CH581902A5 - Safety switch for push-button instrument with cut out - has spring loaded slide and swivel mounted element held by armature of magnet - Google Patents

Safety switch for push-button instrument with cut out - has spring loaded slide and swivel mounted element held by armature of magnet

Info

Publication number
CH581902A5
CH581902A5 CH810274A CH810274A CH581902A5 CH 581902 A5 CH581902 A5 CH 581902A5 CH 810274 A CH810274 A CH 810274A CH 810274 A CH810274 A CH 810274A CH 581902 A5 CH581902 A5 CH 581902A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spring
contact
armature
lever arm
circuit breaker
Prior art date
Application number
CH810274A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Weber Ag Fab Elektro
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber Ag Fab Elektro filed Critical Weber Ag Fab Elektro
Priority to CH810274A priority Critical patent/CH581902A5/en
Publication of CH581902A5 publication Critical patent/CH581902A5/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/46Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0207Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker
    • H01H71/0228Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker having provisions for interchangeable or replaceable parts

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Abstract

Push-button instrument safety switch is provided with electromagnetic and thermal cut-outs. There is a spring- loaded slide ans swivel mounted switching element actuated by the push-button. It is held in position by the armature of an electromagnet. There is a bimetallic strip in contact with the armature, held in such a way, that when an overcurrent occurs the switching element will be released by the movement of the armature of bymetallic strip. This will open a current carrying contact. The base of the switch housing is built as a plug-in module with the fixed contact a contact spring the auxiliary contact and switch blades. there is also a first lever of a multiple lever on the plug-in module which is linked to the switching element.

Description

  

  
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen   druckknopfbetätig-    ten Geräteschutzschalter mit elektromagnetischer und thermischer Auslösung, bei welchem ein durch den Druckknopf betätigbares, verschiebbar und schwenkbar gelagertes, federbelastetes Schaltglied durch einen Anker eines Elektromagnets in eingerasteter Stellung gehalten wird und bei welchem ein Bimetall-Streifen mit dem Anker in Verbindung steht, derart, dass beim Auftreten eines Überstromes das Schaltglied infolge einer Auslenkung des Ankers und/oder des Bimetall-Streifens ausrastet und einen im Stromkreis liegenden Kontakt öffnet.



   Bei Geräteschutzschaltern der genannten Art ergibt sich oft der Wunsch nach einem mit dem Kontakt des Hauptstromkreises gleichzeitig geschalteten Hilfskontakt für einen zusätzlichen, niedriger belasteten Stromkreis, z. B. einen Signalstromkreis. Da Geräteschutzschalter bestimmungsgemäss kompakt gebaut sein müssen und zudem eine unabdingbare Anzahl funktionwichtiger und teilweise sperriger Bauelemente enthalten, wie beispielsweise der eigentliche Schaltmechanismus, den Elektromagnet und die Anordnung mit dem
Bimetall-Streifen, ist es ohne Vergrösserung der Abmessungen des Schaltergehäuses bei den bekannten Geräteschutzschaltern kaum möglich, den gewünschten, gleichzeitig mit dem Hauptkontakt betätigten Hilfskontakt vorzusehen.



  Zudem können die Herstellung und der Einbau von Hilfskontakten und ihrer Betätigungselemente den Preis des als Massenartikel konzipierten Geräteschutzschalters in unannehmbarem Ausmass verteuern.



   Die vorliegende Erfindung bezweckt, einen Geräteschutzschalter der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem es möglich ist, mindestens einen Hilfskontakt ohne Änderung des eigentlichen Schutzschalters, ohne zusätzliche Ele mente mit Ausnahme des eigentlichen Hilfskontaktes und ohne grossen Aufwand wahlweise einzubauen.



   Erfindungsgemäss ist der Geräteschutzschalter dadurch gekennzeichnet, dass ein Boden des Schaltergehäuses als Einschub ausgebildet ist, der mindestens einen ein festes Kontaktstück und eine Kontaktfeder umfassenden Hilfskontakt mit aus dem Einschub ragenden Anschlussfahnen umfasst, und dass ein erster Hebelarm eines mehrarmigen, am Einschub schwenkbar gelagerten Hebels mit dem Schaltglied in dessen Verschieberichtung in Wirkverbindung steht, während ein weiterer Hebelarm zur Betätigung der Kontaktfeder ausgebildet ist.



   Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Geräteschutzschalters bei entfernter Seitenwand mit einem Einschub mit Hilfskontakten,
Fig. 2 eine Vorderansicht des Geräteschutzschalters der Fig. 1 bei eingesetzter Seitenwand,
Fig. 3 einen Längsschnitt des Einschubes der Fig. 1 in grösserem Massstab.



   Der Geräteschutzschalter weist ein durch Rechteckflächen begrenztes, aus einem Isolierstoff bestehendes Gehäuse 1 auf, dessen eine Seitenwand 2 einsetzbar ausgebildet ist. Aus der Oberseite des Gehäuses 1 ragen ein Einschalt Druckknopf 3 und ein Ausschalt-Druckknopf 4. Die Unterseite des Gehäuses 1 weist zwei vorstehende Anschlussfahnen 5 und 6 für einen zu schliessenden bzw. zu öffnenden Hauptstromkreis auf. Weitere vier Anschlussfahnen, die aus der Unterseite des Gehäuses 1 ragen, werden später beschrieben.



