AT405242B - Verfahren zur bekämpfung von bränden - Google Patents

Verfahren zur bekämpfung von bränden Download PDF

Info

Publication number
AT405242B
AT405242B AT12794A AT12794A AT405242B AT 405242 B AT405242 B AT 405242B AT 12794 A AT12794 A AT 12794A AT 12794 A AT12794 A AT 12794A AT 405242 B AT405242 B AT 405242B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mixture
water
flammable
clay
added
Prior art date
Application number
AT12794A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA12794A (de
Original Assignee
Twaroch Heinz W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Twaroch Heinz W filed Critical Twaroch Heinz W
Priority to AT12794A priority Critical patent/AT405242B/de
Publication of ATA12794A publication Critical patent/ATA12794A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT405242B publication Critical patent/AT405242B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bekämpfung von Bränden, insbesondere Flächenbränden, bei welchen die Verbreitung des Brandes vorwiegend durch Windverfrachtung von   Glutkörpem   erfolgt, wobei die zu schützenden Objekte, wie Bäume, Pflanzen, Gebäude u. dgl, bzw. zumindest deren entzündbare Bereiche, mit einem Gemisch aus   selbsthaftendem   nicht brennbarem, wasserspeicherndem, wärmeisolierendem Material, vorzugsweise wasserspeichernder Ton oder Tongemische, überzogen werden. 



   Bisher werden derartige Brände,   z. B. Waldbrände,   Buschbrände oder Savannenbrände dadurch gelöscht, bzw. versucht zu löschen, dass möglichst grosse Wassermengen mittels Schläuchen, Flugzeugen oder anderer Transportmittel zu den brennenden Objekten oder Gegenständen gebracht werden, um so die Flammen direkt zu löschen. Da dies vielfach auf Grund der Grösse der zu löschenden Flächen sehr schwierig ist, werden Schneisen geschlagen, um die direkte Verbreitung des Brandes zu verhindern. Diese Schneisen können bestenfalls bei   windstille   Wetter helfen, da sonst auf Grund der Windverfrachtung der Glutteilchen die Schneisen übersprungen werden und das Feuer auf der anderen Schneisenseite wieder aufflammt. 



   Die Verwendung von Löschschaum ist vor allem zum Schutz von Objekten nicht geeignet, da der Löschschaum nur begrenzt stabil ist,   d. h., dass   der Schaum nach einiger Zeit in sich zusammenfällt und damit seine Wirksamkeit verliert. Überdies ist Löschschaum bei der Anwendung in der freien Natur bedenklich, da dadurch der Boden chemische kontaminiert wird. 



   Es ist bereits bei einem Verfahren der eingangs genannten Art (DE 37 39 177 C1) bekannt, aus einem Gemisch aus Tonmineralien,   z.   B. Smektit, Kaolinit und Tonmineralien aus der   Glimmergruppe,   mit Löschflüssigkeit, in der Regel Wasser, eine stabile Emulsion zu erzeugen, wodurch ein Feurlöschmittel geschaffen wird, das leicht, z. B. wie ein Löschschaum, anzuwenden ist, jedoch keinerlei negative Einflüsse auf den Boden, z. B. im Falle eines Waldbrandes, mit sich bringt. Tonmaterialien lagern die Flüssigkeit in der Regel nur physikalisch an, so dass das Gemisch, insbesondere bei höheren Temperaturen, trotz des hohen Wassergehaltes leicht austrocknet, was zur Folge hat, dass die überzogenen Pflanzenteile in dem Überzug erhitzt und "gebacken" werden. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, mit weichem vor allem jene Objekte, die dem Feuer weitere Nahrung geben können, vorbeugend gegen Entzünden geschützt werden können. 



     Erfindungsgemäss   wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass dem nicht brennbaren, wasserspeichernden, wärmeisolierenden Material ein stark wasserbindender Bestandteil, wie ein Hydrogel, ein modifiziertes Polysaccharid od.   dgl.,   zugesetzt wird, wobei dem aufrubringenden Gemisch gegebenenfalls nicht brennbare Fasersubstanzen, vorzugsweise Mineralfasern, in an sich bekannter Weise beigemischt werden. Dadurch wird erreicht, dass zwischen dem brennbaren Material und dem auftreffenden Glutstück eine Isolierschicht gebildet ist, die verhindert, dass eine, das brennbare Material entzündende Erwärmung desselben erfolgt. 



  Auch bei direkter Flammeneinwirkung wird das brennbare Material zuverlässig gegen Entzünden   geschützt,   da sich auf Grund der hohen Menge gespeicherten bzw. gebundenen Wassers ein isolierenden   Dampfpol-   ster zwischenlegt. Da im Falle des Schutzes von Pflanzen diese nahezu mit rein   natürlichem   Material (Ton oder Tongemische) überzogen werden, können die Pflanzen nach Aufhören des Brandes später ohne starke Schäden weiterwachsen, da die Tonschicht ein Austreiben der Pflanzen nicht behindert.

