EP1621232A1 - Hitze- und Brandschutzabdeckung - Google Patents

Hitze- und Brandschutzabdeckung Download PDF

Info

Publication number
EP1621232A1
EP1621232A1 EP20040018211 EP04018211A EP1621232A1 EP 1621232 A1 EP1621232 A1 EP 1621232A1 EP 20040018211 EP20040018211 EP 20040018211 EP 04018211 A EP04018211 A EP 04018211A EP 1621232 A1 EP1621232 A1 EP 1621232A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
fire
heat
cover according
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20040018211
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gabriele Stein
Yousif Dr. Med. Yehia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BARET FINANCE AG
Original Assignee
BARET FINANCE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BARET FINANCE AG filed Critical BARET FINANCE AG
Priority to EP20040018211 priority Critical patent/EP1621232A1/de
Priority to EP05769700A priority patent/EP1781465A1/de
Priority to PCT/EP2005/008251 priority patent/WO2006013068A1/de
Priority to US11/658,888 priority patent/US20090202777A1/en
Priority to AU2005268913A priority patent/AU2005268913B2/en
Publication of EP1621232A1 publication Critical patent/EP1621232A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C8/00Hand tools or accessories specially adapted for fire-fighting, e.g. tool boxes
    • A62C8/06Fire-blankets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23914Interlaminar

Definitions

  • the invention relates to a cover for heat and fire protection of objects (e.g., buildings, furnishings, machines, computing, people, floors) located near fireplaces / fire.
  • objects e.g., buildings, furnishings, machines, computing, people, floors
  • Heat and fire covers are typically used to protect fires from objects that are in the immediate vicinity of the fire and therefore at risk of being damaged.
  • the damage is usually done not only by the fire itself, but above all by the heat and the smoke and the associated high temperatures in the air as well as resulting toxic and non-toxic gases.
  • water damage usually caused an immense damage by the firefighting used extinguishing water ("water damage").
  • covers or protective measures made of refractory or flame retardant materials have the disadvantage that they are often not practical in large sizes (for example for buildings) (too heavy or not easy to handle).
  • the covers usually do not have the ability to absorb water, or give off cooling, in order to alleviate the heat generated during the fire or to prevent the damage caused by fire water damage. Or they are applied in liquid form (SAP gel) on the object to be protected and can hardly be removed or make the object to be protected often useless.
  • most previously used covers or protective measures are either very expensive and / or not reusable.
  • the object of this patent underlying invention is therefore to provide a heat and fire protection cover, which compensates for the disadvantages of previous covers and offers real benefits for use in heat, fire and fires.
  • the invention is an optimal heat and fire protection, since on the one hand, the materials themselves by their properties are flame retardant or fireproof and thus do not intervene in the fire process itself or participate but protect.
  • the invention by virtue of the ability of the invention, and in particular of the nonwoven fabric contained, to absorb water, release it only by evaporation (not by mechanical action such as wringing or squeezing), thereby contributing to high temperature cooling. This will keep the items to be protected from fire cool and will not be damaged by fire, heat or hot smoke or gases. Also, an inflammation of the objects to be protected is prevented as well as possible explosions that could be caused by the heat and thereby further fuel the fire. In addition, the oxygen required for burning is largely kept away.
  • the fleece obtains a very high mechanical strength and can thus protect objects to be protected excellently from mechanical interventions as well as from the fire itself.
  • the water that is sensibly applied in large fires and high risk already to activate the material in a defined amount after wrapping the objects can not be removed by mechanical pressure, but escapes only by evaporation which physically causes the effect of evaporative cold. Due to the water thus bound in the material of the invention, therefore, a strong cooling effect is achieved when external heat (fire, fire, etc.), which is temperature-dependent. The stronger the ambient temperature the stronger the cooling effect occurs. This cooling effect results purely from the physical effect in the evaporation of the water bound by the material at high temperatures. The cooling effect thus optimally protects the enveloped objects from the heat or hot smoke that occurs during fires.
  • a material is used in the area of fire protection cover which is very light and e.g. can be transported on wheels. As a result, even very large covers such. feasible for buildings practicable. Since the material is very light, it is also very easy to transport. Since it is also very flexible and often adapted only at the place of use depending on the size and shape of the fire and fire objects to be protected, it can be stored in any dry place.
  • each object can be enveloped so that really all the components of the object with the Envelopment can be achieved so as not to provide through any openings of the heat inlet openings.
  • the envelope can be done practically tight.
  • the material used for the invention is malleable and can be quickly and easily made into any shape by appropriate cutting tools (scissors, knives, etc.) and easily machined e.g. also sew.
  • This offers real advantages in the wrapping of all sorts of objects, as this allows the material to be stored in the form of larger areas or on wheels and must be brought into the appropriate form only in use.
  • a pre-determined size eliminates this and makes the application very flexible.
  • the invention is therefore independent of the size and shape of the object to be protected. Due to the variable stitching or fastening the fleece is held firmly in the envelope and can not slip. When cutting the solid composite of fabric and nonwoven material is thus guaranteed.
  • finished heat and fire protection enclosures in certain sizes in various forms for quick slipping over objects can be produced quickly and cheaply.
  • the nonwoven in the invention due to its structure and specific coating, can absorb 10 to 20 times its weight in water, depending on the thickness and amount of coating. This offers significant advantages for use in fires.
  • In addition to the property as a cover and thus occurring safe protection against direct contact of the objects to be protected from externally acting materials or heat and smoke during fires or firefighters also used in fires fire water is bound and not penetrate to the object to be protected.
  • the material of the invention releases the bound water not by mechanical pressure but only by evaporation, so that the coated object does not become wet.
  • for the side of the enclosure that faces the object is made with waterproof material. As a result, the object is protected from the often occurring during fires water damage.
  • the nonwoven in the invention is flame retardant and, when dry, has similar properties to polyester having a flash point of 500 ° C and a melt temperature of 250 ° C.
  • the upholstery fabric has been tested and is especially suitable for it and therefore also flame retardant or fireproof.
  • the material even in a dry state, can be described as far-reaching refractory, which is important for the field of application.
  • the flash point and the melting temperature can no longer be determined.
  • the invention is therefore to be called refractory. This allows the fire to hit the surface of the fire protection cover directly without damaging the material.
  • the object to be protected is protected by the high temperature from the outside and the resulting evaporation of the bound water optimally cooled and not damaged. Further application of water during firefighting also maintains the effect over the one-time evaporation time.
  • the product As the material absorbs water, thereby cooling and protecting against heat and releases the water only by evaporation, the product is infinitely reusable and can be used reversibly. After use in case of fire, the water evaporates and can be stored in a dry state to be used again in the next fire. Due to the reusability, the product is very environmentally friendly and more cost effective than e.g. Disposable tarpaulins or gels.
  • the material of the invention is harmless to humans and nature and separates even if it should fall on fire when dry, no toxic or harmful substances.
  • the unlikely burning of the material produces only different amounts of carbon monoxide, depending on the oxygen content.
  • the material is also harmless in this regard, since these substances also in the combustion of e.g. Wood is created.

