AT202007B - Löschpulver für Flamm- und Glutbrände und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Löschpulver für Flamm- und Glutbrände und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
AT202007B
AT202007B AT742257A AT742257A AT202007B AT 202007 B AT202007 B AT 202007B AT 742257 A AT742257 A AT 742257A AT 742257 A AT742257 A AT 742257A AT 202007 B AT202007 B AT 202007B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
extinguishing powder
salts
phosphates
extinguishing
powder according
Prior art date
Application number
AT742257A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Total Foerstner & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Total Foerstner & Co filed Critical Total Foerstner & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT202007B publication Critical patent/AT202007B/de

Links

Landscapes

  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Löschpulver für   Flamm- und Glutbr nde   und Verfahren zu seiner Herstellung 
Für die Bekämpfung von Flüssigkeitsbränden haben, sich feinkörnige Löschpulver auf der Basis von Hydrogencarbonaten und Carbonaten als besonders wirkungsvoll erwiesen. Derartige Löschpulver sind aber nicht wirksam, wenn es sich um brennende Festkörper handelt, die infolge längerer Brenndauer in das Stadium der Glutbrandphase übergegangen sind. 



   Es wurden bereits deshalb Vorschläge gemacht, durch Verwendung anderer Salze zu erreichen, dass man durch Trockenlöschmittel sowohl Flüssigkeitsbrände, wie auch Glutbrände, u. zw. bei gleicher Wirksamkeit in beiden Fällen, löschen kann. Bisher wurde jedoch damit eine befriedigende Lösung dieses Problems nicht erreicht. Bei diesen bisherigen Vorschlägen benutzte man u. a. auch die Feststellung, dass leicht schmelzbare Körper, u. zw. inbesondere anorganische Salze, die Löschwirkung bei Glutbränden verbessern. Genauere Untersuchungen haben aber ergeben, dass diese Wirkung sehr unterschiedlich ist und dass vor allem ferner viele leicht schmelzbaren Körper bei Flammbränden viel weniger wirksam sind, als Hydrogencarbonate. 



   So hat man u. a. vorgeschlagen, Mischungen zu verwenden, die im Überschuss aus Hydrogencarbonaten oder Carbonaten bestehen und geringe Mengen an sauren Sulfaten und Phosphaten und ausserdem stickstoffhaltige Verbindungen, wie Harnstoff oder Guanidin, enthalten. 



  Diese Mischungen brachten weder bei Flüssigkeitsbränden, noch bei Glutbränden, eine bemerkenswerte Verbesserung der Löschwirkung, ausserdem sind sie nicht im erforderlichen Masse lagerfähig. 



   Als ebensowenig geeignet haben sich erwiesen Mischungen von Natrium-Chlorid, Zink-Chlorid, Ammonsulfat, Hydrogensulfaten, Ammonphosphat, mit oder ohne einen weiteren Anteil an Natriumhydrogencarbonat oder Carbonaten, an Silikaten bzw. Kieselsäure und anderen Stoffen. 



  Auch Löschpulver sind bekannt, die zum grossen Teil aus kristallwasserhaltigen Salzen bestehen ; diese sind allein infolge ihrer mangelnden Haltbarkeit nicht brauchbar, ausserdem besitzen sie nicht den erforderlichen Wirkungsbereich. Eben- sowenig eignet sich eine Mischung aus Natriumhydrogencarbonat, bzw. Natriumcarbonat mit geringen Zusätzen an Kristallborax für den oben genannten Zweck. Das vielfach verwendete Ammoniumsulfat bzw. Mischungen, die Ammoniumsulfat enthalten, eignen sich nur bei Anwendung dieses Salzes in grossen Mengen für die Bekämpfung von Glutbränden, es hat aber den Nachteil, dass es die Haltbarkeit der Mischungen wesentlich verschlechtert, und dass es zu Korrosionen besonders an den Löschmittelbehältern führt. 