   Die eine, zwischen zwei Gehäuseteilen eingeklemmte An   schlussfahne    5 bildet im Innern des Gehäuses 1 das feste Kontaktstück 5' eines Schliesskontaktes. Ein bewegliches Kontaktstück 7 ist durch einen abgewinkelten Teil eines plätt chenförmigen, metallischen Springers 8 gebildet, der längs der hinteren Gehäuseseitenwand 9 zwischen der Ober- und Unterseite des Gehäuses 1 verschiebbar ist. Der Springer 8 ist zudem in einer zur Gehäuseseitenwand 9 parallelen Ebene um einen Punkt schwenkbar, der durch die Auflagestelle 10 des Endes eines im Oberteil des Springers 8 vorgesehenen, in Fig. 1 nicht sichtbaren, Schlitzes auf einem rechtekkig geformten Drahtbügel 11 gebildet wird.

  Der Drahtbügel 11, der ebenfalls zwischen der Ober- und Unterseite des Gehäuses 1 verschiebbar ist und der zwischen entsprechenden Rippen an den Innenflächen der Gehäuseseitenwände 2 und 9 geführt ist, steht unter der Wirkung einer Druckfeder 12, welche sich auf den als Einschub ausgebildeten, später beschriebenen Boden 13 des Gehäuses 1 abstützt. Der sich in das Gehäuseinnere erstreckende, aus einem Isolierstoff bestehende Einschalt-Druckknopf 3 ist im wesentlichen zylindrisch und weist einen Ansatz 14 auf, der beim Drücken des Druckknopfes 3 auf dem abgewinkelten, das bewegliche Kontaktstück 7 bildenden Teil des Springers 8 aufliegt. Zu seiner Führung weist der im Gehäuseinnern liegende Teil des Einschalt-Druckknopfes 3 beidseitig Rippen 15 auf, die ebenfalls zwischen entsprechenden Rippen an den Innenflächen der Gehäuseseitenwände 2 und 9 geführt sind.

  Eine weitere, sich auf den Boden 13 abstützende Druckfeder 16 drückt den Einschalt-Druckknopf 3 nach oben. Der Springer 8 weist zudem einen nasenförmigen Vorsprung 17 auf, dessen Funktion nachfolgend erläutert wird.



   Das Gehäuse 1 enthält ferner einen Elektromagneten, der einen zylindrischen Kern 20, ein mit diesem verbundenes, abgewinkeltes Joch 21 und einen am freien Ende des Jochs 21 im Punkt 22 schwenkbar gelagerten Anker 23, der mit einer Nase 24 versehen ist. Der Kern 20, das Joch 21 und der Anker 23 bestehen aus einem ferromagnetischen Material. Der Kern 20 ist von einer Wicklung 25, vorzugsweise aus Kupferdraht, umgeben. Das eine Wicklungsende ist über eine Litze 26 mit dem Springer 8 und das andere Wicklungsende über eine weitere Litze 27 mit einem Anschlussteil 28 eines Heizdrahtes 29 eines Bimetall-Streifens 30 verbunden.



   Der Bimetall-Streifen 30 ist mit dem im Gehäuseinnern U-förmig umgebogenen Endteil 31 der Anschlussfahne 6 fest verbunden. Eine in den einen Schenkel des Endteiles 31 geschraubte Spitzschraube 32 drückt auf den anderen Schenkel des Endteiles 31 und dient als   Eichschraube    zur Einstellung des Bimetall-Streifens 30 bzw. der nachfolgend beschriebenen thermischen Auslösung. Mit dem freien Ende des Bimetall-Streifens 30 ist das eine Ende einer aus einem Isolierstoff bestehenden Traverse 33 verbunden, deren anderes Ende mit einem Zwischenhebel 34 in Verbindung steht. Der Zwischenhebel 34 ist ungefähr im unteren Drittel seiner Länge am Anker 23 schwenkbar gelagert.

  Zur Lagerung weist beispielsweise der Anker 23 einen Nocken 35 auf, der in einer entsprechenden Bohrung im Zwischenhebel 34 liegt, wobei der Zwischenhebel 34 an dieser Stelle eine Ausbuchung 36 aufweist, die auf der Ankerfläche aufliegt, so dass sich der Zwischenhebel 34 in seiner Längsrichtung nicht verschieben kann. Am unteren Ende des Zwischenhebels 34 ist eine Zugfeder 37 eingehängt, die durch eine Bohrung oder Kerbe in einen über das Joch 21 vorstehenden Ankerverlängerung 38 geführt ist. Das andere Ende der Zugfeder 37 ist in eine von mehreren Löchern 39 in einem Ansatz 40 der Gehäuseseitenwand 9 eingehängt. Durch entsprechende Wahl eines Loches 39 lässt sich die Zugspanne der Feder 37 einstellen.

   Unter der Wirkung der Zugfeder 37 liegt das untere Ende des Zwischenhebels 34 auf der Ankerverlängerung 38 auf, so dass dadurch auf den Anker 23 die gewünschte Rückstellkraft ausgeübt wird.



   Der aus einem Isolierstoff bestehende Ausschalt-Druckknopf 4 steht unter der Wirkung einer ihm nach aussen drükkenden, im Gehäuseinnern abgestützten Druckfeder 41. Der   Druckknopf 4 weist einen winkelförmigen Ansatz 42 auf, der einerseits verhindert, dass der Druckknopf 4 aus dem Gehäuse 1 fällt und andererseits dazu bestimmt ist, beim Drükken des Druckknopfes den mit einer Nase 43 versehenen Bimetall-Streifen 30 in Fig. 1 nach rechts zu drücken, d. h. in der gleichen Richtung, in der der Bimetall-Streifen 30 bei seiner Erwärmung um seine Befestigungsstelle am Joch des U-förmig gebogenen Endteils 31 der Anschlussfahne 6 schwenkt.



