EP0199897B1 - Verwendung eines wässrigen, gequollene Makromoleküle enthaltenden Systems als Löschwasser - Google Patents

Verwendung eines wässrigen, gequollene Makromoleküle enthaltenden Systems als Löschwasser Download PDF

Info

Publication number
EP0199897B1
EP0199897B1 EP86101157A EP86101157A EP0199897B1 EP 0199897 B1 EP0199897 B1 EP 0199897B1 EP 86101157 A EP86101157 A EP 86101157A EP 86101157 A EP86101157 A EP 86101157A EP 0199897 B1 EP0199897 B1 EP 0199897B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
fire
extinguishing
gel particles
dispersion according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86101157A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0199897A1 (de
Inventor
Hubert von Blücher
Hasso von Blücher
Ernest Dr. De Ruiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86101157T priority Critical patent/ATE41872T1/de
Publication of EP0199897A1 publication Critical patent/EP0199897A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0199897B1 publication Critical patent/EP0199897B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D1/00Fire-extinguishing compositions; Use of chemical substances in extinguishing fires
    • A62D1/0028Liquid extinguishing substances
    • A62D1/005Dispersions; Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D1/00Fire-extinguishing compositions; Use of chemical substances in extinguishing fires
    • A62D1/0064Gels; Film-forming compositions

