DE529753C - Maschine zur Herstellung von Rohrschlangen beliebigen Profils aus Metallstreifen - Google Patents

Maschine zur Herstellung von Rohrschlangen beliebigen Profils aus Metallstreifen

Info

Publication number
DE529753C
DE529753C DES92332D DES0092332D DE529753C DE 529753 C DE529753 C DE 529753C DE S92332 D DES92332 D DE S92332D DE S0092332 D DES0092332 D DE S0092332D DE 529753 C DE529753 C DE 529753C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
machine
rollers
metal strip
stroke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES92332D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMITH DANIEL Ltd
Original Assignee
SMITH DANIEL Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMITH DANIEL Ltd filed Critical SMITH DANIEL Ltd
Priority to DES92332D priority Critical patent/DE529753C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE529753C publication Critical patent/DE529753C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/02Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment
    • B21D7/024Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment by a swinging forming member

Description

DieErfindung bezieht sich auf eine Maschine zur Herstellung von Rohrschlangen beliebiger Länge aus flachen Metallbändern aus vorzugsweise elastischem Metall.
Erfindungsgemäß ist die Maschine, die in bekannter Weise zur rohrförmigen Biegung des Metallstreifens einen Satz Walzen aufweist, mit einer sich an das letzte Walzenpaar anschließenden, an sich bekannten sektorartigen Biegeform versehen, die hin und her schwingt und mit einem Druckstück zusammenarbeitet, das das aus dem Metallstreifen gebildete Rohr während des Biegehubes an die Biegeform drückt und gleichzeitig das kraftübertragende Zwischenglied sowohl für den Biegehub als auch für das Hindurchziehen des Blechstreifens durch die Walzen bildet, beim Rückhube der Biegeform aber zwangsläufig von der letzteren abgehoben wird. Durch die Schwingbewegung der Biegeform wird das jeweils rohrförmig gerollte Stück des Blechstreifens gebogen und gleichzeitig durch die Vorschubbewegung das sich daran anschließende Stück des Metallstreifens gerollt. Infolge der Elastizität des zur Verarbeitung gelangenden Werkstoffes wickelt sich das fertiggebogene Rohr zu einer Schraube auf. Da Ablenkrollen nicht vorgesehen werden — erforderlichenfalls wird die erste Windung der Schraube von Hand seitlich ausgebogen —, erhält der Werkstoff durch die Aufwicklung zur Schraube eine gewisse Vorspannung, die genügt, um nach dem Aufschneiden Rohrringe zu erhalten, deren Enden aneinanderstoßen und ohne weiteren Biege- oder Richtvorgang miteinander verbunden werden können. Die Maschine eignet sich daher besonders zur fortlaufenden Massenherstellung von Rohrringen, z. B. von Steuerrädern für Kraftfahrzeuge, Gardinenringen u. dgl. Gegebenenfalls kann die Maschine mit einer Vorrichtung zum Schließen der Rohrnaht versehen werden.
Die Abbildungen stellen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zur Herstellung der Ringe für Steuerräder von Kraftfahrzeugen dar. Es zeigen:
Abb. ι eine Seitenansicht der Maschine,
Abb. 2 einen von der Seite der schwingenden Biegeform gesehenen Seitenriß,
Abb. 3 einen Grundriß der Maschine gemäß Abb. ι und 2,
Abb. 4, 5 und 6 Längsschnitte durch die Walzen der Blechstreifenrollvorrichtung,
Abb. 7 den Aufriß der Einrichtung zum Antrieb der Walzen und
Abb. 8 den zu Abb. 7 gehörigen Grundriß. In dem Rahmend sind zwei Achsenpaare gelagert. Je zwei Achsen sind durch die Zahnräder ia, i? und 3°, 3& miteinander verbunden. Auf den Achsen sitzen Walzenpaare 1 und 3, welche auf der Vorderseite des Rahmens A angeordnet sind. Zwischen den Walzenpaaren ι und 3 ist die Walze 2 vorgesehen. Durch die Walzenanordnung 1, 2, 3 geht der g5 Dorn 4 hindurch. Führt man einen flachen Metallstreifen in die Maschine ein, so wird er durch die Walzen in die Rohrform gerollt, wie aus Abb. 4 hervorgeht. Während dieses Vorganges wird der Metallstreifen durch die
Schmiervorrichtung 2b tropfenweise rq.it öl benetzt. Das. Profil eines Steuerrads für Kraftfahrzeuge kann beispielsweise derart oval gehalten sein, daß seine längere Achse parallel zur Ebene des Rades liegt. Die Stoßstelle des Metallstreifens kann an die Innenseite verlegt werden. In anderen Fällen kann man die Stoßstelle an der Außenseite vorsehen.
to Die Biegeform 5 in Gestalt eines Sektors dient zur Biegung der Rohre zu Schlangen. Er sitzt auf der Achse 6 und weist an seinem Umfang eine Nut 7 auf, die zur Aufnahme des rohrförmig gebogenen Metallstreifens dient. Das Druckstück 8 dient zur Festhaltung des Rohres an dem Sektor 5, so daß der Metallstreifen durch die Walzenanordnung gezogen wird, wenn der Sektor 5 sich dreht. Druckstück 8 ist ebenfalls mit einer Nut 9 versehen, um den rohrförmig gebogenen Metallstreifen zu umfassen. Die Nuten 7 und 9 bilden das Profil des Rohres. Der Sektor 5 weist zwei radiale Arme 10 auf. Zwischen diesen ist das Druckstück 8 angeordnet. Schlitze 11 in den Armen 10 ermöglichen eine Verstellung des Druckstückes 8. An den unterenEnden "der Arme 10 ist ein Lenker 12 drehbar befestigt. Dieser Lenker ist mit der Schubstange 13 verbunden, die von dem Rad 14 angetrieben wird. Das obere Ende des Lenkers 12 überragt