   Wie bereits erwähnt, ist der Boden 13 des Gehäuses 1 als Einschub mit Hilfskontakten ausgebildet und weist hierzu eine Grundplatte 45 und zwei seitliche,   schwalbenschwanzför    mige Führungen 46 auf, die in entsprechende Nuten des Gehäuses 1 eingreifen. In die Grundplatte 45 sind paarweise nebeneinanderliegende, weitere Anschlussfahnen 48 und 49 eingesetzt, von welchen in den Figuren jeweils nur zwei sichtbar sind. Die oberen inneren Teile der Anschlussfahnen 48 sind als feste Kontaktstücke 50 ausgebildet, während an den anderen Anschlussfahnen 49 bewegliche, als Kontaktfedern ausgebildete Kontaktstücke 51 bzw. 51' befestigt sind.



   Zwei Ansätze 52 der Grundplatte 45 dienen zur Lagerung eines dreiarmigen Hebels 53 mittels eines Stiftes 54, um welchen der Hebel 53 schwenkbar ist. Der eine, längere Arm 55 weist eine solche Länge auf, dass sein Endteil im Wirkungsbereich des unteren Querteiles des Drahtbügels 11 liegt, wie dies aus Fig. 1 ersichtlich ist. Zudem wird der Arm 55 durch eine zwischen dem Arm 55 und der Grundplatte 45 angeordnete Feder 56 nach oben gedrückt.



   Die beiden anderen Arme 57, 57' des Hebels 53, die nebeneinander liegen, so dass in Fig. 1 und 3 nur je ein Arm sichtbar ist, drücken auf je eine der Kontaktfedern 51 bzw.



  51' (Fig. 3), wobei als Anschlag für die Hebelarme 57, 57' eine Rippe 58 der Grundplatte 45 vorgesehen ist. Die Kontaktfedern 51 bzw. 51' sind so vorgespannt, dass sie in der gedrückten Lage des ersten Hebelarmes 55 (Fig. 1) nach oben ragen. Die Kontaktfedern können demnach als Öffnungskontakte (voll ausgezogene Kontaktfedern 51) oder als Schliesskontakte (gestrichelte Kontaktfedern 51') ausgebildet sein, je nachdem, ob ihre Kontaktenden oberhalb oder unterhalb der festen Kontaktstücke 50 liegen.



   Die Grundplatte (Fig. 3) ist zudem mit Zapfen 59 und 60 für die in Fig. 1 dargestellte Druckfeder 12 des Bügels 11 bzw. die Druckfeder 16 des Druckknopfes 3 versehen. Im Gehäuse 1 wird der eingeschobene Boden 13 durch die eingesetzte Seitenwand 2 festgehalten.



   Nachfolgend wird die Funktionsweise des dargestellten Geräteschutzschalters beschrieben. Der Stromverlauf ist hierbei, wenn das bewegliche Kontaktstück 7 am festen Kontaktstück 5' anliegt, von der Anschlussfahne 6 zum Bimetall-Streifen 30, dann zu seinem Heizdraht 29 und über das Anschlussteil 28 und die Litze 27 zur Wicklung 25, hierauf über die Litze 26 zum Springer 8 mit dem beweglichen Kontaktstück 7 und zur Anschlussfahne 5.



   In Fig. 1 ist der Geräteschutzschalter mit vollständig eingedrücktem Einschalt-Druckknopf 3, jedoch vor dessen Freigabe dargestellt. Bei der Betätigung des Druckknopfes 3 drückt sein Ansatz 14 auf den abgewinkelten, das bewegliche Kontaktstück 7 bildenden Teil des Springers 8 und schiebt demnach den Springer 8 gegen den durch den Bügel 11 übertragenen Druck der Feder 12. Der Vorsprung 17 des Springers 8 gleitet hierbei über die Nase 24 des Ankers 23.



  Bei der Freigabe des Druckknopfes 3 gleiten sowohl der Springer 8 als auch der Druckknopf 3 vorerst nach oben. Sobald der Vorsprung 17 des Springers 8 an der Nase 24 des Ankers 23 anliegt, erfährt er ein durch die Feder 12 über den Bügel 11 ausgeübtes Drehmoment und schwenkt daher im Uhrzeigersinn um den Auflagepunkt des Vorsprungs 17 auf der Nase 24. Dadurch schnappt das bewegliche Kontaktstück 7 schlagartig von der Unterkante des Ansatzes 14 zum festen Kontaktstück 5', gegen welches es über den Bügel 11 durch die Feder 12 gedrückt wird, so dass die erwähnte elektrische Verbindung von der Anschlussfahne 6 zur Anschlussfahne 5 geschlossen ist. Der Druckknopf 3 wird durch die ihm zugeordnete Feder 16 weiter nach oben gedrückt, bis die Oberseite seines Ansatzes 14 am oberen Querteil des Bügels 11 zum Anliegen kommt.

  Bei geschlossenem Kontakt, d. h. geschwenktem, an der Nase 24 des Ankers 23 anliegendem Springer 8 bleibt erneutes Betätigen des Druckknopfes 3 ohne jede Wirkung, da das bewegliche Kontaktstück 7 nicht mehr in der Bahn des Ansatzes 14 des Druckknopfes 3 liegt.



