AT204888B - Trockenlöschpulver für Flamm- und Glutbrände - Google Patents

Trockenlöschpulver für Flamm- und Glutbrände

Info

Publication number
AT204888B
AT204888B AT72158A AT72158A AT204888B AT 204888 B AT204888 B AT 204888B AT 72158 A AT72158 A AT 72158A AT 72158 A AT72158 A AT 72158A AT 204888 B AT204888 B AT 204888B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
extinguishing powder
fires
extinguishing
phosphates
dry extinguishing
Prior art date
Application number
AT72158A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Total Foerstner & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Total Foerstner & Co filed Critical Total Foerstner & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT204888B publication Critical patent/AT204888B/de

Links

Landscapes

  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Trockemöchpulver für Flamm-und Glutbrände    
Für die Bekämpfung von   Flüssigkeits-und Gasbränden,   die unter dem Begriff Flammbrände zusammengefasst werden, haben sich seit langem Löschpulver auf der Basis von Natriumhydrogenkarbonat besonders bewährt. Solche Löschpulver sind indessen nicht geeignet für eine nachhaltige Bekämpfung von Glutbränden, besonders in deren fortgeschrittenem Stadium. Es hat deshalb nicht an Vorschlägen zur Herstellung von   Löschpulvern   gefehlt, mitdenensowohl eine Bekämpfung von Flammenbränden, als auch von Bränden glutbildender Stoffe möglich ist.

   Man mischt zu diesem Zweck Natriumhydrogenkarbonat spezifisch wirkende Verbindungen mit tiefen Schmelz- und Zersetzungspunkten zu, wie kristallwasserhaltige Salze, Ammoniumsalze oder auch andere stickstoffhaltige Verbindungen, und zwar im wesentlichen auf Grund der Feststellung, dass für eine wirksame Bekämpfung der Glutbrandphase die Bildung von Schmelzen und abdeckenden Krusten sowie die   Abspaltung   von löschwirksamen Gasen, wie Ammoniak oder auch Schwefeldioxyd, von wesentlicher Bedeutung ist. 



   Die für die Glutbrandlöschwirkung wesentlichen Eigenschaften der genannten spezifischen Zusätze wirken sich indessen als Nachteil für die Lagerfähigkeit, die   Förder- und   Rieselfähigkeit des Löschpulvers aus, zumal diesen Verbindungen auch noch hohe Wasserlöslichkeit eigen ist. Sie sind für sich als Löschpulver kaum verwendbar und besitzen-gemessen an der Wirkung von   Natriumhydrogenkaibonat-auch   eine recht unterschiedliche Wirkung bei Flammenbränden. Die sogenanten   Mehrzwecklöscl1pulver   enthalten deshalb fast ausschliesslich noch   Natriumhydrogenkarbonat   als weiteren Wirkungsbestandteil. Dabei misst man der aus diesem Salz in der Hitze abgespaltenen Kohlensäure eine besondere Bedeutung bei.

   Die grosse Empfindlichkeit stickstoffhaltiger Verbindungen und kristallwasserhaltiger Salze gegenüber hoher Feuchtigkeit und höheren Temperaturen, wie sie z. B. vor allem in den Tropen auftreten, trifft, wenn auch in geringerem Masse, auch für den Natriumhydrogenkarbonat-Anteil solcher Löschpulver zu. Das gleiche gilt auch für andere leicht lösliche und für Löschpulver bereits vorgeschlagene Salze, wie Natriumkarbonat, Natriumsulfat, Natriumchlorid, die an Stelle von Natriumhydrogenkarbonat oder gemeinsam mit diesem   schon,   in Mischung mit spezifisch wirksamen Verbindungen der oben beschriebenen Art verwendet wurden. 



  Die genannten Nachteile treten   mit abnehmender Teilchengrösse des Löschpulvers   umso stärker in Erscheinung. Deshalb besitzen alle auf dem Markt befindlichen sogenannten Mehrzwecklöschpulver eine geringe Lagerfähigkeit, insbesondere bei höheren Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit ; auch erreichen diese die   Förder- und   Rieselfähigkeit der für Flammbrände üblichen   Natriumhydrogenkarbonatlöschpulver   bei weitem nicht. 



