en
Publication of DE2262387A1 publication Critical patent/DE2262387A1/de
Publication of DE2262387B2 publication Critical patent/DE2262387B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2262387C3 publication Critical patent/DE2262387C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/22Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release
    • H01H73/30Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release reset by push-button, pull-knob or slide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/58Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by push-button, pull-knob, or slide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H2071/109Operating or release mechanisms with provisions for selecting between automatic or manual reset

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen thermischen Überstromschalter mit einem Schnappschalter, der ein ortsfestes Festkontaktstück, ein durch ein Verstellorgan verstellbares Festkontaktstück und ein bewegliches Kontaktstück aufweist, das in einer ersten Stellung des Verstellorgans mit jedem Festkontaktstück und in einer zweiten Stellung des Verstellorgans nur mit dem ortsfesten Festkontaktstuck eine stabile Lage einnimmt.
Ein derartiger thermischer Überstromschalter ist z. B. aus der DE-OS 14 63086 bekannt Bei dieser bekannten Bauart befindet sich das Verstellorgan in seiner ersten Stellung im herausgedrückten Zustand und hat dabei keinen Einfluß auf das verstellbare Festkontaktstück. In dieser ersten Stellung kann das bewegliche Kontaktstück entweder mit dem ortsfesten oder mit dem verstellbaren Festkontakistück eine stabile Lage einnehmen. Im normalen, nicht ausgelösten Zustand des Überstromschalters liegt das bewegliche Kontaktstück in der stabilen Lage mit dem ortsfesten Kontaktstück. Tritt dabei ein Überstrom auf. so wird das bewegliche Kontaktstück infolge der Auslenkung von erwärmten Bimetallstreifen betätigt und schnappt in die andere stabile Lage mit dem verstellbaren Festkontaktstück um. Damit erfolgt ein Signal zur Aulösung.
Da das bewegliche Kontaktstück von selbst nicht wieder in seine Ausgangslage zurückkehren kann, wird dieser Zustand als Selbstsperrung bezeichnet Eine Wiedereinschaltbereitschafi. d. h. eine Rückkehr des beweglichen Kontaktstücks in seine Ausgangslage, kann jedoch durch kurzzeitiges Drücken des Verstellorgans erreicht werden.
Die zweite Stellung des Verstellorgans ergibt sich durch Eindrücken, dabei wird das verstellbare Festkontaktstück in die Bahn des beweglichen Kontaktstücks in Richtung auf das ortsfeste Festkontaktstück bewegt. In dieser zweiten Stellung kann das Verstellorgan durch einen Rastschieber festgehalten werden. Hierbei kann das bewegliche Kontaktstück nur eine stabile Lage un-
1S nehmen, und zwar die mit dem ortsfesten Festkontaktstück. Tritt hierbei ein Oberstrom auf, so wird das bewegliche Kontaktstück zwar gegen das verstellbare Festkontaktstück bewegt und bewirkt eine Auslösung, es bleibt hier jedoch nur so lange, wie der Oberstrom anhält Nach Abklingen des Überstroms kehrt das bewegliche Kontaktstück in seine Ausgangslage mit dem ortsfesten Festkontaktstück zurück. Dieser Zustand wird als Selbstrückgang bezeichnet.
Eine ähnliche Bauart ist durch die DE-OS 15 63 670
2S bekanntgeworden. Hierbei ist das bewegliche Festkontaktstück mit einer schrägen Kontaktfläche versehen und kann durch einen Stößel quer zur Bewegungsrichtung des beweglichen Kontaktstücks bewegt werden. Dadurch kann ebenfalls entweder der Zustand der Selbstsperrung oder des Selbstrückgangs eingestellt werden.
Eine weitere bekannte Bauart zeigt die DE-OS 19 58417. Hierbei kann das bewegliche Festkontaktstück durch einen mit einer Schrägfläche versehenen Schieber in die Bahn des beweglichen Kontaktstücks gebracht werden. Somit sind auch hier bei herausgezogenem Schieber zwei stabile Lagen des beweglichen Kontaktstückes möglich, ,{während bei eingedrücktem Schieber das bewegliche Kontaktstück nur eine stabile Lage annehmen kann. Diese Bauart besitzt ferner eine dritte Verstellmöglichkeit des Verstellorgans zur Trennung der Kontakte.
