AT214284B - Feuerlöschmittel - Google Patents

Feuerlöschmittel

Info

Publication number
AT214284B
AT214284B AT48159A AT48159A AT214284B AT 214284 B AT214284 B AT 214284B AT 48159 A AT48159 A AT 48159A AT 48159 A AT48159 A AT 48159A AT 214284 B AT214284 B AT 214284B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
fire extinguishing
weight
extinguishing agent
agent according
Prior art date
Application number
AT48159A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dr Schulenburg
Vollrad Dipl Ing Chem Steppe
Original Assignee
Chem Fab Gruenau Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chem Fab Gruenau Ag filed Critical Chem Fab Gruenau Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT214284B publication Critical patent/AT214284B/de

Links

Landscapes

  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Feuerloschmittel   
Es ist bekannt, feinverteilte feste gasentwickelnde Stoffe zum Löschen von Feuer verschiedenster Art zu verwenden. Das bekannteste derartige Mittel besteht im wesentlichen aus Natriumcarbonat. 



   Es wurde nun gefunden, dass man mit ausgezeichnetem Erfolg Feuer jeder Art löschen kann, wenn man hiezu ein festes pulverförmiges Gemisch verwendet, das der Hauptsache nach,   d. i.   zu mindestens   900/0 aus einem Gemisch   von 50 bis 90Gew.-Teilen Ammoniumphosphat, 15 bis 30 Gew.-TeilenAmmoniumsulfat und 8 bis 20 Gew.-Teilen Bariumsulfat besteht. Mit besonderem Vorteil kann man ein Gemisch vonMonoammoniumphosphat und Diammoniumphosphat von derartiger Zusammensetzung verwenden, das beim Inberührungbringen mit Wasser eine neutrale Reaktion ergibt. 



   Es wurde ferner gefunden, dass man die Lagerfähigkeit und Rieselfähigkeit dieser Mischung verbessern kann, wenn man bekannte, die Rieselfähigkeit erhöhende und die Hygroskopizität herabsetzende Stoffe zusetzt. Hiezu gehören beispielsweise Magnesiumstearat, feinverteilte, unter dem Handelsnamen Aerosil erhältliche Kieselsäure und Tricalciumphosphat. 



   In manchen Fällen empfiehlt es sich, auch geringe Mengen eines Kunstharzes,   z. B.   eines Formaldehyd-Harnstoff-Kondensationsproduktes, zuzusetzen. Zur äusseren Unterscheidung kann das Gemisch angefärbt werden. 



   Die Wirkung der Mittel kann mitunter dadurch verbessert werden, dass man ihnen geringe Mengen einer Bromverbindung, vorzugsweise Ammoniumbromid, zusetzt. 



   Es wurde weiters gefunden, dass die Wirkung der beschriebenen   Feuerlöschmittel   auch verbessert werden kann, wenn sie geringe Mengen eines festen Säureamids oder eines Amins enthalten. Als solche Zusätze kommen beispielsweise in Betracht Harnstoff oder seine Derivate, Melamin, Dicyandiamid, Dicyandiamidin, Hexamethylentetramin oder andere Kondensationsprodukte aus Ammoniak und Formaldehyd. Diese Zusätze werden zweckmässig In Mengen von 1 bis   50/0   zugegeben. 



   Man kann aber, wie ferner gefunden wurde, die Wirkung der erfindungsgemässen Feuerlöschmittel auch dadurch verbessern, dass man ihnen geringe Mengen eines festen aliphatischen Aldehyds oder eines festen Stoffes, der bei der Zersetzung einen solchen Aldehyd liefert, zusetzt. Als derartige Zusätze kommen beispielsweise in Betracht Paraformaldeyhd, Paraldehyd oder Hexamethylentetramin. Diese Stoffe werden zweckmässig in Mengen von 1 bis 5% zugesetzt. 



     Feuerlöschende   Gemische gemäss der Erfindung können mittels beliebiger Vorrichtungen oder durch Aufstreuen von Hand zur Anwendung kommen. Es empfiehlt sich, sie in den üblichen, zum Aufbringen pulverförmiger Löschmittel dienenden Feuerlöschern zu verwenden. 



