AT17520B - Kardendeckel-Aufziehmaschine. - Google Patents

Kardendeckel-Aufziehmaschine.

Info

Publication number
AT17520B
AT17520B AT17520DA AT17520B AT 17520 B AT17520 B AT 17520B AT 17520D A AT17520D A AT 17520DA AT 17520 B AT17520 B AT 17520B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cover
rollers
spring
bending
cheek
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Mechanische Cardenfabrik Rueti
Original Assignee
Mechanische Cardenfabrik Rueti
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mechanische Cardenfabrik Rueti filed Critical Mechanische Cardenfabrik Rueti
Application granted granted Critical
Publication of AT17520B publication Critical patent/AT17520B/de

Links

Landscapes

  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   Nu 17520.   MECHANISCHE   CAKDENFABRIK   RÜTI IN RÜTI   (SCHWEIZ).   



   Kardendeckel-Aufziehmaschine. 



   Die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Maschine gehört zu derjenigen Klasse von   Kardendeckel-Aufziehmaschinen,   welche das Aufziehen von Beschlägen mit über den Deckel vorstehenden   Klammorrändern   durch Umbiegen der letzteren auf den Deckel besorgen. Der auf die   Klummerrfinder   hiebei   auszuübende Druck   wird durch eine in ihrer Wirkung regulierbare Feder erzeugt, u. zw. in der Weise, dass beim Zusammenpressen derselben zuerst der ganze, die Biegevorrichtung tragende und auf Rollen laufende Apparat soweit gehoben wird, bis die Rollen an die der Wange entlang gebildeten Führungsleisten anliegen, worauf durch   fortgesetztes   Zusammenpressen der Feder jeder beliebige Druck auf die Klammerränder erzeugt werden kann.

   Die erwähnten Rollen ermöglichen ein kontinuierliches   Vorwärtsziehen   des Apparates mit verhältnismässig geringem Kraftaufwand, z.   B.   vermittelst einer mit einem Rädergetriebe verbundenen Kette. Diese Deckelaufziehmaschino ist bei möglichst wenig Gewicht einfach und solid gebaut, beanspruch wenig Platz, so dass sie auf einem Tisch oder einer Bank aufgestellt werden kann. 



   Auf beiliegender Zeichnung sind zwei   Ausführungsbeispiele   derselben dargestellt. 



  Fig. 1 und 2 zeigen eine Ausführungsform in Aufriss und Grundriss, Fig. 3 eine Seitenansicht von links nach rechts gesehen, ohne   Antriehorgane.   Fig. 4 ist ein Schnitt nach 
 EMI1.1 
 einen Schnitt nach der Linie y-y in Fig. 6 und Fig. G einen Schnitt nach der Linie   z-z   in Fig.   r)   dar. Fig. 7 und 8 zeigen eine zweite Ausführungsform in den von der ersten Konstruktion abweichenden Teilen. 



   Eine als Grundlage für die übrigen Maschinenteile dienende Wange a ist an beiden Längsseiten mit je einem sich über die ganze Länge erstreckenden Kanal b ausgestattet und trägt oben auf dem   grösseren Teile der Länge   eine Leiste   c.   Zu beiden Seiten der letzteren befindet sich eine gleichlange Schiene, von denen die eine   d   an ihr mittelst Schrauben e in einem durch Zwischenlagen h bestimmten Abstand befestigt ist, während die andere   (liter   zu ihrer Längsrichtung gegen sie verschoben werden kann.

   Dieser Verschiebung dienen Schrauben g, die durch beide Schienen und je eine Aussparung der Leiste c gehen und zwischen ersteren je mit einer Druckschraubenfeder umgeben sind, so dass beim Ausspannen des Deckels, d. h. beim Lösen der Schraubenmuttern, die Schiene f selbsttätig vom   Deckel weggeschoben wird. Die Leiste   c ist etwas schmäler als die Deckel, um letztere zwischen den Schienen   d   und f festklemmen zu können. Nach der Deckelbreite richtet sich auch die Dicke der Zwischenlagen 11, welche Überdies so gewählt werden muss, dass die Abstände der beiden Schienen von der Leiste einander möglichst gleich sind, um eine symmetrische Lagerung des Deckels zu erzielen. Die vorderste der Einlagen h dient zugleich als Anschlag für den   Deckel bei seinem   Einsetzen in das Schienenlager. 



  Zwischen der   Schiene f und   der   Leiste ('sind   untere Zwischenlagen i vorgesehen von gleicher Dicke wie die Einlagen   11   und bestimmt, eine Schrägstellung der Schiene in der   Höhenrichtung   und daraus resultierende ungünstige Druckvertoilung beim Einspannen der Deckel zu verhindern. 



