DE84898C - - Google Patents

Info

Publication number
DE84898C
DE84898C DE189584898D DE84898DD DE84898C DE 84898 C DE84898 C DE 84898C DE 189584898 D DE189584898 D DE 189584898D DE 84898D D DE84898D D DE 84898DD DE 84898 C DE84898 C DE 84898C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
funnel
mass
cone
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE189584898D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE84898C publication Critical patent/DE84898C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N7/00Shells for rollers of printing machines
    • B41N7/005Coating of the composition; Moulding; Reclaiming; Finishing; Trimming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N2207/00Location or type of the layers in shells for rollers of printing machines
    • B41N2207/02Top layers

Landscapes

  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Für die Buchdruckerei ist es, um einen stets reinen, scharfen Druck zu erzielen, von der gröfsten Wichtigkeit, dafs die Walzen, namentlich diejenigen, welche unmittelbar mit dem Druck in Berührung kommen, möglichst frei von Gufsfehlern sind, welche bis jetzt trotz aller Sorgfalt beim Giefsen nicht haben vermieden werden können. In erster Linie sind es die sogen. Luftschlangen, welche selbst bei geringer Tiefe verderblich auf den Druck einwirken. Es sind dies Eindrücke auf der Oberfläche der Walze, die sich dann bilden, wenn die warme Gufsmasse und die unmittelbar vor dem Gufs erwärmte Matrize erkalten, ehe die zwischen der letzteren und der Walzenspindel eingeschlossene Luft nach oben entwichen ist. Da nämlich die Masse zähe ist, so ist sie je nach ihrer Zähigkeit im Stande, beim Gusse gröfsere oder kleinere Luftmengen einzuschliefsen, deren Bestreben, nach oben frei zu werden, um so gröfser wird, als die eingeschlossene Luft durch die erwärmte Masse miterwärmt wird. Bisher werden um die Spindel Schnüre spiralförmig, oft noch über Kreuz, gewickelt, damit die herunterfliefsende Masse sich an der Spindel festsetzt und nach dem Erkalten sich nicht davon loslöst. Da nun die Luft an der rauhen Spindel nicht nach oben steigen kann, so kann sie nur noch an der glatten Matrizenwand heraufsteigen, hier aber durch die sich schon abkühlende und fester werdende Masse nur mit gewaltsamer Pressung in Schlangenwindungen vorwärts kommen. Hierdurch bilden sich vollständige Kanäle, worin sich alle in der Masse einge-. schlossene Luft sammelt, um "vereint nach oben zu dringen. Diese Luftkanäle werden nun in der nachgiebigen Masse als Eindrücke sichtbar, die als die sogen. Luftschlangen um so tiefer werden, je mehr Luft eingeschlossen war. Zur Vermeidung dieses Fehlers sowie auch der für den Druck sehr schädlichen Blasenbildung beim Giefsen ist das erste Erfordernifs, dafs möglichst wenig Luft mit der Masse in die Matrize dringt und die Masse ohne jedes störende Hindernifs in der gleichmäfsigsten Weise in der zum Gufs fertiggestellten Matrize die Spindel entlang fliefsen kann. Ferner wird für die Herstellung fehlerfreier Druckwalzen das ungestörte Aufsteigen der flüssigen Walzenmasse von unten auf in der Matrize erforderlich.
Der Apparat besteht aus einem Trichter A, in dessen Inneren ein Kegel E zu dem Zwecke angebracht ist, um mit der nach oben gerichteten Spitze die in den Trichter gegossene Masse nach allen Seiten zu vertheilen. Dieser Trichter ist mit mehreren, mindestens drei Ausflufsröhren B aus Blei oder anderem biegsamen Material versehen, deren obere Oeffnungen unmittelbar am Fufse des Kegels münden. Fig. 1 veranschaulicht die Anwendung des Trichters beim Giefsen einer Walze. Der Trichter A wird auf das Spindelende C aufgesetzt und werden sodann die Ausflufsröhren B so weit zusammengedrückt bezw. je nach dem Durchmesser der Walzenspindel erweitert, dafs diese an ihren unteren Enden dicht an der Walzenspindel anliegen. Der Kegel E im Trichter gestattet der Masse
ein vollkommenes Ausfliefsen durch die Röhren B. Wird nun die Gufsmasse in den Trichter A eingegossen, so fliefst dieselbe zu gleicher Zeit und in gleichförmigem Strom durch die Röhren B an dem Umfang der Walzenspindel in geraden Strähnen bis zum Fufse der Matrize. Ebenso steigt die unten angekommene Masse zwischen der Spindel und dem inneren Rand der Matrize, die nach oben strebende Luft verdrängend, an dem Umfang der Spindel ungestört wieder hinauf.
Bei dem gleichmäfsigen Herunterfliefsen der Masse an der Spindel und dem ungestörten Hinaufsteigen derselben in der angegebenen Weise ist fast jegliche Bildung von Luftblasen ausgeschlossen.