   Aus Fig. 1 ist ohne weiteres ersichtlich, dass bei einer Betätigung des Druckknopfes 3 und beim Einrasten des Springers 8 unterhalb der Nase 24 des Ankers 23, d. h. in der unteren Stellung des Drahtbügels 11, der letztere den Hebelarm 55 nach unten drückt, so dass die Hebelarme 57, 57' nicht auf die Kontaktfedern 51 bzw. 51' drücken und diese die durch ihre Vorspannung bestimmte, in Fig. 1 dargestellte Lage einnehmen. Dabei ist es unerheblich, ob sich der Bügel 11 in der in Fig. 1 dargestellten Lage beim vollständigen Eindrücken des Druckknopfes 3 oder in einer etwas höheren Lage befindet, die sich ergibt, wenn der Springer 8 an der Nase 24 des Ankers 23 einrastet, da die Arbeitslage des Hebels 53 (Hebelarm 55 durch den Bügel 11 gedrückt) der Ruhelage der Kontakte 50, 51m 51' entspricht.



   Das Auslösen des beschriebenen, eingeschalteten Geräteschutzschalters kann einzeln oder in Kombination elektromagnetisch, thermisch oder mechanisch erfolgen. Bei plötzlich auftretenden Überströmen erfolgt eine elektromagnetische Auslösung dadurch, dass die vom Betriebsstrom durchflossene Wicklung 25 den Kern 20 magnetisiert, so dass der Anker 23 angezogen wird. Dadurch wird der Vorsprung 17 des Springers 8 nicht mehr durch die Nase 24 des Ankers 23 festgehalten, so dass der Springer 8 unter der über den Bügel 11 ausgeübten Wirkung der Feder 12 schlagartig im Gegenuhrzeigersinn zurückschwenkt, wodurch das bewegliche Kontaktstück ebenso schlagartig vom festen Kontaktstück 5' abgehoben wird, und sich nach oben bewegt, bis er an der oberen Gehäusewand anschlägt. Gleichzeitig wird auch der Druckknopf 3 durch die Feder 16 bis zu einem Anschlag nach aussen gestossen.

  Zu bemerken ist, dass diese Auslösung auch dann erfolgt, wenn der Druckknopf 3 im Zeitpunkt des Auftretens des Überstromes betätigt wird, was zum Beispiel dann der Fall sein kann, wenn beim Einschalten ein Kurzschlussstrom fliesst. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist der Abstand des Ansatzes 14 vom festen Kontaktstück 5' grösser als die gesamte Dicke des beweglichen Kontaktstückes 7 einschliesslich des abgewinkelten Teils des Springers 8, so dass auch dann, wenn beim Auslösen und gleichzeitiger Betätigung des Druckknopfes 3 dieser abgewinkelte Teil an die Seitenfläche des Ansatzes zu liegen kommt, der Kontakt sicher getrennt wird.



   Bei einem schwachen, andauernden Überstrom erfolgt eine thermische Auslösung durch den vom Betriebsstrom erhitzten Bimetall-Streifen 30. Wie bereits erwähnt, schwenkt dieser im Uhrzeigersinne, wodurch die Traverse 33 nach rechts gezogen wird. Durch den auf das obere Ende des Zwischenhebels 34 ausgeübten Zug ist dieser bestrebt, um seine durch die Feder 37 gehaltene Auflagestelle auf der Ankerverlängerung 38 im gleichen Sinne wie der Bimetall-Streifen 30 zu schwenken, so dass der Zwischenhebel 34 an der Lagerstelle 35, 36 einem Druck auf den Anker 34 ausübt, der dadurch in Richtung zum Kern 20 des Elektromagnets gedrückt wird, bis der Anker 23 am Kern 20 anliegt.

  Hierbei wird wie bei der magnetischen Auslösung die durch die Nase 24 des Ankers 23 bewirkte Sperre des Springers 8 ge  löst, so dass schlagartig das bereits beschriebene Abheben des beweglichen Kontaktstückes 7 vom festen Kontaktstück 5' erfolgt, d. h. der Kontakt getrennt wird.



   Schliesslich ist noch die mechanische Auslösung zu erwähnen, die durch Betätigung des Ausschalt-Druckknopfes 4 erfolgt. Beim Drücken dieses Organs schwenkt der winkelförmige Ansatz 42 den Bimetall-Streifen 30 über seine Nase 43 im Uhrzeigersinne, d. h. der Bimetall-Streifen 30 schwenkt in gleicher Weise wie bei der beschriebenen Stromerwärmung.



   Bei den beschriebenen Auslösevorgängen verschiebt sich mit dem Springer 8 auch der Bügel 11 nach oben, da die Feder 12 den Bügel 11 nach oben drückt. Deshalb nimmt der Hebel 53 unter dem auf den Hebelarm 55 wirkenden Druck der Feder 56 die in Fig. 3 dargestellte Lage ein, so dass die Hebelarme 57, 57' die Kontaktfedern 51 bzw. 51' in ihre andere Schaltlage bringen.



   Der beschriebene Einschub weist den Vorteil auf, dass er ermöglicht, mit der Betätigung des Druckknopfes für den Hauptkontakt geschaltete Hilfskontakte vorzusehen, ohne dass ausser den Kontakt- und Anschlussstücken sowie einem Betätigungshebel für die letzteren weitere Bauteile erforderlich waren. Die Hilfskontakte können zudem wahlweise als Öffner oder Schliesser ausgebildet sein, wobei die Wahl   gleichieitig    geschalteter Hilfskontakte nahezu beliebig ist: statt der dargestellten zwei Hilfskontakte kann auch nur ein einziger vorgesehen, oder falls es die Breite des Gehäuses erlaubt, können auch mehr als zwei Hilfskontakte mit zugehörigen Hebelarmen angeordnet werden. 