Abstract

Bei der Erfindung einer Hitze- und Brandschutzabdeckung durch Einsatz und Kombination eines mit Superabsorber beschichteten Kunststoff-Vlies sowie einer Umhüllung aus schwer entflammbaren bzw. feuerfesten Materialien handelt es sich um ein neues Verfahren. Dabei wird ein Hitze- und Brandschutz erreicht, der alle bisherigen Verfahren in seinen Vorteilen übertrifft und weitere bisher nicht gekannte Vorteile hinzufügt.
Die beschriebene Hitze- und Brandschutzabdeckung nimmt Wasser auf und gibt dieses bei hohen Temperaturen nur durch Verdunstung wieder ab, wobei durch die entstehende Verdunstungskälte neben der rein mechanischen Abdeckung des Objektes eine erwünschte Kühlung für das zu schützende Objekt entsteht.
Die vor Feuer und Hitze zu schützenden Objekte bleiben kühl, werden nicht dem Feuer ausgesetzt, vor Beschädigung geschützt und nicht durch Löschwasser unbrauchbar bzw. nass, da dieses ebenfalls absorbiert wird. Durch die SchockAbsorber -Eigenschaft der Abdeckung in feuchtem Zustand werden die zu schützenden Objekte zudem vor mechanischen Eingriffen wie z.B. fallenden Gegenständen von außen geschützt.
Der Brand kann bei flächenartigem Einsatz der Hitze- und Brandschutzabdeckung eingedämmt werden und dadurch weitere Objekte und Flächen schützen.
Die Erfindung ist leicht, flexibel, einfach zu bearbeiten und in jede gewünschte Form zu bringen, so dass alle denkbaren Objekte inklusive des Bodens bei Waldbränden geschützt werden können. Sie gibt keine giftigen Stoffe ab und bleibt inert gegenüber des zu schützenden Objektes. Sie ist leicht wieder abnehmbar ohne Rückstände zu hinterlassen. Zudem ist die Erfindung in trockenem Zustand leicht zu transportieren und zu bearbeiten, in Form zu bringen und zu handhaben. Nachdem sie wieder getrocknet ist, ist sie zudem wieder verwendbar, was der Umwelt und den Kosten zugute kommt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abdeckung zum Hitze- und Brandschutz für Objekte (z.B. Gebäude, Einrichtungsgegenstände, Maschinen, EDV, Menschen, Böden) die sich in der Nähe von Brandherden/Feuer befinden.
  • Stand der Technik:
  • Hitze- und Brandschutzabdeckungen werden in der Regel dazu verwendet um bei Bränden Objekte, die sich in der unmittelbaren Nähe des Brandes befinden und daher Gefahr laufen selbst beschädigt zu werden, zu schützen. Die Beschädigung geschieht in der Regel nicht nur durch das Feuer selbst, sondern vor allem auch durch die Hitze sowie die Rauchentwicklung und die damit verbundenen hohen Temperaturen in der Luft sowie dabei entstehende giftige und ungiftige Gase. Zudem entsteht meist ein immenser Schaden durch das zur Brandbekämpfung eingesetzte Löschwasser ("Wasserschaden").
  • Die bekannten Abdeckungen bzw. Schutzmaßnahmen aus feuerfesten oder schwer entflammbaren Materialien weisen den Nachteil auf, dass diese oft nicht in großen Größen (z.B. für Gebäude) praktikabel einsetzbar sind (zu schwer oder nicht schnell zu handhaben). Zudem haben die Abdeckungen meist nicht die Möglichkeit Wasser aufzunehmen, bzw. Kühlung abzugeben, um die beim Brand entstehende Hitze zu lindern bzw. die durch Löscharbeiten auftretenden Wasserschäden zu verhindern. Oder aber sie werden in flüssiger Form (SAP-Gel) auf das zu schützende Objekt aufgetragen und können kaum wieder entfernt werden bzw. machen das zu schützende Objekt oft unbrauchbar. Zudem sind die meisten bisher verwendeten Abdeckungen bzw. Schutzmaßnahmen entweder sehr teuer und/oder nicht wiederverwendbar.
  • In der Realität sind die abgedeckten Objekte trotz bisher verwendeter Abdeckungen dennoch so stark beschädigt, dass sie nicht mehr verwendet werden können, repariert oder instand gesetzt werden müssen und ein weiterer erheblicher auch monetärer Schaden entsteht. Im Regelfall werden diese Abdeckungen daher oftmals überhaupt nicht eingesetzt, da zusätzliche Kosten und Aufwand entstehen, jedoch kein echter Schutz vorhanden ist.
  • Aufgabe der dieser Patentschrift zugrunde liegenden Erfindung ist es deshalb eine Hitze- und Brandschutzabdeckung zu schaffen, die die Nachteile der bisherigen Abdeckungen ausgleicht und echte Vorteile für den Einsatz bei Hitze, Feuer und Bränden bietet.
  • Beschreibung der Erfindung:
  • Die Erfindung besteht aus zwei Teilen.
