AT230203B - Trockenfeuerlöschpulver - Google Patents

Trockenfeuerlöschpulver

Info

Publication number
AT230203B
AT230203B AT413161A AT413161A AT230203B AT 230203 B AT230203 B AT 230203B AT 413161 A AT413161 A AT 413161A AT 413161 A AT413161 A AT 413161A AT 230203 B AT230203 B AT 230203B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fire extinguishing
extinguishing powder
dry fire
sep
powder
Prior art date
Application number
AT413161A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Nu Swift Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nu Swift Ltd filed Critical Nu Swift Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT230203B publication Critical patent/AT230203B/de

Links

Landscapes

  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Trockenfeuerlöschpulver   
Die Erfindung betrifft eine Pulverzusammensetzung, die sich für die trockene Feuerbekämpfung eig- net. Durch die Erfindung wird ein Löschpulver geschaffen, welches bei Bränden aller Brandklassen, mit
Ausnahme solcher von brennbaren Metallen optimal wirksam ist und welches insbesondere bei solchen
Bränden vorteilhaft angewendet werden kann, wo glühende Rückstände gebildet werden. Mit dem erfindungsgemäss zusammengesetzten Löschpulver lassen sich daher insbesondere Brände der Klassen A, AN,
B, BW, C und E mit Ausnahme der Klasse D in besonders effektvoller Weise bekämpfen. 



   Es sind zwar bereits eine Reihe von Zusammensetzungen von Trockenlöschpulvern auf der Basis von Bikarbonaten vorgeschlagen worden, die Patentinhaberin ist selbst Besitzerin von mehreren Patenten auf diesem Gebiet. Bei der Fortsetzung der Forschungen wurde nun gefunden, dass die Zersetzung des Bikarbonatbestandteils und die dabei stattfindende Entwicklung von   CO   für die Wirksamkeit des verwendeten Trockenlöschpulvers nicht allein ausschlaggebend ist, sondern dass der Löscheffekt noch durch andere Massnahmen überraschenderweise wesentlich erhöht werden kann. So ist unter anderem die Zusammensetzung des Pulvers, die Feinheit desselben wie auch der Einfluss besonderer Mischungsbestandteile für die erzielte Wirkung bedeutungsvoll. 



   Gemäss der Erfindung besteht das Feuerlöschpulver zum überwiegenden Teil aus Kaliumbikarbonat, weil, wie die ausgedehnten Untersuchungen ergeben haben, das Kaliumion bei Bränden der Brandklassen B, BW, C und E eine viel höhere flammenerstickende Wirkung besitzt als das Natriumion. Bei Anwesenheit von Kaliumionen erfolgt, wie gefunden wurde, der Abbruch der Oxydationskettenreaktion in doppelt so grosser Häufigkeit als bei Anwesenheit von Natriumionen allein, und diese Wirkung kann durch bestimmte, im folgenden noch näher angegebene Zusätze noch weiter erhöht werden.

   Als Mischungsbestandteile haben sich dabei   5-10'% Ammonsulfat, 5-10'%)   Monoammoniumorthophosphat,   1-50/0   Kaliumchlorid, wegen deren günstigen Wirkung bei Bränden der Brandklassen A und AN, und gegebenenfalls ein Zusatz von kleinen Mengen von Stoffen bewährt, die das freie Fliessen der Hauptbestandteile der Mischung bewirken und erhalten wie Talkum oder ein anderes pulverförmiges Magnesiumsilikat wie z. B. jenes, das unter dem   Namen"Seifenstein"bekannt   ist, und ähnliche inerte mineralische Trennmittel, die jedoch nicht mehr als 5% des Gesamtgemisches ausmachen sollen, Tricalciumphosphat, das nicht mehr als   2%   des Gesamtgemisches ausmachen soll, und wasserunlösliche Metallstearete, die nicht mehr als   2%   des Gesamtgemisches ausmachen sollen. 



   Der Mengenanteil des Kaliumbikarbonates kann somit von 66 bis   890/0   im Gesamtgemisch betragen, in Abhängigkeit
1. von den Mengen, in denen die andern Hauptbestandteile vorhanden sind, und   2.   von dem Vorhandensein oder Fehlen von Zusätzen zur Aufrechterhaltung des freien Fliessens. 