   Gemäss der vorliegenden Erfindung wird demgegenüber ein Löschpulver vorgeschlagen, welches kohlensaure Salze und phosphorsaure Salze, aber weder Sulfate noch Chloride oder Silikate enthält und in welchem ein   Überschuss   an Metaphosphaten oder solchen Phosphaten vorhanden ist, die durch pyrogene Spaltung Metaphosphorsäure bzw. Metaphosphate bilden. 



   Es wurde nämlich gefunden, dass leicht schmelzbare Salze der Phosphorsäure, die bei der thermischen Zersetzung unter Freisetzung von Ammoniak und Wasser in m-Phosphorsäure übergehen, sowohl für sich, wie auch im Gemisch mit anderen Phosphaten für die Bekämpfung von   Flamm- und   Glutbränden besondere Vorteile bieten, aber dabei nicht die Nachteile anderer Salze haben, u. zw. insbesondere nicht den Nachteil einer nur einseitigen Wirksamkeit. Ganz besonders sind die Ammoniumphosphate durch ihre hohe Glutbrandwirkung ausgezeichnet.

   Für die hervorragende Wirkung ist nicht allein die Eigenschaft der leichten Schmelzbarkeit und die Abspaltung von Ammoniak massgebend, sondern die Tatsache, dass die Schmelze der Metaphosphorsäure ein ausserordentliches Eindringvermögen in Glutnester und sehr gutes Haftvermögen zeigt und ausserdem eine sehr hohe Bindefähigkeit für solche noch vorhandenen Salze aufweist, die erst bei höheren Temperaturen schmelzen. 



   Günstige Wirkungen ergeben auch Metaphosphate und solche Phosphate, die bei der pyrogenen Zersetzung m-Phosphate bilden. Es hat sich weiterhin gezeigt, dass man mit den genannten, ausgewählten phosphorsauren Salzen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mit Vorteil auch andere Phosphate für Löschpulver gemäss der Erfindung verwenden kann. 



  Selbst Phosphate mit sehr hohen Schmelzpunkten sind in Mischung mit solchen Phosphaten, die bei der pyrogenen Zersetzung mPhosphorsäure bzw. m-Phosphate bilden oder mit m-Phosphaten selbst noch von guter Wirkung, während im Vergleich dazu etwa schwefelsaure Salze fast völlig versagen. So zeigt z. B. eine Mischung von gleichen Teilen eines fein verteilten tertiären Calciumphosphates, dessen Schmelzpunkt um   1730    C liegt, im Verein mit Ammoniumphosphat praktisch die gleiche nachhaltige Wirkung bei Glutbränden, wie letzteres allein. Es darf daraus geschlossen werden, dass Phosphate generell, wenn auch unter sich, wie oben ausgeführt, verschieden grosse Wirkung bei Glutbränden haben, die anderen Salzen nicht eigen sind.

   Ferner ist von ganz wesentlicher Bedeutung, dass alle Phosphate bei Gas- und Flüssigkeitsbränden in der Wirksamkeit die speziell für solche Brandfälle bewährten Hydrogencarbonate und Carbonate praktisch erreichen und sonach von zweifacher Wirkung sind. 



   Durch die gleichzeitige Anwesenheit der genannten Phosphate und von Salzen der Kohlensäure sind Löschpulver bei Bränden bzw. Brandverhältnissen verschiedener Art anwendbar, wobei ein Überschuss an Phosphaten eine sichere Beherrschung von Glutbränden gewährleistet und die kohlensauren Salze wiederum Phosphate in ihrer Wirkung auf Glutbrände in der Bildung verstärkter Überschichtungen unterstützt, indem die leicht schmelzbaren Phosphatanteile, sowie die in der Hitze freiwerdende m-Phosphorsäure durch ihre Haftfähigkeit sich mit der gesamten Pulvermasse zu dichten und festsitzenden Überzügen verbinden.

