AT127968B - Vorrichtung zum Ziehen von Hohlkörpern aus Glas oder anderem plastischen Material. - Google Patents

Vorrichtung zum Ziehen von Hohlkörpern aus Glas oder anderem plastischen Material.

Info

Publication number
AT127968B
AT127968B AT127968DA AT127968B AT 127968 B AT127968 B AT 127968B AT 127968D A AT127968D A AT 127968DA AT 127968 B AT127968 B AT 127968B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
glass
bell
piece
threshold
plastic material
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Le Pyrex Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Le Pyrex Sa filed Critical Le Pyrex Sa
Application granted granted Critical
Publication of AT127968B publication Critical patent/AT127968B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Ziehen von Hohlkörpern aus Glas oder anderem plastischen Material. 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ziehen von Hohlkörpern in Gestalt von Rohren oder Muffen aus plastischem Material, insbesondere aus Glas. 



   Die Vorrichtung kennzeichnet sich dadurch, dass das geschmolzene Glas infolge seiner Schwere zwischen einer Schwelle, die zweckmässig von einem trichterförmigen Stück gebildet wird, welches im Boden des das geschmolzene Glas einschliessenden Behälters angeordnet ist und vollständig in das Glasbad eintaucht, und einem   glockenförmigen     Stück,   welches in das Glasbad eintaucht und die Schwelle oder das   trichterförmige     Stück   bedeckt, hindurchläuft. 



   Das   glockenförmige   Stück kann zweckmässig in der Höhe mit Bezug auf die Schwelle eingestellt werden, um die Abgabe des Glases zu regeln. 



   Die Zeichnung stellt eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes in seiner Anwendung auf das horizontale Ziehen röhrenförmiger Glaskörper beispielsweise dar. 



   Fig. 1 zeigt die Vorrichtung in   lotrechtem   axialem Schnitt, teilweise in   Aussenansicht.   Fig. 2 und 3 zeigen Einzelteile in Seitenansicht und Grundriss und Fig. 4 ist ein Schnitt nach Linie 4-4 der Fig. 3. 



   Das in dem Ziehbehälter enthaltene Bad aus geschmolzenem Glas läuft infolge seiner Schwere durch ein   trichterförmiges   Stück a hindurch, welches in den Boden bl des Behälters b eingesetzt ist. Dieses Stück a, welches symmetrisch zu einer lotrechten Achse x-x angeordnet ist, endigt in seinem oberen Teil in einer Öffnung al, deren Querschnitt sich nach unten hin verjüngt und durch welche das zu ziehende Glas hindurchgeht. Dieses Stück a kann aus feuerbeständigem Stoff, aus in der Wärme nicht oxydierbarem Metall bestehen oder ein Teil kann aus feuerbeständigem Stoff und ein Teil aus Metall bestehen. Der obere Teil dieses Stückes a befindet sich in geringer Entfernung unterhalb des Niveaus des Glasbades im Behälter b.

   Das Stück c, welches die Gestalt einer Glocke besitzt und an seinem oberen Teil getragen wird, taucht in das Glasbad hinein und   überdeckt   das Stück a, indem es in einer geringen Entfernung von dem oberen Teil dieses Stückes a festgehalten wird, so dass es in Verbindung mit diesem oberen Teil des Stückes a einen ringförmigen Zwischenraum d zum Austreten des Glases begrenzt, welches durch die Öffnung   a1   des trichterförmigen Stückes a hindurchtreten soll. Dieses glockenförmige Stück   c erhält   eine Drehbewegung um seine Achse   y-y unter   Vermittlung einer Scheibe   el,   die ausserhalb des Ziehbehälters auf der Welle e befestigt ist, welche die Glocke c trägt.

   Die Welle e ist hohl, so dass man durch dieselbe Druckluft in das Innere der Glocke schicken kann, welche dazu bestimmt ist, in bekannter Weise das Ziehen der Hohlkörper zu erleichtern. Das glockenförmige Stück c wird unter Vermittlung einer Vorrichtung getragen, durch welche man der Glocke c eine nach allen Richtungen hin einstellbare Lage und Neigung geben kann. Die Neigung der Achse y-y der Glocke c mit Bezug auf die Achse   ai-X   des Stückes a kann mittels des Kniegelenks f verändert werden. Die Glocke c kann durch Aufschrauben einer Mutter   g,   welche auf die Muffe des Kniegelenks f einwirkt, auf einen mit Gewinde versehenen Teil es der Welle e oder durch Losschrauben dieser Mutter dem Stück a genähert oder davon entfernt werden. 



  Die horizontale Verschiebung der Glocke c wird dadurch erhalten, dass man das Kniegelenk f auf zwei parallelen und horizontalen Stangen h, h verschiebt, die sich an ihren Enden auf zwei andern parallelen und horizontalen Stangen i,   i   verschieben können, die senkrecht zu den Stangen h, h angeordnet und mit dem Maschinengestell fest verbunden sind. 