Durch die GB-PS 12 76 751 ist eine Bauart mit zwei ortsfesten Festkontaktstücken und einem beweglichen Kontaktstück bekannt Außerdem enthält diese Anordnung einen Schieber, mit dem das bewegliche Kontaktstück verstellt werden kann, und ein besonderes Verstellglied, das in die Bahn des beweglichen Kontaktstückes gebracht werden kann. Wenn nach einer Auslö-
so sung das bewegliche Kontaktstück von der ersten stabilen Stellung mit dem ersten ortsfesten Kontaktstück in die zweite stabile Stellung mit dem zweiten ortsfesten Festkontaktstück geschnappt ist. so erfolgt die Rückstellung des beweglichen Kontaktstückes durch Drücken des Schiebers. Wenn bei dieser bekannten Anordnung nur eine stabile Stellung erreicht werden soll, so wird das Verstellglied in die Bahn des beweglichen Kontaktstückes geschoben, so daß nach einer Auslösung eine automatische Rückkehr des bewegliehen Kontaktstückes in die Ausgangslage erfolgen kann. Außerdem können bei diesem Auslöser durch Eindrükken des Schiebers die Koniaktstücke aus der Betriebsstellung heraus kurzzeitig geöffnet werden. Für die genannten Funktionen sind bei diesem bekannten Auslö-
·>·> ser zwei verschiedene Elemente, und zwar einmal der Schieber und zum anderen das Verstellglied, erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für einen
thermischen Oberstromschalter der eingangs genannten Art auf einfache Weise eine Möglichkeit zu schaffen, im betriebsfertigen Zustand zwecks Funktionsprüfung eine Auslösung herbeizuführen, ohne daß die Bimetallstreifen angesprochen haben (AuslöseHmulation).
Diese Aufgabe wird bei einem Überstromschalter der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Damit ist es möglich, auf einfache Weise einen betriebsfertig geschalteten Überstromschalter daraufhin zu prüfen, ob die Auslösung einwandfrei funktioniert. Dazu wird lediglich das ohnehin vorhandene Verstellorgan, das aus dem Gehäuse des Oberstromschalters herausragt, bis zum Anschlag durchgedrückt Somit kann von außen her durch einfaches Betätigen dieses Verstellorgans auf einfache Weise eine Auslösung vollzogen werden, ohne daß irgendwelche Geräte, z. B. Schraubenzieher od. dgL, in das unter Spannung stehende Gerät eingeführt zu werden brauchen.
Gegenüber der Bauart gemäß der GB-PS 12 76 75t hat die Bauart gemäß der Erfindung den Vorteil, daß folgende Funktionen mit ein und demselben Verstellorgan durchgeführt werden können:
1. Rückstellung des beweglichen Kontaktstückes in 2s die Ruhestellung, wenn das bewegliche Kontaktstück infolge eines Oberstroms in die zweite stabile Stellung übergeschnappt war.
2. Einstellung der Selbstrückgangslage durch DrUkken des Verstellorgans und Einschieben des Rasters.
3. Weiteres Durchdrücken des Verstellorgans, bis dieses über einen Absatz mit dem Auslöseschieber in Eingriff gerät und eine simulierte Auslösung herbeiführt
Gemäß der Erfindung erfolgt sowohl die probeweise simulierte Auslösung als auch die Auslösung infoige eines Oberstromes über ein und denselben Auslöseschieber. Vorzugsweise weist das Verstellorgan einen ersten Absatz für das Zusammenwirken mit dem verstellbaren Festkontaktstück und einen zweiten Absatz für das Zusammenspicl mit dem Auslöseschieber zur Betätigung des beweglichen Kontaktstückes auf. Durch ein derartiges einfaches und leicht herstellbares Verstellorgan ergibt sich ein denkbar einfaches und be- 4s triebssicheres Zusammenspiel zwischen dem Verstellorgan einerseits und dem verstellbaren Kontaktstück und dem Auslöseschieber andererseits. Es werden also lediglich die ohnehin in einem derartigen Oberstromschalter vorhandenen Bauelemente entsprechend ausgebildet und einander zugeordnet ohne daß zusätzlich besondere Bauteile erforderlich sind.