   Die Feuerlöschmittel gemäss der Erfindung eignen sich zum Löschen von Bränden aller Brandklassen. 



   Die Erfindung ist in den nachstehenden   Beispielen ohne Beschränkung hierauf näher erläutert.   



   Beispiel 1 : 
 EMI1.1 
 
<tb> 
<tb> 30 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Diammoniumphosphat
<tb> 36 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Monoammoniumphosphat
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> 22 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Ammoniumsulfat
<tb> 12 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Bariumsulfat
<tb> 1 <SEP> Gew.-Teil <SEP> Magnesiumstearat <SEP> 
<tb> 2 <SEP> Gew. <SEP> -Teile <SEP> Trlcalciumphosphat <SEP> 
<tb> 1 <SEP> Gew. <SEP> -Teil <SEP> Formaldehyd-Harnstoff-Harz <SEP> 
<tb> 1 <SEP> Gew.-Teil <SEP> feinverteilte <SEP> Kieselsäure
<tb> 2 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Ammoniumbromid <SEP> 
<tb> 1 <SEP> Gew.-Teil <SEP> Miloriblau.
<tb> 
 Beispiel 2 :

   
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> 66 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Monoammoniumphosphat
<tb> 26 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Ammoniumsulfat
<tb> 8 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Bariumsulfat <SEP> 
<tb> 1 <SEP> Gew.-Teil <SEP> feinverteilte <SEP> Kieselsäure
<tb> 1 <SEP> Gew.-Teil <SEP> Tricalciumphosphat <SEP> 
<tb> 1 <SEP> Gew.-Teil <SEP> Magnesiumstearat
<tb> 4 <SEP> Gew. <SEP> -Teile <SEP> Formaldehyd-Dicyandiamid-Harz. <SEP> 
<tb> 
 



   Beispiel 3 : 1000 kg eines Trockenlöschmittels, das nach Beispiel 1 zusammengesetzt ist, werden in einem geschlossenen Gefäss mit Hilfe eines Rührers in dauernder Bewegung gehalten. In diesen Kessel werden gleichzeitig mit Hilfe eines Kohlensäurestromes 5 kg vergasten Methyltrichlorsilans eingeleitet. Nach 10 Minuten bei Zimmertemperatur ist die Siliconisierung vollendet. Das so behandelte Pulver hat eine ausgezeichnete Rieselfähigkeit und ist wasserabstossend. 



   Beispiel 4 : 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> 56 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Monoammoniumphosphat
<tb> 10 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Diammoniumphosphat
<tb> 24 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Ammoniumsulfat
<tb> 10 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Bariumsulfat
<tb> 1, <SEP> 5 <SEP> Gew.-Teile <SEP> feinverteilte <SEP> Kieselsäure
<tb> 1, <SEP> 5 <SEP> Gew. <SEP> -Teile <SEP> Tricalciumphosphat <SEP> 
<tb> 1 <SEP> Gew.-Teil <SEP> Magnesiumstearat
<tb> 1 <SEP> Gew.-Teil <SEP> Melamin.
<tb> 
 Beispiel 5 :