    • a. Zum ersten aus einem leichten und flexiblen Füllmaterial. Dieses besteht aus einem Kunststoff-Vlies aus Polyester (Trägervlies) , das mit sogenannten Superabsorber (Super-Absorbing Polymers=SAP) beschichtet ist. Superabsorber sind aus dem Stand der Technik bekannt. Es handelt sich dabei um Netzwerke flexibler hydrophiler Polymerisate, die sowohl ionischer als auch nichtionischer Natur sein können. Diese sind in der Lage wässrige Flüssigkeiten zu absorbieren und zu binden und werden dadurch zur Aufnahme von z.B. Körperflüssigkeiten in Hygieneartikeln wie Windeln o.ä. eingesetzt. Zudem werden Superabsorber auch in Gebieten der Technik eingesetzt, bei denen Flüssigkeiten absorbiert werden müssen. Auch im Bereich "Feuerschutz" werden Superabsorber bereits eingesetzt. Dies geschieht in Form eines SAP-Gels, das auf Häuser aufgesprüht wird oder zum Schutz vor Ausbreitung von Waldbränden eingesetzt wird. Der Nachteil des Gels ist seine flüssige Beschaffenheit. Es muss nach dem Brand wieder entfernt werden, was insbesondere in der Natur problematisch ist. Jedoch auch Häuser und andere Objekte wie Autos, EDV, etc. müssen wieder vom Gel befreit werden. Da das Gel natürlich auch in Ritzen und Öffnungen eines Objektes eintritt, ist es teilweise gar nicht möglich das Gel vollständig zu entfernen und das Objekt ist damit oft sogar beschädigt, funktionsuntüchtig oder zumindest nicht in einwandfreiem Zustand. Eine Wiederherstellung oder Reparatur ist falls überhaupt möglich mit weiteren Kosten verbunden. Zudem ist das Gel nicht wieder verwendbar und muss entsorgt werden.
    • b. Zum zweiten besteht die Erfindung aus einem das Vlies umhüllenden Bezugsstoff, der bereits im Handel in vielen Farben und Variationen von verschiedenen Herstellern erhältlich ist wobei Ober- und Unterseite der Umhüllung unterschiedlich sein können (Bezugsstoff 1 und 2 ). Es handelt sich hierbei um z.B. CS-Stoff, Goretex, Aluminium bzw. andere feuerfeste bzw. schwer entflammbare Materialien. Der Bezugsstoff, fertig aus einem oder zwei Materialien hergestellt, dient als Hülle für das Kunststoff-Vlies. Die Umhüllung wird über das Kunststoff-Vlies gezogen und in der entsprechenden Größe als Überzug gefertigt. Zudem wird das Material fertig umhüllt eng gesteppt bzw. je nach Bezugsstoff anderweitig befestigt, damit beim Abschneiden der jeweils benötigten Menge das Kunststoff-Vlies in der Umhüllung festgehalten wird. Das Material kann als Meterware auf Rollen gebracht werden oder als einzelne Decken oder Matten in verschiedenen Größen fungieren bzw. in Bekleidung zum Schutz vor Hitze ein- und angebracht oder befestigt werden. Zudem kann die Erfindung auch mit anderen Materialien kombiniert werden oder an anderen Gegenständen befestigt werden ( z.B. Stangen, Gerüste). Selbstverständlich können auch fertige Umhüllungen für Gegenstände, wie z.B. Autos, EDV, etc. gefertigt werden, die dann schnell über die Objekte gezogen werden können und sofort Schutz bieten. Damit das Objekt auf gar keinen Fall feucht wird, wird die Unterseite der Abdeckung (z.B. Bezugstoff 1), d.h. die Seite, die zum zu schützenden Objekt zeigt falls nötig für Wasser undurchlässig sein. Die obere Seite der Umhüllung (z.B. Bezugstoff 2), die vom Objekt wegzeigt wird luft- und wasserdampfdurchlässig sein um die Aufnahme und Verdunstung des gebundenen Wassers zu gewährleisten und damit den Kühleffekt zu produzieren.
    Vorteile der Erfindung: 1. Hitze- und Brandschutz durch Kühlung nach außen durch physikalische Verdunstung des aufgenommenen Wassers
  • Die Erfindung ist ein optimaler Hitze- und Brandschutz, da zum einen die Materialien selbst durch ihre Eigenschaften schwer entflammbar bzw. feuerfest sind und damit nicht in den Brandprozess selbst eingreifen oder teilnehmen sondern schützen. Zum zweiten durch die Fähigkeit der Erfindung und im speziellen des enthaltenen Vlies Wasser aufzunehmen , dieses nur durch Verdunstung (nicht durch mechanische Einwirkung wie z.B. Auswringen oder Drücken) wieder abzugeben und dadurch zu einer Kühlung bei hohen Temperaturen beizutragen. Dadurch werden die vor Brand zu schützenden Gegenstände kühl gehalten und nicht durch Feuer, Hitze oder heißen Rauch bzw. Gase beschädigt. Auch eine Entzündung der zu schützenden Objekte wird dadurch verhindert wie auch mögliche Explosionen, die durch die Hitze entstehen könnten und dadurch dem Brand weiteren Vorschub leisten würden. Zudem wird auch der zum Brennen benötigte Sauerstoff weitgehend ferngehalten. Des Weiteren erhält das Vlies durch die