   In noch viel stärkerem Masse treffen diese Nachteile für Löschpulver zu, die ausschliesslich aus hydratwasserhaltigen Salzen bestehen und-abgesehen von einer ungenügenden Wirkung bei Flamm- 
 EMI1.1 
 pfindlich gegenüber höheren Temperaturen sind. 



   Es sind ferner Löschpulver vorgeschlagen worden, die unter anderem aus verschiedenen Sulfaten oder Phosphaten und   Hydrogenkarbonaten   bestehen, sowie solche, die neben Ammoniumsulfat und Natrium- 
 EMI1.2 
 fang enthalten. Sofern diese Löschpulver überhaupt die für eine erfolgreiche Glutbrandbekämpfung spezifisch wirksamen Verbindungen in ausreichender Menge enthalten, führt die gleichzeitige Anwesenheit von Hydrogenkarbonaten zu einer starken Beeinträchtigung der Haltbarkeit solcher Mischungen, insbesondere 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bei höheren Temperaturen und in feuchter Atmosphäre, während die Anwesenheit siliciumhaltigei Verbindungen physiologisch bedenklich ist und zu erhöhten Verschleisserscheinungen an Maschinen und Motoren Anlass gibt.

   Ferner ist die Haftfähigkeit solcher Löschpulver an Festkörpern infolge mangelnder Ausbildung zusammenhängender und   eujdringfähiger   Schmelzen gering. 



   Es wurde gefunden, dass man sowohl für Glutbrände als auch für   Flammbrände hoch   wirksame, weit besser haltbare und förderfähige Trockenlöschpulver erhält, wenn man niedermolekulare in der Hitze Ammoniak abspaltende Verbindungen-als spezifisch bei   Glutbrändenwirksame   Anteile-in Mischung mit in Wasser nicht oder nur sehr gering löslichen und über 200 C schmelzenden bzw. zersetzlichen Karbonaten und/ oder Phosphaten und anderen leicht löslichen oder zersetzlichen Salzen verwendet. Unter dem Begriff   Kaf-   bonate sind, wie sich aus dem vorher Gesagten ergibt, Hydrokarbonate nicht zu verstehen. Diese sind vielmehr ausgeschlossen.

   Ebenso enthält das erfindungsgemässe Pulver weder Kieselsäure noch deren Salze ; von ihrer Verwendung wird aus physiologischen und technischen Gründen gemäss Erfindung ausdrücklich Abstand genommen. Besonders   gunstigste   Eigenschaften besitzt ein Löschpulver, das mindestens   40%   stickstoffhaltiger Verbindungen und mehr als 20% der beschriebenen Karbonate und/oder Phosphate enthält. 



     Überraschender : rei e   hat sich gezeigt, dass mit einem   Löschpulver dieser Zusammensetzung einerseits   bei   Flammbränden'. Virklmgen   erzielt werden, die durchaus der Wirkung von Natriumhydrogenkarbonat enthaltendem Löschpulver gleichkommen und somit die bisher für die   Bekämpfung   solcher Brände als unerlässlich angesehene Abspaltung von Kohlensäure entbehrlich ist, zum andern auch fortgeschrittene Glutbrände ohne die Gefahr einer Wiederentflammung gelöscht werden können.

   Von wesentlichem Vorteil ge-   genüber   allen bekannten   Löschpulvem,   sei es solchen aus Hydrogenkarbonat oder sogenannten Mehrzwecklöschpulvem von Bikarbonate mit Ammoniumsalzen, kristallwasserhaltigen Salzen   u. a.   ist die bisher nicht erreichte Haltbarkeit,   Förder-und Fliessfähigkeit   der erfindungsgemässen Zusammensetzung selbst unter   ungunstigsten Verhältnissen,   wie höheren Temperaturen, Temperaturschwankungen, hoher Feuchtigkeit und bei starken Rüttelbewegungen auf Fahrzeugen. 



   Als niedermolekulare, stickstoffhaltige und in der Hitze Ammoniak abspaltende Verbindungen mit   spezifischerGlutbrandlöschwirkung   kommen gemäss Erfindung unter anderem an sich bekannte Salze, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumchlorid in Betracht, aber auch stickstoffhaltige organische Basen und deren Salze. Hiebei werden unter niedermolekularen, stickstoffhaltigen Verbindungen nur solche mit Molekulargewichten unter 1000 verstanden. 