   Die Wange a trägt ferner den   Wagen k als Träger   der Biegevorrichtung. Er wird durch vier Rollen   I,   die paarweise zu beiden Seiten auf Bolzen in drehbar in Rahmen   PI   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   Diegotolle   t trägt, die unmittelbar hintereinander angeordnet sind. Die Vorbieger sind mit den zugehörigen Hebeln r vermittelst Schrauben u fest verbunden und mit einer gegen das Deckellager geneigten, schwachgewölbten Arbeitsfläche v (Fig. 5 und 6) ausgebildet. Der Abstand der beiden Hebel r ist, um ihn verschiedenen   Deckell) reiten   anpassen zu können, durch eine Stellschraube w regulierbar. 



   Der Achsstift   p   trägt in der Mitte zwischen beiden Rahmen n eine mit einem Bolzen 1 versehene, lose aufsitzende und gegen achsiale Verschiebungen durch Stellringe 2 (Fig. 3) gesicherte   Muffe 5. Der Bolzen J   ist von einer Schraubenfeder 4 umgeben, die ihren Sitz in einem an einer Traverse 5 geformten Ring 6 hat und bestimmt ist, bei der Vorwärtsbewegung des Wagens kleineren Unebenheiten im   Dec1celguss   Rechnung zu tragen und die Biegerollen fortwährend auf die   Klammerränder   zu drücken. Die Traverse 5 reicht über die freien Enden der Hebel 'und kann durch Wirkung der Feder 4, die ihrerseits durch eine mit Handgriff 7 ausgerüstete Schraubenmutter 8 zusammenpressbar ist, an diese Enden angedrückt werden.

   Durch dieses Andrücken werden die Biegerollen t an ihre Unterlagen   (Klammerränder)     angepresst   und der ganze Wagen wird soweit gehoben, bis sich die Rollen l an den oberen Flächen der Kanäle b fest anpressen. 



     Am Achsstift p sitzt   fest ein Arm 9, an welchem die Gall'scho Kette 10 angeschlossen ist, die über ein Kettenrad 11 führt, das auf einem am linken Ende der Wange a aufgeschraubten Rädersupport 12 gelagert ist. Auf der gleichen Welle 13 dieses Kettenrades sitzt ein Stirnrad 14, das mit einem Kolben 15 auf einer Welle 16 in Eingriff steht, welch letztere eine Handkurbel 17 trägt. Das Übersetzungsverhältnis der Verzahnung ist 1 : 2 und die Verhältnisse sind im übrigen so gewählt, dass mit zirka zwölf   Umdrehungen der   Kurbel der Wagen k über einen Deckel normaler Länge hinweggezogen werden kann. 



   Bei der in Fig. 7 und 8 dargestellten zweiten Ausführungsform ist die Wange a beidseitig zu einer Leiste 20 ausgebildet und auf besonderen Füssen 21 aufgeschraubt. Die   Pollen l   des Wagens k sind auf den Bolzen o angeordnet ; der Wagen selbst liegt im Ruhezustande vermittelst Rollen 22 auf den Leisten 20 auf, während im Arbeitszustande die Rollen l an der unteren Fläche der letzteren anliegen. 



   Die   Handhabung   und Wirkungsweise der Maschine ist für beide Ausführungsformen die gleiche, nämlich wie folgt :
Der Deckel 23, auf welchen der Beschlag 24 vorher auf irgendeine Art aufgedrückt wurde, wird auf das Schienenlager gebracht und mittelt Bügeln 25 (Fig. 1 und 4) von oben her und mittelst der Schrauben   9   seitlich fest eingespannt, so dass die unteren und seitlichen Ränder des Beschlages der ganzen Länge nach an den Schienen d und f anliegen, während die oberen Ränder in der in Fig. 4 und 6 gezeichneten Weise über dieselben und den Deckelrand hervorragen.

   Alsdann werden die Bügel 25 ausser Bereich des Deckels nach rechts gebracht, die   Klammerränder   am rechten Ende des Deckels so weit durch Handinstrumente bis auf den Deckel umgebogen, dass die Vorbieger und Biegerollen des Wagens aufsitzen können, alsdann die letzteren vermittelst Schraube 4 nach Massgabe des zum Umbiegen nötigen Druckes angepresst und der Wagen vermittelst   Kurbel J7   nach links gezogen. Bei dieser Vorwärtsbewegung biegen die Vorbieger s die Blechränder so weit einwärts, dass sie durch die nachfolgenden Rollen t vollends auf den   Deckel angepresst   werden.