   Die typische Zusammensetzung der erfindungsgemässen Feuerlöschpulver soll durch das folgende Zahlenbeispiel näher verdeutlicht werden. 



   In einem Beispiel enthält die   Feuer löschmasse :   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Ammoniumsulfat <SEP> 8%
<tb> Monoammoniumphosphat <SEP> 81.
<tb> 



  Kaliumchlorid <SEP> 4%
<tb> Talkum <SEP> 4%
<tb> Tricalciumphosphat <SEP> 2% <SEP> 
<tb> unlösliches <SEP> Metallstearat <SEP> 20/0
<tb> Kaliumbikarbonat <SEP> 72%
<tb> 
 
Alle vorstehenden Mengen sind Gewichtsmengen. 



   Das Ammoniumsulfat, Monoammoniumphosphat und Kaliumbikarbonat sollen so fein verteilt sein,   dass   sie ein 100-Maschen-Sieb passieren,   d. h. ein   Sieb mit 100 Maschen je Zoll, und die andern Sub- stanzen sollen feiner verteilt sein, so dass sie durch ein 300-Maschen-Sieb, d. h. ein Sieb mit 300 Ma- schen je Zoll, passieren können. Die Stoffe, die die Masse bilden, werden zunächst gemahlen und auf den erforderlichen Feinheitsgrad abgesiebt und dann vor dem Vermischen gründlichst getrocknet. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Trockenfeuerlöschpulver, dadurch gekennzeichnet, dass es 5-10% Ammoniumsulfat,   5-100/0   Mono- : ammoniumorthophosphat, 1-5% Kaliumchlorid enthält, wobei der Rest aus Kaliumbikarbonat undgegebe- nenfalls kleiner Mengen von Stoffen besteht, die zugegeben werden, um das freie   Fliessen   der Hauptbe- standteile zu gewährleisten und zu erhalten.

Claims (1)

  1. 2. Trockenfeuerlöschpulver nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass es bis zu 5 Grew.-% Talkum, Seifenstein oder ähnliche mineralische Trennmittel enthält.
    3. Trockenfeuerlöschpulver nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass es bis zu 2 Gew.-% Tricalciumphosphat enthält.
    4. Trockenfeuerlöschpulver nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es bis zu 2 Gew. -0/0 wasserunlösliches Stearat enthält.
AT413161A 1960-05-28 1961-05-26 Trockenfeuerlöschpulver AT230203B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB230203X 1960-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT230203B true AT230203B (de) 1963-11-25

Family

ID=10188792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT413161A AT230203B (de) 1960-05-28 1961-05-26 Trockenfeuerlöschpulver

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT230203B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0375741B1 (de) Verwendung eines Feuerlöschmittles
DE1090967B (de) Trockenloeschpulver
DE1211946B (de) Feuerloeschmittel
AT230203B (de) Trockenfeuerlöschpulver
DE1941060A1 (de) Feuerloeschpulver
EP0263570A1 (de) Feuerlöschlösung zum Löschen von Phosphor- und Metallbränden
AT232386B (de) Verfahren zur Herstellung eines Trockenfeuerlöschpulvers
DE1123210B (de) Trockenloeschpulver
DE520506C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser Massen aus abbindefaehigen mineralischen Stoffen
AT214284B (de) Feuerlöschmittel
DE687751C (de) Verfahren zur Erhoehung der Rieselfaehigkeit und Verbesserung der Lagerbestaendigkeit von Duengesalzen
DE1130705B (de) Trockenloeschpulver
AT127867B (de) Feuerlöschmasse.
DE1617195A1 (de) Reinigungs- oder Poliermittel
DE2260144C3 (de) Feuerlöschmittel
DE585926C (de) Behandlung von Trockenloeschpulver
DE742233C (de) Natriumbicarbonat-Trockenfeuerloeschmittel
DE2756324A1 (de) Feuerloeschpulver
DE3003214C2 (de) Feuerlöschpulvermischung
AT218388B (de) Trockenlöschmittel
AT202007B (de) Löschpulver für Flamm- und Glutbrände und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2158923A1 (de) Feuerloeschmittel
DE1178302B (de) Trockenloeschmittel
DE962669C (de) Trockenloeschpulver
DE1915333A1 (de) Verfahren zum Binden von Staub im Bergbau