   
 EMI2.4 
 
<tb> 
<tb> 50 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Monoammoniumphosphat
<tb> 16 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Diammoniumphosphat
<tb> 22 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Ammoniumsulfat
<tb> 12 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Bariumsulfat
<tb> 1 <SEP> Gew.-Teil <SEP> feinverteilte <SEP> Kieselsäure
<tb> 2 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Tricalciumphosphat <SEP> 
<tb> 1 <SEP> Gew.-Teil <SEP> Magnesiumstearat <SEP> 
<tb> 1 <SEP> Gew.-Teil <SEP> Hexamethylentetramin. <SEP> 
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Feuerlöschmittel, dadurch gekennzeichnet, dass es zu mindestens 90% aus einem Gemisch von 50 bis 90Gew.-TeilenAmmoniumphosphat, 15 bis 30Gew.-TeilenAmmoniumsulfat und 8 bis 20 Gew.-Teilen Bariumsulfat besteht.
    2. Feuerlöschmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ammoniumphosphatkomponente aus einem Gemisch von Monoammoniumphosphat und Diammoniumphosphat besteht.
    3. Feuerlöschmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es bis zu 50/0 bekannter, die Rieselfähigkeit verbessernder und die Hygroskopizität herabsetzender Stoffe enthält.
    4. Feuerloschmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es bis zu 5% eines durch Kondensation eines oder mehrerer aliphatischer Aldehyde mit basischen Stickstoffverbindungen erhaltenen Harzes enthält.
    5. Feuerlöschmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es bis zu 5% einer Bromverbindung, vorzugsweise Ammoniumbromid, enthält.
    6. Feuerlöschmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es bis zu 5% eines festen Säureamids oder eines festen Amins, z. B. Harnstoff, Melamin, Dicyandiamid, Dicyandiamidin oder Kondensationsprodukte aus Ammoniak und Formaldehyd enthält.
    7. Feuerlöschmittel nachAnspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es das feste Säureamid bzw. das feste Amin in Mengen von wenigstens l% enthält.
    8. Feuerlöschmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es bis zu 5% eines festen aliphatischen Aldehyds oder eines festen Stoffes, der bei der Zersetzung einen Aldehyd ab- spaltet, z. B. Paraformaldehyd, Paraldehyd oder Hexamethylentetramin enthält.
    9. Feuerlöschmittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es den Aldehyd oder den Aldehyd abspaltenden Stoff in Mengen von wenigstens l% enthält.
AT48159A 1958-01-22 1959-01-22 Feuerlöschmittel AT214284B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE214284T 1958-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT214284B true AT214284B (de) 1961-03-27

Family

ID=29592247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT48159A AT214284B (de) 1958-01-22 1959-01-22 Feuerlöschmittel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT214284B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1090967B (de) Trockenloeschpulver
AT214284B (de) Feuerlöschmittel
DE863946C (de) Verfahren zur Herstellung von granuliertem Superphosphat
DE863947C (de) Verfahren zur Herstellung von granuliertem Superphosphat
DE3223139C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff als Hauptbestandteil enthaltenden Düngemittelkörnern
DE1154445B (de) Verfahren zur Herstellung von granuliertem Ammoniumnitrat mit geringer Hygroskopizitaet und hohem Schuettgewicht
DE928835C (de) Duengung
DE860496C (de) Verfahren zur Herstellung von granuliertem Superphosphat
DE1941060A1 (de) Feuerloeschpulver
AT230203B (de) Trockenfeuerlöschpulver
DE3200403A1 (de) Flammenverzoegerter, verpresster pressplattengegenstand und verfahren zu seiner herstellung
DE873392C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Mehrstoffduengemittel mit einem Gehalt anMetallsalzen
DE548435C (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff oder harnstoffhaltigen Produkten
DE1592642C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines granulierten Torfdüngemittels
AT204054B (de) Verfahren zur Herstellung eines Harnstoff und Ammonsulfat enthaltenden Düngemittels
DE1001117B (de) Trockenloeschmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1927846A1 (de) Formlinge aus Duengemitteln
AT202007B (de) Löschpulver für Flamm- und Glutbrände und Verfahren zu seiner Herstellung
DE493330C (de) Trockenbeizmittel
DE1442994C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kettenförmig kondensierten Ammoniumphosphaten
DE897842C (de) Verfahren zur Herstellung von nitrathaltigem Kalkstickstoff
DE1134999B (de) Herstellung von nicht zusammenbackendem, gut rieselfaehigem Cyanurchlorid
EP0013774A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegen Schwelzersetzung auch bei erhöhten Temperaturen beständigen ammonnitrat-, chlorid- und dicalciumphosphathaltigen NPK-Düngemitteln
AT275574B (de) Verfahren zur Umhüllung von gekörnten Feststoffen
DE1592754A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrnaehrstoffduengers aus Thomasmehl