Aktivierung mit Wasser eine sehr hohe mechanische Festigkeit und kann dadurch zu schützende Gegenstände hervorragend nach außen vor mechanischen Eingriffen als auch vor dem Feuer selbst schützen. Das Wasser, das sinnvoller Weise bei großen Bränden und hoher Gefahr bereits zur Aktivierung des Materials in einer definierten Menge nach Umhüllung der Objekte aufgebracht wird, kann nicht durch mechanischen Druck wieder entfernt werden, sondern entweicht nur durch Verdunstung was physikalisch den Effekt der Verdunstungskälte verursacht. Durch das so im Material der Erfindung gebundene Wasser, wird also bei Wärmeeinwirkung von außen (Brand, Feuer, etc.) ein starker Kühleffekt erzielt, der temperaturabhängig ist. Je stärker die Umgebungstemperatur desto stärker tritt der Kühleffekt auf. Dieser Kühleffekt resultiert rein aus dem physikalischen Effekt bei der Verdunstung des vom Material gebunden Wassers bei hohen Temperaturen. Der Kühleffekt schützt damit die umhüllten Objekte in optimaler Weise vor der bei Bränden auftretenden Hitze bzw. heißer Rauchentwicklung.
  • 2. Sehr leichtes Material und dadurch einfacher und leichter Transport bzw. Aufbewahrung
  • Durch diese Erfindung wird ein Material im Bereich Brandschutzabdeckung eingesetzt, das sehr leicht ist und z.B. auf Rollen transportierbar ist. Dadurch können auch sehr großflächige Abdeckungen wie z.B. für Gebäude praktikabel bewerkstelligt werden. Da das Material sehr leicht ist, ist es natürlich auch sehr einfach zu transportieren. Da es zudem sehr flexibel ist und oft erst am Einsatzort je nach Größe und Form der vor Brand und Feuer zu schützenden Objekte angepasst wird, kann es an jedem trockenen Ort aufbewahrt werden.
  • 3. Sehr flexibles Material
  • Das Material das für die Erfindung zum Einsatz kommt ist sehr flexibel, was einen Einsatz als Abdeckung auch von ungleichmäßig geformten Objekten zulässt, ohne dass durch das Umhüllen Teile beschädigt werden. Zudem kann jedes Objekt dadurch so umhüllt werden, dass wirklich alle Bestandteile des Objektes mit der Umhüllung erreicht werden um nicht doch durch irgendwelche Öffnungen der Hitze Eintrittsöffnungen zu bieten. Die Umhüllung kann dadurch praktisch dicht bewerkstelligt werden.
  • 4. Durch Schere oder andere Schneidewerkzeuge leicht zu bearbeiten
  • Das Material, das für die Erfindung verwendet wird, ist formbar und lässt sich durch entsprechende Schneidewerkzeuge(Schere, Messer, etc.) schnell und einfach in jede beliebige Form bringen und leicht bearbeiten z.B. auch nähen. Das bietet echte Vorteile bei der Umhüllung von allen möglichen Objekten, denn dadurch kann das Material in Form von größeren Flächen oder auf Rollen aufbewahrt werden und muss erst im Einsatz in die entsprechende Form gebracht werden. Eine vorab festgelegte Größe entfällt dadurch und macht die Anwendung sehr flexibel. Die Erfindung ist daher unabhängig von Größe und Form des zu schützenden Objektes. Durch die variable Steppung bzw. Befestigung wird das Vlies fest in der Umhüllung gehalten und kann nicht verrutschen. Beim Schneiden ist somit der feste Verbund von Bezugsstoff und Vliesmaterial gewährleistet. Des Weiteren können auch fertige Hitze- und Brandschutz-Umhüllungen in bestimmten Größen in verschiedenen Formen zum schnellen Überstülpen über Gegenstände schnell und günstig produziert werden.
  • 5. Wasseraufnahme bis zum 10-20-fachen seines Gewichtes ohne dieses durch mechanischen Druck wieder abzugeben
  • Das Vlies in der Erfindung kann aufgrund seiner Struktur und der spezifischen Beschichtung je nach Stärke und Beschichtungsmenge das 10-fache bis hin zum 20-fachen seines Gewichtes an Wasser aufnehmen. Dies bietet dem Einsatz bei Bränden deutliche Vorteile. Neben der Eigenschaft als Abdeckung und dadurch auftretendem sicheren Schutz vor direkter Berührung der zu schützenden Objekte vor von außen einwirkenden Materialien bzw. Hitze und Rauch beim Brand oder bei der Brandbekämpfung wird zudem das bei Bränden eingesetzte Löschwasser gebunden und nicht zum zu schützenden Objekt vordringen. Das Material der Erfindung gibt das gebundene Wasser nicht durch mechanischen Druck sondern nur durch Verdunstung wieder ab, so dass das umhüllte Objekt nicht nass wird. Zudem wird für die Seite der Umhüllung, die zum Objekt zeigt mit wasserundurchlässigem Material gefertigt. Dadurch ist das Objekt vor dem bei Bränden oftmals auftretenden Wasserschaden geschützt.