Definitions

  • Extinguishing water is mainly used for fighting fires in the form in which it can be found in the mains or in natural water, for example in the case of forest fires.
  • the mode of action of the extinguishing water is, on the one hand, that when it comes into contact with burning objects, it achieves very effective cooling due to its high heat capacity and heat of vaporization, so that the combustion temperature or the ignition temperature of the objects may be fallen below, thereby precluding new ignition.
  • its effect is that when it hits hot objects, it evaporates and the water vapor that is displaced displaces the air required for combustion, thereby immediately extinguishing the flames.
  • a major disadvantage when using water in the usual form is that a large proportion of the water often flows unused into non-burning parts or seeps into the ground. This is particularly disadvantageous in the case of forest fires when a significant proportion of the water, which is often transported at great expense, remains completely unused.
  • fighting fires near the ground is an important part of fighting forest fires, because according to a typical form of forest fire, the fire continues to eat in the dry undergrowth (grass, leaves or heather) and causes individual crown fires, which then inevitably combine. So far, it has not been possible to make optimal use of the water that has been brought in, especially since forest fires are often preceded by a longer drying period and the soil is therefore particularly absorbent for water.
  • DE-OS 31 14 630 describes the use of gels as a water barrier on surfaces of fire-threatened parts of the building, eg. B. flat roofs, and to protect entire areas from wildfires. This measure is intended to avoid an undesired loss of extinguishing water as a result of running off and seeping away.
  • these are real gels with a very high viscosity, which cover the material to be protected as a thick layer. Since such gels do not penetrate the fire-endangered goods, they have a poor extinguishing effect. Their high viscosity makes the use of special devices necessary for their application.
  • US-A-3 354 084 also describes the use of a gel made from a water-swellable acrylic polymer, in particular slightly crosslinked acrylamide copolymers, together with finely divided titanium dioxide particles to increase the viscosity and achieve light protection for fighting forest fires.
  • US Pat. No. 3,404,089 recommends that the gel be produced only immediately before the fire fighting by reaction of a low-viscosity polyacrylic acid dispersion with aqueous solutions of alkali or ammonium salts. But here too there is the disadvantage that a real gel with very high viscosity is ultimately used to fight the fire, which does not penetrate into the goods to be protected and has a poor extinguishing effect.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a fire-fighting agent with the objective of reducing the water damage which arises during fire-fighting, reducing the environmental impact, enabling use with generally customary equipment and preventing corrosion damage.
  • Water-insoluble, water-swelling polymers are described, for example, in US Pat. Nos. 4017653 and 4018951. In the professional world, these substances are also referred to as superabsorbent polymers or so-called superabsorbers. This applies in particular to the copolymers of acrylic or methacrylic acid with acrylamide, methacrylamide and acrylonitrile, as described in DE-PS 2706135 are.
  • All olefinically at least bifunctional monomers are suitable as crosslinking agents, such as. B. methylenebisacrylamide, divinylbenzene, trisallyl cyanurate, trisallyl phosphate, etc.
  • crosslinking agents such as. B. methylenebisacrylamide, divinylbenzene, trisallyl cyanurate, trisallyl phosphate, etc.
  • the preparation of the suitable crosslinked polymers by radical or redox polymerization is known.
  • the dispersion to be used according to the invention is prepared by adding potassium or sodium salts of the dry, slightly crosslinked copolymer based on sodium acrylate and / or acrylic acid with a particle size of 0.02 to 0.5 mm into the corresponding amount of water with stirring or pumping.
  • active silica and / or silicates can optionally be added to the unswollen copolymer.
  • the optionally added active silicas are products which are known in particular as fillers or absorbers such as the silica xerogels with BET surface areas of '30 m 2 / g, m is usually several 100 2 / g or by flame-hydrolytic cleavage active silicas obtained from silicon tetrachloride with BET surface areas of 50 to 450 m 2 / g (Aerosil).
  • active silicas there are also active silicates precipitated from water glass and the corresponding metal salts and possibly mineral acids, in particular calcium, magnesium or aluminum with BET surface areas above 30 m 2 / g in the form of their xerogels for the purposes of the invention in combination with the highly absorbent ones Polymers can be used.
  • the aqueous dispersion contains the gel particles in such concentrations that sufficient free water is still available on the one hand to achieve an excellent extinguishing effect with minimal water damage and on the other hand to enable usability with very good wetting properties, such as with pure water.
  • 50 to 80% by weight, preferably 60 to 70% by weight, of the total water is present in the gel particles.
  • the gel particles arise from the highly absorbent copolymers, the structure of which is such that they quickly absorb 100 to 200 times their weight in water, but do not dissolve in water. If an excess of water is added to the gel particles swollen in this way, the excess water remains as a pure water phase, which acts as a vehicle for the gel particles and largely retains their viscosity, while the gel particles are to be regarded as discrete macromolecules.
  • the swelling bodies based on polyacrylic acid in the form of the sodium or potassium salt
  • a wetting agent is possible and can be done in special cases, e.g. B. the deletion of cotton bales, be useful.
  • the discrete gel particles according to the invention have nothing in common with the known thickeners which are proposed for increasing the adhesion of the water and which cause a great increase in viscosity with the associated disadvantages.
  • aqueous system according to the invention By setting the aqueous system according to the invention to a pH of 6-8, corrosion phenomena on used extinguishing devices and on objects sprayed for fire protection can be avoided.
  • aqueous system according to the invention as extinguishing water does not require any special pumps or pipes because of the low viscosity.
  • it is also possible to work with conventional equipment.
  • it can be used in type W fire extinguishers and sprinkler systems.
  • the entrained gel particles do not prevent the water from penetrating into the fire material, but do not show any tendency to drain away and, due to their own adherence, remain attached to the fire-prone or burning objects and, on the other hand, give rise to excessive heat the water contained in them is freely released as steam, so that the entire extinguishing water is available for cooling and steam formation. This significantly reduces the amount of extinguishing liquid required compared to conventional agents. In addition, there is very effective protection against fire penetration.
  • the swelling bodies can be added in the tank of a fire engine, a “water bomber”, or in special mixing tanks, with gentle stirring or moderate pumping during littering and for a few minutes after the littering has ended.
  • the swollen gel particles do not stick together. Although they settle slightly during long periods of inactivity, they can be pumped around or stirred without problems even after weeks, although this is normally not necessary.
  • the usual way of using the invention is to spray or spray the aqueous system with already formed gel particles.
  • a variant that may be preferred is to add the swelling bodies in an unswollen state shortly before the jet pipe.
  • fire blankets which, for. B. in the form of throws to help escape in fire-prone businesses, large buildings such as hotels, etc.
  • Such fire blankets contain the swelling body in the swollen state and are to avoid moisture loss, for. B. welded into a film.