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weisen die beiden genannten Absätze schräg zur Betätigungsrichtung verlaufende Betätigungsflächen für das freie Ernte des Festkontaktstückes bzw. für das eine Ende des Auslöseschiebers auf. Diese Absätze sind derart angeordnet und ausgebildet, daß beim Betätigen des Verstellorgans zunächst der erste Absatz auf das verstellbare Feslkoniaktstück und danach bei Weiterbetä-(igung der zweite Absatz auf den Auslöseschieber einwirkt. Das verstellbare Festkontaktstück ist einseitig gelagert um* federnd ausgebildet, wobei sein freies Ende bei Betätigung des Verstellorgans durch den ersten Absatz derart in Richtung auf das ortsfeste Festkontaktstück verstellbar ist. daß das bewegliche Kontaktstück eine Selbstrückgangsstellung einnimmt. Bei Erreichen der SelbstrückgangSjtellung geht also das g- Kontaktstück von selbst in seine Ausgangsstellur: zurück, nachdem nach einer Auslösung die auslösenden Kräfte nicht mehr wirksam sind.
In der Zeichnung ist in F i g. 1 bis 4 ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes gemäß der Erfindung dargestellt. Dabei zeigen die einzelnen Figuren verschiedene Arbeitsstellungen des Oberstromschalters.
Mit 10 ist ein Schnappschalter bezeichnet, der ein ortsfestes Festkontaktstück 11, ein versteilbares Festkontaktstück 12 und ein bewegliches Kontaktstück 13 aufweist Das bewegliche Kontaktstück 13 enthält eine Innenausspaning mit einer in dieser Aussparung bewegbaren Zunge 14. Mit IS ist eine Totpunktfeder bezeichnet die sich einerseits an einer Kante der Innenaussparung und andererseits an dem freien Ende der Zunge 14 abstützt Das bewegliche Kontaktstück 13 ist mit dem anderen Ende der Zunge 14 an einem Anschlußstück 16 fest gelagert Die Kontaktgabe erfolgt zwischen Kontaktstückauflagen 17 an dem beweglichen Kontaktstück 13 einerseits und Kontaktstückauflagen 18 und 19 der Festkontaktstücke 11. 12 andererseits. Das bewegliche Kontaktstück 13 wird von einem Auslöseschieber 20, der an der Zunge 14 angreift betätigt Der Auslöseschieber 20 wird von einem Kompensationsstreifen 21 betätigt, der mit einem Ende an einem Einstellknopf 22 anliegt und an seinem anderen Ende von einem Schieber 23 betätigt wird, der von den nicht dargestellten Arbeitsbimetallstreifen bewegt wird. Mit 24 ist ein Verstellorgan bezeichnet das einen ersten Absatz 25, ekien zweiten Absatz 26 und einen frontseitig angeordneten Druckknopf 27 aufweist. Das Verstellorgan 24 ist in Pfeilrichtung 28 verstellbar und über eine Rückstellfeder 29 rückstellbar.
Die F i g. 1 bis 3 zeigen eine Betriebsstellung des Überstromschalters, in der die nicht dargestellten Arbeitsbimetallstreifen nicht ausgelenkt sind. Damit befindet sich auch der Schieber 23 in seiner Ruhelage. Gemäß F i g. I sind zwei stabile Arbeitsstellungen des beweglichen Kontaktstückes 13 möglich. Der öffner (Festkontaktstück H, Kontaktstück 13) ist geschlossen und der Schnappschalter 10 befindet sich in einer Selbstsperrstelhing, d. h. nach Auslösung des beweglichen Kontaktstückes 13 würde dieses nicht selbsttätig in seine geschlossene Stellung zurückkehren, sondern in der Stellung (Festkontaktstück IZ Kontaktstück 13} verharren.
Gemiß F i g. 2 ist das Verstellorgan 24 eingedrückt und durch einen Rastschieber 30 in einer Aussparung 31 des Verstellorgans 24 verriegelt. Dabei ist das Festkontaktstück 12 durch den ersten Absatz 25 des Verstellorgans 24 in die Bahn des beweglichen Kontaktstückes 13 bewegt worden, so daß nur noch eine stabile Stellung des beweglichen Kontaktstückes 13 möglich ist, nämlich die Stellung Festkontaktstück II, Kontaktstück 13. Nach einer eventuellen Auslösung würde das bewegliche Kontaktstück 13 immer von selbst in diese Sielhing zurückkehren. Der Schnappschalter IO befindet sich somit in einer Selbstrückgangsstellung.