  • 6. Feuerfest und schwer entflammbar
  • Das Vlies in der Erfindung ist schwer entflammbar und besitzt in trockenem Zustand ähnliche Eigenschaften wie Polyester mit einem Flammpunkt von 500°C sowie einer Schmelztemperatur von 250°C. Der Bezugsstoff ist geprüft und speziell dafür geeignet und somit ebenfalls schwer entflammbar bzw. feuerfest.
    Dadurch ist das Material bereits in trockenem Zustand als weitreichend feuerfest zu bezeichnen was für den Anwendungsbereich wichtig ist.
    Durch den Einsatz des Materials in mit Wasser aktiviertem Zustand (feucht) sind der Flammpunkt und die Schmelztemperatur nicht mehr zu ermitteln. Somit ist die Erfindung also als feuerfest zu bezeichnen.
    Dadurch kann das Feuer direkt auf die Oberfläche der Brandschutzabdeckung treffen ohne dass das Material Schaden nimmt. Das zu schützende Objekt wird durch die hohe Temperatur von außen und die dadurch entstehende Verdunstung des gebunden Wassers optimal gekühlt und nicht beschädigt. Ein weiteres Aufbringen von Wasser bei der Brandbekämpfung hält den Effekt auch über die einmalige Verdunstungszeit aufrecht.
  • 7. Wiederverwendbar
  • Da das Material Wasser aufnimmt, dadurch kühlt und vor Hitze schützt und das Wasser nur durch Verdunstung wieder abgibt, ist das Produkt unbegrenzt wiederverwendbar und reversibel einsetzbar. Nach der Verwendung bei einem Brand verdunstet das Wasser und kann dadurch in trockenem Zustand aufbewahrt werden um beim nächsten Brand wieder eingesetzt werden. Durch die Wiederverwendbarkeit ist das Produkt sehr umweltfreundlich und zudem kostengünstiger als z.B. Wegwerfplanen oder Gele.
  • 8. Unbedenklich für Mensch und Natur
  • Das Material der Erfindung ist unbedenklich für Mensch und Natur und scheidet auch falls es im trockenen Zustand in Brand geraten sollte keine giftigen oder gesundheitsschädlichen Stoffe aus. Es entstehen beim unwahrscheinlichen Brennen des Materials nur verschiedene Mengen an Kohlenmonoxiden, je nach Sauerstoffgehalt. Somit ist das Material auch in dieser Hinsicht unbedenklich, da diese Stoffe auch beim Verbrennen von z.B. Holz entstehen.
  • Weitere Eigenschaften der Erfindung:
  • Selbstverständlich können unterschiedliche Vlies-Materialien mit unterschiedlicher Dicke sowie Wasserbindungsfähigkeit produziert und je nach Anforderung der zuständigen Verantwortlichen bei Brandbekämpfungsmaßnahmen eingesetzt werden. Durch höhere Dicke des Materials oder höhere Menge der Subabsorber-Beschichtung des Vlies verändert sich die Höhe der Wasserbindungsfähigkeit nach oben. Selbstverständlich steigt damit das Gewicht des Vlies pro m2 was jedoch nur in geringem Maße eintritt und dadurch kaum Auswirkungen auf die Handhabung hat. Bei höherer Beschichtungsmenge steigt jedoch die mechanische Festigkeit des Materials in feuchtem Zustand, so dass dadurch eine mechanische Belastbarkeit gegeben ist, die durchaus im Rahmen der Brandbekämpfung von Vorteil sein kann. Ein stark beschichtetes Material in feuchtem Zustand hat ähnliche Festigkeit wie flexibles Kunststoffmaterial ("Gummi")und hält starker mechanischer Belastung (z.B. Hagel, herabfallende oder umherfliegende Gegenstände z.B. bei Explosion, etc.) stand. Durch die "gummiähnliche" Konsistenz werden Schläge und mechanische Einwirkung von außen absorbiert (Schockabsorber-Eigenschaft).
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung in Größe und Form von unterschiedlichen Ausführungen der verwendeten Materialien sind Gegenstand der Unteransprüche.
    Der erfindungsgemäße Einsatz der Erfindung wird im folgenden anhand von verschiedenen Ausführungsbeispiele erläutert:
    • 1. Hitze- und Brandschutzdecke in verschiedenen Größen
    • 2. Hitze- und Brandschutzabdeckung auf Rollen zum Großeinsatz und individueller Größenanpassung für Feuerwehr und Behörden
    • 3. Fertigabdeckungen in verschiedenen Formen und Größen zum schnellen Soforteinsatz
    • 4. Feuerwehrbekleidung und Ausrüstung
    • 5. Brandschutzabdeckung für den Boden z.B. in Wäldern um Brandausweitung zu verhindern
    • 6. Hitze- und Brandschutzabdeckung für Gebäude um Brandausweitung zu verhindern
  • Die oben erläuterten Ausführungsbeispiele der Erfindung dienen lediglich dem Zweck des besseren Verständnisses der durch die Ansprüche definierten erfindungsgemäßen Lehre, die als solche durch die Ausführungsbeispiele nicht eingeschränkt sind.