die Verbindungsstelle mit den Armen 10 des Sektors und ist unter Zwischenschaltung einer Lasche 15 mit dem Druckstück 8 verbunden. Durch diese Einrichtung wird einerseits die Biegeform 5 hin und her bewegt, andererseits wird durch das beschriebene Kniehebelgestänge das Druckstück 8 während des Biegungshubes festgezogen. Beim Rückgang wird jedoch das Druckstück 8 vom Sektor 5 abgehoben, so daß der Sektor und das Druckstück lose auf dem röhrfömig gebogenen Metallstreifen gleiten. Die Achse 16, welche den Lenker 12 mit den Armen 10 des Sektors 5 verbindet, hat einen exzentrischen, durch eine Bohrung des Lenkers 12 hindurchgesteckten Mittelteil 17. Die Achse 16 wird in der erforderlichen Stellung durch eine auf sie geschobene Scheibe festgehalten, welche einen Kranz von Öffnungen aufweist, so daß jede von ihnen durch einen Stift mit einem der Arme 10 verbunden werden kann. Die Schubstange 13, die den Sektor 5 bewegt, ist an einer Kulisse 18 befestigt, die in einem radialen Schlitz des Zahnrades 14 verschiebbar ist, das auf der Achse 19 sitzt. Das Zahnrad 14 wird durch das auf der Achse 21 sitzende Zahnrad 20 angetrieben. Auf der Achse 21 sitzt ferner das Zahnrad 22, das in das Zahnrad 23 auf der Achse der Antriebsriemenscheibe eingreift. Die Achse 6, auf welcher der Sektor 5 sitzt, wird gleichfalls von einem verstellbaren Lager getragen.
Die Biegewalzen i, 2 und 3 werden während des Biegungshubes des Sektors 5 angetrieben. Hierzu sind auf den Achsen der unteren Walzen 2 und 3 Kettenräder vorgesehen, über welche die Kette 24 gelegt ist. Auf dem oberen Teil der Kette 24 liegt die Stange 25, die einen Zahn 26 aufweist, der zwischen die Glieder der Kette einzugxeifen vermag. Die Stange 25 ist mittels des verstellbaren Anschlußteils 27 an einen Arm 28 angelenkt, der auf der Achse 6 des Sektors 5 sitzt. Beim Biegehub des Sektors 5 greift der Zahn 26 in die Kette ein und dreht daher die Walzenanordnung. Beim Rückgang gleitet der Zahn 26 auf der Kette 24. Der Zahn 26 ist in einem Schlitz der verhältnismäßig schweren Stange 25 angeordnet, so daß die Einrichtung ruhig arbeitet, da der Zahn nicht dazu neigt, während des Biegungshubes aus der Kette zu springen. Die Zahnräder 3* und 2b sind durch das Zahnrad 29 und die Räder 2b und ib durch das Rad 30 miteinander verbunden.
. Der Dorn 4 geht über das Rollenpaar 3 hinaus und erstreckt sich etwas über die Senkrechte, die sich durch die Achse des Sektors 5 fällen läßt. Wenn der rohrförmig gebogene Metallstreifen von dem Sektor 5 ergriffen und um diesen gebogen wird, wird die Außenseite des über das Ende des Dornes gezogenen Rohres gestreckt, um sich der größeren Länge des Umfanges anzupassen und eine vollständig glatte Oberfläche des Rohrbogens zu gewährleisten. Das gespulte Rohr wird von der Stange 34 aufgenommen, die' entsprechend dem Biegungshalbmesser der Biegeform 5 an dem Rahmen der Maschine verstellbar befestigt ist.
Auf diese Weise gestaltet die Maschine einen flachen Metallstreifen zu einem Rohr und biegt dieses hiernach in eine beliebige Kurvenform. Da das Rohr stetig gebogen wird, nimmt es die Gestalt einer Rohrspule an. Ein Stück dieser Spule, das einer Windung entspricht, kann abgeschnitten werden, um nach Verbindung seiner beiden Enden als Steuerrad o. dgl. zu dienen.
Am Sektor 5 ist ein Führungsglied 31 mit einer Führungsöffnung 32- befestigt. Für das über die Rollen 3 hinausgehende Stück des Dornes 4 kann ein Untersatz 33 vorgesehen werden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Maschine zur Herstellung von Rohrschlangen beliebigen Profils aus Metallstreifen, die von mehreren hintereinanderliegenden Walzen zu Rohren gerollt werden, gekennzeichnet durch eine an das letzte Walzenpaar (30, 3*) anschließende,
    an sich bekannte sektorartige Biegeform, die hin und her schwingt und mit einem Druckstück (8) zusammenarbeitet, das das aus dem Blechstreifen gebildete Rohr während des Biegehubes an die Biegeform drückt und gleichzeitig das kraftübertragende Zwischenglied sowohl für den Biegehub als auch für das Hindurchziehen des Blechstreifens durch die Walzen (ia, i*, 2, 3°, 36) bildet, beim Rückhube der Biegeform aber zwangsläufig von der letzteren abgehoben wird.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Biegeform (5) von einer das Druckstück (8) mittels eines Kniehebelgestänges (11, 12) steuernden Schubstange (13) aus eingeleitet wird.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen mit der Biegeform -ao (5) hin und her schwingenden Kurbeltrieb (28,25), der mittels eines Schaltzahnes (26) eine die Walzen (iß, ib, 2, 3°, 3*) antreibende Kette (24) bewegt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES92332D 1929-06-21 1929-06-21 Maschine zur Herstellung von Rohrschlangen beliebigen Profils aus Metallstreifen Expired DE529753C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES92332D DE529753C (de) 1929-06-21 1929-06-21 Maschine zur Herstellung von Rohrschlangen beliebigen Profils aus Metallstreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES92332D DE529753C (de) 1929-06-21 1929-06-21 Maschine zur Herstellung von Rohrschlangen beliebigen Profils aus Metallstreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE529753C true DE529753C (de) 1931-07-16