   Die beigemengten nicht brennbaren Fasern helfen dabei im Falle einer vorbeugenden Anwendung, dass die Schutzschicht elastisch bleibt und auch bei durch stärkeren Wind   od. dgl.   hervorgerufenen Bewegungen der Bäume nicht   abbröckelt.   Der Einsatz nicht brennbarer Fasern zur Brandbekämpfung ist zwar bekannt, jedoch nicht in Verbindung mit   wasserhaltigen   Tonmineralien bzw. wasserbindenden Beimengungen, so dass ein anderer Wirkmechanismus des   Lösch- undioder   Schutzverfahrens vorliegt. Als besonders wirkungsvoll hat sich dabei herausgestellt, wenn als stark wasserbindender Bestandteil ein Hydrogel, ein modifiziertes Polysaccharid   od. dgl.   beigemischt wird, welches allerdings so beschaffen sein muss, dass es die Nichtbrennbarkeit des Gemisches nicht beeinträchtigt.

   Ein derartiges Hydrogel kann nämlich das Wasser an den Grenzflächen zum Trägerkörper chemisch binden, was ein über das normale Mass von Tonmineralien hinsausgehendes sehr hohes Wasserspeichervermögen ergibt. 



   Vorteilhafterweise kann dem Gemisch ein Porenbildner zugesetzt werden, wodurch eine noch bessere Isolierwirkung erzielt wird, da die Porenbildner bereits in der aufgebrachten Schicht die nötigen Poren vorbeugend ausbilden. Bei einzelnen Pflanzenarten kann dem Gemisch ein Netzmittel beigegeben werden, um eine   vollflächige   Beschichtung des Blattwerkes zu erreichen. 



   Soll mit Hilfe des erfindungsgemässen Verfahrens ein Flächenbrand,   z. B.   ein Waldbrand bekämpft werden, dann wird   z. B.   von einem vorhandenen Fahrweg oder von einer zum Schutz geschlagene Schneise ein Gemisch aus Wasser und Ton oder tonartigem Material und stark wasserbindender Bestandteile, vorzugsweise beidseits des Fahrweges, auf die Bäume und Pflanzen aufgebracht und wenn nötig später nochmals befeuchtet. Bei Eintreffen der Flammen bzw. bei Herabfallen von   Glutstücken   finden diese 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 keine Nahrung, so dass ein Weitergreifen des Feuers verhindert ist. Das angeführte Material kann übrigens auch direkt in Flammen oder auf Glutnester gespritzt werden, wobei dann die brennenden Teile eingehüllt werden und die Flammen mangels Sauerstoffes ersticken. 



   Eine besonders vorteilhafte Gemischzusammensetzung könnte etwa folgenden Aufbau haben :
45% Wasser   30%   Ton
23% Steinwolleflocken l% Hydrogel aus einem organischen Polymer, das über Van-der-Waals-Kräfte fest an ein fein gemahle- nes silikatisches Mineral gebunden ist oder ein entsprechendes anderes Polysaccharid   1 % Luftporenbildner   
Um ein möglicht   gleichmässiges   Auftragen des Gemisches auf das zu schützende Objekt zu erzielen, kann das Gemisch auf die zu schützenden Objekte mit hohem Druck, vorzugsweise unter Verwendung von Druckluft als Trägermedium, aufgebracht werden. Bedingt durch den gebündelten Strahl können bei Gebäuden einzelne, besonders brandgefährdete Baukörper, z. B. Strohdächer od. dgl., geschützt werden, ohne   z. B.   die Fassade zu verunreinigen. 



   In unwegsamen Gebieten kann die Aufbringung auch durch Luftfahrzeuge erfolgen
Da das Material wassergebunden ist kann es nach Erlöschen des Feuers leicht ohne chemische Zusätze abgewaschen werden.. 



