DE2403700C3 - Verfahren zum Stabilisieren von Natriumchlorit - Google Patents
Verfahren zum Stabilisieren von NatriumchloritInfo
- Publication number
- DE2403700C3 DE2403700C3 DE19742403700 DE2403700A DE2403700C3 DE 2403700 C3 DE2403700 C3 DE 2403700C3 DE 19742403700 DE19742403700 DE 19742403700 DE 2403700 A DE2403700 A DE 2403700A DE 2403700 C3 DE2403700 C3 DE 2403700C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chlorite
- salt
- sodium
- stabilizing
- sodium chlorite
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- UKLNMMHNWFDKNT-UHFFFAOYSA-M Sodium chlorite Chemical compound [Na+].[O-]Cl=O UKLNMMHNWFDKNT-UHFFFAOYSA-M 0.000 title claims description 33
- 229960002218 sodium chlorite Drugs 0.000 title claims description 32
- 230000000087 stabilizing Effects 0.000 title claims description 29
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 41
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 40
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 35
- QBWCMBCROVPCKQ-UHFFFAOYSA-M chlorite Chemical compound [O-]Cl=O QBWCMBCROVPCKQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 16
- 229910001919 chlorite Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 229910052619 chlorite group Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 6
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 238000007792 addition Methods 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 16
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 12
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 8
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 7
- 229940060367 Inert Ingredients Drugs 0.000 description 6
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 6
- 235000011008 sodium phosphates Nutrition 0.000 description 6
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 6
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N Sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 5
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L Calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229910052925 anhydrite Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L mgso4 Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001187 sodium carbonate Substances 0.000 description 3
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 3
- 241000219430 Betula pendula Species 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L MgCl2 Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- NVIFVTYDZMXWGX-UHFFFAOYSA-N Sodium metaborate Chemical compound [Na+].[O-]B=O NVIFVTYDZMXWGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N Sodium nitrate Chemical compound [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L cacl2 Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M chlorate Chemical compound [O-]Cl(=O)=O XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- CDMADVZSLOHIFP-UHFFFAOYSA-N disodium;3,7-dioxido-2,4,6,8,9-pentaoxa-1,3,5,7-tetraborabicyclo[3.3.1]nonane;decahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.[Na+].[Na+].O1B([O-])OB2OB([O-])OB1O2 CDMADVZSLOHIFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L na2so4 Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 2
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 229910000406 trisodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019801 trisodium phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 102100017923 ACOT12 Human genes 0.000 description 1
- 101710008266 ACOT12 Proteins 0.000 description 1
- 229940098424 POTASSIUM PYROPHOSPHATE Drugs 0.000 description 1
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 description 1
- FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J Tetrasodium pyrophosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 238000007323 disproportionation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011147 magnesium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 150000004682 monohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- VLYFRFHWUBBLRR-UHFFFAOYSA-L potassium;sodium;carbonate Chemical compound [Na+].[K+].[O-]C([O-])=O VLYFRFHWUBBLRR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 1
- 235000014102 seafood Nutrition 0.000 description 1
- CDBAKLRDFBGJOX-UHFFFAOYSA-K sodium arsenate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-][As]([O-])([O-])=O CDBAKLRDFBGJOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940047047 sodium arsenate Drugs 0.000 description 1
- 229940001593 sodium carbonate Drugs 0.000 description 1
- 229960005076 sodium hypochlorite Drugs 0.000 description 1
- 239000004317 sodium nitrate Substances 0.000 description 1
- 235000010344 sodium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- 229940048086 sodium pyrophosphate Drugs 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- RYCLIXPGLDDLTM-UHFFFAOYSA-J tetrapotassium;phosphonato phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O RYCLIXPGLDDLTM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 235000019818 tetrasodium diphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001577 tetrasodium phosphonato phosphate Substances 0.000 description 1
- 230000002588 toxic Effects 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 150000004684 trihydrates Chemical class 0.000 description 1
- SOBHUZYZLFQYFK-UHFFFAOYSA-K trisodium;hydroxy-[[phosphonatomethyl(phosphonomethyl)amino]methyl]phosphinate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].OP(O)(=O)CN(CP(O)([O-])=O)CP([O-])([O-])=O SOBHUZYZLFQYFK-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft die Stabilisierung von Natriumchlorit.
Natriumchlorit ist ein Produkt, das bei der Lagerung nicht stabil ist. Es ist in Form des Anhydrits gefShrlich:
die Anwesenheit eines »warmen Punkts« wie jede rasche Erwärmung können eine Explosion durch
Disproportionierung in Chlorid und Chlorat. welches seinerseits wieder disproportionieren kann, bewirken.