Claims (9)

  1. Hitze- und Brandschutzabdeckung (= Abdeckung), die im Rahmen von Hitze-Feuer- und Brandschutzmaßnahmen eingesetzt wird, die ein mit Superabsorber beschichtetes Kunststoff-Vlies enthält, das in einem feuerfesten bzw. schwer entflammbaren Bezugsstoff eingehüllt und befestigt ist, um Objekte vor Feuer, Hitze, Rauch und weiteren Schäden im Rahmen von Hitze- und Brandbekämpfungsmaßnahmen zu schützen (verschiedene Ausführungen).
  2. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung Wasser aufnehmen und binden kann und nur durch Verdunstung wieder abgibt
  3. Abdeckung nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung durch die Wasseraufnahme eine mechanische Festigkeit erhält um Objekte zu schützen und mechanische Eingriffe von außen zu absorbieren (SchockAbsorber)
  4. Abdeckung nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung unterschiedlich in seinen Maßen und Formen sein kann.
  5. Abdeckung nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der Superabsorber-Beschichtung des Kunststoff-Vlies der Erfindung und damit die Höhe der Wasserbindungsfähigkeit unterschiedlich ist
  6. Abdeckung nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass Bezugsstoff /Umhüllung des Vlies der Erfindung unterschiedlich sein kann, sei es nach Material und/oder Design solange das Material feuerfeste bzw. schwer entflammbare Eigenschaften besitzt.
  7. Abdeckung nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfindung verschiedene Formen der Umhüllung wie z.B. für bestimmte Gegenstände vorgefertigt annehmen kann.
  8. Abdeckung nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfindung mit einem anderen Material kombiniert wird oder an einem anderen Material befestigt wird.
  9. Abdeckung nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung zu einem anderen als dem in Anspruch 1 gekennzeichneten Zwecke hergestellt, vertrieben oder verkauft wird und dennoch für den in 1 gekennzeichneten Zweck verwendet wird.
EP20040018211 2004-07-31 2004-07-31 Hitze- und Brandschutzabdeckung Withdrawn EP1621232A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20040018211 EP1621232A1 (de) 2004-07-31 2004-07-31 Hitze- und Brandschutzabdeckung
EP05769700A EP1781465A1 (de) 2004-07-31 2005-07-29 Hitze- und brandschutzabdeckung
PCT/EP2005/008251 WO2006013068A1 (de) 2004-07-31 2005-07-29 Hitze- und brandschutzabdeckung
US11/658,888 US20090202777A1 (en) 2004-07-31 2005-07-29 Heat and Fire Protection Covering
AU2005268913A AU2005268913B2 (en) 2004-07-31 2005-07-29 Heatproof and fireproof cover