  
 



   The invention relates to a push-button-operated device circuit breaker with electromagnetic and thermal release, in which a spring-loaded switching element, which can be actuated by the push-button, is slidably and pivotably mounted, is held in the locked position by an armature of an electromagnet and in which a bimetal strip with the Armature is connected in such a way that when an overcurrent occurs, the switching element disengages as a result of a deflection of the armature and / or the bimetal strip and opens a contact lying in the circuit.



   In device circuit breakers of the type mentioned, there is often the desire for an auxiliary contact, which is switched simultaneously with the contact of the main circuit, for an additional, less loaded circuit, e.g. B. a signal circuit. Since device circuit breakers have to be designed to be compact and also contain an indispensable number of functionally important and sometimes bulky components, such as the actual switching mechanism, the electromagnet and the arrangement with the
Bimetallic strip, without increasing the dimensions of the switch housing in the known device circuit breakers it is hardly possible to provide the desired auxiliary contact which is actuated at the same time as the main contact.



  In addition, the manufacture and installation of auxiliary contacts and their actuating elements can increase the price of the device circuit breaker, which is designed as a mass-produced article, to an unacceptable extent.



   The present invention aims to provide a device circuit breaker of the type mentioned, in which it is possible to optionally install at least one auxiliary contact without changing the actual circuit breaker, without additional ele ments with the exception of the actual auxiliary contact and with little effort.



   According to the invention, the device circuit breaker is characterized in that a base of the switch housing is designed as a slide-in unit, which comprises at least one auxiliary contact comprising a fixed contact piece and a contact spring with connecting lugs protruding from the slide-in unit, and that a first lever arm of a multi-armed lever pivoted on the slide-in unit with the switching element is in operative connection in its displacement direction, while a further lever arm is designed to actuate the contact spring.



   An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is explained below with reference to the drawing. Show it:
1 shows a side view of a device circuit breaker with the side wall removed with a withdrawable part with auxiliary contacts,
FIG. 2 is a front view of the device circuit breaker of FIG. 1 with the side wall inserted;
3 shows a longitudinal section of the insert of FIG. 1 on a larger scale.



   The device circuit breaker has a housing 1 which is delimited by rectangular areas and consists of an insulating material, one side wall 2 of which is designed to be insertable. A switch-on push button 3 and a switch-off push button 4 protrude from the top of the housing 1. The bottom of the housing 1 has two protruding connection lugs 5 and 6 for a main circuit to be closed or opened. A further four connection lugs protruding from the underside of the housing 1 will be described later.



   The one, clamped between two housing parts to the connection lug 5 forms inside the housing 1 the fixed contact piece 5 'of a closing contact. A movable contact piece 7 is formed by an angled part of a platelike, metallic springer 8 which is displaceable along the rear housing side wall 9 between the top and bottom of the housing 1. The jumper 8 can also be pivoted about a point in a plane parallel to the housing side wall 9, which is formed by the support point 10 of the end of a slot provided in the upper part of the jumper 8, not visible in FIG. 1, on a rectangular wire bracket 11.

  The wire bracket 11, which is also slidable between the top and bottom of the housing 1 and which is guided between corresponding ribs on the inner surfaces of the housing side walls 2 and 9, is under the action of a compression spring 12, which is later on designed as an insert described bottom 13 of the housing 1 is supported. The switch-on pushbutton 3, which extends into the interior of the housing and consists of an insulating material, is essentially cylindrical and has a projection 14 which, when the pushbutton 3 is pressed, rests on the angled part of the jumper 8 forming the movable contact piece 7. To guide it, the part of the switch-on pushbutton 3 located inside the housing has ribs 15 on both sides, which are likewise guided between corresponding ribs on the inner surfaces of the housing side walls 2 and 9.

  Another compression spring 16, which is supported on the floor 13, pushes the switch-on pushbutton 3 upwards. The jumper 8 also has a nose-shaped projection 17, the function of which is explained below.



   The housing 1 also contains an electromagnet which has a cylindrical core 20, an angled yoke 21 connected to it, and an armature 23 which is pivotably mounted at the free end of the yoke 21 at point 22 and which is provided with a nose 24. The core 20, the yoke 21 and the armature 23 are made of a ferromagnetic material. The core 20 is surrounded by a winding 25, preferably made of copper wire. One end of the winding is connected to the jumper 8 via a strand 26 and the other end of the winding is connected to a connection part 28 of a heating wire 29 of a bimetallic strip 30 via a further strand 27.



   The bimetal strip 30 is firmly connected to the end part 31 of the connection lug 6 which is bent over in a U-shape inside the housing. A pointed screw 32 screwed into one leg of the end part 31 presses on the other leg of the end part 31 and serves as a calibration screw for adjusting the bimetal strip 30 or the thermal release described below. With the free end of the bimetallic strip 30, one end of a cross member 33 made of an insulating material is connected, the other end of which is connected to an intermediate lever 34. The intermediate lever 34 is mounted pivotably on the armature 23 approximately in the lower third of its length.