In Form eines Hydrats NaClOz · 3 H2O ist es nur bei
Temperaturen etwa unterhalb 38° C bei der Lagerung stabil. Bei höheren Temperaturen löst sich nämlich das
Natriumchlorit in seinem Hydratwasser auf und erstarrt zu einem kompakten Block im Laufe der nachfolgenden
Abkühlung. Dies ist sehr hinderlich, insbesondere in den warmen Ländern.
Bis jetzt wurde keine gute Lösung des Lagerproblems von Natriumchlorit vorgeschlagen.
Es wurde bekannt, Natriumchlorit in Form eines Anhydrits durch Verdünnen mit inerten Festkörpern,
beispielsweise Natriumnitrat, zu stabilisieren. Aber damit überhaupt ein genügender Stabilisierungseffekt
erzielt wird, muß man den inerten Feststoffkörper in einer Menge von etwa 20 bis 40 Gewichtsprozent,
bezogen auf zu stabilisierendes Natriumchlorit, zusetzen. Das so stabilisierte Produkt besitzt einen stark
verminderten Titer an Natriumchlorit
Aus der GB-PS 2 74 197 ist ein Verfahren zum Verbessern der Stabilität von Natriumhydrochlorit
bekannt. Nach diesem Verfahren versetzt man eine starke Lösung oder geschmolzene Kristalle von
Natriumhydrochlorit mit 25 bis 55% eines inerten Salzes, wie z. B. Natriummetaborat.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zum Stabilisieren von Natriumchlorit, das
einfach und wirksam ist und gleichzeitig die Gefahr der Zersetzung des Produkts wie auch sein Zusammenklumpen
vermeidet Dabei soll keine merkliche Verminderung des Titers an Natriumchlorit im stabilisierten
Produkt auftreten. Diese Aufgabe wird durch die vorliegende Erfindung gelöst
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Stabilisierung von Natriumchlorit, das dadurch gekennzeichnet
ist, daß man zu dem Chlorit ein diesem gegenüber chemisch inertes Salz, das mindestens eine
Hydratform besitzt, deren Schmelzpunkt über etwa 500C liegt, in einer solchen Menge zugibt daß das Salz
mindestens etwa 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das zu stabilisierende Chlorit Wasser aufnehmen kann, wobei
das Chlorit und das Salz in einer solchen Form verwendet werden, daß das Gewichtsverhältnis an
Wasser, das nach Zugabe des Salzes vorhanden ist bezogen auf zu stabilisierendes Natriumchlorit mindestens
etwa 5% beträgt und daß man das Produkt anschließend so trocknet daß die Wassermenge, die
nicht potentiell von dem stabilisierenden Salz aufgenommen wird, auf einen Wert von praktisch Null
verringert wird.
Das zu stabilisierende Natriumchlorit kann in Form seines Anhydrits, des Hydrats oder auch in Lösung
vorliegen. Falls es weniger als etwa 5 Gewichtsprozent Wasser enthält wird das stabilisierende Salz in seiner
Hydratform so hinzugegeben, daß das Wasser nach Zugabe des stabilisierenden Salzes mindestens in einer
Menge von etwa 5 Gewichtsprozent, bezogen auf Chiorit, vorliegt.
Es wurde überraschend festgestellt, daß ohne Unterschied der Form, in der das zu stabilisierende
Chlorit und das stabilisierende Salz vorliegen, die Aufnahme des Wassers beim Trocknen zugunsten des
stabilisierenden Salzes, das nach den oben gegebenen Kriterien ausgewählt wurde, und nicht zugunsten des
Chlorits erfolgt.
Die stabilisierenden Salze, die gemäß der Erfindung verwendet werden können, müssen natürlich gegenüber
Natriumchlorit chemisch inert sein. Sie müssen mindestens ein Hydrat besitzen, dessen Schmelzpunkt über
etwa 500C liegt. Jedoch ist dieser Wert von 5O0C nicht
kritisch.
Der Schmelzpunkt des Hydrats des stabilisierenden Salzes soll lediglich ausreichend hoch sein, damit der
Stabilisierungseffekt selbst in sehr warmem Klima genügend hoch bleibt.