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20040018211 EP1621232A1 (de) 2004-07-31 2004-07-31 Hitze- und Brandschutzabdeckung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1621232A1 true EP1621232A1 (de) 2006-02-01

Family

ID=34926022

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040018211 Withdrawn EP1621232A1 (de) 2004-07-31 2004-07-31 Hitze- und Brandschutzabdeckung
EP05769700A Withdrawn EP1781465A1 (de) 2004-07-31 2005-07-29 Hitze- und brandschutzabdeckung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05769700A Withdrawn EP1781465A1 (de) 2004-07-31 2005-07-29 Hitze- und brandschutzabdeckung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090202777A1 (de)
EP (2) EP1621232A1 (de)
AU (1) AU2005268913B2 (de)
WO (1) WO2006013068A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010083785A1 (de) * 2009-01-26 2010-07-29 Hornak Jozef Hagelschlagschutzdecke
DE102012102299A1 (de) * 2012-03-19 2013-09-19 Wolf Pvg Gmbh & Co. Kg Brandschutzvlies, Brandschutzvorrichtung, Verwendung eines Brandschutzvlieses und Verfahren zur Herstellung eines Brandschutzvlieses

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012005878U1 (de) * 2012-06-18 2013-09-26 Colt International Licensing Limited Aufrollbares Brandschutzelement
US20150083443A1 (en) * 2013-09-25 2015-03-26 Mark Thompson Method of protecting a structure from a fire
KR102506975B1 (ko) * 2020-07-29 2023-03-06 김이한 화재진압용 질식포

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9101312U1 (de) * 1991-02-06 1991-04-25 Tempex Gmbh Schutzausruestungen, 7920 Heidenheim, De
WO1997044094A1 (en) * 1996-05-22 1997-11-27 Greg Anders Fire protection apparatus and system
DE10003856A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-16 Hans Ernst Korte Brandschutzmatte
US20010027071A1 (en) * 1997-10-08 2001-10-04 Thomas H. Bumbarger Protective multi-layered liquid retaining composite