  For mounting, the armature 23 has, for example, a cam 35 which lies in a corresponding bore in the intermediate lever 34, the intermediate lever 34 having a bulge 36 at this point which rests on the armature surface so that the intermediate lever 34 does not move in its longitudinal direction can move. At the lower end of the intermediate lever 34, a tension spring 37 is suspended, which is guided through a bore or notch in an armature extension 38 protruding over the yoke 21. The other end of the tension spring 37 is suspended in one of several holes 39 in a shoulder 40 of the housing side wall 9. The tension of the spring 37 can be adjusted by selecting a hole 39 accordingly.

   Under the action of the tension spring 37, the lower end of the intermediate lever 34 rests on the armature extension 38 so that the desired restoring force is thereby exerted on the armature 23.



   The switch-off pushbutton 4, which consists of an insulating material, is under the action of a compression spring 41 which pushes it outwards and is supported inside the housing. The pushbutton 4 has an angular extension 42, which on the one hand prevents the pushbutton 4 from falling out of the housing 1 and on the other hand is intended to push the bimetal strip 30 provided with a nose 43 to the right in FIG. 1 when the push button is pressed, i.e. to the right. H. in the same direction in which the bimetal strip 30 pivots when it is heated about its fastening point on the yoke of the U-shaped bent end part 31 of the connecting lug 6.



   As already mentioned, the bottom 13 of the housing 1 is designed as an insert with auxiliary contacts and for this purpose has a base plate 45 and two lateral, dovetail-shaped guides 46 which engage in corresponding grooves in the housing 1. In the base plate 45, further connection lugs 48 and 49 lying next to one another are inserted in pairs, of which only two are visible in the figures. The upper inner parts of the connecting lugs 48 are designed as fixed contact pieces 50, while movable contact pieces 51 and 51 'designed as contact springs are attached to the other connecting lugs 49.



   Two lugs 52 of the base plate 45 serve to support a three-armed lever 53 by means of a pin 54 about which the lever 53 can be pivoted. One, longer arm 55 has a length such that its end part lies in the effective area of the lower transverse part of the wire bracket 11, as can be seen from FIG. 1. In addition, the arm 55 is pressed upwards by a spring 56 arranged between the arm 55 and the base plate 45.



   The two other arms 57, 57 'of the lever 53, which lie next to one another, so that only one arm is visible in each of FIGS. 1 and 3, each press on one of the contact springs 51 or



  51 '(Fig. 3), a rib 58 of the base plate 45 being provided as a stop for the lever arms 57, 57'. The contact springs 51 or 51 'are pretensioned in such a way that they protrude upwards in the pressed position of the first lever arm 55 (FIG. 1). The contact springs can accordingly be designed as opening contacts (fully extended contact springs 51) or as closing contacts (dashed contact springs 51 '), depending on whether their contact ends are above or below the fixed contact pieces 50.



   The base plate (FIG. 3) is also provided with pins 59 and 60 for the compression spring 12 of the bracket 11 and the compression spring 16 of the push button 3 shown in FIG. The inserted base 13 is held in the housing 1 by the inserted side wall 2.



   The function of the device circuit breaker shown is described below. When the movable contact piece 7 is in contact with the fixed contact piece 5 ', the current flow is from the connection lug 6 to the bimetal strip 30, then to its heating wire 29 and via the connection part 28 and the strand 27 to the winding 25, then via the strand 26 to the jumper 8 with the movable contact piece 7 and to the connection lug 5.



   In Fig. 1, the device circuit breaker is shown with fully depressed switch-on pushbutton 3, but before it is released. When the push button 3 is pressed, its extension 14 presses on the angled part of the jumper 8 forming the movable contact piece 7 and accordingly pushes the jumper 8 against the pressure of the spring 12 transmitted through the bracket 11. The projection 17 of the jumper 8 slides over the nose 24 of the anchor 23.



  When the push button 3 is released, both the jumper 8 and the push button 3 initially slide upwards. As soon as the projection 17 of the jumper 8 rests against the nose 24 of the armature 23, it experiences a torque exerted by the spring 12 via the bracket 11 and therefore pivots clockwise around the point of support of the projection 17 on the nose 24. This causes the movable contact piece to snap 7 suddenly from the lower edge of the extension 14 to the fixed contact piece 5 ', against which it is pressed by the spring 12 via the bracket 11, so that the mentioned electrical connection from the connection lug 6 to the connection lug 5 is closed. The push button 3 is pressed further upwards by the spring 16 assigned to it until the top of its extension 14 comes to rest against the upper transverse part of the bracket 11.

  When the contact is closed, i. H. pivoted springer 8 resting on the nose 24 of the armature 23, renewed actuation of the pushbutton 3 has no effect, since the movable contact piece 7 is no longer in the path of the projection 14 of the pushbutton 3.



   From Fig. 1 it can be readily seen that when the push button 3 is actuated and when the jumper 8 engages below the nose 24 of the armature 23, i. H. In the lower position of the wire bracket 11, the latter presses the lever arm 55 downwards, so that the lever arms 57, 57 'do not press on the contact springs 51 and 51' and these assume the position shown in FIG. 1, which is determined by their bias . It is irrelevant whether the bracket 11 is in the position shown in Fig. 1 when the push button 3 is fully pushed in or in a slightly higher position that results when the jumper 8 engages on the nose 24 of the armature 23, there the working position of the lever 53 (lever arm 55 pressed by the bracket 11) corresponds to the rest position of the contacts 50, 51m 51 '.