Der Fachmann kann leicht die stabilisierenden Salze bestimmen, die erfindungsgemäß eingesetzt werden,
indem er sie auf die oben gegebenen Kriterien bezieht: sie müssen gegenüber Natriumchlorit chemisch inert
sein und wenigstens eine Hydratform haben, deren Schmelzpunkt etwa über 50° C liegt Beispielsweise
genügt das Natriumphosphat den Erfordernissen eines Stabilisators der vorliegenden Erfindung: es ist gegenüber
Natriumchlorit chemisch inert und besitzt ein Dekahydrat, das bis etwa 65° C stabil ist Dagegen eignet
sich Natriumacetat, das ein bis etwa 58°C stabiles Titrat besitzt, nicht als Stabilisator gemäß der Erfindung, weil
es gegenüber Natriumchlorit nicht chemisch inert ist Es ist zwar zwingend, bei der Auswahl des als Stabilisator
für das erfindungsgemäße Verfahren zu verwendenden Salzes nicht nur eins der obengenannten Kriterien,
sondern beide zu beachten.
Beispiele für die stabilisierenden Salze sind: Natriumphosphat, Natriummetaborat, Natriumhypochlorit, Natriumpyrophosphat,
Kaliumpyrophosphat, Natriumcarbonat, Kaliumnatriumcarbonat, KNaCOa, Schönit,
K2Mg(SO4)2, Magnesiumsulfat, Magnesiumchlorid, und
Kaliumchlorid
Es sei auch noch das saure Natriumarsenat
Na2HAsO4 erwähnt, das ein Hydrat mit 12 Kristallwassem
besitzt, welches bis 1000C stabil ist und
erfindungsgemäß verwendet werden könnte, wenn es nicht giftig wäre.
Das stabilisierende Salz, das dem Natriumchlorid erfindungsgemäß als Stabilisator zugesetzt wird, muß in
solcher Menge vorliegen, daß es mindestens 5 Gewichtsprozent, bezogen auf zu stabilisierendes
Chlorit, Wasser aufnehmen kann. Mit S sei ein geeignetes stabilisierendes Salz bezeichnet dessen
Hydrat S · π HK) einen Schmelzpunkt etwa oberhalb 5O0C besitzt. Mit Af (in g) sei das Molgewicht des
wasserfreien Salzes und mit P (in g) das Gewicht des Natriumchlorid, das man stabilisieren will, bezeichnet
Das stabilisierende Salz muß
P- -100
.H,O
aufnehmen. Daher muß man zum Natriumchlorit mindestens
0.05 MP
s7
des betrachteten stabilisierenden Salzes hinzufügen. Mit yist der geringste Gewichtsprozentsatz an stabilisierendem
Salz bezeichnet, das man im Verhältnis zu dem stabilisierenden Natriumchlorii zusetzen muß:
_ 5 Λ/
y ~ 18 Vi '
y ~ 18 Vi '
wobei y ausgehend vom Gewicht des Stabilisators in seiner wasserfreien Form berechnet wird. Je niedriger y
ist, desto höher ist der Titer des stabilisierten Natriumchlorits. Daher ist man daran interessiert,
geeignete stabilisierende Salze einzusetzen, für die η hoch ist. Beispielsweise ist die Verwendung von
Natriumphosphat Na3PO4, das ein bis 65°C stabiles
Dekahydrat besitzt, besonders vorteilhaft Dagegen ist der Einsatz von Natriumcarbonat, das ein bis 1020C
stabiles Monohydrat besitzt, aus industrieller Sicht her uninteressant. Vergleichsweise benötigt man zum
Stabilisieren von 100 g Natriumchlorit gemäß der Erfindung etwa 4,6 g Natriumphosphat oder aber 30 g
Natriumcarbonat.
Man führt eine Trocknung durch, wenn das im Natriumchlorit vorliegende Wasser, dem man das
stabilisierende Salz zugefügt hat, nicht potentiell vollständig von dem Salz gebunden werden kann.
Die Trocknung wird soweit durchgeführt bis dieses »überschüssige Wasser« im wesentlichen nicht mehr
vorhanden ist.