Claims (1)

  1. Pa tent-Anspruch:
    Giefstrichter zur Herstellung fehlerfreier Buchdruckwalzen, gekennzeichnet durch einen im Inneren mit einem mit seiner Spitze nach oben gerichteten Kegel versehenen Trichter, an dessen Rand von aufsen mehrere, mindestens drei mit ihrer oberen Oeffhung am Fufs des Kegels mündende Ausflufsröhren aus Blei oder anderem biegsamen Material befestigt sind, welche beim Giefsen mit ihren unteren, nach innen gekehrten rinnenförmigen Enden dicht an den Umfang der Walzenspindel angelegt werden und dann die in den Trichter gegossene Walzenmasse in gleichmäfsiger Weise die Spindel entlang abfliefsen lassen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE189584898D 1895-05-17 1895-05-17 Expired DE84898C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE84898T 1895-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE84898C true DE84898C (de) 1896-01-16

Family

ID=33426467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE189584898D Expired DE84898C (de) 1895-05-17 1895-05-17

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE84898C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2401649B2 (de) Verfahren zum kuehlen eines stranges und spruehduese
DE2222198A1 (de) Haftstrang-Austragsvorrichtung
DE1752622A1 (de) Vorrichtung zum Umformen eines Bandes bzw.Streifens aus duennem Blech zu einer Tube
DE2602941C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen gegossener, nicht rotierender Rundstränge
DE3325439C1 (de) Vorrichtung zum Ummanteln eines Stahlrohres
DE3530508C2 (de)
DE3419590C2 (de)
DE84898C (de)
DE1558260C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Gießen von MetalL
DE2856827C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten von frei gespannten Tragseilen mit verformbaren Beschichtungsmassen
DE2315405A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer kunststoffschicht auf eine gewebebahn
DE2503664A1 (de) Anrollkopf fuer flaschenstopfen- schutzkapseln
DE3327479C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Granulat
DE658795C (de) Vorrichtung zum Auswalzen knetbarer Massen, insbesondere Zuckermassen
DE552242C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Nadeln mit OEhr aus Draht
DE907344C (de) Weidenschaelmaschine
DE2643777A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen roehrenfoermiger filterkoerper
DE1947694C3 (de) Strangpreßkopf zum Herstellen von Netzen mit orthogonalen Maschen
AT232211B (de) Verfahren und Vorrichtung zum nach unten gerichteten Ausziehen einer Glasfolie
DE715783C (de) Pressvorrichtung, insbesondere zum Auspressen von Zellstoffbahnen
DE404881C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kernen
DE638412C (de) Mundstueck fuer Ziegelstrangpressen
DE596650C (de) Vorrichtung zum Herstellen nahtloser, duennwandiger Rohre aus faserigen Stoffen und hydraulischen Bindemitteln auf einer Rundmaschine
DE557682C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schleudergussrohren
DE1189354B (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen mit Loetmetall und Markieren eines Bandes aus niedrig schmelzendem Metall, insbesondere Blei