   Das zu ziehende Glas wird in einem rechten Winkel abgebogen und horizontal gezogen. Zu diesem Zweck wird es nach seinem Austritt aus dem Stück   a   von einer elastischen Rinne k getragen, welche 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 von V-förmigen Teilen (Fig. 4) gebildet wird, die bei kl gelenkig miteinander verbunden sind (Fig. 2 und 3) und eine Kette bilden. Die beiden Enden dieser Kette können parallel zur horizontalen Ziehachse bei   ?   und k3 verschoben werden, um die hängende Glasmasse je nach der   Krümmung,   die ihr gegeben ist, mehr oder weniger zu unterstützen. 



   Die Dicke der durch Ziehen erhaltenen Rohre wird durch die Lage der Glocke c mit Bezug auf das 
 EMI2.1 
 tragende Hohlwelle e zugeführt wird, bestimmt. 



   Die veränderliche Lage und Neigung der Glocke   c   mit Bezug auf das Stück a ermöglicht eine Regulierung der Verausgabung des Glases, eine Änderung dieser Verausgabung von einem Punkte des Zieh querschnittes zum andern und demgemäss eine Regelung der Verdünnung des Rohres an der Krümmung. 



   Die Glocke c dient gleichzeitig dazu, Unreinigkeiten welche sich auf der Oberfläche des Glas- 
 EMI2.2 
 
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Ziehen von Hohlkörpern aus Glas oder anderem plastischen Material, dadurch gekennzeichnet, dass das geschmolzene Glas infolge seiner Schwere zwischen einer Schwelle, die zweckmässig von einem trichterförmigen Stück (a) gebildet wird, welches in den Boden des das geschmolzene Glas einschliessenden Behälters (b) eingesetzt ist und vollständig in das Glasbad eintaucht, und einem glockenförmigen Stück (c), welches in das Glasbad eintaucht und das   trichterförmige   Stück (a) überdeckt,   hindurchfliesst.  

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Glocke (e) in der Höhe mit Bezug auf die Schwelle (a) eingestellt werden kann, um die Glasabgabe zu regeln.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Glocke (e) in seitlicher Richtung mit Bezug auf die Schwelle (a) einstellbar ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Glocke fe eine einstellbare Neigung nach allen Richtungen hin erhalten kann. EMI2.3 um ihre Achse erhalten kann.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Glocke (e) mit einer Druckluftquelle verbunden ist, um das Ziehen der Hohlkörper zu erleichtern.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das gezogene Stück nach Austritt aus dem trichterförmigen Stück (a) der Schwelle von einer Rinne (k) getragen wird, die aus V-förmigen, aneinandergelenkten Teilen zusammengesetzt ist und eine veränderliche Krümmung erfahren kann, um die hängende Glasmasse mehr oder weniger zu stützen.
AT127968D 1930-05-21 1931-05-16 Vorrichtung zum Ziehen von Hohlkörpern aus Glas oder anderem plastischen Material. AT127968B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR127968X 1930-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT127968B true AT127968B (de) 1932-04-25

Family

ID=8873677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127968D AT127968B (de) 1930-05-21 1931-05-16 Vorrichtung zum Ziehen von Hohlkörpern aus Glas oder anderem plastischen Material.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT127968B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT127968B (de) Vorrichtung zum Ziehen von Hohlkörpern aus Glas oder anderem plastischen Material.
DE1782004A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Duengemittelloesungen oder -suspensionen
DE502845C (de) Querlager
DE584162C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus Glas oder einer anderen in der Hitze plastischen Masse
DE742008C (de) Verfahren zur Herstellung von Glaskoerpern mit abschnittsweise wechselndem Durchmesser
DE558321C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Roehren oder Staeben aus Glas oder aehnlichen in der Hitze plastischen Massen
DE612549C (de) Verfahren zur Haertung von Platten aus Glas und anderen haertbaren Werkstoffen
AT148968B (de) Quirl, insbesondere für Flaschen u. dgl.
AT129440B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasrohren.
DE579506C (de) Verfahren zum fortlaufenden Herstellen von Glasrohren
DE534719C (de) Presse zur Herstellung von nahtlosen gekruemmten Bleirohren u. dgl.
DE483497C (de) Vorrichtung zum Ausrichten der Lager von Winkelgetrieben
DE653494C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines aus einem Schmelzofen austretenden, insbesondere einem Walzwerk zugefuehrten Glasstromes
DE529753C (de) Maschine zur Herstellung von Rohrschlangen beliebigen Profils aus Metallstreifen
DE576665C (de) Vorrichtung zum Auswuchten von Luftschrauben
DE84898C (de)
DE1813144A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flachglas mit gewuenschten Oberflaecheneigenschaften
AT130784B (de) Vorrichtung zum Ziehen von Glas in Tafeln.
DE2815090A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von walzdraht aus hartem stahl
DE675295C (de) Austragvorrichtung an Waschrinnen, Schlammbehaeltern o. dgl.
DE543302C (de) Verfahren zum ununterbrochenen Ziehen von Roehren und Staeben aus Glas
DE608153C (de) U-foermiger Vorherd zur Entnahme von Glas
DE579941C (de) Verfahren zur Herstellung von Glasgefaessen sowie zum Fuellen und Zuschmelzen der gefuellten Gefaesse
DE579587C (de) Verfahren zum fortlaufenden Erzeugen von Staeben und Rohren aus Glas
CH139795A (de) Verfahren und Apparat zur Zerteilung von Flüssigkeiten in Tropfen.