Family

ID=7517160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES92332D Expired DE529753C (de) 1929-06-21 1929-06-21 Maschine zur Herstellung von Rohrschlangen beliebigen Profils aus Metallstreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE529753C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031256B (de) * 1954-10-11 1958-06-04 Lando Products Inc Vorrichtung zum fortlaufenden Profilieren von Metallbaendern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031256B (de) * 1954-10-11 1958-06-04 Lando Products Inc Vorrichtung zum fortlaufenden Profilieren von Metallbaendern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1940341B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Metalleisten, insbesondere von rohrförmigen Schweißelektroden, aus einem Stabmaterial
EP0546319A1 (de) Streckbiegeverfahren zur Biegung von Hohlprofilen und Profildorn-Streckbiegemaschine
DE2232834A1 (de) Maschine zum automatischen abschneiden von rohrstuecken von einem kontinuierlich vorbewegten rohr
DE529753C (de) Maschine zur Herstellung von Rohrschlangen beliebigen Profils aus Metallstreifen
CH647167A5 (de) Verfahren zur herstellung eines rohrbogens.
DE2232158C3 (de) Biegerollenlagerung einer Formstation zum Herstellen von Schraubennah trohren
DE2259982C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung geriffelter Rohre
WO2016071161A1 (de) Rohrbiegepresse
DE3044646C2 (de)
DE1075082B (de) Vorrichtung zur Verformung der inneren Oberfläche eines rohrförmigen Werkstückes
DE77949C (de) Form- und Biegemaschine mit schraubenförmiger Biegetrommel
DE103C (de) Maschine zur Erzeugung von Metallblechröhren mit spiralförmiger Naht
DE653426C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Flachwendelfeder
DE10113396B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen polygonaler Hohlprofile sowie polygonales Hohlprofil
AT205318B (de) Vorrichtung zur Herstellung von einen schraubenlinienförmigen Saum aufweisenden Rohren
DE1627460C3 (de) Umrollpresse
DE2358727C3 (de) Rohrbiegemaschine mit einem fliegend angeordneten Biege kopf
DE58986C (de) Biegemaschine zur Herstellung hochkantig gewundener flacher Metallstäbe
DD200127B1 (de) Biegerolle mit umfangsrille zum biegen von rohren und stangen
AT17520B (de) Kardendeckel-Aufziehmaschine.
DE9442C (de) Neuerungen im Ziehen und Schweifsen von Röhren oder runden Metallstäben
DE516191C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkernen
DE934461C (de) Streckpresse zum Reduzieren der Wandstaerke von Werkstuecken rechteckigen Querschnitts
DE101560C (de)
DE194649C (de)