AT232386B - Verfahren zur Herstellung eines Trockenfeuerlöschpulvers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Trockenfeuerlöschpulvers

Info

Publication number
AT232386B
AT232386B AT421555A AT421555A AT232386B AT 232386 B AT232386 B AT 232386B AT 421555 A AT421555 A AT 421555A AT 421555 A AT421555 A AT 421555A AT 232386 B AT232386 B AT 232386B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
weight
fire
fire extinguishing
production
Prior art date
Application number
AT421555A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Loos
Original Assignee
Ernst Loos
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Loos filed Critical Ernst Loos
Application granted granted Critical
Publication of AT232386B publication Critical patent/AT232386B/de

Links

Landscapes

  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines Trockenfeuerlöschpulvers 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Trockenlöschpulver zur Verwendung gegen glutbildende Materialbrände, sowie Oberflächenbrände, Gasbrände, Brände brennbarer Flüssigkeiten, sowie gegen Elektrobrände. 



   Es sind Löschpulver bekannt, welche einerseits nur für Oberflächenbrände, anderseits nur für Gasbrände und Elektrobrände zu verwenden sind. Nach der österr. Patentschrift Nr. 173965 wird ein Trockenfeuerlöschmittel beschrieben, bei welchem Wasser als Löschmittel wirksam wird, welches sich aus festen Substanzen unmittelbar am Brandherd durch die vom Brand bewirkte Temperaturerhöhung entwickelt. 



   Es werden in der Patentschrift Kristallsoda, Glaubersalz, Bittersalz, Eisenvitriol, Trinatriumphosphat und Aluminiumsulfat als geeignete Bestandteile genannt, wobei zur Verhinderung der Zusammenbackung Kieselgur, Dolomitsand, Magnesiumsand zugesetzt wird. 



   Nach der deutschen Patentschrift Nr. 848915 kommt als wesentlicher Bestandteil für ein Feuerlöschmittel Ammonsulfat in Betracht, welches durch die Hitze des Brandes in Ammoniak und Schwefelsäure aufgespalten wird, wobei die Schwefelsäure das Erdalkalikarbonat in Erdalkalisulfat unter Bildung von Kohlensäure umwandelt. Ammoniak und Kohlensäure sind die brandlöschenden Gase. 



   Nach der deutschen Patentschrift Nr. 539228 kommt als wirksamer Bestandteil Natriumbikarbonat zur Verwendung unter Zusatz eines in Wasser unlöslichen fettsauren Salzes. 



   Zur Bekämpfung von Bränden wird nach der deutschen Patentschrift Nr. 485400 Karbonaten und Bikarbonaten ein saures Salz zugesetzt, um die Entwicklung von Kohlensäure zu unterstützen. 



   Die bekannten Feuerlöschmittel haben eine beschränkte Verwendung, einerseits für Oberflächenbrände u. dgl., anderseits zur Bekämpfung von Glutbränden. Gegenstand der Erfindung ist ein Trockenfeuerlöschmittel, das für sämtliche Brandklassen mit Ausnahme von Metallbränden erfolgreich verwendet werden kann und vielfach erprobt ist. 



   Nach der Erfindung besteht das Verfahren zur Herstellung eines Feuerlöschpulvers für sämtliche Brandklassen darin, dass zunächst 74   Gew.-Teile Ammonsulfat   und 15 Gew.-Teile Diammonphosphat auf 0, 200 Din-Maschenweite (lichte Maschenweite) gemäss Din-Normenblatt 1171 (je 30 Maschen/cm bzw. 
 EMI1.1 
 



  Teile Stearinsäure beigemischt und das Ganze nochmals bei einer Temperatur etwa zwischen 60 und 850 getrocknet. Dieses so hergestellte und als Mischung I bezeichnete Pulver wird durch die Beimischung eines weiteren, als Mischung II bezeichneten Pulvers zur Verwendung für alle Brandklassen brauchbar. 



   Die Mischung   11   besteht aus :
94   Gew. -Teilen Natriumbicarbonat,  
4 Gew.-Teilen Kieselgur,
2 Gew.-Teilen Stearinsäure. 



   Die Herstellung der Endmischung erfolgt in der Weise, dass zu der vorgetrockneten Mischung I 40 Gew.-Teile der Mischung II beigemischt werden. 



