DE594744C - UEberstromwaermeausloeser - Google Patents

UEberstromwaermeausloeser

Info

Publication number
DE594744C
DE594744C DE1930594744D DE594744DD DE594744C DE 594744 C DE594744 C DE 594744C DE 1930594744 D DE1930594744 D DE 1930594744D DE 594744D D DE594744D D DE 594744DD DE 594744 C DE594744 C DE 594744C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
double metal
heat release
elements
current
overcurrent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930594744D
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Biarowsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE594744C publication Critical patent/DE594744C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element
    • H01H71/162Electrothermal mechanisms with bimetal element with compensation for ambient temperature

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM. 21. MÄRZ 1934
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Vr 594744 KLASSE 21 c GRUPPE
2IC S I06.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. März 1930 ab
Es ist bekannt, Wärmeauslöser aus zwei federnden Elementen aus Doppelmetall zusammenzusetzen, die bei einer Wärmedehnung ihre gegenseitige Lage mit einer Kippbewegung ändern und dabei einen Stromkreis öffnen ader schließen.
Bei diesen bekannten Wärmeauslösern sind die beiden federnden Elemente gleichmäßig der Erwärmung ausgesetzt. Soll dieser Wärmeauslöser für Überstromauslösung durch Heizung mit der Stromwärme eines ihn durchfließenden Stromes betrieben werden, dann zeigt er den Nachteil, daß Änderungen der Raumtemperatur seineAuslösegenauigkeit beeinflussen.
Dieser Nachteil wird erfindungsgemäß dadurch' vermieden, daß nur eines der Elemente von dem zu überwachenden Strom durchflossen wird und sein Doppelmetall in umgekehrter Richtung wirkend angeordnet ist wie das Doppelmetall des anderen, nicht stromdurchfiossenen Elementes. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß der Wärmeauslöser bei gemeinsamer Erwärmung seiner Zwiöimetallelemente durch die äußere Temperatur keine Formänderung erleidet, weil sich die Dehnungen der beiden Elemente kompensieren. Man braucht also diesen Wärmeauslöser nicht bei verschiedenen Raumtemperaturen neu zu justieren. Man kann ihn mit Vorteil in Apparaten verwenden, in denen viel Wärme frei wird, z. B. in der Nähe von Wicklungen und Widerständen, ohne daß die Temperaturerhöhung auf die Ülberstromeinstellung des Wärmeauslösers von Einfluß ist.
In den Abbildungen ist ein Ausführungsibeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abibildung 1 die Vorderansicht, Abbildung 2 die Seitenansicht des Wärmeauslösers.
Das Wärmeelement 10 ist U-förmig ausgebildet und wird vom Strom geheizt, der durch 11 zugeführt und durch 12 abgeleitet wird. Der Zweimetallstreifen 13, der nicht geheizt ist, liegt parallel zu den U-Schenkeln. Die beiden Elemente sind an einem Isolierstück 14 befestigt, bei 15 sind sie miteinander etwa durch Löten verbunden. Das Zweimetallelement 10 ist bei 16 und 17 mit einer federnden Biegung versehen. Das Element 13, welches etwas länger ist und daher einen Bogen bildet, wird unter der durch die federnde Biegung 16, 17 erzeugten Vorspannung an den festen Anschlag 18 angedrückt. 19 ist der feststehende, im Auslösestromkreis liegende Kontakt, der am Anschlag 20 federnd befestigt ist. 21 ist ain Gegenanschlag, 22 ist der am freien Ende des Wärmeauslösers befestigte bewegliche Kontakt.
Die Zweimetallelemente 10 und 13 biegen sich nach entgegengesetzten Richtungen durch, öo wenn sie erwärmt werden. Steigt also die Raumtemperatur, so gleichen sich die Ausschläge, welche das freie Ende des Wärmeauslösers unter dem Einfluß nur eines der
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Friedrich Biarozvsky in Falkensee b. Berlin-Spandau.
Zweimetalleletnente machen würde, ganz oder teilweise aus. Wird dagegen das U-förmige Zweimetallelement io von einem Strom durchflossen, so biegt es sich in der mit 23 bezeichneten Pfeilrichtung nach links und streckt dabei den Bogen 13. Bei dieser Streckung spannt sich die federnde Biegung 16, 17. Sobald das Wärmeelement über die Strecklage hinausgelangt ist, bewirkt die in dem U-förmigen Element 10, welches die federnde Sehne des Bogens bildet, herrschende Spannung das Umschnappen des Wärmeelements nach links, so daß sich der Kontakt zwischen 19 und 22, der bis dahin der Bewegung federnd nachgefolgt ist, plötzlich öffnet. Sobald sich nach Aufhören der Stromheizung das Wärmeelement 10 wieder genügend zusammengezogen hat, schnappt der Wärmeauslöser in die gezeichnete Stellung wieder zurück. Das Wärmeelement 10 kann auch mittelbar vom Strom beheizt werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Überstromwärmeauslöser mit zwei federnden Elementen aus Doppelmetall, die bei einer Wärmedehnung ihre gegenseitige Lage mit einer Kippbewegung ändern und dabei einen Stromkreis öffnen oder schließen, dadurch gekennzeichnet, daß nur eines der Elemente von dem zu überwachenden Strom durchflossen ist und sein Doppelmetall in umgekehrter Richtung wirkend angeordnet ist wie das Doppelmetall des anderen, nicht stromdurchflossenen Elementes.
2. ÜberstiOmwärmeauslöser· nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Doppelmetallelemente U-förmig ausgebildet und vom Strom geheizt ist, während das zweite, nicht geheizte EIement parallel zu den beiden U~Schenkeln liegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930594744D 1930-03-08 1930-03-08 UEberstromwaermeausloeser Expired DE594744C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE594744T 1930-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE594744C true DE594744C (de) 1934-03-21