   Als nicht oder sehr gering wasserlösliche Karbonate und/oder Phosphate mit tiber   2000C   liegenden 
 EMI2.1 
    bzw. Zersetzungspunkten wurdensonders wirksam gefunden. Überraschenderweise   hat sich gezeigt, dass mit den vorgeschlagenen Mischungen eine wesentliche Steigerung der Löschwirkung der Einzelbestandteile erzielt wird, wenn   ais Klrbonate     und/oder Phosph1\¯te   nach obiger Definition in Form einer Mischung von leichten, gefällten Salzen zwischen 0, 3 und   0, 6 kg/1 Schüttgewicht pud   schweren gemahlenen Salzen mit einem Schüttgewicht von über   0, 9 kg/l   verwendet werden.

   Dabei verleihen die leichten Anteile der Löschpulverwolke eine besondere Dichte, die schweren Anteile grosse Reichweite und Durchschlagkraft am Brandherd auch bei ungünstigen Windverhältnissen. Die spezifisch schweren Karbonate und/oder Phosphate, insbesondere die gemeinsame Verwendung in leichter und in schwerer   J : oorm   wirken sich zudem vorteilhaft auf die Rüttelt-   stigkeitdes Löschpulvers   aus, so dass auch nach   längeien Transporten   eine einwandfreie Funktion der Löschgeräte gewährleistet ist. 



   Die genannten Karbonate und/oder Phosphate, die sich durch grosse Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeit und höheren Temperaturen auszeichnen, bewirken mit einem Gehalt von 20% und mehr in den erfindungsgemässen Löschpulvern   eineausserordentliche Verbesserung der Haltbarkeit, der Fördereigenschaften   und Rieselfähigkeit, ganz besonders bei   hoch wirksamen Löschpulvern mit hohem Feinanteil   unter   0, 06   mm, die an sich, wie bekannt, gegenüber   Temperatur-und Feuchtigkeitseinflüssen   sehr anfällig sind, sehr geringe Rieselfähigkeit besitzen und besonders zur Verklumpung neigen. 



   Das unterschiedliche Verhalten eines Löschpulvers gemäss vorliegender Erfindung gegenüber einem   Natrium-oder Ammoniumhydrogenkarbonat   enthaltenden Löschpulver zeigt folgender Versuch :
Je 75 Gewichtsanteile Diammoniumphosphat werden unter Zusatz von 1 bis 2 Gewichtsteilen Magnesiumstearat innig vermischt mit a) 25 Gewichtsteilen Natriumhydrogenkarbonat, b) 20 Gewichtsteilen Calciumkarbonat schwer und 5 Gewichtsteilen Calcium karbonat leicht, gefällt. Die so erhaltenen Pulver werden in ein Becherglas gefüllt und vorsichtig mit Wasser überschichtet.

   Während das unter Verwendung der Komponente a) hergestellte Löschpulver sich sofort zu lösen beginnt, bleibt das unter Verwendung der Komponente b) hergestellte Löschpulver gemäss vorliegender Erfindung längere Zeit als kompakte Masse 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ohne Trübung des Wassers erhalten. 



   Werden die beiden, unter Verwendung der vorstehend unter a) erwähnten Komponente bzw. der Komponente b) hergestellten Löschpulver in Reagenzgläsern längere Zeit Temperaturen von 50-60 C ausgesetzt, so zeigen sich in ersterem Falle nach dem Entleeren deutliche Verklumpungen und Verkrustungen, während das Löschpulver nach b) völlig unverändert geblieben ist. 



   Es wurde weiterhin gefunden, dass es vorteilhaft ist, in den   erfindungsgemässen Löschpulvem noch teil-   weise die in der Hitze Ammoniak abspaltenden Verbindungen durch kristallwasserhaltige Salze, wie Kristallwasserborax, zu ersetzen, wodurch sogar eine gewisse Verbesserung der Löschwirkung ohne Beeinträchtigung der Haltbarkeit und   Förderfähigkeit   erreicht wird, was im wesentlichen auf die aus unlöslichen und thermisch stabilen Karbonaten und/oder Phosphaten bestehende Komponente zurückzuführen ist. 