Es muß jedoch betont werden, daß man eine gewisse Menge an überschüssigem Wasser in der Größenordnung
von I bis 2 Gewichtsprozent des Chlorits dulden kann, ohne daß das Produkt zusammenklumpt unter der
Bedingung, daß die Körner des stabilisierten Produkts grob genug sind, d.h., das sie in ihrer geringsten
Ausdehnung größer als 2 mm sind. Tatsächlich ist die »Brückenbildung« zwischen den Körnern begrenzt
wenn die Körner genügend groß sind. Daher ist bei großen Körnern eine Toleranz für die Menge des
zuzusetzenden Stabilisators oder auch für die Durchführung der Trocknung ohne Schaden für die gute Qualität
der Stabilisierung möglich. Die Trocknung wird normalerweise bei Temperaturen zwischen etwa 20 und
500C durchgeführt Die Maximaltemperatur für die
Trocknung ist jedoch nicht kritisch und kann den angegebenen Wert überschreiten. Sie hängt von der
thermischen Stabilität des jeweiligen Hydrats des stabilisierenden Salzes und von der Art und der
Fortgeschrittenheit der Trocknung ab. Die Trocknung
ίο kann auf jede dem Fachmann zugängliche Weise,
beispielsweise im Wirbelbett durchgeführt werden.
Das Natriumchlorit das erfindungsgemäß stabilisiert werden kann, kann in reiner oder in technischer Qualität
vorliegen.
sein, insofern als sie stabilisierende Salze gemäß dem
erfindungsgemäßen Verfahren darstellen.
ίο daß man erfindungsgemäß auch ein Gemisch von
stabilisierenden Salzen verwenden kann, die den oben gegebenen Kriterien genügen, unter der Bedingung, daß
sie miteinander verträglich sind, d. h. daß sie nicht Anlaß
zu einer Reaktion geben, bei der sich ein anderes Salz bildet, das keine Hydratform, oder aber eine Hydratform
von ungenügender Stabilität besitzt
Aber selbst in dem zuletzt genannten Teil reicht es,
wenn man die Salze in Form ihrer Anhydride zu dem Natriumchlorit das etwa 5 Gewichtsprozent Wasser
yo enthält, zugibt. Die folgenden Beispiele erläutern die
Erfindung.
Im Laufe des Herstellungsverfahrens des Natriumchlorits entnimmt man aus der Trommel des Drehfilters
am Ausgang des Trogs 5154 g kaum getrockneten Chlorit-Filterkuchen. Man arbeitet in diese Paste, deren
Temperatur 6O0C beträgt 600 g feingemahlenes Trinatriumphosphat
NasPO« · 12 H2O auf einem Mischwerk ein. Man granuliert die erhaltene Paste. Die zylindrischen
Körper von 3 mm Durchmesser und 6 mm Länge haben die folgende Zusammensetzung:
NaC102
H2O
Inerte Bestandteile
76,4%
6.0%
16.0%
16.0%
1.6%
(NaCI1NaCIOi...)
(NaCI1NaCIOi...)
Man gibt einen Teil des so erhaltenen Granulats, nämlich 1605 g, in einen Wirbelbetttrockner, der einen
Rest von 157 cmJ Querschnitt hat und von auf 45° C
vorgewärmter Luft durchstrichen wird. Die Geschwindigkeit der Luft beträgt 2 m/s. Nach 15 Minuten erhält
man 1321 g Granulat folgender Zusammensetzung:
NaClO2
H2O
7.6% 1.8%
Die Prüfung auf Zusammenklumpen des Produkts wird folgendermaßen durchgeführt: man füllt ein
Glasrohr von 1 m Höhe und 6 cm Durchmesser auf 0,75 m mit dem Produkt das der normalen Füllung eines
Natriumch'iorit-Fasses entspricht Man gibt das so gefüllte Glasrohr in einen Wärmeschrank von 50" C und
beobachtet die Beschaffenheit des Produktes.
Das nach diesem Beispiel stabilisierte Chlorit ist nach 5 Monaten unter diesen Bedingungen niemals zusammengesunken.
Bei Prüfung mit dem Röntgenrefraktometer konnte kein Trihydrat NaClCh · 3 H2O festgestellt
werden.
Zum Vergleich wurde nichtstabilisiertes Natriumchlorit
der Zusammensetzung
NaClO2
Verschiedene Salze
H2O
H2O
81%
5%
3%
5%
3%
!1%
in ein ähnliches Gefäß von 500C gegeben. Dieses sank
nach einer Stunde schon zusammen, wobei es eine Paste von 03 m Höhe bildete.
Die thermische Stabilität wurde geprüft, indem man eine Wärmequelle (eine Flamme oder einen erhitzten
Eisenstift) mit dem Produkt in Berührung brachte und beobachtete, ob sich eine Zersetzungsreaktion unter
Flammenbildung ausbreitete. Das Produkt gemäß Beispiel 1 bestand den Test auf thermische Stabilität.