Description

  • Zur Brandbekämpfung wird überwiegend Löschwasser in der Form eingesetzt, wie es dem Leitungsnetz oder wie es - beispielsweise bei Waldbränden - natürlichen Gewässern zu entnehmen ist. Die Wirkungsweise des Löschwassers besteht zum einen darin, daß es beim Zusammentreffen mit brennenden Objekten aufgrund seiner hohen Wärmekapazität und Verdampfungswärme eine sehr effektvolle Kühlung erzielt, so daß gegebenenfalls die Verbrennungstemperatur bzw. die Entzündungstemperatur der Objekte unterschritten wird, wodurch ein neues Entflammen ausgeschlossen wird. Zum anderen besteht seine Wirkung darin, daß es beim Auftreffen auf heiße Objekte verdampft und der entstehende Wasserdampf die zur Verbrennung erforderliche Luft verdrängt und damit die Flammen zunächst unmittelbar zum Verlöschen bringt.
  • Wesentlicher Nachteil bei der Verwendung von Wasser in der üblichen Form ist es, daß ein großer Anteil des Wassers häufig ungenutzt in nicht brennende Teile abfließt oder in den Boden versickert. Dies ist besonders bei Waldbränden von Nachteil, wenn ein erheblicher Anteil des häufig unter großem Aufwand antransportierten Wassers völlig ungenutzt bleibt. Gerade die Brandbekämpfung in Bodennähe ist jedoch ein wichtiger Bestandteil der Waldbrandbekämpfung, da sich nach einer typischen Form des Waldbrandes das Feuer im trockenen Unterholz (Gras, Laub oder Heidekraut) weiterfrißt und einzelne Kronenbrände verursacht, die sich dann unaufhaltsam vereinen. Bisher gelang es dabei nicht, das herbeigeschaffte Wasser optimal zu nutzen, insbesondere, da Waldbränden häufig eine längere Trockenzeit vorausgeht und der Boden dementsprechend für Wasser besonders aufnahmefähig ist.
  • Das grundsätzlich gleiche Problem besteht jedoch auch bei Bränden anderer Art, wie z. B. bei einem Dachstuhlbrand in einem Gebäude, in welchem das Dach nicht durch einen feuerfesten Boden von den Untergeschossen abgetrennt ist. Hier ist es üblicherweise so, daß das Wasser durch Böden, Durchbrüche, Treppen usw. in die darunter liegenden Geschosse des Gebäudes gelangt und dadurch für die Löscharbeiten verloren geht. Währenddessen besteht im brennenden Geschoss aufgrund des Wassermangels die Gefahr des Feuerdurchbruchs nach unten. Das abfließende Wasser andererseits richtet häufig erhebliche Folgeschäden an, so daß eine Steigerung der eingesetzten Löschwassermenge ebenfalls nicht unproblematisch ist.
  • Zur Vermeidung der aufgeführten Nachteile beschreibt die DE-OS 31 14 630 die Verwendung von Gelen als Wasserbarriere auf Oberflächen von brandbedrohten Gebäudeteilen, z. B. Flachdächern, sowie zum Schutz ganzer Landstriche vor Flächenbränden. Durch diese Maßnahme soll ein unerwünschter Verlust von Löschwasser infolge Abfließens und Versickerns vermieden werden. Es handelt sich hierbei jedoch um echte Gele mit einer sehr hohen Viskosität, die als dicke Schicht das zu schützende Gut bedecken. Da solche Gele nicht in das brandgefährdete Gut eindringen, haben sie eine schlechte Löschwirkung. Ihre hohe Viskosität macht den Einsatz besonderer Geräte für ihre Anwendung erforderlich.
  • Das gleiche gilt für durch ionisierende Strahlung vernetzte Polykaliumacrylate, die nach der US-A 3 229 769 als Brandschutzanstrich zum Schutz entzündlicher Gegenstände beschrieben werden. Diese hochviskosen Lösungen sind nicht zur direkten Brandbekämpfung vorgesehen und wären dafür aus den genannten Gründen auch nicht geeignet.
  • Auch die US-A-3 354 084 beschreibt zur Waldbrandbekämpfung die Verwendung eines Gels aus einem in Wasser quellbaren Acrylpolymeren, insbesondere leicht vernetzten Acrylamidcopolymeren, zusammen mit fein verteilten Titandioxidteilchen um die Viskosität noch zu erhöhen und einen Lichtschutz zu erreichen.
  • Um den Nachteil der hohen Viskosität der beschriebenen Gele zu beheben, empfiehlt die US-A-3 404 089, das Gel erst unmittelbar vor der Brandbekämpfung durch Reaktion einer niedrigviskosen Polyacrylsäure-Dispersion mit wässrigen Lösungen von Alkali- oder Ammoniumsalzen zu erzeugen. Auch hier besteht aber wieder der Nachteil, daß zur Brandbekämpfung letztlich ein echtes Gel mit sehr hoher Viskosität eingesetzt wird, das nicht in das zu schützende Gut eindringt und eine schlechte Löschwirkung hat.