   Das so hergestellte Trockenpulver ist nunmehr für alle Brandklassen geeignet. Es hat vor allem den Vorzug, dass es eine hohe Lagerfähigkeit hat, da es von sich aus nicht feucht wird und daher nicht klumpen kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das   erfindungsgemässe Glutbrandpulver   wurde unter Verwendung von 6   kgTrockenlöschernvergleichs-   weise mit bekanntem Löschpulver wiederholt erprobt. 



   Die Versuche ergeben folgendes : Das Holzbrandobjekt nach Önorm F 1051 konnte mit normalem Bicarbonat-Löschpulver nicht einwandfrei gelöscht werden, d. h. es wurden wohl die Flammen zunächst zum Erlöschen gebracht, die Glut jedoch blieb bestehen und entwickelte innerhalb kurzer Zeit (kleiner als die vorgeschriebenen 3 min) neuerlich Flammen. Dagegen konnte das gleiche Holzbrandobjekt mit dem   Trockenfeuerlöschpulver   gemäss der Erfindung vollkommen gelöscht werden. Dieses Pulver bildet nämlich im Gegensatz zu dem Normalpulver Schmelzschichten, die eine Wiederentflammung verhindern.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung eines Trockenfeuerlöschpulvers für sämtliche Brandklassen mit Ausnahme von Metallbränden unter Verwendung von Natriumbikarbonat, dadurch gekennzeichnet, dass 74 Gew. Teile Ammonsulfat mit 15 Gew.-Teile Diammonphosphat gemischt, auf 0,200 Din-Maschenweite (lichte Maschenweite gemäss Din-Normenblatt 1171, d. s. 30 Maschen/cm bzw. 900 Maschen je cm2, fein gemahlen und danach bei mindestens 400C vorgetrocknet werden, worauf diesem Gemenge 9 Gew.-Teile Natriumbikarbonat und 2 Gew.-Teile Stearinsäure beigemischt und das Ganze nochmals bei einer Tem- EMI2.1 Mischung (II) beigemischt werden, die aus 94 Gew.-Teilen Natriumbikarbonat, 4 Gew.-Teilen Kieselgur, 2 Gew.-Teilen Stearinsäure besteht.
AT421555A 1954-10-21 1955-07-21 Verfahren zur Herstellung eines Trockenfeuerlöschpulvers AT232386B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE232386T 1954-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT232386B true AT232386B (de) 1964-03-10

Family

ID=29721898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT421555A AT232386B (de) 1954-10-21 1955-07-21 Verfahren zur Herstellung eines Trockenfeuerlöschpulvers

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT232386B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724441T2 (de) Feuerlöschverfahren und feuerlöschsystem
DE1238337B (de) Alkalibicarbonat-Loeschpulver
EP0059178A1 (de) Verwendung einer Lösung zum Löschen von Feuer und gleichzeitigem Flammfestmachen der Umgebung des Brandherdes
AT232386B (de) Verfahren zur Herstellung eines Trockenfeuerlöschpulvers
DE1123210B (de) Trockenloeschpulver
AT230203B (de) Trockenfeuerlöschpulver
DE1130705B (de) Trockenloeschpulver
AT202007B (de) Löschpulver für Flamm- und Glutbrände und Verfahren zu seiner Herstellung
DE539228C (de) Verfahren zur Herstellung eines leicht streubaren Feuerloeschpulvers aus doppeltkohlensaurem Natrium
AT236798B (de) Monoammoniumphosphathaltiges Trockenlöschpulver
DE923999C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaedlingsbekaempfungsmitteln
DE625238C (de) Verfahren zur Herstellung von Braunkohlenbriketts
DE2260144C3 (de) Feuerlöschmittel
DE3525684A1 (de) Brandbekaempfungsmittel zum aufspruehen
DE638136C (de) Herstellung von sauerstoffabgebenden Mitteln
DE965124C (de) Verfahren zur Erzeugung von Schaeumen
DE639395C (de) Loeschfluessigkeit auf der Grundlage von Tetrachlorkohlenstoff
AT127867B (de) Feuerlöschmasse.
DE585926C (de) Behandlung von Trockenloeschpulver
DE556608C (de) Verfahren zur Herstellung von Gasabsorptionsmassen fuer Atemfilter
AT223044B (de) Trockenlöschpulver
DE1154720B (de) Trockenfeuerloeschmittel
AT131841B (de) Feuerlöschmasse.
AT218388B (de) Trockenlöschmittel
DE1226424B (de) Trockenloeschpulver