Man entnimmt den Chlorit-Filterkuchen (3) 62 g)
nicht dem Ausgang des Behälters der Filtertrommel, sondern einer Zone, wo er vollständig getrocknet ist.
Das Trinatriumphosphat (NajPO4 - 12 H2O; 265 g) wird
nicht in Form eines Pulvers, sondern in gesättigter Lösung bei 70°C, d.h. mit 170g zusätzlichem Wasser,
zugegeben. Nach Durchkneten und Granulieren wie vorher hat das Granulat folgende Zusammensetzung:
NaClO2
NaaPO«
H2O
NaaPO«
H2O
80.0%
63%
13.0%
Durch Trocknen während 10 Minuten bei 45° C wird der Wassergehalt auf 7,8% erniedrigt. Das Granulat
setzt sich zusammen aus:
NaClO2
NaaPO«
H2O
NaaPO«
H2O
Vorder
Trocknung
Trocknung
Nach der
Trocknung
Trocknung
NaCIO2 | 71.2 | 79.0 |
NaaPO* | 6,0 | 6,6 |
Na2SO* | 93 | 103 |
H2O | 13.5 | 4.1 |
Die Tests auf Wärmestabilität und auf Zusammenklumpen wie in Beispiel 1 zeigen, daß das Produkt stabil
ist Der Test auf Zusammenklumpen wurde nach 4 Monaten beendet. Die Körner hatten ihre Form
behalten und ließen sich weiterhin sehr leicht voneinander trennen.
Dieses Beispiel verdeutlicht, wie wichtig das Kriterium
der chemischen Beständigkeit des stabilisierenden Salzes gegenüber Natriumchlorit ist
Der getrocknete Filterkuchen von Natriumchlorit (1620 g) wird im Mischer zu 300 g Natriumazetst
NaCrtaCOO - 3 H2O gegeben. Nach Granulieren und
Trocknen wie in den vorangehenden Beispielen erhält man ein Granulat, dessen Zusammensetzung unten
angegeben ist Dieses Granulat klumpt nicht zusammen, aber die einmal gestartete Zersetzungsreaktion setzt
sich unter Flammenbildung fort, bis die ganze Probe vollständig zerstört ist, anstatt innerhalb einiger
Sekunden aufzuhören, wie in den Beispielen 1 bis 3. Das Granulat besitzt folgende Zusammensetzung:
85,0%
7.2%
7.2%
73%
Es besteht sowohl den Test auf thermische Stabilität ais auch den Test auf Zusammenklumpen, die in Beispiel
1 angeführt werden.
Dieses Beispiel betrifft die Zugabe von Natriumphosphat gleichzeitig mit Natriumsulfat zu dem zu
stabilisierenden Chlorit Man entnimmt 1496 g Chlorit-Filterkuchen, zu dem man in einem Mischwerk 316 g
Natriumphosphat Na3PO« · 12 H2O und 212 g wasserfreies
Natriumsulfat Na2SO* gibt Das wie in den
vorangegangenen Beispielen erhaltene Granulat hat nach Trocknen im Wirbelbett wie in Beispiel 1 d>
folgende Zusammensetzung (in %): Vorder Trocknung
Nach der Trocknung
NaClCh
NaCHsCOO
Inerte Bestandteile
H2O
NaCHsCOO
Inerte Bestandteile
H2O
71.9 80,0
9,4 103
23 2,6
16.4 6.9
Eine vom Drehfilter entnommene Probe hat die folgende Zusammensetzung:
NaCIO2
Inerte Bestandteile
H2O
H2O
83.6%
5.4%
11,0%
1000 g dieses Produkts werden bei 6O0C mit einer
Lösung aus 127 g CaCl2 2 HzO und 69 g Wasser
gemischt. Die Paste wird granuliert und besitzt nach Trocknen an der Luft die folgende Analyse:
NaCIO2
Inerte Bestandteile
CaCh
H2O
71,8% 4.6% 83%
153%
Man trocknet 20 Minuten lang mit Luft von 5O0C und
erhält ein Granulat der folgenden Zusammensetzung:
NaClO2
CaCb
H2O
79,1% 5,1% 9,1% 6,7%
Das Granulat besteht sowohl den Test auf thermische Stabilität als auch den Test auf Zusammenklumpen,
beide im Beispiel 1 beschrieben.