  • Daß Brandschutzmaßnahmen mit wässrigen Gelen keine Verbreitung finden, erklärt sich einmal aus der bescheidenen Wirksamkeit der vorgeschlagenen Verfahren, sowie daraus, daß besondere Vorrichtungen für die Brandbekämpfungsmaßnahmen erforderlich sind und es darüber hinaus zu Korrosionsschäden und Umweltbelastungen kommt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Brandbekämpfungsmittel bereitzustellen mit der Zielsetzung, die bei der Brandbekämpfung entstehenden Wasserschäden zu reduzieren, die Umweltbelastung zu vermindern, einen Einsatz mit allgemein gebräuchlicher Ausrüstung zu ermöglichen und Korrosionsschäden zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Löschwasser in Form einer Dispersion mit den Merkmalen der Ansprüche aus einer wässrigen Phase und einer Phase aus durch Hydratation gequollenen Gelteilchen gelöst.
  • Wasserunlösliche, in Wasser stark quellende Polymere sind beispielsweise in den amerikanischen Patentschriften 4017653 und 4018951 beschrieben. In der Fachwelt werden diese Stoffe auch als Hochsaugaktiv-Polymere oder sog. Superabsorber bezeichnet. Dies gilt insbesondere für die Copolymeren von Acryl- oder Methacrylsäure mit Acrylamid, Methacrylamid und Acrylnitril, wie sie in der DE-PS 2706135 beschrieben sind.
  • Als Vernetzungsmittel sind alle olefinisch mindestens bifunktionellen Monomeren geeignet, wie z. B. Methylenbis-acrylamid, Divinylbenzol, Trisallylcyanurat, Trisallylphosphat usw. Die Herstellung der geeigneten vernetzten Polymeren durch radikalische oder Redox-Poiymerisation ist bekannt.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendende Dispersion wird durch Zugabe von Kalium- oder Natriumsalzen des trockenen, leicht vernetzten Copolymeren auf Basis Natriumacrylat und/oder Acrylsäure einer Teilchengröße von 0,02 bis 0,5 mm in die entsprechende Wassermenge unter Rühren oder Umpumpen hergestellt.
  • Zur Beschleunigung des Quellvorgangs können dem ungequollenen Copolymeren gegebenenfalls feinteilige aktive Kieselsäure und/oder Silikate zugesetzt werden. Bei den gegebenenfalls zugesetzten aktiven Kieselsäuren handelt es sich um Produkte, die insbesondere als Füllstoffe oder Absorber bekannt sind, wie die Kieselsäurexerogele mit BET-Oberflächen über'30 m2/g, in der Regel mehreren 100 m2/g oder die durch flammenhydrolytische Spaltung von Siliciumtetrachlorid gewonnenen aktiven Kieselsäuren mit BET-Oberflächen von 50 bis 450 m2/g (Aerosil). Anstelle der aktiven Kieselsäuren sind auch aus Wasserglas und den entsprechenden Metallsalzen und eventuell Mineralsäuren gefällte aktive Silikate, insbesondere des Calciums, Magnesiums oder Aluminiums mit BET-Oberflächen über 30 m2/g in Form ihrer Xerogele für die Zwecke der Erfindung in Kombination mit den hochsaugaktiven Polymeren verwendbar.
  • Die wässrige Dispersion enthält die Gelteilchen in solchen Konzentrationen, daß noch genügend freies Wasser vorliegt, um einerseits eine hervorragende Löschwirkung bei minimalen Wasserschäden zu erzielen und andererseits eine Verwendbarkeit mit einem sehr guten Benetzungsvermögen, wie bei reinem Wasser, zu ermöglichen. In dem erfindungsgemäßen wässrigen System liegen 50 bis 80 Gew.%, vorzugsweise 60 bis 70 Gew.%, des gesamten Wassers in den Gelteilchen vor.
  • Die Gelteilchen entstehen aus den hochsaugaktiven Copolymeren, deren Struktur so beschaffen ist, daß sie schnell das 100- bis 200-fache ihres Gewichts an Wasser aufnehmen, sich jedoch nicht in Wasser lösen. Wird den solchermaßen gequollenen Gelteilchen ein Wasserüberschuss zugegeben, so verbleibt das überschüssige Wasser als reine Wasserphase, die als Vehikulum für die Gelteilchen wirkt und weitgehend ihre Viskosität beibehält, während die Gelteilchen als einzelne diskrete Makromoleküle aufzufassen sind. Die erfindungsgemäßen Quellkörper auf Basis von Polyacrylsäure (in Form des Natrium- oder Kaliumsalzes) entsprechen den Anforderungen der Erfindung optimal und verursachen keinerlei Umweltbelastung.
  • Bei Zugabe eines derartigen Produktes bis zu einer Menge von ca. 0,6 Gew.% zu Wasser stellt man nur eine geringfügige Viskositätserhöhung fest. Die Flüssigkeit bleibt voll pumpfähig und bei einem Übergang von reinem Wasser zu mit Quellkörpern versetztem Wasser bei einem Löscheinsatz wurde von der Mannschaft an der Spritze kein Unterschied in der Handhabung festgestellt. Bei höheren Zusätzen steigt die Viskosität sprunghaft an, und das freie Wasser, dessen Vorliegen das erfindungsgemäße wässrige System charakterisiert, nimmt rapide ab. Bis zu einer Viskosität von 100 mPa.s kann man von « Löschwasser sprechen, das wie reines Wasser gehandhabt werden kann.
  • Die Zugabe eines Netzmittels ist möglich und kann in speziellen Fällen, z. B. dem Löschen von Baumwollballen, von Nutzen sein.