   Durch diesen Zusatz an kristallwasserhaltigen Salzen kann, wie gefunden wurde, ausserdem der Anteil an stickstoffhaltigen, Ammoniak abspaltenden Verbindungen sogar bis auf   100/0   der Gesamtmiscbung verringert werden, ohne dass dadurch eine Verminderung der Löschwirkung bei Glutbränden eintritt. Versuche haben nämlich ergeben, das zur Erzielung einer nachhaltige Wirkung bei Glutbränden bei gleich-   zeitigerAnwesenheit kristallwasserhaltiger Salze   bereits verhältnismässig kleine Mengen an aus stickstoff-   haltigen Verbindungen freiwerdendem Ammoniakgas genügen, um die an sich geringe Wirkung, die kristall-    wasserhaltige Salze allein zeigen, wesentlich zu steigern.

   Darin liegt ein weiterer Vorteil insofern, als glutbrandwirksame Löschpulver, die überwiegend aus stickstoffhaltigen Verbindungen bestehen, grosse Mengen an Ammoniakgas freisetzen, das bei der   Brandbekämpfung   in geschlossenen   Räumenstoiend wirkt   und die   Löscharbeiten   erschweren kann. 
 EMI3.1 
 dem, erfindungsgemäss hohen Anteil an unlöslichen undPhosphaten teils leichter, teils schwerer Form, hat es sich für das hydrophobe Verhalten und die   Förder-   fähigkeit des Löschpulvers als sehr vorteilhaft erwiesen, die Verbindungen der spezifisch wirksamen Komponente einesteils in Form   vonKristallen, andernteils   in gemahlener Form zu verwenden. Dadurch können Zusätze an   organischen Hydrophobierungsmitteln, z. B.

   Stearaten,   Paraffin, wesentlich geringer als ge- 
 EMI3.2 
 



  Beispiel 1 : 50 Teile Ammoniumsulfat
30 Teile Calciumkarbonat schwer, Schüttgewicht 1, 0   kg/l  
19, 5 Teile Calciumkarbonat leicht, Schüttgewicht   0, 4 kg/l  
0, 5 Teile Zinkstearat. 



    Beispiel 2 :   20 Teile Diammoniumphosphat
40 Teile Kristallborax 
 EMI3.3 
 
Schuttgewicht l, l kg/l1 Teil Paraffin
Dieses Beispiel zeigt die Minderung des Anteils an stickstoffhaltigen Verbindungen durch die   Anwe-   senheit kristallwasserhaltiger Salze d. h. hier von Kristallborax. 



   Beispiel S: 35 Teile Ammoniumsulfat
25 Teile   Dicyandiamid1nphosphat  
20 Teile   Magnesiumkaxbonat   leicht, Schüttgewicht   0, 5 kg/l  
19 Teile Calciumkarbonat schwer, Schüttgewicht 1, 0   kg/l  
1 Teil Magnesiumstearat
Nach vorliegender Erfindung wird durch die gemeinsame Verwendung von stickstoffhaltigen in der Hitze Ammoniak abspaltenden Verbindungen mit nicht oder sehr schwer löslichen Karbonaten und/oder Phosphaten in leichter und in schwerer Form ein auch unter ungünstigen Bedingungen unbegrenzt haltbares und förderfähiges Löschpulver erstmalig erhalten, das in gleicher Weise bei Flammbränden, als auch bei Glutbränden wirksam ist und nicht eingangs erwähnten Nachteile von solchen bereits bekannten Mischungen besitzt,