Die Kalziumchlorid-Lösung des vorangehenden Beispiels wird ersetzt durch 140e Maenesiumsulfat
03 700
4gSO4 ■ 7 H2O, während im übrigen das Arbeitsver- MgSO4 6,0%
ahren dasselbe ist wie im Beispiel 5. Das Granulat hat H2O 9,2%
algende Zusammensetzung:
Das Granulat ist mit dem des vorangehenden
NaCICh 79,7% 5 Beispiels vergleichbar. Es ist thermisch beständig und
Inerte Bestandteile 5,1% klumpt nicht zusammen.
609 650/3
Claims (3)
1. Verfahren zur Stabilisierung von Natriumchlorit,
dadurch gekennzeichnet, daß man zu dem Chlorit ein diesem gegenüber chemisch inertes
Salz, das mindestens eine Hydratform besitzt, deren Schmelzpunkt über etwa 500C liegt, in einer solchen
Menge zugibt, daß das Salz mindestens etwa 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das zu stabilisierende ι ο
Chlorit, Wasser aufnehmen kann, wobei das Chlorit
und das Salz in einer solchen Form verwendet werden, daß das Gewichtsverhältnis an Wasser, das
nach Zugabe des Salzes vorhanden ist, bezogen auf zu stabilisierendes Natriumchlorit mindestens etwa
5% beträgt, und daß man das Produkt anschließend so trocknet, daß die Wassermenge, die nicht
potentiell von dem stabilisierenden Salz aufgenommen wird, auf einen Wert von praktisch Null
verringert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das stabilisierende Salz einem der Fabrikation von Natriumchlorit entstammenden
feuchten Filterkuchen zugefügt wird.
3. Verfahren zur Stabilisierung von Natriumchlorit nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet,
daß man dem Chlorit als chemisch inertes Salz ein Gemisch von Salzen zugibt
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7303917A FR2216220B1 (de) | 1973-02-05 | 1973-02-05 | |
FR7303917 | 1973-02-05 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2403700A1 DE2403700A1 (de) | 1974-08-22 |
DE2403700B2 DE2403700B2 (de) | 1976-04-29 |
DE2403700C3 true DE2403700C3 (de) | 1976-12-09 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3020235C2 (de) | ||
DE3008891C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von stabilisierten, Ammoniumnitrat enthaltenden Körnern | |
DE1944097C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines stabilen Calcfcimhypochlorlt-Gemisches | |
DE3231084C2 (de) | ||
DE2136978A1 (de) | Verfahren zur Verhinderung des Zu sammenbackens von Teilchen aus einem Kernmaterial mit einem Überzug | |
DE2113837C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer im wesentlichen kristallwasserfreien Kalium-Magnesiumsulfat-Substanz | |
DE2023922B2 (de) | Entfaerbezubereitung und verfahren zur herstellung der zubereitung | |
DE1813708A1 (de) | Verfahren zum Entseuchen von radioaktiven Fluessigkeiten | |
DE2403700C3 (de) | Verfahren zum Stabilisieren von Natriumchlorit | |
CH508552A (de) | Verfahren zur Herstellung von körnigem Natriumtripolyphosphat-Hydrat | |
DE2039104C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von chlorhaltigem Trinatriumphosphat | |
DE2403700B2 (de) | Verfahren zum stabilisieren von natriumchlorit | |
DE69730285T2 (de) | Verwendung von hydrierten Salzen für eine bessere Leistung in der Herstellung von Chlordioxid | |
DE2822765C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines granulierten Materials | |
DE1289511B (de) | Verfahren zur Herstellung eines trockenen, rieselfaehigen Bleichmittels | |
EP2788289B1 (de) | Porenarmes, wasserfreies natriumcarbonat | |
DE1244743B (de) | Verfahren zur Herstellung von Natriumtripolyphosphat-Hexahydrat | |
DE2431338B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer frei fließenden, thermisch stabilen Natriumdichlorisocyanurathydrate enthaltenden Mischung | |
DE1567463A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von verbesserten Hypochloritverbindungen | |
DE3200520A1 (de) | Verfahren zur herstellung von bindemittelfreien zeolithextrudaten | |
DE2014844C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines granulierten Magnesiumoxid-Produktes | |
DE3035820A1 (de) | Verfahren zur herstellung von granulierten alkalidi- oder -triphosphaten | |
DE2710804C3 (de) | Stabile, sichere, körnige Calciumhypochloritmasse | |
AT128833B (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlorkalk. | |
AT202007B (de) | Löschpulver für Flamm- und Glutbrände und Verfahren zu seiner Herstellung |