  • Die Wirkung einer durch Zusatz der Quellkörper in einer Menge von 0,4 % zu Wasser hergestellten Löschwassers war - wie in Großversuchen festgestellt wurde - hervorragend : Bei einem Standard-Zimmerbrand wurde eine Verminderung der erforderlichen Löschwassermenge und der Löschzeit von 30 bis 35 % und eine Verminderung des vom Brandherd abfließenden Löschwassers um 85 % festgestellt. Bei einem Zusatz von 0,5 bis 0,6 % Quellkörper erhöht sich die Viskosität bereits erheblich, der Löscheinsatz kann aber noch wie gewohnt durchgeführt werden.
  • Die diskreten erfindungsgemäßen Gelteilchen haben nichts gemein mit den bekannten Verdickungsmitteln, die zur Erhöhung der Haftung des Wassers vorgeschlagen werden und die eine starke Viskositätserhöhung mit den damit verbundenen Nachteilen verursachen.
  • Durch die Einstellung des erfindungsgemäßen wässrigen Systems auf einen pH-Wert von 6-8 können Korrosionserscheinungen an benutzten Löscheinrichtungen und an zum Brandschutz besprühten Gegenständen vermieden werden.
  • Der Einsatz des erfindungsgemäßen wässrigen Systems als Löschwasser erfordert wegen der niedrigen Viskosität keine besonderen Pumpen bzw. Rohre. Bei der Bekämpfung von Waldbränden bzw. bei der Brandbekämpfung aus der Luft kann ebenfalls mit Hilfe herkömmlicher Geräte gearbeitet werden. Schließlich ist die Verwendung in Feuerlöschern vom Typ W und in SprinklerAnlagen möglich.
  • Bei der Verwendung des erfindungsgemäßen wässrigen Systems zur Brandbekämpfung verhindern die mitgeführten Gelteilchen das Eindringen des Wassers in das Brandgut nicht, zeigen jedoch im wesentlichen keine Neigung zum Abfließen und bleiben aufgrund eines eigenen Haftvermögens an den brandgefährdeten oder brennenden Objekten hängen und geben hier andererseits bei großer Hitzeentwicklung das in ihnen enthaltene Wasser ungehindert als Dampf frei, so daß das gesamte Löschwasser zur Kühlung und Dampfbildung zur Verfügung steht. Dadurch reduziert sich die benötigte Menge Löschflüssigkeit gegenüber herkömmlichen Mitteln wesentlich. Zusätzlich ergibt sich ein sehr wirksamer Schutz gegen das Vordringen des Brandes.
  • Bei der Bekämpfung von Bränden in Behältern ist die Kühlung der Behälterwand von Bedeutung. Mit dem erfindungsgemäßen wässrigen System ist es möglich, während des Löschvorgangs mit dem gleichen Rohr von Zeit zu Zeit die Behälterwand zu besprühen, wobei die anhaftenden Gelteilchen eine Dauerberieselung überflüssig machen und eine bessere Nutzung der Rohrkapazität erlauben. Durch die am abgelöschten Gut haftenden Gelteilchen wird die Gefahr des Wiederaufflackerns des Brandes verringert.
  • Die Zugabe der Quellkörper kann im Behälter eines Tanklöschfahrzeuges, eines « Wasserbombers •, oder in besonderen Mischbehältern geschehen, wobei während des Einstreuens und während einiger Minuten nach Beendigung des Einstreuens leicht gerührt oder mäßig umgepumpt wird. Die aufgequollenen Gelteilchen haften nicht aneinander. Sie setzen sich zwar während längerer Standzeiten geringfügig ab, können aber selbst nach Wochen problemlos umgepumpt bzw. aufgerührt werden, was jedoch normalerweise nicht erforderlich ist.
  • Die übliche Art der Anwendung der Erfindung ist das Verspritzen oder Versprühen des wässrigen Systems mit bereits gebildeten Gelteilchen. Eine unter Umständen zu bevorzugende Variante besteht darin, die Quellkörper kurz vor dem Strahlrohr in ungequollenem Zustand zuzugeben. Obwohl dann der Vorteil des höheren Haftungsvermögens der Gelteilchen zum Schutz von noch nicht von Feuer erfassten Gegenständen nicht genutzt wird, erreicht man doch sehr schnell einen wirksamen Schutz gegen Wasserschäden, da die nach kurzer Zeit gequollenen Quellkörper Fugen und Ritzen abdichten. Wenn einmal eine abdichtende Schicht aus dem Gel gebildet ist, kann, sofern dies sinnvoll erscheint, mit reinem Wasser weiter gearbeitet werden. Bei Waldbränden bleibt aufgrund des Haftvermögens ein Teil des Gels in den Bäumen hängen und bildet einen guten Schutz gegen das Überspringen des Brandes von einer Baumkrone zur anderen. Bei Etagenbränden bildet sich eine Wasserdecke, die ein Übergreifen des Brandes auf den Rest des Gebäudes verhindern kann.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Verwendung besteht in der Herstellung von Feuerlöschdecken, die z. B. in Form von Überwürfen zur Fluchthilfe in brandgefährdeten Betrieben, Großgebäuden wie Hotels usw. bereitgehalten werden können. Derartige Feuerlöschdecken enthalten die Quellkörper im gequollenen Zustand und sind zur Vermeidung von Feuchtigkeitsverlusten, z. B. in eine Folie, eingeschweißt.