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4657537A (en) * 1985-05-15 1987-04-14 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent articles
WO1996005887A1 (en) 1994-08-24 1996-02-29 Ipt (Uk) Limited Fire block material
DE19707088C1 (de) * 1997-02-24 1998-11-12 Grammer Formteile Gmbh Entstehungsbrand-gesichertes Element und Verfahren zur Herstellung eines solchen gegen Entstehungsbrand gesicherten Elementes
US6371977B1 (en) * 1997-10-08 2002-04-16 Aquatex Industries, Inc. Protective multi-layered liquid retaining composite
US6330385B1 (en) 1999-09-08 2001-12-11 Lucent Technologies, Inc. Cables with water-blocking and flame-retarding fibers
JP2003135524A (ja) * 2001-11-07 2003-05-13 Uni Charm Corp 使い捨ておむつ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9101312U1 (de) * 1991-02-06 1991-04-25 Tempex Gmbh Schutzausruestungen, 7920 Heidenheim, De
WO1997044094A1 (en) * 1996-05-22 1997-11-27 Greg Anders Fire protection apparatus and system
US20010027071A1 (en) * 1997-10-08 2001-10-04 Thomas H. Bumbarger Protective multi-layered liquid retaining composite
DE10003856A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-16 Hans Ernst Korte Brandschutzmatte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010083785A1 (de) * 2009-01-26 2010-07-29 Hornak Jozef Hagelschlagschutzdecke
DE102012102299A1 (de) * 2012-03-19 2013-09-19 Wolf Pvg Gmbh & Co. Kg Brandschutzvlies, Brandschutzvorrichtung, Verwendung eines Brandschutzvlieses und Verfahren zur Herstellung eines Brandschutzvlieses

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006013068A1 (de) 2006-02-09
AU2005268913A1 (en) 2006-02-09
AU2005268913B2 (en) 2010-10-21
WO2006013068A8 (de) 2007-04-12
AU2005268913A2 (en) 2006-02-09
EP1781465A1 (de) 2007-05-09
US20090202777A1 (en) 2009-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005023025A1 (de) Kühlsystem mit aktivierbarer, Superabsorber beinhaltender Umhüllung
DE3033284A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schaffung eines ueberquerbaren weges durch eine lache aus entflammbarer fluessigkeit
DE102006030627B4 (de) Brandschutzvorrichtung für einen Raum
DE2725779A1 (de) Selbsthaertende verbindung fuer eine feuerhemmende schicht
DE1619297A1 (de) Material fuer Schutzbekleidung
EP1781465A1 (de) Hitze- und brandschutzabdeckung
EP3184709B1 (de) Verfahren zur herstellung eines flammgeschützten dämmelementes, dämmelement sowie verwendung eines dämmelementes
DE2910762A1 (de) Lagerkessel
DE102012102299A1 (de) Brandschutzvlies, Brandschutzvorrichtung, Verwendung eines Brandschutzvlieses und Verfahren zur Herstellung eines Brandschutzvlieses
DE336424C (de) Verfahren, Mauern und andere Gebaeudeteile auszutrocknen
US9517372B2 (en) Bentonite-fiberglass fire blanket
WO2001049372A1 (de) Brandschutzeinrichtung
EP2270382B1 (de) Dämmschichtbildende Bahn zur Beschichtung von langgestreckten Metallbauteilen und Verfahren zum Aufbringen einer dämmschichtbildenden Bahn
Klaffenböck et al. Automatic fire‐fighting systems in tunnels
DE10003793A1 (de) Verfahren und Löschmittel zum Löschen eines Öl- und/oder Fettbrandes
DE608037C (de) Feuerloeschmittel
AT405242B (de) Verfahren zur bekämpfung von bränden
DE3814751A1 (de) System zur reduzierung des risikos der brandausbreitung
DE2614893A1 (de) Feuerhemmendes sperrelement
DE1769181A1 (de) Waermeisolierstoffplatte,insbesondere aus einem Schaumkunststoff,sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE10226784A1 (de) Bauelement
DE102015219562A1 (de) Kraftfahrzeug
AT10262U1 (de) Mittel zur bekämpfung von bränden
EP1106769B1 (de) Mehrwandiger Wertschutzschrank
DE202014010383U1 (de) Brandschutzplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: YEHIA, YOUSIF, DR. MED.

Owner name: BARET FINANCE AG

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: YEHIA, YOUSIF

Inventor name: GABRIELE STEIN

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060802

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566