   Auch solche noch vorhandenen Phosphate, die höhere Schmelzpunkte haben, und die an sich allein ebenso wie die kohlensauren Salze bei Glutbränden nicht löschend wirken, haben die Eigenschaft, die Bildung derartiger festhaftender   Oberschichtungen   zu ermöglichen. 



   Ferner hat sich gezeigt, dass eine gemeinsame Verwendung verschiedener Phosphate, z.   B. von   Ammoniumphosphat mit m-Phosphat, primärem oder tertiärem Phosphat auch die Haltbarkeit und Rieselfähigkeit der   erfindungsgemässen   Löschpulververmischungen verbessert. 



   Es wurde weiter gefunden, dass es bei dem vorstehend erfindungsgemässen Löschpulvern sogar möglich ist, die Löschwirkung durch   Zusätze   von kristallwasserhaltigen Salzen zu steigern, ohne dass in diesem Falle die Haltbarkeit des Löschpulvers beeinträchtigt wird. 



   Eine solche Steigerung ist bei der Bekämpfung von Flüssigkeitsbränden in Anwesenheit   grösse-   rer metallischer Flächen festzustellen, u. zw. durch eine noch wirksamere Bildung starker isolierender Schichten, die die Gefahr von Rückzündungen vermeiden. 



   Zur Erzielung einer dichten   Löschpulverwolke   und feinster Verteilung auf dem Brandherd ist 
 EMI2.1 
 eine störungsfreie Förderung des Löschpulvers gewährleistet ist. Eine Verbesserung der Rieselund Förderfähigkeit erreicht man ferner dadurch, dass man das Löschpulver zum Teil aus ungemahlenen Kristallen und zum Teil aus auf die gewünschten Grössen gemahlene Teilchen zusammensetzt, wodurch auch die Neigung zur Verklumpung vermindert wird. 



   In   Rücksicht   auf   feuchtigkeitempfindliche   Komponenten empfiehlt sich folgende Herstellung der Salzmischung :
Die einzelnen Salze werden für sich getrocknet und derjenige Anteil, der vermahlen werden soll, vor der Zerkleinerung bereits mit Hydrophobierungsmitteln versetzt. Die   erwähnte Trock-   nung wird unter solchen Bedingungen vorgenommen, dass sich bei Mitverwendung von Natriumhydrogencarbonat in diesen ein Carbonatgehalt von 1 bis   5%   einstellt und bei den kristallwasserhaltigen Salzen eine geringe Entwässerung erfolgt. Es hat sich gezeigt, dass durch diese Massnahmen eine wesentliche Verbesserung der Haltbarkeit der Mischungen erzielt wird. 



  Eine gemeinsame Trocknung mehrerer Komponenten dagegen, gleichgültig in welchen Mengenverhältnissen diese zueinander vorliegen, führt zu einer Beeinträchtigung der   Rieselfähigkeit ;   und der Haltbarkeit des Löschpulvers. 