Claims (6)

1. Verwendung einer Dispersion aus einer wässrigen Phase und einer Phase aus durch Hydratation gequollenen Gelteilchen eines Durchmessers von 0,1 bis 3 mm aus einzelnen, wasserunlöslichen, polaren Makromolekülen von hochsaugaktiven Polymeren auf Basis von (Meth-) Acrylsäure, die so vernetzt sind, daß sie das 100- bis 200-fache ihres Gewichts an Wasser aufnehmen können, wobei die Gelteilchen in einer Menge von 0,1 bis 0,6 Gew.%, berechnet als Trockensubstanz und bezogen auf die wässrige Phase vorliegen, und das wässrige System eine Viskosität unter 100 mPa.s hat, als Löschwasser.
2. Verwendung einer Dispersion nach Anspruch 1, in der die wässrige Phase Natrium-, Kalium- oder Ammoniumionen enthält und die Makromoleküle ein polyanionisches Acrylsäurecopolymerisat sind, für den Zweck des Anspruchs 1.
3. Verwendung einer Dispersion nach Anspruch 1, in der 50 bis 80 Gew.%, vorzugsweise 60 bis 70 Gew.%, des gesamten Wassers in den Gelteilchen vorliegen, für den Zweck des Anspruchs 1.
4. Verwendung einer Dispersion nach Anspruch 1, die aktive Kieselsäure und/oder Silikate enthält, für den Zweck des Anspruchs 1.
5. Verwendung einer Dispersion nach einem der Ansprüche 1 bis 4 für den Zweck des Anspruchs 1, in Feuerlöschern oder Sprinkler-Anlagen.
6. Verwendung einer Dispersion nach einem der Ansprüche 1 bis 4 für den Zweck des Anspruchs 1 in Feuerlöschdecken und Fluchthilfe- überwürfen.
EP86101157A 1985-05-03 1986-01-29 Verwendung eines wässrigen, gequollene Makromoleküle enthaltenden Systems als Löschwasser Expired EP0199897B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86101157T ATE41872T1 (de) 1985-05-03 1986-01-29 Verwendung eines waessrigen, gequollene makromolekuele enthaltenden systems als loeschwasser.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853515865 DE3515865A1 (de) 1985-05-03 1985-05-03 Verwendung eines waessrigen, gequollene makromolekuele enthaltenden systems als loeschwasser
DE3515865 1985-05-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0199897A1 EP0199897A1 (de) 1986-11-05
EP0199897B1 true EP0199897B1 (de) 1989-04-05

