AT127867B - Feuerlöschmasse. - Google Patents

Feuerlöschmasse.

Info

Publication number
AT127867B
AT127867B AT127867DA AT127867B AT 127867 B AT127867 B AT 127867B AT 127867D A AT127867D A AT 127867DA AT 127867 B AT127867 B AT 127867B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fire extinguishing
fire
powder
sep
sodium bicarbonate
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gas Fire Extinguisher Corp Du
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gas Fire Extinguisher Corp Du filed Critical Gas Fire Extinguisher Corp Du
Application granted granted Critical
Publication of AT127867B publication Critical patent/AT127867B/de

Links

Landscapes

  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Feuerlöschmasse nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass sie sich in Gestalt eines trockenen Pulvers verwenden lässt. Es gibt bereits Feuerloschmassen, die in trockenem Zustand zur Verwendung gelangen sollen, wie Salze oder andere Verbindungen. Diese Massen haben jedoch das'Bestreben, zusammenzubacken und Brocken zu bilden, auch wenn sie ursprünglich als Pulver hergestellt und in Büchsen od. dgl. verpackt werden, die nach Art von Streubüchsen mit durchlochten Deckeln oder Düsen versehen sind. Diese Massen verlieren allmählich die Streubarkeit und büssen dadurch in ihrem Wert ein. 



   Man hat als trockene   Feuerlöschmasse   bereits Salze, wie doppelkohlensaures Natrium, in Verwendung mit einem Gas unter Druck benutzt, und eine derartige Mischung des Salzes mit Gas hat bestimmte Vorteile. Das Natrium-Bikarbonat hat jedoch anderseits die Eigenschaft, Feuchtigkeit aus der Luft aufzunehmen und zusammenzubacken, namentlich, wenn es längere Zeit in dem gleichen Behälter stehenbleibt. Die   Feuerlöschmasse   nach der Erfindung besteht aus einem trockenen Salz, das bei seiner Erhitzung ein Gas abgibt, das die Flamme ersticken kann, wie beispielsweise Natrium-Bikarbonat. Diesem Stoff ist jedoch eine Masse zugegeben, die ihm die Eigenschaft verleiht, Wasser abzustossen und Zusammenhackung zu verhindern.

   Ein derartiges Salz, in Mischung mit einer solchen Masse. die das Wasser abstösst, fliesst dann leicht aus seinem Behälter heraus, gleichgültig, wie gross auch die Feuchtigkeit der Aussenluft ist. 



   Versuche haben ergeben, dass der Zusatz von Metallsalzen einer Stearinsäure zu solchen 
 EMI1.2 
 zubacken, dieses Bestreben zunichte und die Aufnahme von Feuchtigkeit aus der Luft unmöglich macht. Wird eine kleinere Menge eines metallischen Stearinsalzes gründlich mit doppelkohlensaurem Natrium in Pulverform gemischt, so kann man selbst auf diese Mischung Wasser aufgiessen, ohne dass das Pulver überhaupt nass zu werden scheint und jedenfalls ohne irgendeine bemerkenswerte Lösung des Salzes hervorzurufen. Irgendein metallisches Stearinsalz kann zu diesem Zweck verwendet werden, beispielsweise die Salze von Zink oder Aluminium, jedoch wird Magnesium-Stearat vorgezogen.

   Auch haben Versuche mit entsprechenden Oleaten und Palmitaten zufriedenstellende Ergebnisse geliefert, wobei die Versuche auch bewiesen haben, dass die Salze dieser fettigen Säuren nicht nur auf Natrium-Bikarbonat, sondern auch auf viele andere Werkstoffe, die als   Feuerlöschmassen   benutzt werden können, sich anwenden lassen. 



   Zur Herstellung einer kleinkörnigen   Feuerlöschmasse   oder einer solchen Masse in Pulverform wird der Mischung des Bikarbonats und des Metallsalzes der Stearinsäure zweckmässig eine kleine Menge   Trikalzium-Phosphat   zugesetzt. Diese Zugabe erhöht die Eigenschaft der Mischung, sich leicht zu verteilen, selbst wenn die Aussenluft sehr feucht ist. Auch ist es   zweckmässig,   zur Vergrösserung der Masse der ganzen Mischung eine kleine Menge leichten Magnesium-Karbonats zuzusetzen.