   welche   unterAmmoniumsalzen und/oder   kristallwasserhaltigen   Salzen Natriumhydrogen-   karbonat enthalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Trockenlöschpulver für Flamm- und Glutbrände, dadurch gekennzeichnet, dass es zu 40 bis 80% seiner Gesamtmenge aus stickstoffhaltigen, in der Hitze Ammoniak abspaltenden Verbindungen mit einem Molekulargewicht von weniger als 1000 und zu 20 bis 60% aus nicht oder sehr gering wasserlöslichen, über 200 C schmelzenden oder zersetzlichen Karbonaten und/oder Phosphaten besteht.
    2. Trockenlöschpulver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ammoniak abspaltenden Verbindungen teilweise durch kristallwasserhaltige Salze ersetzt sind.
    3. Trockenlöschpulver nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die unlöslichen Karbonate und/oder Phosphate zum Teil in schwerer Form mit einem Schüttgewicht über 0, 9 kg/l und zum Teil in leichter gefällter Form mit einem Schüttgewicht zwischen 0, 3 - 0,6 kg/l verwendet werden.
    4. Trockenlöschpulver nach den Ansprüchen 1 bis 3,'dadurch gekennzeichnet, dass als unlösliche Phosphate feinst gemahlene Rohphosphate verwendet werden.
    5. Trockenlöschpulver nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die stickstoffhaltigen Verbindungen und/oder die kristallwasserhaltigen Salze zum Teil in kristalliner, zum Teil in gemahlener Form vorliegen.
    6. Trockenlöschpulver nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es aus Korngrösse unter 0,1 mm besteht und zu 50 - 950/0 eine Korngrösse unter 0,06 mm besitzt.
AT72158A 1957-02-09 1958-02-01 Trockenlöschpulver für Flamm- und Glutbrände AT204888B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE204888X 1957-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204888B true AT204888B (de) 1959-08-25

Family

ID=5784244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT72158A AT204888B (de) 1957-02-09 1958-02-01 Trockenlöschpulver für Flamm- und Glutbrände

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204888B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138323B (de) * 1960-03-25 1962-10-18 Concordia Elek Zitaets Ag Trockenloeschpulver

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138323B (de) * 1960-03-25 1962-10-18 Concordia Elek Zitaets Ag Trockenloeschpulver

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1211946B (de) Feuerloeschmittel
DE2113837C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer im wesentlichen kristallwasserfreien Kalium-Magnesiumsulfat-Substanz
DE2552152A1 (de) Boroxid, boroxysaeuren und ammonium-, alkalimetall- oder erdalkalimetallsalze von boroxysaeuren enthaltender tabakersatz
AT204888B (de) Trockenlöschpulver für Flamm- und Glutbrände
DE1130705B (de) Trockenloeschpulver
DE863946C (de) Verfahren zur Herstellung von granuliertem Superphosphat
DE2905731C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Ammonstilfntgranulaten
DE1220399B (de) Als Reduktionsmittel geeignete gegen thermische Zersetzung stabilisierte dithionithaltige Mischungen
DE1058849B (de) Verfahren zur Herstellung eines eine bestaendige Mischung aus einem loeslichen Alginat und hydrolysiertem Protein enthaltenden Schaumfeuerloeschmittels
DE1123210B (de) Trockenloeschpulver
EP0263570A1 (de) Feuerlöschlösung zum Löschen von Phosphor- und Metallbränden
DE923006C (de) Verfahren zur Unterdrueckung der Selbstentzuendlichkeit von Phosphiden der Alkalien,Erdalkalien oder Erdmetalle und von aus diesen entwickeltem Phosphorwasserstoff
AT202007B (de) Löschpulver für Flamm- und Glutbrände und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1155631B (de) Mittel zur Bekaempfung von Insekten und Nagetieren
DE915196C (de) Ammonnitrat-Wettersprengstoff
DE640753C (de) Feuerschutzanstrichmittel
DE940985C (de) Verfahren zur Verbesserung der Lagerbestaendigkeit von Duengemitteln
DE2014297C3 (de) Pulverförmiges Herbizid-Konzentrat
AT232386B (de) Verfahren zur Herstellung eines Trockenfeuerlöschpulvers
DE1199621B (de) Dauerhaft schaumvertraegliches Alkalibicarbonatloeschpulver
DE945963C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorat enthaltenden Unkrautvertilgungsmitteln mit verringerter Feuergefaehrlichkeit
DE945664C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorat enthaltenden Unkrautvertilgungsmitteln mit verringerter Feuergefaehrlichkeit
DE56454C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserfreiem Magnesiumoxychlorid und Magnesiumchlorid
DE1138323B (de) Trockenloeschpulver
DE61035C (de) Verfahren zur Förderung der Verbrennung von Brennstoffen unter Benutzung eines aus Natriumsulfat und Kaliumnitrat bestehenden Gemisches