Family

ID=6269692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86101157A Expired EP0199897B1 (de) 1985-05-03 1986-01-29 Verwendung eines wässrigen, gequollene Makromoleküle enthaltenden Systems als Löschwasser

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP0199897B1 (de)
JP (1) JPH088937B2 (de)
AT (1) ATE41872T1 (de)
AU (1) AU595198B2 (de)
CA (1) CA1276442C (de)
DE (2) DE3515865A1 (de)
DK (1) DK159673C (de)
ES (1) ES8708189A1 (de)
FI (1) FI98271C (de)
GR (1) GR861138B (de)
NO (1) NO166571C (de)
PT (1) PT82441B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716304A1 (de) * 1987-05-15 1988-11-24 Bluecher Hubert Loeschwasserzusatz
FR2628976B1 (fr) * 1988-03-25 1991-11-15 Weber Sa A Procede de traitement de l'eau pour la lutte contre les incendies
DE4336319A1 (de) * 1993-10-25 1995-04-27 Oeko Tec Umweltschutzsyst Gmbh Löschmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4343728C2 (de) * 1993-12-21 1997-04-24 Gernot Dr Loehnert Verfahren zur Herstellung von verdicktem Wasser und seine Verwendung
AU718417B2 (en) * 1995-11-14 2000-04-13 Stockhausen Gmbh & Co. Kg Water additive and method for fire prevention and fire extinguishing
GR1002790B (el) * 1996-07-22 1997-10-17 Μεθοδος και προιοντα κατασβεσης πυρκαιων.
DE19756779A1 (de) * 1996-12-20 1998-07-16 Dynamit Nobel Ag Mittel zur Kühlung von heißen Gasen
NL1007738C2 (nl) * 1997-12-08 1999-06-09 Univ Delft Tech Toepassing van hydrofiele, gelvormende polymeren als brandblusmiddel.
DE10041394A1 (de) * 2000-08-23 2002-03-07 Stockhausen Chem Fab Gmbh Verwendung von Wasser-in-Wasser-Polymerdispersionen zur Feuerverhütung und -bekämpfung
DE10041395A1 (de) 2000-08-23 2002-03-07 Stockhausen Chem Fab Gmbh Polymerdispersionen zur Feuerverhütung und -bekämpfung mit verbesserter Umweltverträglichkeit
DE102007036902A1 (de) 2007-08-06 2009-02-12 BLüCHER GMBH Löschvorrichtung, Löschsystem und Verfahren zur lokalen Brandbekämpfung
ES2783892B2 (es) * 2017-10-06 2021-07-13 Soriano Azorin Juan Jose Sistema para extincion de incendios

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3229769A (en) * 1963-01-28 1966-01-18 Dow Chemical Co Method for controlling the spread of fire
US3354084A (en) * 1964-06-24 1967-11-21 Dow Chemical Co Aqueous gel of water-swellable acrylic polymer and non-ionic filler
US3404089A (en) * 1964-08-20 1968-10-01 Mobil Oil Corp Method of extinguishing fire
US3976580A (en) * 1975-11-07 1976-08-24 Bernard Kaminstein Gelled fire extinguisher fluid comprising polyacrylamide and bentonite
JPS5649167A (en) * 1979-09-26 1981-05-02 Miyata Ind Fireeextinguishing substanse
US4384988A (en) * 1980-04-10 1983-05-24 L.M.C. Inc. Fire protection water barrier which is a gel composition of high water content and high viscosity
JPS59189869A (ja) * 1983-04-11 1984-10-27 昭和電工株式会社 防災用具
EP0212017B1 (de) * 1983-06-21 1990-01-17 Cease Fire Corporation Thixotropische feuerunterdrückende Zusammensetzung die ein Karboxypolymer gelbildendes Mittel enthält

Also Published As

Publication number Publication date
FI861553A (fi) 1986-11-04
JPH088937B2 (ja) 1996-01-31
DK203786A (da) 1986-11-04
JPS6284779A (ja) 1987-04-18
GR861138B (en) 1986-08-21
DE3515865A1 (de) 1986-11-06
AU595198B2 (en) 1990-03-29
DK159673B (da) 1990-11-19
NO861750L (no) 1986-11-04
ES554541A0 (es) 1987-10-01
PT82441B (pt) 1988-03-03
DK203786D0 (da) 1986-05-02
FI98271C (fi) 1997-05-26
CA1276442C (en) 1990-11-20
ATE41872T1 (de) 1989-04-15
PT82441A (en) 1986-05-01
DK159673C (da) 1991-04-15
NO166571C (no) 1991-08-14
DE3662641D1 (en) 1989-05-11
ES8708189A1 (es) 1987-10-01
AU5706686A (en) 1986-11-06
NO166571B (no) 1991-05-06
EP0199897A1 (de) 1986-11-05
FI861553A0 (fi) 1986-04-14
FI98271B (fi) 1997-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5190110A (en) Use of an aqueous swollen macromolecule-containing system as water for fire fighting
EP0199897B1 (de) Verwendung eines wässrigen, gequollene Makromoleküle enthaltenden Systems als Löschwasser
EP0570413B1 (de) Feuerlösch- und brandschutzmittel
DE2724162A1 (de) Dauerhaftes, feuerhemmendes mittel fuer wald- und weideflaechen
AU2004262863B2 (en) Fire control composition and method
US3196108A (en) Fire suppressing composition for aerial application
DE1201180B (de) Feuerloesch- und -schutzmittel
US20080035354A1 (en) water based fire extinguishers
US3984334A (en) High internal phase ratio emulsion fire extinguishing agent
DE3114630A1 (de) "stark wasserhaltiges feuerschutzmittel und dessen anwendungsverfahren"
CN107497088A (zh) 水凝胶灭火剂及其使用方法
EP0649669A1 (de) Löschmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
US7922928B2 (en) Composition for fire fighting and formulations of said composition
KR960008612B1 (ko) 소화용 물 첨가제
DE1546497C3 (de) Feuerlösch- und Schutzmittel für brennende und entflammbare Flüssigkeiten
US4037665A (en) Fire extinguisher containing a high internal phase ratio emulsion as fire extinguishing agent
US7247263B2 (en) Fire-barrier composition
EP0277116B1 (de) Mittel, insbesondere zur brandbekämpfung und imprägnierung
US20100319938A1 (en) Water based fire extinguishers
DE3322283A1 (de) Anstrichmasse fuer bituminoese dachflaechen
US5582759A (en) Cellulosic mulch fire extinguishant and retardant
AT405242B (de) Verfahren zur bekämpfung von bränden
JPH07558A (ja) 膨潤性ケイ酸塩化合物を用いた消火剤
AT127867B (de) Feuerlöschmasse.
GB2211214A (en) Composition for treatment of porous structures

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19861115

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870615

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 41872

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890415

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3662641

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890511

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86101157.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19981001

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990115

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990121

Year of fee payment: 14

Ref country code: SE

Payment date: 19990121

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 19990121

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990128

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000129

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000129

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

BERE Be: lapsed

Owner name: VON BLUCHER HASSO

Effective date: 20000131

Owner name: DE RUITER ERNEST

Effective date: 20000131

Owner name: VON BLUCHER HUBERT

Effective date: 20000131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000801

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86101157.5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000129

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001004

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001021

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: DAS PATENT IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 29.09.2000 REAKTIVIERT WORDEN.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011219

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: IC

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 20010129