Family

ID=6573517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930594744D Expired DE594744C (de) 1930-03-08 1930-03-08 UEberstromwaermeausloeser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE594744C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2505689A (en) * 1945-03-05 1950-04-25 Jefferson Electric Co Circuit breaker or overload control
US2521865A (en) * 1947-02-24 1950-09-12 Westinghouse Electric Corp Thermally responsive electrical device
US2635156A (en) * 1951-01-19 1953-04-14 Welter Otto Thermal circuit breaker
DE1091210B (de) * 1956-07-19 1960-10-20 Ellenberger & Poensgen UEberstromschalter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2505689A (en) * 1945-03-05 1950-04-25 Jefferson Electric Co Circuit breaker or overload control
US2521865A (en) * 1947-02-24 1950-09-12 Westinghouse Electric Corp Thermally responsive electrical device
US2635156A (en) * 1951-01-19 1953-04-14 Welter Otto Thermal circuit breaker
DE1091210B (de) * 1956-07-19 1960-10-20 Ellenberger & Poensgen UEberstromschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2353415C2 (de) Uberstromschalter mit thermischer Auslösung -
DE868172C (de) Waermeschalter
DE594744C (de) UEberstromwaermeausloeser
DE1015095B (de) Temperaturabhaengige elektrische Schaltvorrichtung
DE2445693C3 (de) Überstromschalter
DE475870C (de) UEberstromschalter mit elektromagnetischer Schnellausloesung und thermischer Zeitausloesung
DE1538689B2 (de) Thermischer ausloeser
DE625121C (de) UEberstromwaermezeitausloeser mit Raumtemperatur-Kompensation
DE629013C (de) Kompensationseinrichtung fuer UEberstrom-Waermezeitausloeser
DE733607C (de) UEberstrom-UEberwachungseinrichtung
DE572654C (de) Thermische Ausloesevorrichtung
DE588744C (de) Waermezeitschalter
DE850910C (de) Elektrischer Thermoschalter
DE687176C (de) direkt oder indirekt beheiztem Bimetallstreifen
DE707220C (de) Thermischer UEberstromzeitausloeser
DE1000093B (de) Elektrischer temperaturabhaengiger Sprungschalter mit einer dreischenkeligen Sprungfeder
DE846520C (de) Elektrische Blinklichtsignalvorrichtung
DE606091C (de) Thermostat aus Bimetall fuer elektrische Schaltvorrichtungen
DE587051C (de) Thermischer Schalter
DE704464C (de) Temperaturregler mit elastischer Rueckfuehrung
DE947488C (de) Elektrischer Schnappschalter
DE674576C (de) Bimetallwaermefuehler mit mehreren waermeabhaengigen Kontaktsystemen, insbesondere fuer Betriebe mit Erschuetterungen, beispielsweise elektrische Fahrzeuge
DE511893C (de) Mittels Griffs herausnehmbare geschlossene Patronen hoher Stromstaerken fuer elektrische Verteilungsstellen
DE560551C (de) Bi-Metallausloeser mit Shunt
DE203721C (de)