   Folgende Beispiele zeigen die Zusammensetzung von Löschpulvern nach vorstehender Erfindung, welche optimale Wirksamkeit sowohl bei   Flamm- als   auch Glutbränden mit sehr guter Haltbarkeit vereinen und hierin von bisher bekannten Zusammensetzungen nicht erreicht werden : wasserfreie kohlensaure kristallwasser-
Phosphate Salze haltige Salze   Beispiele 1 :   5 Teile   (NHHPO.,   4 Teile 1 Teil   Na2B4?. 10 H2O     Beispiele :   5 Teile   (MHHPC  
2 Teile   NaPOs   3 Teile   Beispiels :   4 Teile   (NHHPO  
2 Teile Cas (PO4)   3   Teile 1 Teil   NaNH4HPO. 4H2O  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Löschpulver für Flamm-und Glutbrände, welches im wesentlichen aus kohlensauren Salzen und phosphorsauren Salzen besteht, aber weder Sulfate, noch Chloride oder Silikate enthält, dadurch gekennzeichnet, dass es neben kohlensauren Salzen mindestens 500/0 wasserfreie Metaphosphate oder solche Phosphate, die durch pyrogene Spaltung Metaphosphorsäure bzw.
    Metaphosphate bilden, sowie gegebenenfalls untergeordnete Mengen von kristallwasserhaltigen Phosphaten und/oder Boraten enthält.
    2. Löschpulver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einer Mischung gemahlener Teilchen und ungemahlener Kristalle in einer Körnung von mindestens 500/0 unter 0, 06 mm besteht.
    3. Verfahren zur Herstellung eines Löschpulvers nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Salze vor der Vermischung jeweils für sich getrocknet werden.
    4. Verfahren zur Herstellung eines Löschpulvers nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrogencarbonate unter solchen Bedingungen getrocknet werden, dass sich ein Carbonatgehalt von mindestens 1 Ufo einstellt.
    5. Verfahren zur Herstellung eines Löschpulvers nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die kristallwasserhaltigen Salze unter solchen Bedingungen getrocknet werden, die zu einer teilweisen Entwässerung führen.
AT742257A 1956-11-16 1957-11-15 Löschpulver für Flamm- und Glutbrände und Verfahren zu seiner Herstellung AT202007B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007X 1956-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202007B true AT202007B (de) 1959-02-10

Family

ID=5769229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT742257A AT202007B (de) 1956-11-16 1957-11-15 Löschpulver für Flamm- und Glutbrände und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202007B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154720B (de) * 1959-04-10 1963-09-19 Nu Swift Ltd Trockenfeuerloeschmittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154720B (de) * 1959-04-10 1963-09-19 Nu Swift Ltd Trockenfeuerloeschmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT202007B (de) Löschpulver für Flamm- und Glutbrände und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1567661A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyphosphaten
DE900338C (de) Herstellung von glasige Phosphate in Pulverform enthaltenden Praeparaten
DE1154445B (de) Verfahren zur Herstellung von granuliertem Ammoniumnitrat mit geringer Hygroskopizitaet und hohem Schuettgewicht
DE1940688A1 (de) Streu- und lagerfaehiges Calciumnitrat-Harnstoff-Duengesalz
DE1130705B (de) Trockenloeschpulver
AT204888B (de) Trockenlöschpulver für Flamm- und Glutbrände
DE945963C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorat enthaltenden Unkrautvertilgungsmitteln mit verringerter Feuergefaehrlichkeit
DE675233C (de) Verfahren zur Herstellung von schwer entmischbaren, Chlornatrium enthaltenden Salzmischungen
DE539228C (de) Verfahren zur Herstellung eines leicht streubaren Feuerloeschpulvers aus doppeltkohlensaurem Natrium
DE1123210B (de) Trockenloeschpulver
DE2001835C3 (de) Mittel zur Verhinderung des Verbackens und Staubens von Düngesalzen
DE1154720B (de) Trockenfeuerloeschmittel
DE1621718C (de)
AT227725B (de) Verfahren zur Herstellung von geprilltem Ammoniumnitrat mit geringer Hygroskopizität und hohem Schüttgewicht
AT288439B (de) Verfahren zur Herstellung von stabilisiertem Ammonnitrat
AT92886B (de) Verfahren zur Herstellung von Doppelsuperphosphaten.
AT232386B (de) Verfahren zur Herstellung eines Trockenfeuerlöschpulvers
AT206083B (de) Feuerhemmendes, schwellfähiges Anstrichmittel
AT80629B (de) Verfahren zur Verbesserung der Streufähigkeit des Kalkstickstoffs.
DE2403700C3 (de) Verfahren zum Stabilisieren von Natriumchlorit
DE1621718B1 (de) Monoammoniumphosphathaltiges Trockenl¦schpulver und Verfahren zu dessen Herstellung
AT230040B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen für die Glaserzeugung
DE1459654C (de) Streumittel zur Bekämpfung von Schnee- und Eisglätte
AT65382B (de) Verfahren zum Trocknen von Superphosphaten.