   Das Aufziehen eines ganzen Deckels erfolgt während einer einzigen Fahrt des Wagens   A.   Da diese Arbeit nur einen Mann erfordert und in   verhältnismässig kurzer   Zeit ausführbar ist, so ergibt sich schon aus diesen Gründen ein bedeutender Vorteil der Maschine gegenüber den bisher gebräuchlichen. 



   Die durch den einfachen Bau bedingten gegenüber älteren Maschinen geringen Herstellungs- bezw. Anschaffungskosten ermöglichen jedem Spinnereibesitzer die Einstellung dieser Maschine, so dass er sich seine Deckel selbst aufziehen kann, wodurch ihm viele Unkosten und Unannehmlichkeiten erspart bleiben. Diese Maschine kann für Deckel verschiedener Systeme verwendet werden. 



   Statt die Wange a, wie dies bei den beschriebenen Ausführungsformen angenommen ist, aus Guss herzustellen, kann hiezu auch ein Fassoneisen verwendet werden. Anstatt einer sich in einem Stücke über das ganze Schioneulager erstreckenden Leiste c können auch einzelne Stücke derselben Dicke in Abständen hintereinander angeordnet und, sofern die Wange a z. B. aus   Schmiedeeisen besteht,   mit derselben   au ! irgendeine passende   Weise fest verbunden sei. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Form und Zahl der Bügel      kann verschieden sein, ebenso, entsprechend den verschiedenen Deckelprofilen, auch das Profil der Biegerollen. Die Bügel können statt mit einer Schraube auch mit einer Druckhebelvorrichtung versehen sein.

Claims (1)

  1. PATENT. ANSPRUCH : Kardendeckel-Aufziohmaschine zum Aufziehen von Beschlägen mit über den Deckel vorstehenden Klammerrändern mittelst Umbiegens der letzteren auf den Deckel, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Biegevorrichtung auf die Klammerränder auszuübende Druck durch eine in ihrer Wirkung regulierbare Feder in der Weise erzeugt wird, dass beim Zusammenpressen der letzteren zunächst der ganze, sowohl die Biegevorrichtung als auch die Feder tragende und auf Rollen laufende Apparat so weit gehoben wird, bis diese Rollen an ihre an einer Wange befindlichen Führungsleisten anzuliegen kommen, worauf bei fortgesetztem Zusammenpressen der Feder der gewünschte Druck erzeugt wird und wobei die erwähnten Rollen eine kontinuierliche Fortbewegung des Apparates, x.
    B. mittelst Kette und Kurbelgetriebes, gestatten.
AT17520D 1903-03-23 1903-03-23 Kardendeckel-Aufziehmaschine. AT17520B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17520T 1903-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17520B true AT17520B (de) 1904-09-10

Family

ID=3520222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT17520D AT17520B (de) 1903-03-23 1903-03-23 Kardendeckel-Aufziehmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT17520B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1652618A1 (de) Streck-Biege-Vorrichtung
DE2239966A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten eines stranggusskoerpers
DE69408239T2 (de) Maschine zum Ziehen von Stangen
DE19745056A1 (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Brammen in einer Stranggießanlage
DE3618701A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltumformen von profilen aus eisen- und nichteisenmetallen
DE3620883A1 (de) Vorrichtung zum begrenzen der vertikalen einfederung eines achskoerpers gegenueber dem rahmen von nutzfahrzeugen
EP2435198B1 (de) Flexibler niederhalter für walzprofilieranlagen
AT17520B (de) Kardendeckel-Aufziehmaschine.
DE2649015C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Bändern aus einer Mehrfachstranggieeanlage
DE1602064A1 (de) Verfahren zur Herstellung sich allmaehlich verjuengender Walzprofile und Maschine zu seiner Durchfuehrung
DE914098C (de) Hydraulische Kniehebelpresse
DE163234C (de)
DE1558337C3 (de) Bogenförmige Rollenfuhrung der Nachkuhlzone einer Metallstranggießanlage
DE397271C (de) Vorrichtung zum Anbiegen von Blechenden
DE2218408A1 (de) Verfahren und anlage fuer die herstellung von profilen wie breitflanschtraeger, normaltraeger, u - eisen und spundwaende
DE163330C (de)
DE681618C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Boegen mit wechselndem Kruemmungsradius und Profil
DE80261C (de)
DE2900900C2 (de) Schnellaufende Exzenterpresse oder Stanze
DE800546C (de) Brikettstrangpresse
AT229679B (de) Presse zum Verformen von Werkstücken aus Metall
DE170210C (de)
AT205318B (de) Vorrichtung zur Herstellung von einen schraubenlinienförmigen Saum aufweisenden Rohren
DE529753C (de) Maschine zur Herstellung von Rohrschlangen beliebigen Profils aus Metallstreifen
DE188997C (de)