Gemäß F i g. 3 wurde das Verstellorgan 24 so weit durchgedrückt, bis der zweite Absatz 26 den Auslöseschieber 20 betitigt Dadurch schnappt «las bewegliche Kontaktstück 13 in die Stellung (Kontaktstück 13, Festkontaktstück 12) und löst aus. Somit ist es möglich, zur Funktionsprüfung des Überstromschalters eine Auslösung zu simulieren, und zwar über den gleichen Auslöseschieber 20, über den auch im Normalbetrieb bei Erhitzung der nicht dargestellten Arbeitsbimetalle eine Auslösung erfolgen würde. Nach der Betätigung kehrt
das Verstellorgan 24 infolge seiner Rückslellfeder 29 in die Ruhelage gemäß F i g. 1 zurück.
F i g.4 zeigt der Vollständigkeit halber eine Schaltstellung des Überstromschalters, in der der Schnappschalter IO infolge eines Überstroms ausgelöst hat. Hierbei ist der Schieber 23 nach links ausgelenkt und hat damit den Auslöseschieber 20 betätigt. Sobald die nicht dargestellten Arbeitsbimetalle erkalten, geht der Schieber 23 in seine Ausgangslage gemäß F i g. 1 bis 3 zurück. Die Rückstellung des Schnappschalters 10 in seine Ruhestellung (Festkontaktstück II. Kontaktstück 13) erfolgt durch kurzzeitiges Niederdrücken des Verstellorgans 24, und zwar so weil, daß der Absatz 25 das Festkontaktstück 12 kurzzeitig in die Bahn des beweglichen Kontaktstücks 13 in Richtung auf das ortsfeste Festkontaktstück Il drückt. Damit schnappt das bewegliche Kontaktstück 13 in seine Ruhestellung zurück.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Thermischer Oberstromschalter mit einem Schnappschalter, der ein ortsfestes Festkontaktstück, ein durch ein Verstellorgan verstellbares Festkontaktstück und ein bewegliches Kontaktstück aufweist, das in einer ersten Stellung des Verstellorgans mit jedem Festkontaktstuck und in einer zweiten Stellung des Verstellorgans nur mit dem ortsfesten Festkontaktstück eine stabile Lage einnimmt, wobei das Verstellorgan eine dritte Verstellmöglichkeit besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß dabei über einen Auslöseschieber (20), der im Überstromfall in Abhängigkeit von ausgebogenen Bimetallstreifen zur Auslösung verschiebbar ist, das bewegliche Kontaktstück (13) betätigbar ist
2. Thermischer Oberstromschalter nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellorgan (24) einen ersten Absatz (25) für das Zusammenwirken mit dem verstellbaren Festkontaktstück (12) und einen zweiten Absatz (26) für das Zusammenspiel mit dem Auslöseschieber (20) zur Betätigung des beweglichen Kontaktstückes (13) aufweist.
3. Thermischer Oberstromschalter nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöseschieber (20) im OberstromfaH über einen Kompensationsstreifen (21) von einem von den ausgebogenen Bimetallstreifen verschiebbaren Schieber (23) betätigbar ist
4. Thermischer Oberstromschalter nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem ortsfesten Gehäuseteil und dem einen Ende des Verstellorgans (24) eine Rückstellfeder (29) angeordnet ist
5. Thermischer Überstroirachalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Absätze (25, 26) schräg zur Betätigungsrichtung (Pfeilrichtung 21) verlaufende Betätigungsflächen für das freie Ende des Festkontaktstücks (12) bzw. für das eine Ende des AusMkKSchiebers (20) aufweisen.
DE19722262387 1972-12-20 1972-12-20 Thermischer Überstromschalter Expired DE2262387C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722262387 DE2262387C3 (de) 1972-12-20 1972-12-20 Thermischer Überstromschalter
FR7344924A FR2211741B3 (de) 1972-12-20 1973-12-14
IT303373A IT1000867B (it) 1972-12-20 1973-12-17 Interruttore termico di massima corrente
GB5884873A GB1447105A (en) 1972-12-20 1973-12-19 Thermal circuit breaker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722262387 DE2262387C3 (de) 1972-12-20 1972-12-20 Thermischer Überstromschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2262387A1 DE2262387A1 (de) 1974-07-11
DE2262387B2 DE2262387B2 (de) 1975-09-04
DE2262387C3 true DE2262387C3 (de) 1978-08-31

Family

ID=5864967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722262387 Expired DE2262387C3 (de) 1972-12-20 1972-12-20 Thermischer Überstromschalter

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2262387C3 (de)
FR (1) FR2211741B3 (de)
GB (1) GB1447105A (de)
IT (1) IT1000867B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840063A1 (de) * 1988-11-28 1990-05-31 Kloeckner Moeller Elektrizit Thermisches relais

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7735137U1 (de) * 1977-11-16 1980-03-27 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Thermisches Überstromrelais
DE3204638A1 (de) * 1982-02-10 1983-08-18 Thermostat-und Schaltgerätebau GmbH & Co KG, 8730 Bad Kissingen Temperaturschalter
JPH0347242Y2 (de) * 1985-03-26 1991-10-08

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840063A1 (de) * 1988-11-28 1990-05-31 Kloeckner Moeller Elektrizit Thermisches relais

Also Published As

Publication number Publication date
FR2211741B3 (de) 1976-10-15
FR2211741A1 (de) 1974-07-19
IT1000867B (it) 1976-04-10
DE2262387A1 (de) 1974-07-11
GB1447105A (en) 1976-08-25
DE2262387B2 (de) 1975-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600333A1 (de) Rueckstellbarer leistungsschalter fuer eine elektrische schalteinrichtung
DE3119483C2 (de) Stromkreisunterbrecher
DE2262387C3 (de) Thermischer Überstromschalter
DE3341874C1 (de) Schalteranordnung mit Nullspannungsauslösung
DE4005059C2 (de) Tastschalteranordnung
DE1588186B1 (de) Schutzschalter mit thermischer ausloesung
DE2017596B2 (de) Schaltschloss, insbesondere zur steuerung von elektrischen schaltgeraeten
DE625508C (de) Thermisch und elektromagnetisch ausloesbarer Druckknopf-UEberstromschalter mit Freiausloesung
DE678293C (de) Selbstschalter mit thermischer und magnetischer Ausloesung
DE1005163B (de) Schaltmechanismus fuer elektrische Selbstschalter
DE640701C (de) Selbsttaetig ausloesender Druckknopfschalter, insbesondere Tarifwaechter
DE3013571C2 (de) Elektrischer Tastschalter
DE1074730B (de) Elektrischer Kleinselbstschalter mit thermischer Auslösung und Druckknopfbetätigung
DE1638112C3 (de) Einrichtung zum Einstellen einer Umschaltkontaktanordnung
DE1102257B (de) Selbstschalter
DE1588186C (de) Schutzschalter mit thermischer Aus lösung
DE2528481A1 (de) Schutzschalter
CH594284A5 (en) Snap action switch with spring and release mechanism
DE1490815C (de) Selbstschalter mit einem gegen den Druck einer Feder axial beweglichen Druckknopfglied
DE1563817B2 (de) Installationsselbstschalter mit ther mischem und magnetischem Ausloser
DE1131315B (de) Bimetall-UEberstromrelais
DE1563817C (de) Installationsselbstschalter mit ther mischem und magnetischem Ausloser
DE1513133B2 (de) Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter
AT133415B (de) Überstromschalter mit thermischer Auslösung.
CH581902A5 (en) Safety switch for push-button instrument with cut out - has spring loaded slide and swivel mounted element held by armature of magnet

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)