   Eine zufriedenstellende Feuerlöschmasse in Pulverform ergab die folgende Zusammensetzung : 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Doppelkohlensaures <SEP> Natrium <SEP> 97 <SEP> %
<tb> Magnesium-Stearat....... <SEP> 11/2 <SEP> %
<tb> Magnesium-Karbonat...... <SEP> l"/0
<tb> Trikalzium-Phosphat...... <SEP> Vs <SEP> %
<tb> 
 Die Mengenverhältnisse der verschiedenen Bestandteile können jedoch innerhalb weiter Grenzen schwanken, und das Magnesium-Karbonat und   Trikalzium-Phosphat   mögen nicht immer notwendig sein. Jedoch hat sich gerade zu Feuerlöschzwecken die erwähnte Mischung deswegen besonders bewährt, weil eine Zusammenbackung des Natrium-Bikarbonats in seinem Behälter ausgeschlossen wird.

   Die Mischung bleibt trocken unter allen Feuchtigkeitsverhältnissen und kann entweder aus einer grösseren Öffnung einfach ausgeschüttet werden oder durch kleine Löcher hindurchgedrängt werden, ohne sie zu verstopfen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Feuerlöschmasse,   dadurch gekennzeichnet, dass ein Metallsalz einer Stearinsäure in kleinen Mengen dem pulverförmigen Stoff beigemischt wird.

Claims (1)

  1. 2. Feuerlöschmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Feuerlöschpulver aus doppelkohlensaurem Natrium eine kleine Menge Magnesium-Stearat zugesetzt wird.
    3. Feuerlöschmasse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Erhöhung der Streubarkeit und Vergrösserung der Loschpulvermenge ohne beträchtliche Erhöhung des Gewichtes der aus doppelkohlensaurem Natrium und Magnesium-Stearat bestehenden Feuer- lösehmasse Trikalzium-Phosphat und Magnesium-Karbonat beigemischt wird.
AT127867D 1928-09-22 1929-09-11 Feuerlöschmasse. AT127867B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US127867XA 1928-09-22 1928-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT127867B true AT127867B (de) 1932-04-25

Family

ID=21756685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127867D AT127867B (de) 1928-09-22 1929-09-11 Feuerlöschmasse.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT127867B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0375741B1 (de) Verwendung eines Feuerlöschmittles
DE1211946B (de) Feuerloeschmittel
DE1238337B (de) Alkalibicarbonat-Loeschpulver
EP0199897B1 (de) Verwendung eines wässrigen, gequollene Makromoleküle enthaltenden Systems als Löschwasser
AT127867B (de) Feuerlöschmasse.
DE539228C (de) Verfahren zur Herstellung eines leicht streubaren Feuerloeschpulvers aus doppeltkohlensaurem Natrium
DE1218884B (de) Fluessiges Feuerloeschmittel
US2881138A (en) Dry powder fire extinguishing medium
DE608037C (de) Feuerloeschmittel
AT202007B (de) Löschpulver für Flamm- und Glutbrände und Verfahren zu seiner Herstellung
AT158162B (de) Aus Glasfasern oder ähnlichen Fasern und einem Zusatz an pulverförmigem Material bestehende Wärmeisolierung.
AT232386B (de) Verfahren zur Herstellung eines Trockenfeuerlöschpulvers
AT247728B (de) Löschmittel für Metallbrände
AT230203B (de) Trockenfeuerlöschpulver
DE534430C (de) Feuerloeschmittel
AT358828B (de) Hitzeschuetzende zusammensetzung
AT131841B (de) Feuerlöschmasse.
AT143664B (de) Blausäure (oder Giftgas) entwickelnde Tabletten oder Pulvergemische.
DE877555C (de) Feuerloeschmittel, insbesondere zur Bekaempfung von Phosphorbrandbomben
DE1621713C (de) Verfahren zur Herstellung von Feuerloschmitteln
DE447425C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlensaeure absorbierenden Massen zur Fuellung von Atemschuetzern oder Absorptionsapparaten aller Art
AT204888B (de) Trockenlöschpulver für Flamm- und Glutbrände
DE1621707C2 (de) Trockenlöschpulver
DE638136C (de) Herstellung von sauerstoffabgebenden Mitteln
AT239408B (de) Als Grund- bzw. Isolieranstrichmasse dienendes Anstrichmittel