   The activated device circuit breaker described can be triggered individually or in combination electromagnetically, thermally or mechanically. In the event of sudden overcurrents, electromagnetic tripping takes place in that the winding 25 through which the operating current flows magnetizes the core 20, so that the armature 23 is attracted. As a result, the projection 17 of the jumper 8 is no longer held by the nose 24 of the armature 23, so that the jumper 8 swings back suddenly in the counterclockwise direction under the action of the spring 12 exerted via the bracket 11, whereby the movable contact piece is also suddenly removed from the fixed contact piece 5 'is lifted and moves upwards until it hits the upper housing wall. At the same time, the push button 3 is pushed outwards by the spring 16 up to a stop.

  It should be noted that this triggering also takes place if the push button 3 is pressed at the time the overcurrent occurs, which can be the case, for example, if a short-circuit current flows when switching on. As can be seen from Fig. 1, the distance of the extension 14 from the fixed contact piece 5 'is greater than the entire thickness of the movable contact piece 7 including the angled part of the jumper 8, so that even if when triggering and simultaneous actuation of the push button 3 this angled part comes to rest on the side surface of the approach, the contact is safely separated.



   In the event of a weak, sustained overcurrent, thermal tripping takes place through the bimetal strip 30 heated by the operating current. As already mentioned, this pivots clockwise, as a result of which the cross member 33 is pulled to the right. Due to the tension exerted on the upper end of the intermediate lever 34, the latter strives to pivot its contact point, held by the spring 37, on the anchor extension 38 in the same way as the bimetal strip 30, so that the intermediate lever 34 is at the bearing point 35, 36 exerts a pressure on the armature 34, which is thereby pressed in the direction of the core 20 of the electromagnet until the armature 23 rests on the core 20.

  Here, as with the magnetic release, the lock of the jumper 8 caused by the nose 24 of the armature 23 is released, so that suddenly the already described lifting of the movable contact piece 7 from the fixed contact piece 5 'takes place, d. H. the contact is separated.



   Finally, the mechanical release that takes place by actuating the switch-off pushbutton 4 should also be mentioned. When this organ is pressed, the angled extension 42 pivots the bimetal strip 30 over its nose 43 in a clockwise direction, d. H. the bimetal strip 30 pivots in the same way as in the case of the current heating described.



   During the triggering processes described, the bracket 11 also moves upwards with the jumper 8, since the spring 12 pushes the bracket 11 upwards. The lever 53 therefore assumes the position shown in FIG. 3 under the pressure of the spring 56 acting on the lever arm 55, so that the lever arms 57, 57 'bring the contact springs 51 and 51' into their other switching position.