  

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Bekämpfung von Bränden, insbesondere Flächenbränden, bei welchen die Verbreitung des Brandes vorwiegend durch Windverfrachtung von Glutkörpern erfolgt, wobei die zu schützenden Objekte, wie Bäume, Pflanzen, Gebäude u. dgl., bzw. zumindest deren entzündbare Bereiche, mit einem Gemisch aus selbsthaftendem nicht brennbarem, wasserspeicherndem, wärmeisolierendem Material, vorzugsweise Ton oder Tongemische, überzogen werden, dadurch gekennzeichnet, dass dem nicht brennbaren, wasserspeichernden, wärmeisolierenden Material ein stark wasserbindender Bestandteil, wie ein Hydrogel, ein modifiziertes Polysaccharid od. dgl., zugesetzt wird, wobei dem aufzubringenden Gemisch gegebenenfalls nichthrennbare Fasersubstanzen, vorzugsweise Mineralfasern, in an sich bekannter Weise beigemischt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gemisch ein Porenbildner zugesetzt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gemisch ein Netzmittel zugesetzt wird.
AT12794A 1994-01-25 1994-01-25 Verfahren zur bekämpfung von bränden AT405242B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT12794A AT405242B (de) 1994-01-25 1994-01-25 Verfahren zur bekämpfung von bränden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT12794A AT405242B (de) 1994-01-25 1994-01-25 Verfahren zur bekämpfung von bränden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA12794A ATA12794A (de) 1998-11-15
AT405242B true AT405242B (de) 1999-06-25

Family

ID=3482236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT12794A AT405242B (de) 1994-01-25 1994-01-25 Verfahren zur bekämpfung von bränden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT405242B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1205136A (en) * 1968-08-27 1970-09-16 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to fire extinguishers
CH543285A (de) * 1968-03-06 1973-10-31 Wasagchemie Ag Verfahren zur Herstellung eines Füllstoffs für Flamm- und Feuerschutzmittel
DE2830379A1 (de) * 1978-07-11 1980-01-24 Ahlstroem Oy Verfahren zum feuerloeschen und zur bildung von einer vor feuer schuetzenden schicht
DE3739177C1 (de) * 1987-11-19 1989-02-02 Marx Guenther Feuerloeschmittel
WO1993022000A1 (fr) * 1992-04-30 1993-11-11 Lafarge Nouveaux Materiaux Compositions utiles a la prevention et/ou a la lutte contre le feu

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH543285A (de) * 1968-03-06 1973-10-31 Wasagchemie Ag Verfahren zur Herstellung eines Füllstoffs für Flamm- und Feuerschutzmittel
GB1205136A (en) * 1968-08-27 1970-09-16 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to fire extinguishers
DE2830379A1 (de) * 1978-07-11 1980-01-24 Ahlstroem Oy Verfahren zum feuerloeschen und zur bildung von einer vor feuer schuetzenden schicht
DE3739177C1 (de) * 1987-11-19 1989-02-02 Marx Guenther Feuerloeschmittel
WO1993022000A1 (fr) * 1992-04-30 1993-11-11 Lafarge Nouveaux Materiaux Compositions utiles a la prevention et/ou a la lutte contre le feu

Also Published As

Publication number Publication date
ATA12794A (de) 1998-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US8080186B1 (en) Fire mitigation and moderating agents
DE3739177C1 (de) Feuerloeschmittel
CA1097447A (en) Durable fire retardant for forests and rangelands
US20080035354A1 (en) water based fire extinguishers
WO2017015585A1 (en) Flame retardant and fire extinguishing product
FI20186023A1 (en) Method and water-based composition for wildfire control
US4787928A (en) Hydrated fibrous mats
EP0649669A1 (de) Löschmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
US4665993A (en) Hydrated fibrous mats
EP0059178B1 (de) Verwendung einer Lösung zum Löschen von Feuer und gleichzeitigem Flammfestmachen der Umgebung des Brandherdes
EP0199897B1 (de) Verwendung eines wässrigen, gequollene Makromoleküle enthaltenden Systems als Löschwasser
US2858895A (en) Methods and compositions for controlling fires
US3537873A (en) Process for rendering vegetation fire retardant
DE102016113554B3 (de) Pulverzusammensetzung, Gel sowie Verfahren zum Löschen und Verhindern der Ausbreitung von Feuer, Verwendung der Pulverzusammensetzung und Brandschutzkruste
AT405242B (de) Verfahren zur bekämpfung von bränden
EP2099879A1 (de) Zusammensetzung als vorbeugender temporärer brandschutz, ihre aufbringung auf produkte, ihre herstellung und verwendung
DE10054686A1 (de) Lösch- und Brandschutzmittel
US5582759A (en) Cellulosic mulch fire extinguishant and retardant
DE2104061A1 (de) Verfahren zur Feuerbekämpfung und Zusammensetzung für die Verwendung bei der Feuerbekämpfung
KR102228333B1 (ko) 수용성 산불 차단제
DE3525684A1 (de) Brandbekaempfungsmittel zum aufspruehen
EP1621232A1 (de) Hitze- und Brandschutzabdeckung
DE102009045465A1 (de) Wolle-Imprägniermittel
DE2136671A1 (de) Feuerlöschmittel
WO2021248167A1 (de) Trockenlöschmittel zur erstickung von magnesiumbränden

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20111115