   The plug-in unit described has the advantage that it enables auxiliary contacts to be switched with the actuation of the push button for the main contact, without the need for further components in addition to the contact and connection pieces and an actuating lever for the latter. The auxiliary contacts can also optionally be designed as normally closed or normally open contacts, whereby the choice of auxiliary contacts switched at the same time is almost arbitrary: instead of the two auxiliary contacts shown, only one can be provided, or if the width of the housing allows, more than two auxiliary contacts can be provided associated lever arms are arranged.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Druckknopfbetätigter Geräteschutzschalter mit elektromagnetischer und thermischer Auslösung, bei welchem ein durch den Druckknopf betätigbares, verschiebbar und schwenkbar gelagertes, federbelastetes Schaltglied durch einen Anker eines Elektromagnets in eingerasteter Stellung gehalten wird und bei welchem ein Bimetall-Streifen mit dem Anker in Verbindung steht, derart, dass beim Auftreten eines Uberstromes das Schaltglied infolge einer Auslenkung des Ankers und/oder des Bimetall-Streifens ausrastet und einen im Stromkreis liegenden Kontakt öffnet, dadurch gekennzeichnet, dass ein Boden (13) des Schaltergehäuses (1) als Einschub ausgebildet ist, der mindestens einen ein festes Kontaktstück (50) und eine Kontaktfeder (51, 51') umfassenden Hilfskontakt mit aus dem Einschub (13) ragenden Anschlussfahnen (48, 49) umfasst, und dass ein erster Hebelarm (55) eines mehrarmigen, Push-button-operated device circuit breaker with electromagnetic and thermal release, in which a spring-loaded switching element, which can be actuated by the push-button, is displaceably and pivotably mounted, is held in the locked position by an armature of an electromagnet and in which a bimetallic strip is connected to the armature, such that when an overcurrent occurs, the switching element disengages as a result of a deflection of the armature and / or the bimetal strip and opens a contact lying in the circuit, characterized in that a base (13) of the switch housing (1) is designed as an insert which has at least one a fixed contact piece (50) and a contact spring (51, 51 ') comprising auxiliary contact with terminal lugs (48, 49) protruding from the insert (13), and that a first lever arm (55) of a multi-armed, am Einschub (13) schwenkbar gelagerten Hebels (53) mit dem Schaltglied (8) in dessen Verschieberichtung in Wirkverbindung steht, während ein weiterer Hebelarm (57, 57') zur Betätigung der Kontaktfeder (51, 51') ausgebildet ist. The lever (53) pivotably mounted on the insert (13) is in operative connection with the switching element (8) in the direction of displacement, while a further lever arm (57, 57 ') is designed to operate the contact spring (51, 51'). UNTERANSPRÜCHE 1. Geräteschutzschalter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschub (13) eine Grundplatte (45) und seitliche schwalbenschwanzförmige Führungen (46) aufweist. SUBCLAIMS 1. Device circuit breaker according to claim, characterized in that the insert (13) has a base plate (45) and lateral dovetail guides (46). 2. Geräteschutzschalter nach Patentanspruch, bei welchem zur Verschiebung des Schaltgliedes (8) ein vom Druck einer Feder (12) beaufschlagter Bügel (11), z. B. ein mindestens angenähert rechteckförmiger Drahtbügel, vor gesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des ersten Hebel armes (55) mindestens in der eingerasteten Stellung des Schaltgliedes (8) mit dem von der Feder (12) beaufschlagten Teil des Bügel (11) in Berührung steht. 2. Device circuit breaker according to claim, in which to move the switching element (8) a by the pressure of a spring (12) acted upon bracket (11), z. B. an at least approximately rectangular wire bracket, is seen before, characterized in that the free end of the first lever arm (55) at least in the locked position of the switching element (8) with the part of the bracket (11) acted upon by the spring (12) ) is in contact. 3. Geräteschutzschalter nach den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Grundplatte (45) und dem ersten Hebelarm (55) eine Druckfeder (56) angeordnet ist, welche den ersten Hebelarm (55) gegen den genannten Teil des Bügels (11) und den weiteren Hebel arm (57, 57') auf die Kontaktfeder (51, 51') drückt. 3. Device circuit breaker according to the dependent claims 1 and 2, characterized in that a compression spring (56) is arranged between the base plate (45) and the first lever arm (55), which the first lever arm (55) against said part of the bracket (11 ) and presses the further lever arm (57, 57 ') onto the contact spring (51, 51'). 4. Geräteschutzschalter nach den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (45) Zapfen (59, 60) zur Aufnahme der Feder (12) des Bügels (11) und einer auf den Druckknopf (3) wirkenden Druckfeder (16) aufweist. 4. Device circuit breaker according to the dependent claims 1 and 2, characterized in that the base plate (45) pins (59, 60) for receiving the spring (12) of the bracket (11) and a compression spring (16) acting on the push button (3) having. 5. Geräteschutzschalter nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Anschlussfahne (48) als festes Kontaktstück (50) ausgebildet und die an der anderen Anschlussfahne (49) befestigte Kontaktfeder (51, 51') eine sie zum weiteren Hebelarm (57, 57') auslenkende Vorspannung aufweist. 5. Device circuit breaker according to claim or one of the dependent claims 1 to 4, characterized in that one terminal lug (48) is designed as a fixed contact piece (50) and the contact spring (51, 51 ') attached to the other terminal lug (49) has another lever arm (57, 57 ') deflecting bias. 6. Geräteschutzschalter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Hilfskontakte nebeneinander angeordnet sind, wobei der Kontaktfeder jedes Hilfskontaktes ein weiterer Hebelarm zugeordnet ist. 6. Device circuit breaker according to claim, characterized in that a plurality of auxiliary contacts are arranged side by side, the contact spring of each auxiliary contact being assigned a further lever arm.
CH810274A 1974-06-13 1974-06-13 Safety switch for push-button instrument with cut out - has spring loaded slide and swivel mounted element held by armature of magnet CH581902A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH810274A CH581902A5 (en) 1974-06-13 1974-06-13 Safety switch for push-button instrument with cut out - has spring loaded slide and swivel mounted element held by armature of magnet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH810274A CH581902A5 (en) 1974-06-13 1974-06-13 Safety switch for push-button instrument with cut out - has spring loaded slide and swivel mounted element held by armature of magnet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH581902A5 true CH581902A5 (en) 1976-11-15

Family

ID=4335192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH810274A CH581902A5 (en) 1974-06-13 1974-06-13 Safety switch for push-button instrument with cut out - has spring loaded slide and swivel mounted element held by armature of magnet

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH581902A5 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3411275C2 (en)
DE3042324C2 (en) Circuit breaker
DE823755C (en) Auto switch
EP0412953B1 (en) Automatic cut-out switch
EP0026416A1 (en) Switch mechanism for circuit breaker
DE2258607C2 (en) Overcurrent switch
DE3037355C2 (en) Compact design circuit breaker with a trip pin
DE854682C (en) Hand-operated starter switch for electric motors with a thermal relay for each pole
DE1463122B2 (en) Push-button operated overcurrent switch with manual switch-off
DE3023512C2 (en) Electrical installation device, in particular automatic switches
DE1588186B1 (en) CIRCUIT BREAKER WITH THERMAL RELEASE
CH581902A5 (en) Safety switch for push-button instrument with cut out - has spring loaded slide and swivel mounted element held by armature of magnet
DE1134149B (en) Push-button overcurrent switch
DE519462C (en) Electromagnetic overcurrent self-shutdown switch with switching contact operated by a toggle lever
CH578785A5 (en) Pushbutton protection switch with magnetic and thermal trip - allows bimetal strip to bend beyond contact operating point to prevent deformation
DE598210C (en) Automatic installation switch with push button control and a contact element that can be moved perpendicular to the push button axis
DE652047C (en) Overcurrent switch with trip-free release
EP0146528B1 (en) Switching mechanism for a protective power circuit breaker
DE2551054C3 (en)
CH640082A5 (en) CIRCUIT BREAKER.
DE893368C (en) Small self-switch in slim design
DE1463121C (en) Push button overcurrent switch for high rated currents with thermal and electromagnetic release
AT244425B (en) Push-button multi-pole overcurrent switch
AT123582B (en) Electrical switching device with thermal overcurrent release.
DE1463122C (en) Push-button operated overcurrent switch with manual switch-off

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased